Page 136 of 322

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
124HECKSCHEIBENROLLO
OTG020265
B265C02TG-GST (Falls vorhanden) Zum Anheben des Heckscheibenrollos den Rolloschalter drücken. Zum Ab- senken des Rollos die Taste nochmalsdrücken. HINWEIS:
o Wenn das Getriebe in Position “R”
geschaltet wird, senkt sich das Heckscheibenrollo automatisch ab. Wenn das Getriebe wieder von “R”auf “P” geschaltet wird oder die Fahrzeuggeschwindigkeit 20 km/h überschreitet, wird dasHeckscheibenrollo automatisch angehoben.
o Das Heckscheibenrollo nicht von
Hand absenken oder anheben.
B611A01Y-GSTRÜCKSITZ-ARMLEHNE
Die Armlehne mit Ablagefach befindet sich in der Rücksitzmitte.
B611A01TG
HINWEIS: Bei sehr hohen oder niedrigen Außentemperaturen funktioniert die Rückfahrkamera möglicherweisenicht ordnungsgemäß (Betriebstemperatur: -20 bis +65°C).
!WARNUNG:
o Dieses System ist lediglich eine ergänzende Funktion. Grundsätzlich liegt es immer inder Verantwortung des Fahrers, in die Innen-/Außenspiegel zu schauen und den Bereich hinterdem Fahrzeug vor und während des Zurücksetzens zu prüfen, da es einen toten Winkel gibt, dervon der Kamera nicht erfasst werden kann.
o Halten Sie die Kameralinse immer sauber. Wenn die Linse bedeckt/verschmutzt ist, funktioniert die Kamera möglicherweise nichtordnungsgemäß.
Page 139 of 322

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
127
HINWEIS: Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit um mehr als 15 km/h unter die eingestellte Geschwindigkeit oderunter 40 km/h sinkt, löscht der Geschwindigkeitsregler automatisch die eingestellte Geschwindigkeit.
Zum Ausschalten des Geschwindigkeitsreglers die Taste"CANCEL" drücken. Auch durchfolgende Maßnahmen wird das Systemausgeschaltet:
o Das Bremspedal treten.
o Den Wählhebel in die Position "N"schieben.
o Die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen Wert herabsetzen, der mindestens 15 km/h unter dergespeicherten Geschwindigkeit liegt.
o Die Fahrzeuggeschwindigkeit auf etwas weniger als 40 km/hherabsetzen.
o Den Hauptschalter lösen.
B660C01TG-GST Löschen der eingestellten Geschwindigkeit
B660D01TG-GST Wiederaufnahme der voreingestellen Geschwindigkelt Durch Drücken der Taste "RES/+" wird automatisch die zuletzt eingestellte Geschwindigkeits-Einstellung aktiviert (nur ab einer Fahrgeschwindigkeit von40 km/h). Wird die Taste "RES/+" gedrückt, leuchtet die Anzeige "SET" imInstrumentenblock auf.
OTG048802OTG048803
Page 142 of 322

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
130
RADIO-Modus Funktion als PRESET STATION-Wähltasten.
CDP, AUX (USB), iPod-Modus Funktion als TRACK UP/DOWN-Taste (STÜCK VOR/ZURÜCK). CDC-Modus Funktion als TRACK UP/DOWN-Taste (STÜCK VOR/ZURÜCK).
(2) SUCHEN (
/ )-Schalter
o Wenn die SEEK-Taste (SUCHEN) 0,8 Sekunde oder länger gedrückt wird, ist die Funktion in jedem Modus wie folgt.
RADIO-ModusFunktion als AUTO SEEK-Taste (AUTO-SUCHEN).
CDP, AUX (USB), iPod-Modus Funktion als FF/REW-Taste. CDC-Modus Funktion als DISC UP/DOWN-Taste. (3) VOL ( / )-Schalter
o Um die Lautstärke anzuheben, drücken Sie die Taste (
).
o Um die Lautstärke zu senken, drücken Sie die Taste (
).
(4) MUTE-Schalter
o Drücken Sie den MUTE-Schalter, um den Ton abzuschalten.
o Drücken Sie den MUTE-Schalter nochmals, um den Ton wieder einzuschalten.
Detaillierte Informationen werden aufden folgenden Seiten in diesemAbschnitt beschrieben.
o Wenn die SEEK-Taste (SUCHEN)
kürzer als 0,8 Sekunde gedrückt wird,ist die Funktion in jedem Modus wie folgt.
Page 143 of 322
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
131
D281400AFD (Falls vorhanden)
OTG048700
ANSCHLÜSSE FÜR AUX, USB UND iPod*
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem AUX- und/oder USB-Anschluss (USB: Universal Serial Bus) oder einem iPod- Anschluss ausgestattet ist, können Siean den AUX-Stecker Audiogeräte, an den USB-Stecker USB-kompatible Geräte und an den iPod-Stecker iPod-Geräte anschließen.
* iPod ist ein Warenzeichen der AppleInc.
HINWEIS: Wenn Sie ein portables Audio-Gerät verwenden, welches an die 12V- Steckdose im Fahrzeugangeschlossen ist, können beim Abspielen Störgeräusche/Rauschen auftreten. Wenn dieser Fall auftritt,verwenden Sie die Spannungsquelle des portablen Audio-Geräts.
OTG048701
Typ A
Typ B
Page 147 of 322

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
135
B970C01TG-GST Automatikbetrieb
HINWEIS: Wenn die Batterie entladen oder ab- geklemmt wurde, stellt sich der Temperaturmodus auf 23 °C ein.
B970C03TG
B970C04TG
OTG020095
Fotosensor
Dies ist normal, derTemperaturmodus kann aber wiefolgt wieder von Grad Celsius auf Grad Fahrenheit umgeschaltet werden;Die Taste DUAL bei gedrückter Taste MODE länger als 3 Sekunden drücken. Die Anzeige zeigt daraufhinan, daß die Einheit für die Temperatur auf Celsius bzw. auf Fahrenheit eingestellt ist. ( C
F bzw. F
C)
2. Zum Einstellen der gewünschten Temperatur die Taste "TEMP" drücken.
- Durch Drücken der Taste erhöht sich die Temperatur auf max. 32 °C. Jedes Mal, wenn auf die Taste gedrückt wird, erhöht sich dieTemperatur um 0,5 °C.
- Durch Drücken der Taste läßt sich
die Temperatur auf min. 17 °Cabsenken. Jedes Mal, wenn auf die die Taste gedrückt wird, verringert sich die Temperatur um0,5 °C.
Das FATC-System (vollautomatische Temperaturregelung) regelt wie folgt Heizung und Kühlung:
1. "AUTO"-Taste drücken.
Die Anzeigeleuchte leuchtet auf und Oberkörper-/Fußraum-und/oder Zweiebenen-Modus sowie Gebläsestufe und Klimaanlagewerden automatisch gesteuert. HINWEIS: Keine Gegenstände auf den im Fahrzeug angebrachten Fühler legen, damit eine einwandfreie Regelung des Heizungs- und Lüftungssystems gewährleistet ist.
Page 154 of 322

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
142
B730A01L-GST Hinweise zum Betrieb
o Den Luftansaugregler zwischenzeitlichin die Position (
) schalten,
damit kein Staub oder gesundheitsschädliche Abgase über das Belüftungssystem in das Fahrzeuggelangen. Um eine weitere Frischluftversorgung zu gewährleisten, muß der Luftansaugregler bei normalen
Außenbedingungen wieder auf (
)
gestellt werden. Auf diese Weise wird die Aufmerksamkeit des Fahrers sowie der Fahrkomfort erhöht.
o Die für das Heiz-/Kühlsystem erforderliche Luft wird über dieLuftschlitze direkt vor derWindschutzscheibe angesaugt. Es muß darauf geachtet werden, daß diese Luftschlitze nicht durch Blätter, Schnee,Eis oder andere Dinge verdeckt werden.
o Um ein Beschlagen auf der Innenseite
der Windschutzscheibe zu vermeiden,den Luftansaugregler auf die Frischluftposition (
) und das
Gebläse auf die gewünschte Stufe stellen, die Klimaanlage einschaltenund den Temperaturregler auf die gewünschte Temperatur einstellen.
KLIMAANLAGENFILTER
B760A01TG
B760A01TG-GST (FÜR VERDAMPFER- UND GEBLÄSEEINHEIT) Der Klimaanlagenfilter befindet sich im oberen Teil des Gebläses. Er dient dazu,die in den Innenraum eindringenden Stoffe wie Staub und Pollen zu reduzieren.Zum Auswechseln der Klimaanlagen filter siehe Seite 6-21.
Im Fahrzeuginnenraum
Innenluft
Gebläse
Verdampferkern
Filter
Außenluft VORSICHT:
o Den Filter alle 15.000 km oder einmal jährlich auswechseln. Wenn das Fahrzeug untererschwerten Bedingungen wie z.B. auf staubigen oder nicht geteerten Straßen gefahren wird,muß der Filter öfter kontrolliert und gewechselt werden.
o Wenn die Luftdurchflußmenge absinkt, muß der Filter von einemautorisierten Hyundai Vertragshändler überprüftwerden.
!
Page 155 of 322

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
143STEREOANLAGE
B750A02L
AM-Empfang
Ionosphäre
AM-und FM-Funksignale werden von den Funktürmen der einzelnen Städteausgesandt. Sie werden von der Antenne des Autoradios, die auf dem Kotflügel montiert ist, aufgenommen.Das Signal wird so vom Radio empfangen und an die Lautsprecher des Kraftfahrzeugs weitergegeben. Erreicht ein starkes Funksignal das Fahrzeug, gewährleistet die präziseFunktionsweise der Stereoanlage eine qualitativ hochwertige Wiedergabe. In manchen Fällen ist allerdings das vonder Autoantenne empfangene Signal schwach und unklar. Der Empfang von AM-Signalen ist im allgemeinen besser als der Empfang von FM-Signalen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß AM-Funkwellenmit nied
riger Frequenz gesendet
werden. Diese langen, niederfrequentenFunkwellen können der Erdkrümmungfolgen und werden nicht so sehr in die Atmosphäre abgegeben.
B750A01A-AST Funktion des Autoradios
Ionosphäre
FM-Empfang
Dies kann auf unterschiedliche Faktoren zurückzu-führen sein, wie z.B. auf den Abstand zur Rundfunkstation, auf die Nähe vonanderen Rundfunkstationen mit starker Sendeleistung oder auf im Sendebereich befindliche Gebäude,Brücken oder andere große Hindernisse.
B750A01L
FM-Sender
Berge Gebäude Behinderter Bereich
Eisen-brücken
Nicht behinderter Bereich
FM-Rundfunkübertragungen werden mit hoher Frequenz übertragen und die Funkwellen können sich nicht der Erdoberfläche anpassen.Aufgrunddessen schwinden FM- Funkwellen im allgemeinen in kurzen Entfernungen zur Sendestation.Darüber hinaus werden FM-Signale leicht von Gebäuden, Bergen oder anderen Hindernissen beeinträchtigt. B750A03L
Darüber hinaus übersteigen sieHindernisse, so daß eine bessereSignalabdeckung gewährleistet wird. Aufgrund dessen können AM- Rundfunkübertragungen in großenEntfernungen klarer empfangen werden, als FM-Rundfunküber- tragungen.
Page 156 of 322

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
144
o Senderwechsel- Wird ein FM-Signalschwächer, kann ein anderes, stärkeres Signal mit fast der gleichen Frequenz zu hören sein. Dies ist darauf zurückzuführen, daß das Ra-dio darauf ausgerichtet ist, auf das klarste Signal zu schalten. Ist dies der Fall, einen anderen Sender miteinem stärkeren Signal anwählen.
o Aufheben von Mehrwegüber-
tragungen-Werden Funksignale ausmehreren Richtungen empfangen, kann es zu Verzerrungen oder Höhen-schwankungen kommen. Dies kann auf den Empfang eines direkten und eines reflektierten Signals von einemSender oder auf den Empfang von unterschiedlichen Signalen von zwei
Stationen mit ähnlichen Frequenzen
zurückzführen sein. Ist dies der
Fall,eine andere Sendestationanwählen, bis dieMehrwegeübertragung aufgehoben ist.
Daher kann mitunter der Eindruck entstehen, daß das Autoradio defektist. Die folgenden Empfangsbeding- ungen sind normal und zeigen keine Störung des Radios an.
o Schwund-Entfernt sich das Fahrzeug
von dem Sender, schwächt sich das Signal ab, und der Ton beginnt zu schwinden. Ist dies der Fall, sollte eine andere, stärkereRundfunkstation gewählt werden. B750A04L
B750A05L
o Schwache FM-Signale oder große
Hindernisse zwischen Sender und Radio können das Signal stören, wodurch es zu Rauschen durch atmosphärische Störungen oderTonhöhenschwankungen kommt. Durch Herabsetzen der Höhen- einstellung kann dieser Effektabgeschwächt werden, bis die Funkstörungen nicht mehr vorhanden sind.