
F11
1. Sicherungskasten
................................................ 6-23
2. Instrumententafal ................................................. 1-64
3. Feststellbremspedal ............. ..............................1-112
4. Bremspedal ........................................................... 2-5
5. Gaspedal .............................................................. 2-5
6. Multifunktionslichtschalter/ Schalter für Nebelscheinwerfer .....................1-85/1-88
7. Audio-Schalter im Lenkrad (Falls vorhanden) ..... 1-129
8. Horn/Fahrerairbag-Modul ............................1-123/1-53
9. Geschwindigkeitsreglerschalter
(Falls vorhanden) ............................................... 1-126
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden.Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein,können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereichegerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abreiben.
! 10. Hebel für Frontscheibenwischer/
Scheibenwascher ................................................. 1-89
11. Audio System (F alls vorhanden) ........................ 1-148
12. Beifahrer-Airbagmodul ..... .....................................1-53
13. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel
(Falls vorhanden) ............................................... 1-134
14. Handschuhfach .................................................. 1-106
15. Ablagefach ......................................................... 1-107
16. Schalthebel ........................................................... 2-7
17. Vorderer Getränkehalter .......................................1-98
18. Mittelkonsol e ..................................................... 1-107

IHR FAHRZEUG AUF EINEN BLICK
F12B255A02TG-GST ANZEIGESYMBOLE DER INSTRUMENTENTAFEL * Eine detaillierte Beschreibung der Symbole finden Sie auf Seite 1-68.
Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
Vorglüh-Anzeigeleuchte (Dieselmotor)
Wegfahrsperren-Anzeige
SET-Anzeigeleuchte (Falls vorhanden)
CRUISE-Anzeigeleuchte (Falls vorhanden) Anzeigen für das Elektronische Stabilitätsprogramm (Falls vorhanden)
ABS-Warnleuchte
Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag (Falls vorhanden)
Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzliche Rückhalte-system (SRS)
Motorwarnleuchte
Gurtwarnleuchte und Warnton
Warnleuchte bei zu niedrigem Flüssigkeitsstand in der Waschanlage
Kraftstoffwarnleuchte
Kofferraumklappen-warnleuchte
Warnanzeige bei offener Tür
Batterielade-kontrolleuchte
Feststellbrems-, Bremsflüssigkeits-stand- Warnleuchte
Öldruck-Warnleuchte
Fernlichtkontrolleuchte
Blinker-Kontrolleuchten
Anzeige Licht EIN (Falls vorhanden) Kontrolleuchte für Nebelscheinwerfer

Empfehlungen zum Kraftstoff ................................................... 1-2
Einfahren eines Neufahrzeugs ................................................. 1-4
Wegfahrsperre .......................................................................... 1-6Türverriegelungen.................................................................... 1-11
Diebstahlalarm ......................................................................... 1-15
Fenster .................................................................................... 1-20
Sitze ... ...................................................................................... 1-24
Integrierte Speichersystem ...................................................... 1-29
Sicherheitsgurte ....................................................................... 1-35
Kinderrückhaltesystem ............................................................ 1-40
Zusätzliches Rückhaltesystem (Airbag) ..................................1-52
Instrumentenfeld und Anzeigen ...............................................1-64
Anzeige und Warnleuchte ........................................................ 1-68
Bordcomputer .......................................................................... 1-80
Kombi-schalter für Blinker und Fahrlicht ..................................1-85
Schalter für Scheibenwischer und Waschanlage ....................1-89
Schiebedach .......................................................................... 1-100Spiegel ................................................................................... 1 -108
Haubenen Triegelung ............................................................. 1-119Geschwindigkeitsregler ......................................................... 1-126
Bedienelemente von Heizung und Kühlgebläse .................... 1-132Stereoanlage .......................................................................... 1 -143
Audio System ........................................................................ 1-147 EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
1

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
25
!
B090A01TG-AST ELEKTRISCH VERSTELLBARE VORDERSITZE Die Vordersitze können mit dem Ein- stellknopf des Sitzes eingestellt wer-den. Der Sitz sollte vor Fahrtbeginn in die entsprechende Position gebracht werden, damit das Lenkrad, die Pedaleund die Schalter auf dem Arma- turenbrett leicht erreichbar sind.
VORSICHT:
Nicht zwei Tasten zur gleichen Zeit betätigen. WARNUNG:
o Niemals versuchen, den Sitz zu verstellen, wenn das Fahrzeugnicht steht ist. Dies könnte dazu führen, daß Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und einenUnfall verursachen, der zu Tod, schweren Verletzungen oder Sachschaden führen kann.
o Nicht in der Nähe des Airbags sitzen oder sich unnötigerweisedaran anlehnen, damit bei seiner Zündung im Falle eines plötzlichen Halts oder Aufprallsein besserer Schutz ge- währleistet ist.
!
B090B01NF-GST Den Sitz vor- oder zurückstellen Die Einstelltaste nach vorne oder hinten bewegen, um den Sitz vorwärts oder rückwärts in die gewünschte Position zu bringen. Die Taste loslassen. DerSitz wird dann in dieser Position arretiert. OTG020037

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
26
B090D01NF-AST Einstellen des Sitzlehnenwinkels Den oberen Teil des Knopfes nach vorne oder hinten ziehen, um die Sitzlehen auf die gewünschte Positioneinzustellen. Den Knopf loslassen, damit die Sitzlehne in dieser Position bleibt. OTG020040
!WARNUNG:
Um die Verletzungsgefahr im Falle eines Zusammenstoßes oder eines plötzlichen Anhaltens zuminimieren, sollte sowohl der Sitz des Fahrers als auch der des Beifahrers während der Fahrt aufeine beinahe aufrechte Position eingestellt werden. Der von den Sicherheitsgurten undvom Airbag gewährleistete Schutz kann stark beeinträchtigt werden, wenn der Sitz zurückgelehnt wird.Durch das Zurücklehnen eines Sitzes wird die Gefahr erhöht, daß der Benutzer unter demSicherheitsgurt hindurchrutscht, wodurch im Falle eines plötzlichen Anhaltens oder eines Unfallsschwere Verletzungen verursacht werden können.
B090C01Y-AST Höheneinstellung des Sitzpolsters (nur Fahrersitz) Wenn der vordere Teil der Einstelltaste nach oben oder unten bewegt wird, wird der vordere Teil des Sitzpolstersangehoben oder gesenkt. Wenn der hintere Teil der Einstelltaste nach oben oder unten bewegt wird, wird der hintereTeil des Sitzpolsters angehoben oder gesenkt. OTG020041

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
40
!
B210A01A-AST Lösen des Sicherheitsgurts Der Sicherheitsgurt wird durch Drücken der Entriegelungstaste aus dem Gurtschloß gelöst.Nach dem Lösen muß sich der Gurt automatisch in die Aufrollvorrichtung zurückziehen. Ist dies nicht der Fall,überprüfen, ob der Gurt verdreht ist, dann erneut versuchen.
B210A01NF
WARNUNG:
o Ein Kinderrückhaltesystem muß auf dem Rücksitz angebracht werden. Niemals einen Kinder-bzw. Kleinkindsitz auf dem vorderen Beifahrersitz anbringen.Wenn im Falle eines Unfalls der zusätzliche Airbag auf der Beifahrerseite ausgelöst wird,kann ein Kind bzw. Kleinkind, das in einem auf dem Vordersitz angebrachten Kinder- bzw.
KINDERRÜCKHALTESYSTEM
B230A02TG-GST Kinder, die im Fahrzeug mitgenommen werden, müssen auf dem Rücksitz sitzen und stets angeschnallt sein, um das Verletzungsrisiko im Falle einesUnfalls, eines plötzlichen Halts oder plötzlichen Lenkmanövers zu verringern. Wie Unfallstatistikenergeben haben, fahren Kinder sicherer, wenn sie korrekt auf dem Rücksitz angeschnallt sind, als wenn sie aufdem Vordersitz sitzen. Größere Kinder müssen einen der vorhandenen Sicherheitsgurte verwenden.Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, Sicherheitssysteme für Kinder mitzuführen. Wenn Kleinkinder imFahrzeug mitfahren, muß ein Kinderrückhaltesystem (Sicherheitssitz)
vorhanden sein. Die Konstruktion von Kinderrückhaltesystemen sieht vor, dass sie auf einem Fahrzeugsitz miteinem Zweipunktgurt bzw. mit dem Beckengurtband eines Dreipunktgurts oder mit einem zusätzlichen Haltebandund/oder ISOFIX-Halterungen gesichert werden. Kinder können bei einem Zusammenstoß verletzt werden, wenndie Sicherungs-systeme nicht richtig eingestellt sind. Für Kinder und Säuglinge muß ein Kindersitz bzw. einKleinkindsitz verwendet werden. Vor dem Kauf eines bestimmten Kinderrückhaltesystems sollten Siesicherstellen, daß es in Ihr Fahrzeug und zu den vorhandenen Sicherheitsgurten paßt und für Ihr Kindgeeignet ist. Zum Einbau des Kinderrückhaltesystems die Herstelleranweisungen befolgen.

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
43
!
Nach dem Einbau des Kinderrückhaltesystems dieses in alleRichtungen bewegen, um sicherzustellen, daß es sicher eingebaut ist.
Wenn der Sicherheitsgurt straffgezogen werden muß, weiteres Gurtmaterial zum Aufroller ziehen. HINWEIS:
o Vor dem Einbau des Kinderrück-
haltesystems die dem Kinderrückhaltesystem beil-iegenden Herstelleranweisungen lesen.
o Wenn der Sicherheitsgurt nicht wie beschrieben funktioniert,muß das System unverzüglich vom Hyundai-Vertragshändlerüberprüft werden. WARNUNG:
o Kein Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitzmontieren. Im Falle eines Unfalls, bei dem möglicherweise der Airbag auf der Beifahrerseiteausgelöst wird, kann ein Säugling oder ein Kind, das in einer Säuglingsschale oder einemKindersitz gesichert ist, schwer verletzt oder sogar getötet werden. Daher das Kinderrückhaltesystem nur auf dem Rücksitz des Fahrzeugs verwenden.
o Bevor das Kinder-Rückhaltesystem in Fahrzeuge mit Kopfairbags ein-gebaut wird, stets die Sicher-heitshinweise für Kopfairbags in diesem Handbuch beachten. Nur zugelassene Systeme als Kinder-Rückhaltesystem verwenden und den Abschnitt "Kinder-Rückhalte- system" zum korrekten Einbau desSystems mit maximaler Schutzwir- kung beachten.

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
45
B230C03A-GST Sichern eines Kinder- Rückhaltesystems mit obenliegender Gurtbefestigung Drei Rückhaltesystem-Verankerungs- punkte für Kindersitze befinden sich auf der Ablage hinter den Rücksitzen.
B230C01TG
Abdeckung der Verankerung
1. Die Abdeckung des jeweiligenRückhaltesystem-Verankerungs- punkt auf der hinteren Ablage öffnen. Hakenhalter des Kindersitzes
Verankerungspunkten ausgestattet, die den Einbau von Kinder- oder Babysitzenerleichtern.B230B02A-GST Verwenden eines Kinder- Rückhaltesystems mit benliegender Gurtbefestigung Für kleine Kinder und Säuglinge ist die Verwendung eines Kindersitzes oder einer Säuglingstrageschale unbedingt empfehlenswert. Dieser Kinder- bzw.Kleinkindsitz muß für die Größe des Kindes geeignet und in Übereinstimmung mit den Herstelleran-weisungen eingebaut werden. Es ist weiterhin empfehlenswert, daß der Sitz auf dem Rücksitz im Fahrzeugangebracht wird, da dies die Sicherheit beträchtlich erhöht. Ihr Fahrzeug ist mit drei Rückhaltesystem-Schraube, Halter (5/16"-30 mm)
B230B01TG
Unterlegscheibe, Konische Feder Halter, Kinderrückhaltesystemhaken
Sicherungsscheibe
!WARNUNG:
Auch wenn der Beifahrerairbag über den entsprechenden Schalter deaktiviert ist (Schalterstellung OFF),empfehlen wir, ein Kinderrückhaltesystem immer nur auf einem Rücksitz zu befestigen.Wenn es unter besonderen Umständen notwendig sein sollte, ein Kinderrückhaltesystem auf demvorderen Beifahrersitz zu installieren, muss der Beifahrerairbag unbedingt deaktiviert werden, damit dieSicherheit Ihres Kindes nicht gefährdet wird.