4KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
4
E020E01A-AST Nicht den Innenraum vergessen Feuchtigkeit kann sich auch unter den Fußmatten oder dem Teppichansammeln und dort Korrosion verursachen. Den Bereich unter den Fußmatten regelmäßig überprüfen undsicherstellen, daß der Teppich trocken ist. Beim Transport von Düngemitteln, Reinigungsmitteln oder Chemikalienim Fahrzeug besonders vorsichtig vorgehen: Solche Stoffe dürfen nur in geeignetenContainern transportiert werden, und verschüttete oder ausgelaufene Stoffe müssen entfernt und der Boden mitklarem Wasser abgespült und sorgfältig getrocknet werden.WASCHEN UND EINWACHSEN
E030A02A-AST Waschen des Hyundai Das Fahrzeug darf nicht gewaschen werden, wenn die Oberfläche nochvon der Sonneneinstrahlung heiß ist. Das Fahrzeug grundsätzlich im Schatten waschen. Das Fahrzeug häufig waschen. Schmutz hat eine scheuernde Wirkungund kann den Lack verkratzen, wenn er nicht entfernt wird. Aufgrund der chemischen Wirkung kannLuftverschmutzung oder saurer Regen Lack- und Zierleisten beschädigen, sofern die Schadstoffe nicht von derOberfläche entfernt werden. In Meeresnähe oder in Bereichen, in denen Streusalz oderStaubbeseitigungschemikalien eingesetzt werden, muß besonders auf die Fahrzeugunterseite geachtetwerden. Zum Entfernen von Staub und losem Schmutz das Fahrzeug zuerst abspülen. Im Winter oder nach demDurchfahren von Schlamm oder Schmutzwasserpfützen auch den Unterboden sorgfältig reinigen.Schlamm oder korrosive Stoffe direkt mit einem starken Wasserstrahl abspritzen. Ein qualitativ hochwertiges Autowaschmittel verwenden und die Hinweise des Herstellers auf derPackung beachten. Diese Reinigungsmittel sind beim Hyundai-Händler oder beiFachgeschäften für Autozubehör erhältlich. Keine scharfen Haushaltsreinigungsmittel, Benzin,starken Lösungsmittel oder Scheuermittel verwenden, da diese den Lack beschädigen. Zum Waschen einen sauberen Schwamm oder ein Tuch verwenden und dieses häufig ausspülen. Den Lack nicht durch zu starkes Reibenbeschädigen. Hartnäckige Flecken müssen häufiger befeuchtet und schrittweise entfernt werden. Weißwandreifen mit einer harten Bürste oder mit einem mit Seifebeschichteten Stahlwollschwamm reinigen. Zum Reinigen von Kunststoff- Radkappen einen sauberen Schwamm oder ein weiches Tuch und Wasserverwenden.
4
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
5
Räder aus Aluminiumlegierungsguß müssen mit milder Seife oder einem neutralen Reinigungsmittel gesäubertwerden. Keine Scheuermittel verwenden. Blanke Metallflächen müssen durch Reinigung, Polieren undEinwachsen geschützt werden. Da Aluminium korrodiert, müssen Räder aus Aluminiumlegierung im Winterbesonders gepflegt werden. Nach dem Befahren von gesalzenen Straßen, die Räder gründlich reinigen. Nach dem Waschen muß das Fahrzeug gründlich abgespült werden. Trocknet Seifenwasser auf dem Lack, kommt es zu Streifenbildung.Um den Fahrzeuglack gegen Beschädigung und Korrosion zu schützen, muß das Fahrzeug(mindestens einmal im Monat) gereinigt werden. Dabei besonders auf das Entfernen von Salz, Schlamm undanderen Substanzen an der Unterseite der Fahrzeugspritzbleche achten. Sicherstellen, daß dieAuslaßöffnungen an der Unterseite der Türen geöffnet sind. Eine Beschädigung des Lacks kann durchkleine Mengen von Teer, industriellem Niederschlag, Baumharz, Insekten- rückständen und Vogelkot verursacht werden, wenn dies nicht sofort entferntwird. Eine Reinigung des Fahrzeugs nur mit Wasser ist nicht ausreichend; dazu ein sanftes Autowaschmittelbenutzen. Nach dem Waschen muß das Fahrzeug mit kaltem oder lauwarmem Wasser abgespült werden.Das Waschmittel darf nicht auf dem Lack antrocknen. Bei warmem Wetter und niedrigerLuftfeuchtigkeit kann es erforderlich sein, einzelne Bereiche nach dem Waschen sofort abzuspülen, um Streifenbildung zu vermeiden. Nach dem Abspülen das Fahrzeug mit einem feuchten Fensterleder oder einem weichen, aufsaugenden Tuchtrocknen. Auf diese Weise werden Wasserreste vom Fahrzeug entfernt, so daß beim Trocknen keineWasserflecken entstehen. Dabei nicht reiben, da dies zur Beschädigung des Lacks führen kann. Kerben oderKratzer im Lack müssen mit einem Lackstift abgedeckt werden, damit Korrosion verhindert wird.
VORSICHT:
o Verwenden Sie für die Fahrzeugwäsche keine aggressiven Reinigungsmittel, keine chemischen Reiniger undkein heißes Wasser. Waschen Sie das Fahrzeug nicht, wenn die Karosserie heiß ist oder dasFahrzeug intensiver Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist.
o Gehen Sie sorgfältig vor, wenn Sie die Seitenscheiben IhresFahrzeugs waschen. Besonders bei der Verwendungeines Hochdruckreinigers. Wasser könnte durch die Fenster eindringen, sodass dieInnenausstattung nass werden könnte.
o Um eine Beschädigung der Kunststoffteile zu vermeiden,verwenden Sie für die Reinigung keine chemischen Lösungsmittelund keine aggressiven Reinigungsmittel.
!
5
WARTUNG DES FAHRZEUGS
7WARTUNG BEI STARKER FAHRZEUGBEANSPRUCHUNG
WARTUNGSPUNKT
MOTORÖL UND FILTER LUFTFILTER ZÜNDKERZEN ZAHNRIEMENBREMSKLÖTZE, -SÄTTEL, -SCHEIBEN SCHEIBENBREMSE HINTEN / BELÄGE, FESTSTELLBREMSE LENKZAHNSTANGE, -GESTÄNGE & FALTENBÄLGE/KUGELGELENKE DES
UNTEREN QUERLENKERS, KUGELGELENKE DES OBEREN QUERLENKERS ANTRIEBSWELLEN & FALTENBÄLGE AUTOMATIKGETRIEBEÖLKLIMAANLAGENFILTER
F040A05TG-GST Fahrzeuge, die normalerweise starken Beanspruchungen ausgesetzt sind, müssen bezüglich der folgenden Punkte häufiger gewartet werden. Die entsprechenden Wartungsintervalle sind der nachfolgenden Aufstellung zu entnehmen. R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlich
WARTUNGRR R RRII I I
R R WARTUNGSINTERVALL
ALLE 7.500 KM ODER ALLE 6 MONATEALLE 10.000 KM ODER ALLE 6 MONATE HÄUFIGER HÄUFIGERALLE 60.000 KM ODER 48 MONATE HÄUFIGER HÄUFIGER HÄUFIGER ALLE 15.000 KM ODER ALLE 6 MONATE ALLE 90.000 KM HÄUFIGER
STARKE FAHRZEUGBEANSPRUCHUNG
A - Wiederholte Kurzstreckenfahrten unter 8 km bei normalen Temperaturen oder Kurzstreckenfahrten unter 16 km bei Frost
B - Übermäßig langes Drehen des Motors im Leerlauf oder Langstreckenfahrten bei niedriger Drehzahl
C - Fahrten auf unebenen, staubigen, schlammigen, unbefestigten, mit Kies oder Salz bedeckten Straßen
D - Fahren auf Straßen mit Streusalz oder anderen korrosiven Stoffen oder bei sehr kaltem Wetter E - Fahren in sandigen Gegenden
F - Fahrten in Gegenden mit starkem Verkehrsaufkommen bei 32°C
G - Bergauf-, Bergabfahrten oder Fahrten auf Gebirgsstraßen
H - Ziehen eines Anhängers oder Verwenden eines Campers oder eines
Dachgepäckträgers
I - Fahrten mit Streifenwagen, Taxi, Firmenwagen oder Abschleppen eines Fahrzeugs
J - Fahrten über 170 km/h
K - Häufige Stop-and-Go-Fahrten SPRUCHUNG
A, B, C, D, E, F, G, H, I, K A, B, C, E, F, G, H, I, J, K C, E B, HD, E, F, G C, D, G, H C, D, G, H C, D, E, F, G, H, I C, D, E, F, H A, C, E, F, G, H, I C, E
BENZIN DIESEL
BENZIN DIESEL
5WARTUNG DES FAHRZEUGS
8ERLÄUTERUNG DER PLANMÄSSIGEN WARTUNGSPUNKTE
F060C01A-AST
o Kraftstoffilter Ein verstopfter Filter kann zu einer Herabsetzung der Höchstgeschwin-digkeit des Fahrzeuges, Beschädigungen der Abgasanlage und Startproblemen des Fahrzeugs führen.Wenn sich übermäßig viel Fremdstoffe im Kraftstofftank ansammeln, muß der Filter möglicherweise häufigerausgewechselt werden. Nach Einbau eines neuen Filters den Motor einige Minuten laufen lassenund an den Anschlußstellen auf Undichtigkeiten prüfen. F060D01TB-AST
o Kraftstoffilter/-leitungen und
-anschlüsse
Ein verstopfter Filter kann die Drehzahl herabsetzen, mit der ein Fahrzeug betrieben werden kann. Darüber hinaus kann er zu erschwertenStartbedingungen führen. Befinden sich im Kraftstofftank übermäßig viele Fremdpartikel, muß der Filter eventuellhäufiger ausgewechselt werden.
F060B01NF-AST
o Keil-/Flachriemen Alle Keil-/Flachriemen auf Einschnitte, Risse, übermäßigen Verschleiß oderÖligkeit untersuchen und, falls erforderlich, austauschen. Die Keil-/ Flachriemen müssen in regelmäßigenAbständen auf die erforderliche Spannung überprüft.
F060M01A-AST
o Motoröl und Ölfilter Das Motoröl und der Ölfilter müssen entsprechend den in derWartungstabelle aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden. Wird das Fahrzeug unter hoherFahrbeanspruchung betrieben, ist ein häufigeres Auswechseln von Motoröl und Ölfilter erforderlich.
!WARNUNG (nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder innerhalb von 30 Sekunden nachdem Abstellen des Motors an der Zündanlage arbeiten. Hochdruck- pumpe, Verteiler, Einspritzdüsenund Hochdruckleitungen stehen auch nach dem Abstellen des Motors noch unter hohem Druck.Durch Undichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann bei Kontakt mit der Haut schwereVerletzungen verursachen. Personen mit Herzschrittmacher dürfen der ECU oder dem Kabelbaum beilaufendem Motor nicht näher als 30 cm kommen, da der hohe Strom im Common Rail-System starkeMagnetfelder erzeugt. Nach dem Einsetzen eines neuen Fil-ters den Motor einige Minuten langlaufen lassen und die Anschlüsse auf undichte Stellen überprüfen.
6
SELBSTHILFE
5WARTUNGSHINWEISE
!
G020D01TG-GST Falsche oder unvollständige Wartung kann zu Problemen führen. Dieser Abschnitt enthält nur Anweisungen für leicht selbst auszuführendeWartungsarbeiten. Einige Arbeiten dürfen nur von einer Hyundai-Vertragswerkstatt durchgeführtwerden. HINWEIS: Werden die vom Kunden durchzuführenden Wartungsarbeitennicht ordnungsgemäß ausgeführt, kann sich das negativ auf die Garantieabdeckung auswirken. WARNING:
o Das Ausführen von Wartungs- arbeiten an einem Fahrzeug kanngefährlich sein. Bei einigen Wartungsarbeiten besteht ein erhöhtes Verletzungsrisiko. WennSie nicht über die notwendigen Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit den Werkzeugen undAusrüstungen verfügen, müssen die Arbeiten in einer Hyundai- Vertragswerkstatt durchgeführtwerden. o Arbeiten unter der Motorhaube bei
laufendem Motor sind gefährlich. Ein noch höheres Risiko besteht, wenn dabei Schmuck oder losesitzende Kleidung getragen wird. Diese können sich in bewegenden Teilen verfangen und Verletzungenverursachen. Daher bei Arbeiten unter der Motorhaube mit laufendem Motor sicherstellen,daß Sie keinen Schmuck (insbesondere Ringe, Armbänder, Uhren und Halsketten), keineKrawatten, Schals und ähnliche lose sitzende Kleidung tragen, wenn Sie in die Nähe des Motorsoder der Kühlgebläse kommen.
6SELBSTHILFE
8
!
HINWEIS:
o Öl und Ölfilter sollten von einer
autorisierten Hyundai-Werkstatt gewechselt werden.
o Gebrauchtes Motoröl immer auf umweltfreundliche Weiseentsorgen. Es sollte in einemdichten Behälter aufbewahrt und zur Rückgewinnung zu einer Tankstelle gebracht werden. DasÖl nicht auf den Erdboden schütten oder in den Haushaltsabfall geben.
WARNUNG:
Gebrauchtes Motoröl kann beilängerem Kontakt mit der Haut zu Hautreizungen oder -krebs führen. Dies ist zwar nicht von Belang, wenndas Motoröl wie vorgeschrieben gehandhabt wird, allerdings sollten grundsätzlich nach der Handhabunggebrauchten Öls die Hände so schnell wie möglich mit Seife und warmem Wasser gewaschen werden.
1. Den Deckel der Öleinfüllöffnung
entgegen der Uhrzeigerrichtungabschrauben.
2. Öl hinzufügen und den Ölstand erneut
überprüfen. Keinesfalls zuviel Ölauffüllen.
3. Den Deckel der Öleinfüllöffnung in
Uhrzeigerrichtung wiederaufschrauben.
Der Abstand zwischen der "F"- und der"L"-Markierung entspricht in etwa 1 Li- ter (Benzinmotor)/1,6 Liter (Dieselmotor) Öl.
!
! VORSICHT:
Das der Empfehlung entspredhende Öl einfullen. um den Motor nicht zubeschädigen.
WARNUNG:
Den Kühlerschlauch beim Auffüllendes Motoröls nicht berühren, da erheiß genug sein kann, um Verbrennungen zu verursachen.
6SELBSTHILFE
10
!
G050B01A-AST Empfohlenes Kühlmittel Verwenden Sie zum Auffüllen des Kühlsystems ausschließlichentionisiertes oder enthärtetes Wasser, und mischen Sie das werkseitig eingefüllte Kühlmittel niemals mitLeitungswasser. Ein falsches Kühlmittelgemisch kann schwere Fehlfunktionen und Motorschädenverursachen. Ein qualitativ hochwertiges Äthylen- Glykol-Kühlmittel in einemMischungsverhältnis von 50/50 mit Wasser verwenden. Das Kühlmittel muß mit den Aluminiumteilen des Mo-tors verträglich sein. Es dürfen keine zusätzlichen Korrosionsschutzmittel oder Zusätze verwendet werden. ZumFrost- und Korrosionsschutz muß das Kühlsystem mit einem korrekt konzentrierten Kühlmittel der richtigenKlasse versorgt werden.
WARNUNG:
Den Kühlerdeckel nicht bei heißem Motor abschrauben. Bei heißem Motor steht das Kühlmittel unterDruck und kann beim Öffnen des Deckels herausgeschleudert werden. Wird diese Vor-sichtsmaßnahme nicht beachtet, können schwere Verbrennungen die Folge sein. VORSICHT:
Der Gemischanteil des Frostschutzmittels darf niemals 60% über- oder 35% unterschreiten;andernfalls kann es zu Beschädigungen des Kühlsystems kommen.
!
HINWEIS: Kühlmittel sollten von einer autori- sierten Hyundai-Werkstatt gewech-selt werden. VORSICHT:
Legen Sie einen dicken Lappen oder Stoff um den Kühler- verschlussdeckel, um zu verhindern,dass überlaufendes Kühlmittel in andere Bauteile wie die Lichtmaschine gelangt.
!
6
SELBSTHILFE
15
G080B02TG
G080B03TG
2. Den "LOCK"-Hebel drücken und das
Wischerblatt abnehmen.
3. Ein neues Wischerblatt einsetzen.
G080B04TG
Alternativ dazu kann das Wischerblatt auch wie folgt ausgewechselt werden. 1. Die Zündung einschalten und den
Scheibenwischerschalter in Position "LO" stellen. Die Zündungausschalten, wenn der Scheibenwischer in der obersten Stellung steht. Der Scheibenwischerwird in der dargestellten Stellung angehalten.
2. Das Wischerblatt wie im Abschnitt über das Auswechseln desWischerblatts auf der Fahrerseite beschrieben auswechseln. HINWEIS: Vor dem Einschalten der Scheibenwischer die Windschutzscheibe von Schmutzund Eis befreien. Andernfalls können das Wischerblatt und die Windschutzscheibebeschädigt werden.