Page 129 of 210

128
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
❒die Kappe B-Abb. 7herausziehen, das
Haltekabel aushaken und dann das Rad
von der verzahnten Halterung Clösen,
indem die beiden Schrauben gelöst wer-
den;
❒lösen Sie die Befestigungsschrauben des
auszutauschenden Rades mit dem bei-
liegenden Schlüssel C-Abb. 4um eine
Umdrehung;
❒entfernen Sie die Radkappe;❒betätigen Sie den Wagenheber, indem
Sie ihn teilweise öffnen Abb. 8; setzen
Sie ihn dann unterhalb des Fahrzeugs auf
Höhe der Bezugspunkte A-Abb. 9na-
he dem auszutauschenden Rad ein;
❒betätigen Sie den Wagenheber bis die
Einkerbung A-Abb. 10des Wagenhe-
bers korrekt auf dem unteren Profil B
des Längsträgers aufliegt;
❒weisen Sie eventuell anwesende Perso-
nen auf das Anheben des Fahrzeugs hin,
damit sich diese vom Fahrzeug entfer-
nen und es solange nicht berühren, bis
es wieder heruntergelassen wird;❒betätigen Sie den Wagenheber so lan-
ge, bis sich das Rad einige Zentimeter
von der Erde entfernt hat. Beim Dre-
hen der Handkurbel sicherstellen, dass
die Rotation ungehindert erfolgen kann,
so dass keine Gefahr von Abschürfun-
gen durch Reiben der Hand am Boden
besteht. Auch die beweglichen Teile des
Wagenhebers (Schraube und Gelenke)
können Verletzungen verursachen: ver-
meiden Sie den Kontakt. Reinigen Sie
sich bei Verschmutzung durch das
Schmierfett sorgfältig;
❒schrauben Sie die vier Radbolzen voll-
ständig ab und entnehmen Sie dann das
Rad;
❒versichern Sie sich, dass die Berührungs-
flächen des Reserverads mit der Radna-
be sauber und frei von Verunreinigungen
sind, die später zu einem Lockern der
Radbolzen führen könnten;
Abb. 8F0T0124mAbb. 9F0T0125mAbb. 7F0T0169m
123-154 Fiorino D 1ed:123-154 Fiorino D 3-12-2009 8:46 Pagina 128
Page 130 of 210

WARTUNG
UND PFLEGE
129
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
❒das normal benutzte Rad montieren, in
dem der erste Radbolzen B-fig. 11mit
zwei Umdrehungen in das Gewinde na-
he dem Ventil Aeingeschraubt wird;
❒die Radkappe so aufsetzen, dass das (auf
der Radkappe vorhandene) Symbol
Cauf das Füllventil zeigt, dann die an-
deren 3 Radbolzen einsetzen;❒die Radbolzen mit dem mitgelieferten
Schlüssel einschrauben;
❒betätigen Sie den Wagenheber, um den
Wagen abzusenken und ziehen Sie den
Wagenheber dann unter dem Fahrzeug
hervor;
❒ziehen Sie mit Hilfe des mitgelieferten
Schlüssels die Radbolzen gleichmäßig
über Kreuz in der auf der Abb. 12an-
gezeigten Reihenfolge fest.
Nach beendeter Arbeit
❒Die verzahnte Halterung auf dem per-
foriertem Rad mit den beiden Schrau-
ben befestigen (die Halterung von der
Radaußenseite einsetzen). Das Metall-
haltekabel wieder in seinem entspre-
chenden Sitz einhaken und die Schutz-
kappe wieder einsetzen A-Abb. 13;❒kontrollieren Sie den korrekten Sitz un-
terhalb der Ladefläche (das Hubsystem
ist mit einer Kupplung für das Hubende
ausgestattet; eine schlechte Positionie-
rung beeinträchtigt die Sicherheit);
❒das Rad wieder anheben, indem der Be-
festigungsbolzen wieder verschraubt
wird A-Abb. 5;
❒verstauen Sie den Wagenheber wieder
in seiner Werkzeugtasche;
❒verstauen Sie die Werkzeugtasche hin-
ter den linken Sitz (bei den Cargover-
sionen) und im Kofferraum (bei den
Kombiversionen);
❒blockieren Sie die Tasche mit der Gum-
mihalterung.
Abb. 10F0T0126m
Abb. 11F0T0282m
Abb. 12
4
1
3
2
F0T0293mAbb. 13F0T0170m
123-154 Fiorino D 1ed:123-154 Fiorino D 3-12-2009 8:46 Pagina 129
Page 131 of 210

130
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
REIFEN-
SCHNELLREPARATURKIT
FIX & GO automatic
Der Reifenschnellreparaturkit Fix & Go
automatic ist in einem Extrafach im Kof-
ferraum untergebracht.
Das Schnellreparaturkit umfasst Abb. 14:
❒eine Spraydose A mit Dichtungsflüssig-
keit, ausgestattet mit:
– einem Füllschlauch B
– Aufkleber Cmit der Aufschrift “max.
80 km/h”, der an einer für den Fahrer
gut sichtbaren Stelle (auf dem Arma-
turenbrett) nach der Reifenreparatur
anzubringen ist;
❒einen Kompressor Dmit Manometer
und Anschlüssen, der sich im Fach be-
findet;
❒einen Faltprospekt (siehe Abb. 15), der
für die sofortige korrekte Verwendung
des Schnellreparaturkits verwendet
wird und dem Personal auszuhändigen
ist, das den behandelten Reifen repa-
rieren muss;
❒ein Paar Schutzhandschuhe, die sich im
seitlichen Fach des Kompressors befin-
den;
❒Adapter für das Aufpumpen von ver-
schiedenen Elementen.
Im Behälter Fix&Go sind außerdem einige
Ersatzsicherungen enthalten.
Abb. 14F0T0129mAbb. 15F0T0130m
Händigen Sie den Faltpro-
spekt dem Personal aus, das
den mit dem Reifenschnellreparatur-
kit behandelten Reifen handhaben
muss.
ZUR BEACHTUNG
Es können keine Beschädi-
gungen an den Seiten des
Reifens repariert werden. Verwenden
Sie den Schnellreparaturkit, wenn der
Reifen in Folge des Fahrens mit plat-
tem Reifen beschädigt wurde.
ZUR BEACHTUNG
Bei Schäden an der Radfelge
(Verformung des Kanals, so
dass es zu Luftaustritten kommt) ist
keine Reparatur möglich. Vermeiden
Sie es, Fremdkörper (Schrauben oder
Nägel) zu entfernen, die in den Rei-
fen eingedrungen sind.
ZUR BEACHTUNGBei einer von Fremdkörpern
verursachten Reifenpanne ist
es möglich, Löcher bis zu ei-
nem Durchmesser von maxi-
mal 4 mm auf der Lauffläche und der
Schulter des Reifens zu reparieren.
123-154 Fiorino D 1ed:123-154 Fiorino D 3-12-2009 8:46 Pagina 130
Page 132 of 210

WARTUNG
UND PFLEGE
131
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
DAS SOLLTE MAN WISSEN:
Die Dichtflüssigkeit des Fix & Go wirkt bei
Außentemperaturen zwischen –20 °C und
+50 °C.
AUFPUMPEN
Betätigen Sie den Kompres-
sor nicht länger als 20 Min
an einem Stück. Überhitzungsgefahr.
Der Schnellreparaturkit eignet sich
nicht für eine endgültige Reparatur.
Deshalb können die reparierten Rei-
fen nur vorübergehend benutzt wer-
den.
ZUR BEACHTUNG
Die mit dem Reifenschnell-
reparaturkit gelieferten
Schutzhandschuhe anziehen.
ZUR BEACHTUNG
Die Dose enthält Äthy-
lenglykol. Enthält Latex:
kann eine allergische Reaktion her-
vorrufen. Beim Verschlucken giftig.
Für die Augen reizend. Kann eine
Empfindlichkeitsreaktion bei Einat-
men und Berührung hervorrufen. Den
Kontakt mit Augen, Haut und Klei-
dungsstücken vermeiden. Bei einem
Kontakt sofort mit reichlich Wasser
spülen. Beim Verschlucken keinen
Brechreiz auslösen, sondern den
Mund ausspülen und viel Wasser trin-
ken. Sofort einen Arzt aufsuchen. Aus
der Reichweite von Kindern fern hal-
ten. Das Produkt darf nicht durch
Asthmatiker verwendet werden. Die
Dämpfe während des Einleitens und
Absaugens nicht einatmen. Wenn al-
lergische Reaktionen auftreten, sofort
einen Arzt aufsuchen. Die Dose im
entsprechenden Fach fern von Wär-
mequellen aufbewahren. Die Dicht-
flüssigkeit unterliegt einem Verfalls-
datum. Ersetzen Sie die Sprayflasche
mit der Dichtflüssigkeit nach Ablauf
des Verfalldatums.
ZUR BEACHTUNG
Entsorgen Sie die Sprayfla-
sche und die Dichtungsflüs-
sigkeit nicht in der Umwelt.
Gemäß den Vorgaben der na-
tionalen und lokalen Bestimmungen
entsorgen.
Abb. 16F0T0190m
❒die Handbremse anziehen. Die
Kappe vom Reifenventil abschrauben,
den Füllschlauch herausziehen A-Abb.
16und die Nutmutter Bauf das Rei-
fenventil schrauben;
123-154 Fiorino D 1ed:123-154 Fiorino D 3-12-2009 8:46 Pagina 131
Page 133 of 210

132
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
❒Prüfen, ob sich der Schalter E-Abb. 18
des Kompressors in der Position 0
(ausgeschaltet) befindet, den Motor
starten, den Stecker D-Abb. 17in die
Steckdose des Zigarettenanzünders
stecken und den Kompressor durch
Umstellen des Schalters E-Abb. 18auf
die Position I(eingeschaltet) starten.
Den Reifen mit dem im Abschnitt “Füll-
druck bei kaltem Reifen” des Kapitels
“Technische Daten” vorgeschriebenen
Druck aufblasen. Für eine genaue Ab-
lesung wird empfohlen, den Wert des
Drucks auf dem Druckmesser F-Abb.
18bei ausgeschaltetem Verdichter zu
prüfen; ❒falls innerhalb von 5 Minuten nicht der
Druck von mindestens 1,5 bar erreicht
werden kann, den Kompressor aus
dem Ventil und der Steckdose heraus-
ziehen, dann das Fahrzeug ca. 10 Meter
vor oder zurück fahren, damit sich die
Dichtflüssigkeit im Reifen verteilen
kann, und den Vorgang wiederholen;
❒wenn auch in diesem Fall innerhalb von
5 Minuten nach Einschaltung des Kom-
pressors nicht der Druck von minde-
stens 1,8 bar erreicht werden kann,
nicht weiterfahren, weil der Reifen zu
stark beschädigt ist und der Schnellre-
paraturkit nicht die notwendige Haftung
garantieren kann. Wenden Sie sich an
das Fiat-Kundendienstnetz;
❒wenn der Reifen mit dem korrekten
Fülldruck gemäß Vorschrift im Ab-
schnitt “Fülldruck” des Kapitels “Tech-
nische Daten” aufgepumpt wurde, so-
fort weiterfahren;
❒nach einer Fahrt von etwa 10 Minuten
anhalten und den Reifendruck kontrol-
lieren; denken Sie daran, die Hand-
bremse anzuziehen;
Abb. 17F0T0133mAbb. 18F0T0131mAbb. 19F0T0191m
Den Aufkleber an einer für
den Fahrer gut sichtbaren
Stelle anbringen, um darauf hinzu-
weisen, dass der Reifen mit den
Schnellreparaturkit behandelt wurde.
Vor allem in den Kurven vorsichtig
fahren. 80 km/h nicht überschreiten.
Nicht abrupt beschleunigen und
bremsen.
ZUR BEACHTUNG
123-154 Fiorino D 1ed:123-154 Fiorino D 3-12-2009 8:46 Pagina 132
Page 134 of 210

WARTUNG
UND PFLEGE
133
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
❒wird dagegen ein Druck von minde-
stens 1,8 bar festgestellt, den Reifen (bei
laufendem Motor und angezogener
Handbremse) auf den korrekten
Druckwert aufpumpen und weiterfah-
ren;
❒fahren Sie vorsichtig den nächst gele-
genen Fiat-Kundendienst an.NUR FÜR DIE KONTROLLE
UND ZUM AUFPUMPEN MIT
DEM RICHTIGEN FÜLLDRUCK
Der Verdichter kann auch nur zur Wie-
derherstellung des Drucks verwendet
werden. Den Schnellanschluss lösen und
direkt an das Reifenventil Abb. 20ansch-
ließen. Auf diese Weise ist die Sprayfla-
sche nicht an den Verdichter angeschlos-
sen und es wird keine Dichtflüssigeit ein-
gespritzt. AUSTAUSCHVERFAHREN
DER SPRAYFLASCHE
Gehen Sie zum Austausch der Sprayflasche
wie folgt vor:
❒den Anschluss B-Abb. 21lösen;
❒die auszutauschende Sprayflasche gegen
den Uhrzeigersinn drehen und anhe-
ben;
❒die neue Sprayflasche einsetzen und im
Uhrzeigersinn drehen;
❒die Sprayflasche mit dem Anschluss B
anschließen und den durchsichtigen
Schlauch Ain die entsprechende Auf-
nahme einsetzen.
Sinkt der Druck unter 1,8
bar, die Fahrt nicht fortset-
zen: das Schnellreparaturkit Fix & Go
automatic kann die erforderliche
Dichtheit nicht gewährleisten, da der
Reifen zu stark beschädigt ist. Wen-
den Sie sich an das Fiat-Kunden-
dienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
Es muss unbedingt mitgeteilt
werden, dass der Reifen mit
dem Schnellreparaturkit repariert
wurde. Übergeben Sie das Faltblatt
dem Personal, das den mit dem mit
dem Reifenreparaturkit behandelten
Reifen Umgang hat.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 20F0T192mAbb. 21F0T0132m
123-154 Fiorino D 1ed:123-154 Fiorino D 3-12-2009 8:46 Pagina 133
Page 135 of 210

134
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE
ALLGEMEINE HINWEISE
❒Prüfen Sie vor dem Auswechseln einer
Glühlampe, dass deren Kontakte nicht
oxidiert sind;
❒durchgebrannte Glühlampen sind durch
neue, gleichen Typs und gleicher Lei-
stung zu ersetzen;
❒nach dem Auswechseln einer Glühlam-
pe der Scheinwerfer ist aus Sicher-
heitsgründen stets die Einstellung des
Leuchtkegels zu kontrollieren.
❒wenn eine Glühlampe nicht funktio-
niert, vor ihrem Austausch prüfen, ob
die zugehörige Sicherung unversehrt ist:
die Position der Sicherungen ist im Ab-
schnitt “Austausch der Sicherungen” in
diesem Kapitel angegeben.HINWEIS Auf der inneren Oberfläche des
Scheinwerfers kann eine dünne beschla-
gene Schicht entstehen: dabei handelt es
sich nicht um eine Störung, sondern um
eine natürliche Erscheinung auf Grund der
niedrigen Temperatur und der Luftfeuch-
tigkeit. Beim Einschalten der Scheinwerfer
verschwindet er von selbst. Das Vorhan-
densein von Tropfen im Scheinwerfer
weist auf das Eindringen von Wasser hin.
Wenden Sie sich diesbezüglich an den Fi-
at-Kundendienst.
Veränderungen oder Repa-
raturen der Elektroanlage,
die nicht in korrekter Weise und oh-
ne Berücksichtigung der technischen
Eigenschaften der Anlage ausgeführt
wurden, können Betriebsstörungen
mit Brandgefahr verursachen.
ZUR BEACHTUNG
In den Halogenlampen be-
findet sich Gas unter hohem
Druck, bei einem Bruch könnten da-
her Glasteilchen umher geschleudert
werden.
ZUR BEACHTUNG
Halogenlampen dürfen aus-
schließlich am Metallsockel
angefasst werden. Kommt der
durchsichtige Lampenkolben
mit den Fingern in Kontakt, verringert
sich die Intensität des ausgestrahlten
Lichts und es kann auch die Lebens-
dauer der Lampe beeinträchtigt wer-
den. Bei einem unbeabsichtigten Kon-
takt den Lampenkolben mit einem in
Alkohol angefeuchteten Tuch abreiben
und trocknen lassen.
Es wird empfohlen, nach
Möglichkeit den Austausch
der Leuchten beim Fiat-Kun-
dendienstnetz vornehmen zu
lassen. Die richtige Funktionsweise und
Ausrichtung der Außenlichter sind we-
sentliche Anforderungen für die Si-
cherheit bei der Fahrt und verhindern,
dass man den gesetzlich vorgesehenen
Strafmaßnahmen unterzogen wird.
123-154 Fiorino D 1ed:123-154 Fiorino D 3-12-2009 8:46 Pagina 134
Page 136 of 210
WARTUNG
UND PFLEGE
135
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
LAMPENARTEN Abb. 22
Im Fahrzeug sind verschiedene Lampen-
arten installiert:
A Lampen ganz aus Glas: durch Ein-
drücken befestigt. Um sie herauszuzie-
hen, muss daran gezogen werden.
B Lampen mit Bajonettsockel: zum
Herausnehmen aus der Halterung kann
der Lampenkolben nach Druck darauf
gegen den Uhrzeigersinn gedreht und
dann herausgenommen werden.
Abb. 22F0T0022m
C Zylinderförmige Lampen: um sie
herauszuziehen, müssen sie aus den
entsprechenden Kontakten gelöst wer-
den.
D Halogenleuchten: zum Entfernen der
Lampe, die Arretierfeder aus der Ver-
tiefung lösen.
E Halogenleuchten: zum Entfernen der
Lampe, die Arretierfeder aus der Ver-
tiefung lösen.
123-154 Fiorino D 1ed:123-154 Fiorino D 3-12-2009 8:46 Pagina 135