Page 65 of 134
Topcase anbauen
Topcase mit den Führungen3bis zum Anschlag auf die Ad-apterplatte schieben.
Verriegelungshebel2nachoben drücken, dabei darauf
achten, dass der Hebel an Po-sition4in die Adapterplattegreift.
Verriegelungshebel rastet hör-bar ein.
Ggf. Topcaseschloss1verrie-geln.
7
63
zZubehör
Page 66 of 134
Page 67 of 134

Wartung
Wartung
Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Felgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Kette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
BMW Motorrad Vorderradstän-
der . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Lampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Luftfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Fremdstarthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Verkleidungsteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
8
65
zWartung
Page 68 of 134

Hinweise
Im Kapitel "Wartung" werden Ar-beiten zum Prüfen und Ersetzenvon Verschleißteilen beschrieben,die mit geringem Aufwand durch-zuführen sind.
Sind beim Einbau spezielle An-ziehdrehmomente zu berücksich-tigen, sind diese aufgeführt. EineÜbersicht aller benötigten An-ziehdrehmomente finden Sie imKapitel "Technische Daten".
Informationen zu weitergehendenWartungs- und Reparaturarbeitenfinden Sie in der zu Ihrem Fahr-zeug passenden Reparaturanlei-tung auf DVD, die Sie bei IhremBMW Motorrad Partner erhalten.
Zur Durchführung einiger der be-schriebenen Arbeiten sind spezi-elle Werkzeuge und ein fundier-tes Fachwissen notwendig. ImZweifel wenden Sie sich an ei-ne Fachwerkstatt, am besten anIhren BMW Motorrad Partner.
Bordwerkzeug
1Gabelschlüssel
Schlüsselweite 24
Gabelschlüssel
Schlüsselweite 15
2Gabelschlüssel
Schlüsselweite 14/19
3Zündkerzenschlüssel
4umsteckbarer Schrauben-dreher mit Kreuz- undSchlitzklinge
kleiner Schraubendrehermit Kreuzklinge
5Torx-Schlüssel T25
Torx-Schlüssel T45
6Ersatzsicherungen mitGreifklammer
Minisicherungen 4 A,7,5 A, 10 A und 15 A
Motoröl
Motorölstand prüfen
Zu wenig Motoröl kann zumBlockieren des Motors unddamit zu Unfällen führen.
Auf korrekten Motorölstandachten.
Der Ölstand ist abhängigvon der Öltemperatur. Jehöher die Temperatur, desto hö-her der Ölstand in der Ölwanne.Prüfen des Ölstands bei kaltemMotor oder nach kurzer Fahrtführt zu Fehlinterpretationen unddamit zu falscher Ölfüllmenge.
Um eine korrekte Anzeige desMotorölstands zu gewährleisten,Ölstand nur nach längerer Fahrtprüfen.
8
66
zWartung
Page 69 of 134
Bereich der Öleinfüllöffnungreinigen.
Motor im Leerlauf laufen las-sen, bis der Lüfter anläuft, an-schließend noch eine Minuteweiterlaufen lassen.
Motor ausschalten.
Betriebswarmes Motorradsenkrecht halten, dabei aufebenen und festen Untergrundachten.
mit KippständerSA
Betriebswarmes Motorrad aufKippständer stellen, dabei aufebenen und festen Untergrundachten.
Ölstandsmessstab1ausbauen.
Messbereich2desÖlstandsmessstabs mit einemtrockenen Tuch reinigen
Ölstandsmessstab auf dieÖleinfüllöffnung aufsetzen,jedoch nicht einschrauben.
Ölstandsmessstab abnehmenund Ölstand ablesen.
Motoröl-Sollstand
zwischen MIN- und MAX-Markierung
Bei Ölstand unterhalb der MIN-Markierung:
Motoröl nachfüllen (68).
8
67
zWartung
Page 70 of 134

Bei Ölstand oberhalb der MAX-Markierung:
Ölstand von einer Fachwerk-statt korrigieren lassen, ambesten von einem BMWMotorrad Partner.
Motoröl nachfüllen
Motorrad abstellen, dabei aufebenen und festen Untergrundachten.
Bereich der Einfüllöffnung reini-gen.
Ölstandsmessstab1ausbauen.
Zu wenig aber auch zu vielMotoröl kann zu Motor-schäden führen.
Auf korrekten Motorölstandachten.
Motoröl bis zum Sollstandnachfüllen.
Motorölstand prüfen (66).
Ölstandsmessstab einbauen.
Bremsanlage
Betriebssicherheit
Eine ordnungsgemäß funktionie-rende Bremsanlage ist Grundvor-aussetzung für die Verkehrssi-cherheit Ihres Motorrads.
Fahren Sie nicht, wenn Sie Zwei-fel an der Betriebssicherheit derBremsanlage haben.
Lassen Sie in diesem Fall dieBremsanlage von einer Fach-werkstatt prüfen, am besten voneinem BMW Motorrad Partner.
Unsachgemäße Arbeitengefährden die Betriebssi-cherheit der Bremsanlage.
Alle Arbeiten an der Bremsanla-ge von Fachleuten durchführenlassen.
Bremsfunktion prüfen
Handbremshebel betätigen.
Es muss ein eindeutiger Druck-punkt spürbar sein.
Fußbremshebel betätigen.
Es muss ein eindeutiger Druck-punkt spürbar sein.
Sind keine eindeutigen Druck-punkte spürbar:
Bremsen von einer Fachwerk-statt prüfen lassen, am bes-ten von einem BMW MotorradPartner.
8
68
zWartung
Page 71 of 134
Bremsbeläge
Bremsbelagstärke vorn
prüfen
Motorrad abstellen, dabei aufebenen und festen Untergrundachten.
Bremsbelagstärke durch Sicht-kontrolle prüfen. Blickrichtung:Zwischen den Speichen hin-durch auf den Bremssattel1.
Bremsscheibenstärkevorn
min 1,0 mm (nur Reibbelagohne Trägerplatte. Die Ver-schleißmarkierungen (Nuten)müssen deutlich sichtbarsein.)
Sind die Verschleißmarkierungennicht mehr deutlich sichtbar:
Unterschreiten der Belag-mindeststärke führt zu ver-minderter Bremsleistung und un-ter Umständen zu Schäden ander Bremse.
Um die Betriebssicherheit der
Bremsanlage zu gewährleisten,die Belagmindeststärke nichtunterschreiten.
Bremsbeläge durch eine Fach-werkstatt erneuern lassen,am besten durch einen BMWMotorrad Partner.
Bremsbelagstärke hinten
prüfen
Motorrad abstellen, dabei aufebenen und festen Untergrundachten.
8
69
zWartung
Page 72 of 134

Bremsbelagstärke durch Sicht-kontrolle prüfen. Blickrichtung:von hinten auf den Bremssat-tel1.
Bremsbelagsverschleiß-grenze hinten
min 1,0 mm (nur Reibbelagohne Trägerplatte. Die Ver-schleißmarkierungen müssendeutlich sichtbar sein.)
Ist die Verschleißmarkierung nichtmehr sichtbar:
Unterschreiten der Belag-mindeststärke führt zu ver-minderter Bremsleistung und un-ter Umständen zu Schäden ander Bremse.
Um die Betriebssicherheit derBremsanlage zu gewährleisten,
die Belagmindeststärke nichtunterschreiten.
Bremsbeläge durch eine Fach-werkstatt erneuern lassen,am besten durch einen BMWMotorrad Partner.
Bremsflüssigkeit
Bremsflüssigkeitsstand
vorn prüfen
Bei zu wenig Bremsflüssig-keit im Bremsflüssigkeitsbe-hälter kann Luft ins Bremssystemgelangen. Das führt zu erheblichreduzierter Bremsleistung.
Bremsflüssigkeitsstand regelmä-ßig prüfen.
Motorrad senkrecht halten, da-bei auf ebenen und festen Un-tergrund achten.
mit KippständerSA
Motorrad auf Kippständer stel-len, dabei auf ebenen und fes-ten Untergrund achten.
8
70
zWartung