Page 49 of 134

wegen verschmutzter Brems-scheiben und Bremsbeläge ver-zögert einsetzen.
Frühzeitig bremsen, bis dieBremsen saubergebremst sind.
Fahrten auf unbefestigtenoder verschmutzten Stra-ßen führen zu erhöhtem Brems-belagverschleiß.
Bremsbelagstärke häufiger prü-fen und Bremsbeläge frühzeitigersetzen.
Federvorspannung undDämpfung
Die für Fahrten im Gelän-de veränderten Werte fürFedervorspannung und Dämp-fung verschlechtern die Fahrei-genschaften des Motorrads aufbefestigten Wegen.
Vor Verlassen des Geländes kor-rekte Federvorspannung und kor-rekte Dämpfung einstellen.
Felgen
BMW Motorrad empfiehlt, nachFahrten im Gelände die Felgenauf mögliche Schäden zu über-prüfen.
Luftfiltereinsatz
Motorschaden durch ver-schmutzten Luftfiltereinsatz.
Bei Fahrten in staubigem Ge-lände Luftfiltereinsatz in kurzenZeitabständen auf Verschmut-zung prüfen, ggf. reinigen bzw.ersetzen.
Der Einsatz unter sehr staubigenBedingungen (Wüsten, Steppeno.ä.) erfordert die Verwendungvon speziell für derartige Einsätzeentwickelten Luftfiltereinsätzen.
Bremsen
Wie erreicht man den
kürzesten Bremsweg?
Bei einem Bremsvorgang verän-dert sich die dynamische Last-verteilung zwischen Vorder- undHinterrad. Je stärker die Brem-sung, desto mehr Last liegt aufdem Vorderrad. Je größer dieRadlast, desto mehr Bremskraftkann übertragen werden.
Um den kürzesten Bremsweg zuerreichen, muss die Vorderrad-bremse zügig und immer stär-ker werdend betätigt werden.Dadurch wird die dynamischeLasterhöhung am Vorderrad op-timal ausgenutzt. Gleichzeitigsollte auch die Kupplung betätigtwerden. Bei den oft trainierten"Gewaltbremsungen", bei denender Bremsdruck schnellstmöglichund mit aller Kraft erzeugt wird,kann die dynamische Lastvertei-lung dem Verzögerungsanstieg
5
47
zFahren
Page 50 of 134

nicht folgen und die Bremskraftnicht vollständig auf die Fahrbahnübertragen werden. Es kann zumBlockieren des Vorderrades kom-men.
Das Blockieren des Vorderradeswird durch das BMW MotorradABS verhindert.
Passabfahrten
Wird bei Passabfahrtenausschließlich mit der Hin-terradbremse gebremst, bestehtdie Gefahr von Bremswirkungs-verlust. Unter Extrembedingun-gen kann es zur Zerstörung derBremsen durch Überhitzungkommen.
Vorder- und Hinterradbremseeinsetzen und Motorbremsenutzen.
Nasse und verschmutzte
Bremsen
Nässe und Schmutz auf denBremsscheiben und den Brems-belägen führen zu einer Ver-schlechterung der Bremswirkung.
In folgenden Situationen mussmit verzögerter oder schlechtererBremswirkung gerechnet werden:
Bei Fahrten im Regen unddurch Pfützen.
Nach einer Fahrzeugwäsche.
Bei Fahrten auf salzgestreutenStraßen.
Nach Arbeiten an den Bremsendurch Rückstände von Öl oderFett.
Bei Fahrten auf verschmutztenFahrbahnen bzw. im Gelände.
Schlechte Bremswirkungdurch Nässe und Schmutz.
Bremsen trocken- bzw. sauber-bremsen, ggf. reinigen.
Frühzeitig Bremsen, bis wiederdie volle Bremswirkung erreichtist.
Motorrad abstellen
Seitenstütze
Motor ausschalten.
Bei schlechten Bodenver-hältnissen ist ein sichererStand nicht gewährleistet.
Im Ständerbereich auf ebenenund festen Untergrund achten.
Seitenstütze ausklappen undMotorrad abstellen.
Die Seitenstütze ist nur fürdas Gewicht des Motorradsausgelegt.
Bei ausgeklappter Seitenstützenicht auf dem Motorrad sitzen.
Wenn es die Straßenneigungzulässt, den Lenker nach linkseinschlagen.
5
48
zFahren
Page 51 of 134

Bei Straßengefälle das Motor-rad in Richtung „bergauf“ stel-len und 1. Gang einlegen.
Kippständer
mit KippständerSA
Motor ausschalten.
Bei schlechten Bodenver-hältnissen ist ein sichererStand nicht gewährleistet.
Im Ständerbereich auf ebenenund festen Untergrund achten.
Der Kippständer kann durchzu starke Bewegungen ein-klappen und dadurch das Fahr-zeug umfallen.
Bei ausgeklapptem Kippständernicht auf dem Motorrad sitzen.
Kippständer ausklappen undMotorrad aufbocken.
Tanken
Kraftstoff ist leicht entzünd-lich. Feuer am Kraftstoffbe-hälter kann zu Brand und Explosi-on führen.
Nicht Rauchen und kein offenesFeuer bei allen Tätigkeiten amKraftstoffbehälter.
Kraftstoff dehnt sich un-ter Wärmeeinwirkung aus.Bei überfülltem Kraftstoffbehälterkann Kraftstoff austreten und aufdie Fahrbahn gelangen. Dadurchbesteht Sturzgefahr.
Kraftstoffbehälter nichtüberfüllen.
Kraftstoff greift Kunststoff-oberflächen an, diese wer-den matt oder unansehnlich.
Bei Kontakt von Kunststofftei-len mit Kraftstoff diese sofortabwischen.
Bleihaltiger Kraftstoff zer-stört den Katalysator!
Nur bleifreien Kraftstoff tanken.
Motorrad abstellen, dabei aufebenen und festen Untergrundachten.
Schutzklappe aufklappen.
Verschluss1des Kraftstoffbe-hälters mit Fahrzeugschlüsselentriegeln und aufklappen.
Kraftstoff der unten aufgeführ-ten Qualität bis maximal zurUnterkante des Einfüllstutzenstanken.
5
49
zFahren
Page 52 of 134
empfohlene Kraftstoff-qualität
Normal bleifrei
91 ROZ/RON
87 AKI
nutzbare Kraftstofffüll-menge
ca. 17,3 l
Kraftstoffreservemenge
ca. 4 l
Verschluss des Kraftstoffbehäl-ters mit kräftigem Druck schlie-ßen.
Schlüssel abziehen undSchutzklappe zuklappen.
Motorrad für Transport
befestigen
Alle Bauteile gegen Verkratzenschützen, an denen Spanngur-
te entlanggeführt werden. Z. B.Klebeband oder weiche Lap-pen verwenden.
Das Motorrad kann seitlichwegkippen und umfallen.
Motorrad gegen seitliches Weg-kippen sichern.
Motorrad auf die Transportflä-che schieben, nicht auf die Sei-tenstütze oder den Kippständerstellen.
Bauteile können beschädigtwerden.
Keine Bauteile wie z. B. Brems-leitungen oder Kabelsträngeeinklemmen.
Spanngurte vorn beidseitig ander unteren Gabelbrücke be-festigen.
5
50
zFahren
Page 53 of 134
Spanngurte hinten beidseitigan den Soziusfußrasten befesti-gen und spannen.
Alle Spanngurte gleichmäßigspannen, das Fahrzeug soll-te möglichst stark eingefedertwerden.
5
51
zFahren
Page 54 of 134
Page 55 of 134
Technik im Detail
Technik im Detail
Bremsanlage mit BMW Motorrad
ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
6
53
zTechnik im Detail
Page 56 of 134

Bremsanlage mit BMW
Motorrad ABS
Wie funktioniert das ABS?
Die maximal auf die Fahrbahnübertragbare Bremskraft ist unteranderem abhängig vom Reibwertder Fahrbahnoberfläche. Schot-ter, Eis und Schnee sowie nasseFahrbahnen bieten einen wesent-lich schlechteren Reibwert alseine trockene und saubere As-phaltdecke. Je schlechter derReibwert der Fahrbahn, destolänger wird der Bremsweg.
Wird bei einer Erhöhung desBremsdrucks durch den Fah-rer die maximal übertragbareBremskraft überschritten, begin-nen die Räder zu blockieren unddie Fahrstabilität geht verloren; esdroht ein Sturz. Bevor diese Si-tuation eintritt, greift das ABS einund passt den Bremsdruck andie maximal übertragbare Brems-kraft an, so dass die Räder wei-
terdrehen und die Fahrstabilitätunabhängig von der Fahrbahnbe-schaffenheit erhalten bleibt.
Was passiert bei
Fahrbahnunebenheiten?
Durch Bodenwellen oder Fahr-bahnunebenheiten kann es kurz-fristig zum Kontaktverlust zwi-schen Reifen und Fahrbahnober-fläche kommen und die über-tragbare Bremskraft bis auf Nullzurückgehen. Wird in dieser Si-tuation gebremst, muss das ABSden Bremsdruck reduzieren, umdie Fahrstabilität bei Wiederher-stellung des Fahrbahnkontaktssicherzustellen. Zu diesem Zeit-punkt muss das BMW MotorradABS von extrem niedrigen Reib-werten ausgehen (Schotter, Eis,Schnee), damit die Laufräder sichin jedem denkbaren Fall drehenund damit die Fahrstabilität si-chergestellt ist. Nach Erkennender tatsächlichen Umstände re-
gelt das System den optimalenBremsdruck ein.
Abheben des Hinterrads
Bei hoher Haftung zwischen Rei-fen und Straße kommt es selbstbei starkem Bremsen erst sehrspät oder gar nicht zu einem Blo-ckieren des Vorderrads. Entspre-chend muss auch die ABS-Rege-lung erst sehr spät oder gar nichteingreifen. In diesem Fall kannes zum Abheben des Hinterradskommen, was zu einem Über-schlagen des Motorrads führenkann.
Starkes Bremsen kann zumAbheben des Hinterradsführen.
Beim Bremsen beachten, dassdie ABS-Regelung nicht in je-dem Fall vor dem Abheben desHinterrads schützen kann.
6
54
zTechnik im Detail