Page 89 of 134
Standlichtlampe ersetzen
Bei den folgenden Arbeitenkann ein unsicher aufge-stelltes Motorrad umfallen.
Darauf achten, dass das Motor-rad sicher steht.
Motorradabstellen, dabei aufebenen und festen Untergrundachten.
Zündung ausschalten.
Steckverbindung1trennen.
Gummikappe2abziehen.
Das Standlichtkabel wirdvon der Gummikappe um-schlossen. Dadurch kann dieGummikappe nicht herausge-nommen werden.
Standlichtfassung3aus demScheinwerfergehäuse ziehen.
Glühlampe aus der Fassungziehen.
8
87
zWartung
Page 90 of 134
Defekte Glühlampe ersetzen.
Leuchtmittel für Stand-licht
W5W / 12 V / 5 W
Glühlampe in die Fassung ein-setzen.
Standlichtfassung3in dasScheinwerfergehäuse einset-zen.
Gummikappe2aufsetzen.
Steckverbindung1schließen.
Blinkerlampen vorn und
hinten ersetzen
Bei den folgenden Arbeitenkann ein unsicher aufge-stelltes Motorrad umfallen.
Darauf achten, dass das Motor-rad sicher steht.
Motorrad abstellen, dabei aufebenen und festen Untergrundachten.
8
88
zWartung
Page 91 of 134
Schraube1ausbauen.
Streuscheibe an der Verschrau-bungsseite aus dem Spiegel-gehäuse ziehen.
Glühlampe2in die Fassungdrücken und durch Drehen ge-gen den Uhrzeigersinn ausbau-en.
Defekte Glühlampe ersetzen.
Leuchtmittel für Blink-leuchten vorn
R10W / 12 V / 10 W
Leuchtmittel für Blink-leuchten hinten
R10W / 12 V / 10 W
Glühlampe2in die Fassungdrücken durch Drehen im Uhr-zeigersinn einbauen.
Streuscheibe fahrzeugseitig indas Lampengehäuse einsetzenund schließen.
8
89
zWartung
Page 92 of 134
Schraube1einbauen.
Rück- und
Bremslichtlampe ersetzen
Bei den folgenden Arbeitenkann ein unsicher aufge-stelltes Motorrad umfallen.
Darauf achten, dass das Motor-rad sicher steht.
Motorrad abstellen, dabei aufebenen und festen Untergrundachten.
Zündung ausschalten.
Zwei Schrauben1ausbauenund Heckleuchtenglas abneh-men.
Glühlampe2in die Fassungdrücken und durch Drehen ge-
gen den Uhrzeigersinn ausbau-en.
Defekte Glühlampe ersetzen.
Leuchtmittel für Heck-/Bremsleuchte
P21/5W / 12 V / 5 W / 21 W
Glühlampe2in die Fassungdrücken und durch Drehen imUhrzeigersinn einbauen.
8
90
zWartung
Page 93 of 134
Heckleuchtenglas ansetzenund zwei Schrauben1einbau-en.
Luftfilter
Luftfiltereinsatz ersetzen
Verkleidungsseitenteil rechtsausbauen (96).
Zwei Schrauben1ausbauen.
Verbindungsflansch2heraus-ziehen.
Ansaugschnorchel3vom Luft-filtergehäuse abziehen und ausder Aufnahme4herausneh-men.
Steckverbindung5trennen.
Luftfiltereinsatz6entnehmen.
8
91
zWartung
Page 94 of 134
Gereinigten oder neuen Luftfil-tereinsatz6einsetzen.
Steckverbindung5schließen.
Ansaugschnorchel in die Auf-nahme4einsetzen.
Ansaugschnorchel in die Füh-rungen7des Luftfiltergehäu-ses einsetzen. Darauf ach-ten, die Gummidichtungen des
Luftfiltereinsatzes nicht zu ver-knicken.
Verbindungsflansch2einset-zen.
Zwei Schrauben1einbauen.
Verkleidungsseitenteil rechtseinbauen (97).
Fremdstarthilfe
Die Belastbarkeit derelektrischen Leitungenzur Bordsteckdose ist nichtfür einen Fremdstart desMotorrads ausgelegt. Ein zuhoher Strom kann zu Kabelbrand
8
92
zWartung
Page 95 of 134

oder zu Schäden in derFahrzeugelektronik führen.
Zum Fremdstarten des Motor-rads nicht die Bordsteckdoseverwenden.
Durch versehentlichen Kon-takt zwischen den Polzan-gen der Starthilfekabel und demFahrzeug kann es zu Kurzschlüs-sen kommen.
Nur Starthilfekabel mit volliso-lierten Polzangen verwenden.
Das Fremdstarten mit einerSpannung größer als 12 Vkann zu Schäden an der Fahr-zeugelektronik führen.
Die Batterie des stromspenden-den Fahrzeugs muss eine Span-nung von 12 V aufweisen.
Motorrad abstellen, dabei aufebenen und festen Untergrundachten.
Sitzbank ausbauen (38).
Abdeckung1vom Batterie-stützpunkt abnehmen.
Mit dem roten Starthilfekabelzunächst den Batteriestütz-punkt des eigenen Fahrzeugsmit dem Pluspol der Batteriedes zweiten Fahrzeugs verbin-den.
Mit dem schwarzen Starthilfe-kabel einen geeigneten Mas-sepunkt am eigenen Fahrzeug(z. B. Schraube2) mit einemgeeigneten Massepunkt oderdem Minuspols der Batteriedes zweiten Fahrzeugs verbin-den.
Motor des stromspendendenFahrzeugs während des Start-hilfevorgangs laufen lassen.
Motor des Fahrzeugs mit ent-leerter Batterie wie gewohntstarten, bei Misslingen Start-versuch zum Schutz des Anlas-sers und der Spenderbatterieerst nach einigen Minuten wie-derholen.
Beide Motoren vor dem Ab-klemmen der Starthilfekabeleinige Minuten laufen lassen.
Starthilfekabel zuerst vom Mi-nuspol bzw. vom Massestütz-punkt, dann vom Pluspol bzw.vom Batteriestützpunkt ab-klemmen.
Zum Starten des Motorskeine Starthilfesprays oderähnliche Hilfsmittel verwenden.
Sitzbank einbauen (39).
8
93
zWartung
Page 96 of 134

Batterie
Wartungshinweise
Sachgemäße Pflege, Ladung undLagerung erhöht die Lebensdau-er der Batterie und ist Vorausset-zung für eventuelle Gewährleis-tungsansprüche.
Um eine lange Lebensdauer derBatterie zu erreichen, sollten Siefolgende Punkte beachten:
Batterieoberfläche sauber undtrocken halten
zum Laden der Batterie die La-dehinweise auf den folgendenSeiten beachten
Batterie nicht auf den Kopfstellen
Bei angeklemmter Batte-rie entlädt die Bordelektro-nik (Uhr, usw.) die Batterie. Dieskann zu einer Tiefentladung derBatterie führen. In diesem Fallsind Gewährleistungsansprücheausgeschlossen.
Bei Fahrpausen von mehr als
vier Wochen Batterie vom Fahr-zeug trennen oder ein Ladeer-haltungsgerät an die Batterieanschließen.
Angeklemmte Batterie
laden
Das Laden der angeklemm-ten Batterie direkt an denBatteriepolen kann zu Schädenan der Fahrzeugelektronik führen.
Zum Laden der Batterie überdie Batteriepole: Batterie vorherabklemmen.
Bleiben bei eingeschalteterZündung die Kontrolllam-pen und das Multifunktionsdis-play aus, ist die Batterie vollstän-dig entladen. Das Laden einervollständig entladenen Batte-rie über die Steckdose kann zuSchäden an der Fahrzeugelek-tronik führen.
Eine vollständig entladene Batte-
rie immer direkt an den Polen derabgeklemmten Batterie laden.
Angeklemmte Batterie nur überdie Steckdose laden.
Bedienungsanleitung des Lade-geräts beachten.
Abgeklemmte Batterie
laden
Batterie mit einem geeignetenLadegerät aufladen.
Bedienungsanleitung des Lade-geräts beachten.
Nach Beendigung der LadungPolklemmen des Ladegerätsvon den Batteriepolen lösen.
Bei längeren Fahrpausenmuss die Batterie regelmä-ßig nachgeladen werden. Beach-ten Sie dazu die Behandlungs-vorschrift zu Ihrer Batterie. VorInbetriebnahme muss die Batteriewieder voll aufgeladen werden.
8
94
zWartung