Page 25 of 134
Fehler möglichst schnell voneiner Fachwerkstatt behebenlassen, am besten von einemBMW Motorrad Partner.
Mögliche Ursache:
Kühlung ungenügend.
Wenn möglich, zur Abkühlungdes Motors im Teillastbereichfahren.
Im Stau Motor ausschalten,jedoch Zündung eingeschaltetlassen, damit der Kühlerlüfter inBetrieb bleibt.
Sollte die Kühlmitteltempera-tur häufiger zu hoch sein, denFehler möglichst schnell voneiner Fachwerkstatt behebenlassen, am besten von einemBMW Motorrad Partner.
ABS-Warnanzeigen
Darstellung
ABS-Warnungen werden durchdie ABS-Warnleuchte1ange-zeigt.
Weitergehende Informationenfinden Sie ab Seite (54), eineÜbersicht über die möglichenWarnungen finden Sie auf derfolgenden Seite.
3
23
zAnzeigen
Page 26 of 134
Warnanzeigen-Übersicht
Warnleuchte Displayanzeigen Bedeutung
blinktEigendiagnose nicht beendet (25)
leuchtetABS ausgeschaltet (25)
leuchtetABS-Fehler (25)
3
24
zAnzeigen
Page 27 of 134
Eigendiagnose nicht
beendet
ABS-Warnleuchte blinkt.
Mögliche Ursache:
Die ABS-Funktion ist nicht ver-fügbar, weil die Eigendiagnosenicht beendet wurde. Zur Über-prüfung der Radsensoren mussdas Motorrad einige Meter fah-ren.
Langsam losfahren. Es ist zubeachten, dass bis zum Ab-schluss der Eigendiagnose dieABS-Funktion nicht zur Verfü-gung steht.
ABS ausgeschaltet
ABS-Warnleuchte leuchtet.
Mögliche Ursache:
Das ABS-System wurde durchden Fahrer abgeschaltet.
ABS-Funktion einschalten(34).
ABS-Fehler
ABS-Warnleuchte leuchtet.
Mögliche Ursache:
Das ABS-Steuergerät hat einenFehler erkannt. Die ABS-Funkti-on steht nicht zur Verfügung.
Weiterfahrt möglich. Es ist zubeachten, dass die ABS-Funk-tion nicht zur Verfügung steht.Weiterführende Informationenüber Situation beachten, diezu einem ABS-Fehler führenkönnen (55).
Fehler möglichst schnell voneiner Fachwerkstatt behebenlassen, am besten von einemBMW Motorrad Partner.
3
25
zAnzeigen
Page 28 of 134
Page 29 of 134

Bedienung
Bedienung
Zünd- und Lenkschloss . . . . . . . . . . . . . 28
Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Kilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Not-Aus-Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Griffheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
BMW Motorrad ABS . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Federvorspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Dämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Sitzbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384
27
zBedienung
Page 30 of 134
Zünd- und Lenkschloss
Fahrzeugschlüssel
Sie erhalten zwei Hauptschlüsselund einen Reserveschlüssel.
Zünd- und Lenkschloss, Tank-verschluss sowie Sitzbankschlosswerden mit dem gleichen Schlüs-sel betätigt.
mit KofferSZ
mit TopcaseSZ
Auf Wunsch lassen sich auch dieKoffer und das Topcase mit demgleichen Schlüssel betätigen.Wenden Sie sich dafür an ei-ne Fachwerkstatt, am besten aneinen BMW Motorrad Partner.
Zündung einschalten
Schlüssel in PositionONdre-hen.
Standlicht und alle Funktions-kreise eingeschaltet.
Motor kann gestartet werden.
ABS-Eigendiagnose wirddurchgeführt. (45)
Zündung ausschalten
Schlüssel in PositionRdrehen.
Licht ausgeschaltet.
Lenkschloss ungesichert.
Schlüssel kann abgezogenwerden.
Lenkschloss sichern ohne
Parklicht
Steht das Motorrad auf derSeitenstütze, ist es von derBeschaffenheit des Untergrundsabhängig, ob der Lenker nachlinks oder rechts eingeschlagenwird. Das Motorrad steht jedochauf ebenem Untergrund mit nach
4
28
zBedienung
Page 31 of 134

links eingeschlagenem Lenkerstabiler als mit nach rechts ein-geschlagenem Lenker.
Auf ebenem Untergrund denLenker zum Verriegeln desLenkschlosses immer nach linkseinschlagen.
Lenker nach links oder rechtseinschlagen.
Schlüssel in PositionOFFdre-hen, dabei den Lenker etwasbewegen.
Lenkschloss gesichert.
Schlüssel kann abgezogenwerden.
Lenkschloss sichern mit
Parklicht
Steht das Motorrad auf derSeitenstütze, ist es von derBeschaffenheit des Untergrundsabhängig, ob der Lenker nachlinks oder rechts eingeschlagenwird. Das Motorrad steht jedochauf ebenem Untergrund mit nachlinks eingeschlagenem Lenkerstabiler als mit nach rechts ein-geschlagenem Lenker.
Auf ebenem Untergrund denLenker zum Verriegeln desLenkschlosses immer nach linkseinschlagen.
Lenker nach links oder rechtseinschlagen.
Schlüssel in PositionPdrehen,dabei den Lenker etwas bewe-gen.
Standlicht eingeschaltet.
Lenkschloss gesichert.
Schlüssel kann abgezogenwerden.
Uhr
Uhr einstellen
Zündung einschalten.
Diese Einstellung kannnur bei Fahrzeugstillstanddurchgeführt werden.
4
29
zBedienung
Page 32 of 134
Taste1so oft betätigen bzw.so lange betätigt halten, bis diegewünschten Stunden ange-zeigt werden.
Taste2so oft betätigen bzw.so lange betätigt halten, bis diegewünschten Minuten ange-zeigt werden.
Einstellung abgeschlossen.
Kilometerzähler
Anzeige auswählen
Zündung einschalten.
Taste1so oft betätigen, bisder gewünschte Wert im Be-reich2angezeigt wird.
Mit jeder Tastenbetätigung wer-den abwechselnd angezeigt:
Gesamtkilometer
Tageskilometer
Tageskilometerzähler
zurücksetzen
Zündung einschalten.
Tageskilometerzähler auswäh-len.
Taste1betätigt halten, bis derTageskilometerzähler zurückge-setzt wurde.
Licht
Standlicht
Das Standlicht schaltet sich nachEinschalten der Zündung auto-matisch ein.
Das Standlicht belastet dieBatterie. Schalten Sie dieZündung nur für einen begrenz-ten Zeitraum ein.
4
30
zBedienung