Page 57 of 134

Wie ist das BMW
Motorrad ABS ausgelegt?
Das BMW Motorrad ABS stelltim Rahmen der Fahrphysik dieFahrstabilität auf jedem Unter-grund sicher. Für Spezialanfor-derungen, die sich unter extre-men Wettbewerbsbedingungenim Gelände oder auf der Renn-strecke ergeben, ist das Systemnicht optimiert.
Besondere Situationen
Zur Erkennung der Blockiernei-gung der Räder werden unteranderem die Drehzahlen vonVorder- und Hinterrad vergli-chen. Werden über einen länge-ren Zeitraum unplausible Werteerkannt, wird aus Sicherheits-gründen die ABS-Funktion ab-geschaltet und ein ABS-Fehlerangezeigt. Voraussetzung für ei-ne Fehlermeldung ist die abge-schlossene Eigendiagnose.
Neben Problemen am BMWMotorrad ABS können auch un-gewöhnliche Fahrzustände zueiner Fehlermeldung führen.UngewöhnlicheFahrzustände:
Fahren auf dem Hinterrad(Wheely) über einen längerenZeitraum.
Auf der Stelle drehendes Hin-terrad bei gezogener Vorder-radbremse (Burn Out).
Warmlaufen auf Kipp- oderHilfsständer im Leerlauf odermit eingelegtem Gang.
Über längeren Zeitraum blo-ckierendes Hinterrad, z. B. beiAbfahrten im Gelände.
Sollte es aufgrund eines obenbeschriebenen Fahrzustands zueiner Fehlermeldung kommen,kann die ABS-Funktion durchAus- und Einschalten der Zün-dung wieder aktiviert werden.
Welche Rolle spielt
regelmäßige Wartung?
Jedes technische Systemist immer nur so gut wiesein Wartungszustand.
Um sicherzustellen, dass sich dasBMW Motorrad ABS in einemoptimalen Wartungszustand be-findet, müssen die vorgeschrie-benen Inspektionsintervalle unbe-dingt eingehalten werden.
Reserven für die
Sicherheit
Das BMW Motorrad ABS darfnicht im Vertrauen auf kürzereBremswege zu einer leichtferti-gen Fahrweise verleiten. Es ist inerster Linie eine Sicherheitsreser-ve für Notsituationen.
Vorsicht in Kurven! Das Bremsenin Kurven unterliegt besonderenfahrphysikalischen Gesetzen, dieauch das BMW Motorrad ABSnicht aufheben kann.
6
55
zTechnik im Detail
Page 58 of 134
Page 59 of 134
Zubehör
Zubehör
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Koffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Topcase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
7
57
zZubehör
Page 60 of 134

Allgemeine Hinweise
BMW Motorrad empfiehlt, Tei-le und Zubehörprodukte für IhrMotorrad zu verwenden, die vonBMW für diesen Zweck freigege-ben sind.
Ihr BMW Motorrad Partner istder richtige Ansprechpartner fürOriginal BMW Teile und Zubehör,sonstige von BMW freigegebeneProdukte sowie die dazugehörigequalifizierte Beratung.
Diese Teile und Produkte wur-den von BMW auf ihre Sicher-heit, Funktion und Tauglichkeitgeprüft. BMW übernimmt für siedie Produktverantwortung.
Andererseits kann BMW für nichtfreigegebene Teile oder Zube-hörprodukte jeglicher Art keineHaftung übernehmen.
Beachten Sie die Hinweise zurBedeutung der Radgrößen aufFahrwerksregelsysteme (77).
BMW Motorrad kann nichtfür jedes Fremdprodukt be-urteilen, ob es bei BMW Motor-rädern ohne Sicherheitsrisiko ein-gesetzt werden kann. Diese Ge-währ ist auch dann nicht gege-ben, wenn eine länderspezifischebehördliche Genehmigung erteiltwurde. Solche Prüfungen könnennicht immer alle Einsatzbedin-gungen für BMW Motorräder be-rücksichtigen und sind deswegenteilweise nicht ausreichend.
Verwenden Sie nur Teile und Zu-behörprodukte, die von BMW fürIhr Motorrad freigegeben sind.
Beachten Sie bei allen Verände-rungen die gesetzlichen Bestim-mungen. Orientieren Sie sich ander Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) Ihres Landes.
Steckdosen
Hinweise zur Nutzung von Steck-dosen:
Betrieb von Zusatzgeräten
Der Betrieb von Zusatzgerätenbelastet die Batterie. Es mussdarauf geachtet werden,die Start-fähigkeit der Batterie zu erhalten.
Kabelverlegung
Die Kabel von Steckdosen zuZusatzgeräten müssen so verlegtwerden, dass sie
den Fahrer nicht behindern
den Lenkeinschlag und dieFahreigenschaften nicht ein-schränken
nicht eingeklemmt werden kön-nen
7
58
zZubehör
Page 61 of 134
Koffer
mit KofferSZ
Koffer öffnen
Schlüssel1im Kofferschlossquer zur Fahrtrichtung drehen.
Gelbe Verriegelung2gedrückthalten und Tragegriff3hoch-klappen.
Gelbe Taste4nach untendrücken, gleichzeitig Koffer-deckel nach außen ziehen.
Koffer schließen
Schlüssel im Kofferschlossquer zur Fahrtrichtung drehen.
Kofferdeckel5schließen.
Der Deckel rastet hörbar ein
Wird der Tragegriff zuge-klappt, wenn das Koffer-schloss längs zur Fahrtrichtungsteht, kann die Verriegelungsla-sche beschädigt werden.
Vor dem Zuklappen des Trage-griffs darauf achten, dass dasKofferschloss quer zur Fahrtrich-tung steht.
Tragegriff3nach unten zuklap-pen.
Schlüssel im Kofferschloss inFahrtrichtung drehen und ab-ziehen.
7
59
zZubehör
Page 62 of 134
Koffervolumen verstellen
Koffer öffnen und vollständigentleeren.
Die vier Verriegelungshebel1aus der Verrastung lösen undaufklappen.
Kofferaußenhülle je nach ge-wünschten Koffervolumen biszum Anschlag nach innen odernach außen schieben.
Die Verriegelungshebellassen sich nur schließen,wenn sich die Kofferaußenhüllean einem der beiden Anschlägebefindet.
Die vier Verriegelungshebel1schließen und verrasten.
Koffer schließen.
Koffer abnehmen
Schlüssel1im Kofferschlossquer zur Fahrtrichtung drehen.
Gelbe Verriegelung2gedrückthalten und Tragegriff3hoch-klappen.
Roten Entriegelungshebel4nach oben ziehen.
Verriegelungsklappe5springtauf.
Verriegelungsklappe vollständigaufklappen.
Koffer am Tragegriff aus derHalterung nehmen.
7
60
zZubehör
Page 63 of 134
Koffer anbauen
Verriegelungsklappe5vollstän-dig aufklappen, dazu ggf. ro-ten Entriegelungshebel4nachoben ziehen.
Koffer in den Kofferträger6einhängen.
Koffer zum Fahrzeug drehen,dabei die Aufnahme am Kof-fer bis zum Anschlag auf denBefestigungspilz7schieben.
Verriegelungsklappe5bis zumAnschlag nach unten drückenund halten.
Roten Entriegelungshebel4nach unten drücken.
Verriegelungsklappe rastet ein.
Tragegriff zuklappen.
Schlüssel in Fahrtrichtung dre-hen und abziehen.
Topcase
mit TopcaseSZ
7
61
zZubehör
Page 64 of 134
Topcase öffnen
Ggf. Topcaseschloss1entrie-geln.
Verriegelungshebel2nachoben ziehen und Topcasede-ckel öffnen.
Topcase schließen
Topcasedeckel schließen undhalten.
Verriegelungshebel2ganznach unten drücken
Ggf. Topcaseschloss1verrie-geln.
Topcase abnehmen
Ggf. Topcaseschloss1entrie-geln.
Verriegelungshebel2nach un-ten drücken.
Topcase nach hinten von derGepäckbrücke ziehen.
7
62
zZubehör