2009 Hyundai Getz Betriebsanleitung (in German)

Page 137 of 239

Hyundai Getz 2009  Betriebsanleitung (in German) FAHREN MIT DEM HYUNDAI  2- 17
C140A01A-AST WIRTSCHAFTLICH FAHREN Werden die nachfolgenden Empfehlungen beachtet, kann Kraftstoff gespart und eine längereFahrleistung gewährleistet werden: 
o Gleichm

Page 138 of 239

Hyundai Getz 2009  Betriebsanleitung (in German) 2- 18  FAHREN MIT DEM HYUNDAI
o Mit einer vernünftigen
Geschwindigkeit fahren. Je schneller gefahren wird, desto höher ist derKraftstoffverbrauch. Das Fahren bei einer gemäßigten Geschwindigkeit i

Page 139 of 239

Hyundai Getz 2009  Betriebsanleitung (in German) FAHREN MIT DEM HYUNDAI  2- 19
C160B01A-GST Schnee oder Eis Zum Fahren in tiefem Schnee kann es erforderlich sein, Winterreifen zu verwenden oder Schneeketten auf die Reifen aufzuziehen. Sind Winterrei

Page 140 of 239

Hyundai Getz 2009  Betriebsanleitung (in German) 2- 20  FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C160D02A-AST Überprüfen von Batterie und
Kabeln Der Winter stellt zusätzliche Ansprüche an das Batteriesystem. Die Batterie und die Kabel, wie in Kapitel 6 beschriebe

Page 141 of 239

Hyundai Getz 2009  Betriebsanleitung (in German) FAHREN MIT DEM HYUNDAI  2- 21
C160J01A-AST Verhindern, daß sich Eis und
Schnee am Unterboden
ansammeln
Unter bestimmten Witterungsbedingungen können sich unter den Kotflügeln Schnee und Eis bilden,

Page 142 of 239

Hyundai Getz 2009  Betriebsanleitung (in German) 2- 22  FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C170A01A-AST FAHREN BEI HOHER GESCHWIN- DIGKEITÜberprüfungen vor demFahrantritt 
1. Reifen: Vor dem Fahren auf Autobahnen den Reifenluftdruck kontrollieren. Ein zuniedr

Page 143 of 239

Hyundai Getz 2009  Betriebsanleitung (in German) FAHREN MIT DEM HYUNDAI  2- 23
C190D01A-GST Sicherungsketten Wenn sich beim Gespannbetrieb die Verbindung zwischen Fahrzeug und Anhänger löst, können das Fahrzeugoder der Anhänger ohne Kontrolle au

Page 144 of 239

Hyundai Getz 2009  Betriebsanleitung (in German) 2- 24  FAHREN MIT DEM HYUNDAI
Gesamt-gewicht, das auf dem Typenschild angegeben ist (siehe Seite 8-1), nicht überschreiten.Das tatsächliche Ge-samtgewicht ist das Gewicht des Zugfahrzeugs plus dem G