Page 193 of 239
SELBSTHILFE 6- 13
VORSICHT:
o Die Wischer nicht auf trockenen Scheiben betätigen. Dies kann zu einer schnelleren Abnutzung der Wischerblätter und zu Verkratzender Scheibe führen.
o Lassen Sie das Wischerblatt nicht
mit erdölhaltigen Produkten wiez.B. Motoröl, Benzin usw. in Berührung kommen.!
G080B01GK-GST
Auswechseln der Wischerblätter Abnehmen der Wischerblätter
1LDA5023
1. Den Wischerarm anheben und das Wischerblatt drehen, so dass der Plastik-Arretierclip sichtbar ist.
1JBA7037
1JBA7038
2. Den Clip zusammendrücken und das Wischerblatt nach unten schieben.
3. Das Blatt vom Wischerarm abnehmen.
Page 194 of 239
6- 14 SELBSTHILFE
G090A02A-GST
AUFFÜLLEN DES WASCHFLÜSSIG-KEITSBEHÄLTERS Über den Waschflüssigkeitsbehälter wird das Frontscheibenwaschsystem mit Flüssigkeit versorgt. Zum Auffüllen des Wasch-flüssigkeitsbehälters muß eine Waschflüssigkeit von hoher Qualitätverwendet werden. Bei schlechtem Wetter oder wenn das Waschsystem häufiger eingesetzt wird, muß derFlüssigkeitsstand häufiger überprüft werden. Der Waschflüssigkeitsbehälter faßt 3 Liter.
HTB173
HTB173A
Benzinmotor
Dieselmotor
Anbringen der Wischerblätter
Das Wischerballt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus einbauen.
Page 195 of 239

SELBSTHILFE 6- 15
!
VORSICHT:
o Für das Waschsystem darf kein Kühlerfrostschutzmittel (Motorkühl-mittel) verwendetwerden, da hierdurch den Lack des Fahrzeugs beschädigt wird.
o Bei leerem
Waschflüssigkeitsbehälter darfder Waschhebel nicht betätigt werden. Dies kann zuBeschädigungen der Waschflüssigkeitspumpe führen.!WARNUNG:
o Das Reinigungs- und Frosts-
chutzmittel zum Reinigen der Windschutzscheibe und der Heckscheibe enthält Anteile von Alkohol und ist unter bestimmtenUmständen entflammbar. Lassen Sie deshalb weder Funken noch Feuer an diese Flüssigkeitoder an den Waschwasserbehälter gelangen. Das Fahrzeug und die Insassen könnten sonst Schadennehmen.
o Die Scheiben-Reinigungsflüssig-
keit ist für Menschen und Tieregiftig. Diese Flüssigkeit darf niemals getrunken werden und jeglicher Kontakt sollte vermiedenwerden. Andernfalls könnten sehr ernste und tödliche Verletzungen möglich sein.
G100A02TB-GST ÜBERPRÜFUNG DES GETRIEBEÖLS(SCHALTGETRIEBE)
HXGS506
EinfüllverschlußAblaßschraube
Das Getriebeöl des Schaltgetriebes muß entsprechend den in derWartungstabellen in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden.
Page 196 of 239

6- 16 SELBSTHILFE
G110B04A-AST
Empfohlenes Öl Das Automatikgetriebe Ihres Hyundai ist speziell für den Betrieb mit Hyundai Genuine ATF SP-III, DIAMOND ATFSP-III, SK ATF SP-III oder anderen von der Hyundai Motor Co. zugelassenen Marken ausgelegt.Schäden, verursacht durch die Verwendung eines nicht zugelassenen Öls, werden von der beschränktenGewährleistung nicht abgedeckt.
!
G110A01E-AST
ÜBERPRÜFUNG DES GETRIEBEÖLS(AUTOMATIKGETRIEBE) Das Getriebeöl muß entsprechend der in den Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallenausgewechselt werden. HINWEIS: Im allgemeinen ist das Automatik- getriebeöl rot gefärbt. Mit steigender Fahrtstrecke verfärbt sich das Öl nach und nach dunkelrot. Die Farbe des Öls sollte daher nicht als Kriterium für die Notwendigkeiteines Ölwechsels herangezogen werden. Automatikgetriebeöl muß ent-sprechend der im Wartungsplan in Kapitel 5 angegebenen Intervalle gewechselt werden.
WARNUNG:
Es ist grundsätzlich besser, den Getriebe-ölstand bei abgekühltem oder kaltem Motor zu überprüfen.Wird das Getriebeöl bei heißem Motor ausgewechselt, muß dies mit großer Vorsicht geschehen, umVerbrennungen am heißen Motor oder an Auspuffteilen zu vermeiden. HINWEIS: Das Schaltgetriebeöl sollte von einer autorisierten Hyundai-Werkstattkontrolliert werden.
Empfohlene Ölklassen Für Schaltgetriebe nur die Ölklassen HYUNDAI GENUINE PARTS MTF75W/85 (API GL-4) verwenden. Ölfassungsvermögen des Das Ölfassungsvermögen des Schalt- getriebes beträgt 2,15 Liter (Benzin- motor)/2,0 Liter (Dieselmotor)
Page 197 of 239

SELBSTHILFE 6- 17
!
G110C01TB-GST
Getriebeölfüllmenge Die Ölfüllmenge des Automatikgetriebes beträgt 6,1L.
WARNUNG:
Der Getriebeölstand muß bei normaler Betriebstemperatur desMotors überprüft werden. Dies bedeutet, daß Motor und Kühler,
Auspuffanlage usw. sehr heiß sind.Deshalb muß beim Ölwechsel mit großer Vorsicht vorgegangen werden, um Verbrennungen zu vermeiden.
HTB164
Flüssigkeitsstand sollte innerhalb dieser Angaben liegen
C090A03FC
G110D04A-GST
Füllstand des Automatikgetriebeölskontrollieren Der Füllstand des Automatikgetriebeöls muß regelmäßig kontrolliert werden. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund mit angezogener Feststellbremseabstellen und den Füllstand wie folgt kontrollieren. 1. Den Wählhebel auf Position N (Neu-
tral) schieben und darauf achten, daß der Motor mit Leerlaufdrehzahl läuft. 2. Nachdem das Getriebe z.B. durch
10 Minuten langes, normales Fahren ausreichend warmgelaufen ist(Öltemperatur 70 - 80 °C), den Wählhebel durch alle Positionen schalten und dann in die Position “N(Neutral) oder P (Parken)” schieben.
3. Sicherstellen, daß der Ölstand im Bereich “HOT” auf dem Meßstabliegt. Liegt der Füllstand niedriger,muß das vorgeschriebene Öl nachgefüllt werden. Liegt der Füllstand höher, muß Öl aus derAblaßöffnung abgelassen werden.
4. Wenn der Ölstand in kaltem Zustand
(Öltemperatur 20 - 30 °C) kontrolliertwird, Öl bis zur “COLD”-Markierung nachfüllen, dann den Ölstand gemäß Schritt 2 oben kontrollieren.
Page 198 of 239

6- 18 SELBSTHILFE
G120A01A-AST ÜBERPRÜFUNG DER BREMSEN
VORSICHT:
Da die Bremsen ausschlaggebend für den sicheren Betrieb des Fahrzeugs sind, sollten sie vomHyundai-Händler überprüft werden. Die Bremsen müssen entsprechend den in der Wartungstabelle in Kapitel5 aufgeführten Wartungs-intervallen kontrolliert und auf Verschleiß überprüft werden.
!
!WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird über die Kühlmittel-temperatur gesteuert und kann daher manchmal auch beiausgeschaltetem Motor laufen. Bei Arbeiten in der Nähe der Rotorblätter des Kühlerlüfters äußerst vorsichtigvorgehen, um Verletzungen durch die drehenden Rotorblätter zu vermeiden. Wenn die Kühlmittel-temperatur sinkt, schaltet der Lüfter automatisch aus. Dies ist Normalzustand.!WARNUNG (nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder innerhalb von 30 Sekunden nachdem Abstellen des Motors an der Zündanlage arbeiten. Hochdruckpumpe, Verteiler,Einspritzdüsen und Hochdruckleitungen stehen auch nach dem Abstellen des Motors nochunter hohem Druck. Durch Undichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann bei Kontakt mit derHaut schwere Verletzungen verursachen. Personen mit Herzschrittmacher dürfen der ECUoder dem Kabelbaum bei laufendem Motor nicht näher als 30 cm kommen, da der hohe Strom imCommon Rail-System starke Magnetfelder erzeugt.
Page 199 of 239

SELBSTHILFE 6- 19
!
G120C01A-AST Empfohlene Bremsflüssigkeitssorten
Für das Bremssystem nur vorgeschriebene Bremsflüssigkeit verwenden. Die auf dem Behälteraufgedruckten Anweisungen befolgen. G120B01A-AST
Überprüfen des Bremsflüssigkeits- stands
WARNUNG:
Bei der Handhabung von Bremsflüssigkeit sehr vorsichtigvorgehen. Gerät Bremsflüssigkeit in die Augen, kann das Sehvermögen beeinträchtigt werden. WirdBremsflüssigkeit auf dem Fahrzeug verschüttet und nicht sofort entfernt, kann darüber hinaus der Lack desFahrzeugs beschädigt werden. G120D02A-AST
Überprüfen des Flüssigkeitsstands
HTB166
Der Flüssigkeitsstand im Bremsflüssig- keitsbehälter muß in regelmäßigenAbständen überprüft werden. Der Flüssigkeitsstand muß zwischen den Markierungen "MIN" und "MAX"auf der Seite des Behälters angegeben werden. Befindet sich der Flüssigkeitsstand in Höhe oder unterder Markierung "MIN", vorsichtig Flüssigkeit nachfüllen, bis die Markierung "MAX" erreicht ist. Nichtzuviel Flüssigkeit nachfüllen. HINWEIS: Wenn der Flüssigkeitsstand unter der “MIN”-Markierung liegt, muß sieeiner autorisierten Hyundai-Werk- statt gewechselt werden.
Page 200 of 239

6- 20 SELBSTHILFE
!
G120E01TB-AST Nachfüllen von Bremsflüssigkeit
WARNUNG:
Bei der Handhabung von Bremsflüssigkeit vorsichtig vorgehen. Gelangt sie in die Augen, kann das Sehvermögenbeeinträchtigt werden. Nur empfohlene Bremsflüssigkeit der Spezifikation DOT 3 oder DOT 4 auseinem versiegelten Behälter verwenden. Bremsflüssigkeitsdose oder -behälter dürfen nicht längerals unbedingt erforderlich offen bleiben. Andernfalls können Schmutz und Feuchtigkeit in dieBremsflüssigkeit gelangen, die das Bremssystem beschädigen und ungleichmäßigen Betriebhervorrufen könnfen. G140A01A-AST PFLEGE DER KLIMAANLAGE Sauberhalten des Kondensators
Der Klimaanlagenkondensator (und Motor-kühler) muß in regelmäßigen Abständen auf Schmutz, tote Insekten,Blätter usw. überprüft werden. Solche Verunreinigungen können die max. Kühlwirkung beeinträchtigen. DieSchmutzansammlungen abbürsten oder vorsichtig abspritzen, um Biegungen der Kühllamellen zuvermeiden.
Bremsflüssigkeit nachfüllen;
1) Falls erforderlich, die
Luftfilterabdeckung abnehmen.
2) Schmutz abwischen und den
Behälterdeckel abschrauben.
3) Die empfohlene Bremsflüssigkeit langsam mit einem Trichter einfüllen. Nicht zuviel einfüllen.
4) Den Deckel sorgfältig auf den Behälter setzen und fest zudrehen.
Vor dem Nachfüllen von Bremsflüssigkeit zuerst möglichen Schmutz im Arbeitsbereich entfernenund dann den Flüssigkei- tsbehälterdeckel abschrauben. Die empfohlene Flüssigkeit langsam in denBehälter gießen. Nicht zuviel Flüssigkeit einfüllen. Den Deckel vorsichtig auf den Behälter wiederaufsetzen und zudrehen.