Page 153 of 239

IM NOTFALL 3- 7
D050A01A-AST BEI EINER REIFENPANNE Tritt während der Fahrt eine Reifenpanne auf, wie folgt vorgehen:
1. Den Fuß vom Gaspedal nehmen
und das Fahrzeug im Geradeausfahren ausrollen lassen.Nicht sofort die Bremsen betätigen oder das Fahrzeug von der Fahrbahn bewegen, da hierbei dieKontrolle über das Fahrzeug verlorengehen kann. Fährt das Fahrzeug mit einer ausreichendlangsamen Geschwindigkeit und erscheint dies sicher, vorsichtig bremsen und das Fahrzeug vonder Fahrbahn bewegen. Soweit wie möglich von der Fahrbahn ausscheren und auf festem,ebenem Untergrund parken.
2. Befindet sich das Fahrzeug im Stillstand, die Warnblinker anschalten, die Handbremse ziehen und das Getriebe in die Parkstellung"P" (Automatikgetriebe) oder in den Rückwärtsgang (Schaltgetriebe) schalten.
D040B01FC-GST
VOLL-RESERVERAD (Falls vorhanden) Bei der Verwendung eines Ersatzreifens müssen die nachfolgenden Anweisungen beachtet werden: Den Reifenluftdruck so schnell wie möglich nach dem Montieren des Ersatzreifens überprüfen und auf den
erforderlichen Wert einstellen. DerReifendruck muß während der Lagerung in regelmäßigen Abständen überprüft werden. D040B01A-AST
Handhabung des Ersatzreifens Zum Herausnehmen des Ersatzreifens die Befestigungsschraube abschrauben. Zum Einsetzen des Ersatzreifens in seine Bereitschaftslage die Schraube fest von Hand anziehen, bis der Ersatzreifen kein Spiel mehr aufweist.
HTB154
Voll-Reserverad 210 kPa (30 psi)
ReifengrößeLuftdruck
Druck des Reservereifens
TB ger-3.p65
8/18/2008, 6:42 PM
7
Page 154 of 239
3- 8 IM NOTFALL
D060A01A-AST AUSWECHSELN EINES DEFEKTEN REIFENS
HTB230
3. Alle Insassen aus dem Fahrzeug
aussteigen lassen. Das Aussteigen muß auf der dem Verkehrentgegengesetzten Seite des Fahrzeugs erfolgen.
4. Den Reifen entsprechend den Anweisungen auf den folgenden Seiten wechseln.
Das nachfolgend beschriebeneVerfahren kann sowohl zumUmsetzen der einzelnen Reifen als auch zum Auswechseln eines platten Reifens angewandt werden. Vor demAuswechseln eines platten Reifens sicherstellen, daß sich der Wähl-/ Schalthebel in der Parkstellung "P"(Automatikgetriebe) oder im Rückwärtsgang (Schaltgetriebe) befindet, und daß die Handbremseangezogen ist. Dann wie folgt vorgehen: D060B01TB-GST
1. Reservereifen und Werkzeug Die Kofferraum-Bodenmatte am Haken aufhängen und die Ablage unter demKofferraumboden (falls vorhanden) herausnehmen.
HTB296
Mattenhaken
HTB224
TB ger-3.p65
8/18/2008, 6:42 PM
8
Page 155 of 239

IM NOTFALL 3- 9
Den Wagenheber sowie die Werkzeugtasche herausnehmen, dann das Ersatzrad aus demKofferraum herausnehmen. HINWEIS: Der Wagenheber befindet auf dem Reserverad.
Platter Reifen
HTB156
D060C01A-AST
2. Blockieren des Rads
Das Rad, das sich diagonal gegenüber dem platten Reifen befindet, muß blockiert werden, um ein Rollen des Fahrzeugs beim Anheben mit demWagenheber zu verhindern. D060D01A-AST
3. Lockern der RadmutternHTB149
Vor dem Anheben des Fahrzeugs müssen die Radmuttern gelockert werden. Dazu den Handgriff desSchraubenschlüssels in Gegenuhrzeigerrichtung drehen. Dabei darauf achten, daß die Buchsedes Schraubenschlüssels voll über der Mutter sitzt, so daß er nicht abgleiten kann. Zur Ausnutzung dermaximalen Hebekraft muß sich der Handgriff des Schraubenschlüssels in der in der Abbildung dargestelltenrechten Position befinden. Dann den Schraubenschlüssel am Ende des Handgriffs festhalten und mit gleichmäßigem Kraftaufwand nachoben ziehen. Jetzt noch nicht die Muttern entfernen. Sie müssen lediglich um eine halbe Drehung gelockertwerden.
TB ger-3.p65
8/18/2008, 6:42 PM
9
Page 156 of 239

3- 10 IM NOTFALL
!
D060E01A-AST
4. Ansetzen des Wagenhebers D060F01E-AST
5. Wagen anheben Nach dem Einführen einer Schlüsselstange in den Radmutternschlüssel, die Schlüsselstange wie dargestellt in den Wagenheber stecken. Zum Anheben des Fahrzeugs denRadmutternschlüssel im Uhrzeigersinn drehen. Wenn der Wagenheber auf weichem oder sandigem Grund steht, muss er eventuell auf einem Brett, einemflachen Stein oder einem anderen geeigneten Objekt abgestützt werden, damit er nicht in den Boden sinkt.
HTB4003HFC4022
Schlüsselstange
Radmutternschlüssel
Die Standfläche des Wagenhebers muß auf festem, ebenem Untergrund stehen. Der Wagenheber muß wie in der Abbildung dargestellt positioniertwerden. Den Wagen hoch genug anheben, damit nicht nur das Rad mit dem defekten Reifen abgenommen,sondern auch das voll aufgepumpte Reserverad aufgesetzt werden kann.
WARNUNG:
Nicht unter das angehobene Fahrzeug kriechen! Dies ist sehr gefährlich, da das Fahrzeug fallen und schwere Verletzungenverursachen kann. Wird das Fahrzeug mit dem Wagenheber angehoben, darf sich niemanddarin befinden.
TB ger-3.p65 8/18/2008, 6:42 PM
10
Page 157 of 239

IM NOTFALL 3- 11
!
D060G01Y-AST
6. Radwechsel
Die Radzierblende (falls vorhanden)vom Rad abbauen. Dann die Radmuttern lösen und von Handabschrauben, das Rad von den Stiftschrauben abziehen und flach hinlegen, damit es nicht wegrollenkann. Bringen Sie die Bohrungen des Reserverades mit den Radbolzen in Übereinstimmung und schieben dasReserverad auf die Bolzen. Sollte dies schwierig sein, stellen Sie das Rad leicht schräg und bringen Sie dasoberste Loch im Reserverad mit dem obersten Radbolzen in Überein- stimmung; dann bewegen Sie dasRad vor und zurück, bis es sich über die restlichen Bolzen schieben läßt. WARNUNG:
Radkappen können scharfe Kanten haben. Gehen Sie vorsichtig damit um, um mögliche Verletzungen zu vermeiden. Vor dem Aufsetzen des Rads sicherstellen, daß sich nichts auf der Nabe oder auf dem Rad (z.B.
Schlamm, Teer, Schotter usw.) befindet, das eine feste Verbindung zwischen Rad und Nabe verhindert.Verunreinigungen müssen entfernt werden. Ist kein einwandfreier Kontakt zwischen Rad und Nabegewährleistet, können sich die Radmuttern lockern, und das Rad kann abfallen.
HTB228
HTB229 D060H01A-AST 7. Montage von Radkappe und Rad-muttern
HTB227
Um die Radkappe wieder zu montieren, drücken Sie sie gegen dasRad, setzen die Radmuttern auf die Bolzen und ziehen sie handfest an. Die Muttern müssen mit den dünnenEnden nach innen montiert werden. Bewegen Sie den Reifen hin und her, um festzustellen, ob er richtig sitzt,dann ziehen Sie die Muttern nochmals mit dem Radmutternschlüssel von Hand fest.
TB ger-3.p65 8/18/2008, 6:42 PM
11
Page 158 of 239

3- 12 IM NOTFALL
D060I01E-GST
8. Fahrzeug absenken und Radmuttern anziehen Zum Absenken des Fahrzeugs den Radmutternschlüssel imGegenuhrzeigersinn drehen. DenRadmutternschlüssel wie in der Illus-tration gezeigt ansetzen und die Radmuttern festziehen. Darauf achten, daß die Steckhülse vollständigüber die Mutter gesteckt ist. Nicht auf den Radmutternschlüssel stellen und ihn auch nicht mit einem Rohrverlängern. D060J01FC-GST
Nach einem Radwechsel Ist ein Reifenfülldruckmesser vorhanden, die Ventilkappe entfernen und den Reifenluftdruck überprüfen.Liegt der Reifenluftdruck unter dem Richtwert, langsam zur nächsten Tankstelle fahren und auf denerforderlichen Wert einstellen. Ist der Druck zu hoch, Luft ablassen, bis der korrekte Wert erreicht ist. Nach demÜberprüfen des Reifenluftdrucks grundsätzlich die Ventilkappe wieder aufsetzen. Wird die Ventilkappe nichtwieder aufgesetzt, kann der Ventileinsatz durch Schmutz oder Feuchtigkeit beschädigt werden, wasmöglicherweise dazu führt, daß Luft aus dem Reifen entweicht.
HTB150 Der Reihe nach alle Radmuttern festziehen; dann nochmals jede einzeln auf festen Sitz prüfen. Nacheinem derartigen Radwechsel sollten die Radmuttern möglichst bald in einer Garage auf korrektesAnzugsdrehmoment kontrolliert werden. Anzugsdrehmoment für Radmuttern Stahl- und Leichtmetallräder: 900-1.100 kg.cm (65-80 lb.ft)
HTB151
TB ger-3.p65
8/18/2008, 6:42 PM
12
Page 159 of 239

IM NOTFALL 3- 13
Nach dem Radwechsel stets sicherstellen, daß der platte Reifen ordnungsgemäß im Kofferraumabgelegt wird, und auch den Wagenheber und das Werkzeug wieder an den richtigen Platz legen.
D080A01O-GST ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS
Das Fahrzeug möglichst von einem Hyundai-Händler oder einem professionellen Abschleppdienst abschleppen lassen. Dadurch ist gewährleistet, daß das Fahrzeug beimAbschleppen nicht beschädigt wird. Außerdem kennen professionelle Betriebe normalerweise die geltendenBestimmungen zum Abschleppen. Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, dem Abschleppbetrieb diese Informationenzu zeigen, damit Beschädigungen vermieden werden können. Sicherstellen, daß einSicherheitskettensystem verwendet wird und alle geltenden Bestimmungen eingehalten werden.
! VORSICHT:
o Das Fahrzeug kann bei unsachgemäßem Abschleppen beschädigt werden!
o Sicherstellen, daß das Getriebe auf Neutral steht.
o Wenn der Motor nicht gestartet werden kann, darauf achten, daßder Zündschlüssel auf Position"ACC" steht, damit das Lenkrad nicht blockiert.
Es wird empfohlen, das Fahrzeug miteiner Radanhebevorrichtung und Nachläufern oder auf einemPritschenwagen zu transportieren.
HTB208
1)
2)3)
D080B01O-GST Abschleppen eines Fahrzeugs
mit einer angetriebenen Achse
Das Fahrzeug kann mit einemAbschleppwagen mit Radanhebevorrichtung (1), (2) oderauf einem Pritschenwagen transportiert werden. Nachläufer
TB ger-3.p65
8/18/2008, 6:42 PM
13
Page 160 of 239

3- 14 IM NOTFALL
! 1) Wenn das Fahrzeug mit
angehobenen Vorderrrädern abgeschleppt werden soll,sicherstellen, daß die Feststellbremse gelöst ist.
HINWEIS: Vor dem Abschleppen den Automatikgetriebeölstand kontrollieren. Liegt er unterhalbdes "HOT"-Bereichs auf dem Meßstab, muß Öl nachgefüllt werden. Wenn kein Öl nachgefülltwerden kann, müssen Abschlepp- Nachläufer verwendet werden.
2) Wenn eines der Räder oder Aufhängungskomponenten beschädigt sind oder das Fahrzeug mit den Vorderrädern auf dem Boden abgeschleppt wird, müssenNachläufer unter den Vorderrädern plaziert werden. wheels. o Automatikgetriebe:
Unbedingt Nachläufer unter den Vorderrädern plazieren.
! VORSICHT:
Wenn ohne Nachläufer mit angehobenen Hinterrädern abgeschleppt wird, darf derZündschlüssel nicht abgezogen werden oder auf Position "LOCK" stehen.
HTB210
VORSICHT:
o Beim Abschleppen des Fahrzeug darauf achten, daß Stoßfänger und Unterboden des Fahrzeugs nicht beschädigt werden.
o Nicht mit einem Seilzug- Abschleppwagen abschleppen,da hierdurch der Stoßfängeroder der Unterboden des Fahrzeugs beschädigt werden können. o Schaltgetriebe:
Werden keine Nachläuferverwendet, den Zündschlüssel auf Position "ACC" stellen und das Getriebe auf "N (Neutral)" stellen.
TB ger-3.p65 8/18/2008, 6:42 PM
14