Page 49 of 211

47
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SCHNELLHEIZUNG
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒Schließen Sie alle Luftdüsen auf dem Ar-
maturenbrett;
❒den Drehgriff Aauf
-drehen;
❒den Drehgriff Cauf 4
-drehen;
❒den Drehgriff Dauf
ßdrehen;
SCHNELLE
BESCHLAGENTFERNUNG/
ENTFROSTUNG DER
WINDSCHUTZSCHEIBE UND
VORDEREN SEITENFENSTER
(Funktion MAX-DEF)
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒den Drehgriff Aauf
-drehen;
❒den Drehgriff Cauf 4
-drehen;
❒den Drehgriff Dauf
-drehen;
❒den Cursor Bauf
¶bringen.
Nach erfolgter Beschlagentfernung/Ent-
frostung die normalen Bedientasten betäti-
gen, um die gewünschten Komfortbedin-
gungen wiederherzustellen.
HINWEIS Die Klimaanlage ist für die Be-
schlagentfernung der Scheiben sehr hilf-
reich, da sie die Luft befeuchtet. Stellen Sie
die Steuerungen wie vorher beschrieben
ein und schalten Sie die Klimaanlage durch
Drücken des Dreggriffs Cein.Scheibenbeschlagentfernung
Bei starker Außenfeuchtigkeit und/oder
Regen und/oder großen Temperaturun-
terschieden zwischen Innenraum und
Fahrzeugumgebung wird empfohlen fol-
gende Maßnahmen zu ergreifen, um dem
Beschlagen der Scheiben vorzubeugen:
❒den Cursor Bauf
¶bringen.
❒den Drehgriff Aauf
-drehen;
❒den Drehgriff Cauf 2
-drehen;
❒den Drehgriff Dauf
-drehen, mit
der Möglichkeit auf die Position
®überzugehen, falls die Scheiben weiter-
hin beschlagen sollten.
EINSTELLUNG DER
GEBLÄSEGESCHWINDIGKEIT
Für eine gute Belüftung des Fahrgastraums
fahren Sie folgendermaßen fort:
❒Öffnen Sie die mittleren und seitlichen
Luftdüsen vollständig;
❒den Drehgriff Aauf den blauen Bereich
drehen;
❒den Cursor Bauf
¶bringen.
❒den Drehgriff Cauf die gewünschte Ge-
schwindigkeit drehen;
❒den Drehgriff Dauf
©drehen;EINSCHALTUNG DES
UMLUFTBETRIEBS
Den Cursor Bauf die Position
vbrin-
gen.
Es empfiehlt sich, den Umluftbetrieb
während eines Halts im Stau oder im Tun-
nel einzuschalten, um die Einführung von
verschmutzter Luft zu vermeiden.
Benutzen Sie diese Funktion nicht zu lan-
ge, insbesondere dann wenn sich mehre-
re Personen im Fahrzeug befinden, um ein
mögliches Beschlagen der Scheiben zu ver-
hindern.
HINWEIS Der Umluftbetrieb erlaubt es,
je nach gewählter Betriebsart (“Heizung”
oder “Kühlung”), die gewünschten Klima-
bedingungen schneller zu erzielen. Die Ein-
schaltung des Umluftbetriebs sollte bei
regnerischen/kalten Tagen vermieden
werden, um das Beschlagen der Scheiben
zu vermeiden.
Page 50 of 211

48
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BWARTUNG DER ANLAGE
Während der Wintersaison muss die Kli-
maanlage mindestens einmal pro Monat
für etwa 10 Minuten eingeschaltet werden.
Lassen Sie vor der Sommersaison die
Funktionstüchtigkeit der Anlage vom Fiat-
Kundendienst überprüfen. KLIMAANLAGE (Kühlung)
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒den Drehgriff Aauf den blauen Bereich
drehen;
❒den Drehgriff Cauf 4
-drehen;
❒den Cursor Bauf
Ybringen.
❒den Drehgriff Dauf
©drehen;
❒den Drehgriff Cdrücken.
Einstellung der Kühlung
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒den Cursor Bauf
¶bringen.
❒den Drehgriff Afür die Erhöhung der
Temperatur nach rechts drehen;
❒den Drehgriff Cfür die Reduzierung der
Gebläsegeschwindigkeit nach links dre-
hen.BESCHLAGENTFERNUNG/
ENTFROSTUNG DER BEHEIZBA-
REN HECKSCHEIBE UND DER
AUSSENRÜCKSPIEGEL
(wo vorgesehen) Abb. 47
Drücken Sie die Taste (, um diese Funk-
tion zu aktivieren. Das Aktivieren der
Funktion wird durch das Aufleuchten des
Leds auf der Taste angezeigt.
Um die Funktion frühzeitig auszuschalten,
drücken Sie erneut die Taste (.
HINWEIS Keine Klebeschilder auf der In-
nenseite der beheizbaren Heckscheibe im
Bereich der Heizwiderstände aufkleben,
um Beschädigungen zu vermeiden.
Abb. 47F0T0048m
Page 51 of 211

49
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
AUSSENLICHTER
Der linke Hebel Abb. 48steuert die
Außenlichter.
Die Außenbeleuchtung kann nur mit
Zündschlüssel auf MAReingeschaltet
werden.
Beim Einschalten der Außenlichter leuch-
ten das Instrumentenfeld und die ver-
schiedenen Bedientasten auf dem Arma-
turenbrett auf.
LICHTER AUSGESCHALTET
Den Ring auf Stellung O drehen.
STANDLICHTER
Drehen Sie die den Ring auf die Position
6. Auf dem Instrumentenfeld leuchtet die
Kontrolleuchte
3auf.ABBLENDLICHTER
Drehen Sie die den Ring auf die Position
2. Auf dem Instrumentenfeld leuchtet die
Kontrollleuchte
3auf.
FERNLICHTER
Bei Ring auf der Position
2muss der He-
bel in Richtung Lenkrad gezogen werden
(2. nicht einrastende Stellung). Auf dem In-
strumentenfeld leuchtet die Kontroll-
leuchte
1auf.
Für die Ausschaltung des Fernlichtes den
Hebel erneut in Richtung Lenkrad ziehen
(es schaltet sich das Abblendlicht ein).
BLINKEN
Den Hebel in Richtung Lenkrad ziehen
(nicht einrastende Position), unabhängig
von der Position des Rings. Auf dem In-
strumentenfeld leuchtet die Kontroll-
leuchte
1auf. PARK-UND STANDLICHT
Das Parklicht kann nur bei Zündschlüssel
auf STOPoder abgezogenem Schlüssel
durch Verstellung des Rings auf dem lin-
ken Hebel von der Stellung O auf die Stel-
lungen 6oder 2eingeschaltet werden.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
3. Durch Betätigung des
Hebels für den Fahrtrichtungsanzeiger ist
es möglich, die Seite (rechts oder links)
der Lichter auszuwählen.
Abb. 48F0T0220m
Page 52 of 211

50
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BBLINKER Abb. 49
Den Hebel in die (einrastende) Stellung
bringen:
❒nach oben (Position 1): Aktivieren des
rechten Blinkers;
❒nach unten (Position 2): Aktivieren des
linken Blinkers.
Auf der Instrumententafel blinkt die Kon-
trollleuchte
Îoder ¥.
Die Blinker werden beim Drehen des
Lenkrads automatisch in die Geradeaus-
stellung zurückgestellt.
Soll eine momentane Veränderung der
Fahrtrichtung angezeigt werden, für die
nur eine kleine Bewegung des Lenkrads
notwendig ist, kann der Hebel ohne Ein-
rasten nach oben oder unten verstellt
werden (nicht einrastende Stellung). Beim
Loslassen geht der Hebel automatisch in
seine Ausgangsstellung zurück.Funktion “lane change”
(Fahrbahnwechsel)
Wenn man einen Fahrbahnwechsel anzei-
gen möchte, den linken Hebel für weniger
als eine halbe Sekunde in die nicht einra-
stende Position bringen.
Der Blinker der gewählten Seite blinkt 3
Mal auf und schaltet dann automatisch ab.VORRICHTUNG
“FOLLOW ME HOME”
Diese Vorrichtung erlaubt für einen be-
stimmten Zeitraum die Beleuchtung des
Bereichs vor dem Fahrzeug.
Aktivierung
Bei Zündschlüssel auf STOPoder bei ab-
gezogenem Schlüssel innerhalb von 2 Mi-
nuten nach Abstellen des Motors den He-
bel in Richtung Lenkrad ziehen.
Durch jede Betätigung des Hebels wird die
Beleuchtungsdauer um 30 Sekunden bis
maximal 210 Sekunden verlängert; danach
schalten die Lampen automatisch aus.
Bei jeder Betätigung des Hebels leuchtet
die Kontrollleuchte
3auf der Instru-
mententafel (zusammen mit der Meldung
auf dem Display) (siehe Kapitel “Kon-
trollleuchten und Meldungen”) so lange
auf, wie die Funktion aktiv bleibt. Die Kon-
trollleuchte schaltet sich bei erstmaliger
Betätigung des Hebels ein und bleibt bis
zur automatischen Deaktivierung der
Funktion eingeschaltet. Bei jeder Betäti-
gung des Hebels wird nur die Aufleucht-
dauer erhöht.
Deaktivierung
Den Hebel über 2 Sekunden lang in Rich-
tung Lenkrad gezogen halten.
Abb. 49F0T0157m
Page 53 of 211

51
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
REINIGUNG
DER SCHEIBEN
Der rechte Hebel Abb. 50steuert die
Betätigung der Scheibenwisch-/-waschan-
lage und der Heckscheibenwisch-/-wasch-
anlage (wo vorgesehen).
SCHEIBENWISCHER/
SCHEIBENWASCHANLAGE
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel auf
MARmöglich.
Der rechte Hebel kann vier verschiede-
ne Positionen einnehmen:
OScheibenwischer ausgeschaltet;
≤Intervallbetrieb;
≥langsamer Dauerbetrieb;
¥schneller Dauerbetrieb.
Wenn man den Hebel in die Position
A-Abb. 50(nicht einrastend) bewegt, be-
schränkt sich die Funktionsdauer auf den
Zeitraum den der Hebel in dieser Position
verbleibt. Beim Loslassen kehrt der Hebel
in seine Position zurück und stoppt der Schei-
benwischer wird automatisch angehalten.
Mit dem Ring auf der Position
≤, passt
der Scheibenwischer die Funktionsge-
schwindigkeit automatisch an die Fahr-
zeuggeschwindigkeit an.
Legt man bei eingeschalteten Scheibenwi-
schern den Rückwärtsgang ein, schaltet sich
automatisch der Heckscheibenwischer ein.
Abb. 50F0T0158m
Verwenden Sie den Scheiben-
wischer nicht, um die Wind-
schutzscheibe von angesam-
melten Schnee- oder Eis-
schichten zu befreien. Unter diesen Be-
dingungen wird, wenn der Scheibenwi-
scher einer zu starken Belastung aus-
gesetzt ist, der Motorschutzschalter
ausgelöst, der den Betrieb auch nur für
einige Sekunden verhindert. Wenden
Sie sich, wenn die Funktionstüchtigkeit
nicht wieder hergestellt wird, an den Fi-
at-Kundendienst.
Funktion “Intelligentes Waschen”
Beim Ziehen des Hebels in Richtung Lenk-
rad (nicht eingerastete Position) wird die
Scheibenwaschanlage eingeschaltet.
Hält man den Hebel länger als eine halbe
Sekunde lang angezogen, kann man mit nur
einer Bewegung automatisch die Schei-
benwaschanlage und den Scheibenwischer
selbst einschalten.
Der Betrieb des Scheibenwischers endet
mit drei Wischvorgängen nach Loslassen
des Hebels.
Der Zyklus wird von einem Wischvorgang
des Scheibenwischers nach 6 Sekunden
beendet.
HECKSCHEIBENWISCHER/
HECKSCHEIBENWASCHANLAGE
(wo vorgesehen)
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel auf
MARmöglich.
Aktivierung
Drehen Sie den Ring auf die Position
'der Heckscheibenwischer wird folgen-
dermaßen aktiviert:
❒im Intervallbetrieb, wenn der Front-
scheibenwischer nicht eingeschaltet ist;
❒im Synchronbetrieb (mit halber Frequenz
des Frontscheibenwischers), wenn der
Scheibenwischer in Betrieb ist;
❒im Dauerbetrieb bei eingelegtem Rück-
wärtsgang und mit eingeschalteter
Steuerung.
Page 54 of 211

52
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BINNENLEUCHTEN
VORDERE DECKENLEUCHTE
MIT DURCHSICHTIGER
BEWEGLICHER ABDECKUNG
Die Lampe schaltet sich automatisch beim
Öffnen einer Tür ein und schaltet sich
beim Schließen derselben aus.
Bei geschlossenen Türen schaltet sich die
Lampe ein/aus, indem man die linke Ta-
ste A-Abb. 51drückt, wie es auf der Ab-
bildung aufgezeigt wird.
VORDERE DECKENLEUCHTE
mit SPOTLEUCHTEN Abb. 52
(wo vorgesehen)
Der Schalter Aschaltet die Decken-
leuchten ein/aus. Bei Schalter Ain mitt-
lerer Stellung werden die Lampen Cund
Dbeim Öffnen/ Schließen der Türen ein-
/ausgeschaltet. Befindet sich der Schalter
Ain der linken gedrückten Position, blei-
ben die Lampen Cund Dimmer ausge-
schaltet. Befindet sich der Schalter Ain
der rechten gedrückten Position, bleiben
die Lampen Cund Dimmer eingeschal-
tet. Das Ein-/Ausschalten der Lampen er-
folgt schrittweise.
Abb. 51F0T0113m
Abb. 52F0T0121m
Bei funktionierendem Frontscheibenwi-
scher und eingelegtem Rückwärtsgang
schaltet sich der Heckscheibenwischer im
Dauerbetrieb ein.
Drückt man den Hebel länger als eine hal-
be Sekunde in Richtung Armaturenbrett
(nicht einrastende Stellung) wird die
Spritzwasserdüse der Heckscheiben-
waschanlage aktiviert. Drückt man den
Hebel länger als eine halbe Sekunde, wird
auch der Heckscheibenwischer aktiviert.
Bei Loslassen des Hebels schaltet sich der
“intelligente” Waschzyklus ein, wie beim
Scheibenwischer.
Deaktivierung
Beim Loslassen des Hebels wird die Funk-
tion beendet.
Verwenden Sie den Heck-
scheibenwischer nicht, um die
Heckscheibe von angesam-
melten Schnee- oder Eis-
schichten zu befreien. Unter diesen Be-
dingungen wird, wenn der Scheibenwi-
scher einer zu starken Belastung aus-
gesetzt ist, der Motorschutzschalter
ausgelöst, der den Betrieb auch nur für
einige Sekunden verhindert. Wenden
Sie sich, wenn die Funktionstüchtigkeit
nicht wieder hergestellt wird, an den Fi-
at-Kundendienst.
Page 55 of 211

53
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
HINTERE DECKENLEUCHTE
MIT DURCHSICHTIGER
BEWEGLICHER ABDECKUNG
(wo vorgesehen)
Die Lampe schaltet sich automatisch beim
Öffnen einer Tür ein und schaltet sich
beim Schließen derselben aus.
Bei geschlossenen Türen schaltet sich die
Lampe ein/aus, indem man die linke Ta-
ste A-Abb. 53drückt, wie es auf der Ab-
bildung aufgezeigt wird.HINTERE DECKENLEUCHTE
MIT SCHALTER (wo vorgesehen)
Die Lampe schaltet sich automatisch ein,
wenn man die seitlichen Schiebetüren (wo
vorgesehen) und die Hecktüren öffnet und
schaltet sich aus, wenn man diese wieder
schließt.
Bei geschlossenen Türen schaltet sich die
Lampe durch Drücken des Schalters
A-Abb. 54ein/aus.
Der Schalter Akann in 3 verschiedene Po-
sitionen:
❒beim Schalter in der mittleren Stellung
(Position 0) das Licht schaltet sich beim
Öffnen einer Tür ein;
❒beim Schalter in der oberen Stellung
(Position 1) bleibt das Licht immer ein-
geschaltet;
❒beim Schalter in der unteren Stellung
(Position 2 – AUTO OFF) bleibt das
Licht immer ausgeschaltet;
Abb. 54
A
U
T
O
AUTOOFF
F0T0116m
Der Schalter Bübt eine Spotfunktion aus.
Bei ausgeschalteter Deckenleuchte schal-
tet er einzeln folgende Lampen ein:
❒die Lampe Cbeim Drücken der linken
Seite;
❒die Lampe Dbeim Drücken der rech-
ten Seite.
HINWEIS Versichern Sie sich vor dem
Aussteigen, dass beide Schalter sich in
Mittelstellung befinden, so dass die Lam-
pen bei geschlossenen Türen ausgeschal-
tet sind und das Entladen der Batterie ver-
hindert wird. Sollte man vergessen den
Schalter aus der immer eingeschalteten
Position abzuschalten, schaltet sich die
Deckenleuchte in jedem Fall 15 Minuten
nach Abstellen des Motors automatisch
aus.
Abb. 53F0T0114m
Page 56 of 211

54
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
B
ABNEHMBARE
DECKENLEUCHTE
(wo vorgesehen)
Die Deckenleuchte befindet sich rechts im
Ladebereich. Funktioniert sowohl als fest
eingebaute Beleuchtung, als auch als ab-
nehmbare elektrische Taschenlampe.
Für den Einsatz als abnehmbare Taschen-
lampe A-Abb. 55muss der Schalter Bge-
drückt und die Lampe in die vom Pfeil an-
gezeigte Richtung abgenommen werden.
Danach den Schalter Cbetätigen, um die
Lampe ein bzw. auszuschalten.
Wenn sich die abnehmbare Decken-
leuchte in der festen Halterung befindet,
lädt sich die elektrische Batterie automa-
tisch auf.
Das Aufladen der Deckenleuchte bei still-
stehendem Fahrzeug oder mit Zünd-
schlüssel auf der Position STOPoder bei
abgezogenem Schlüssel ist auf 15 Minu-
ten begrenzt.
Abb. 55
AUTO
B
A
C
F0T0115m
EINSCHALTEN/AUSSCHALTEN
DER DECKENLEUCHTEN
Cargoversionen
Die Deckenleuchten schalten sich auf fol-
gende Weise ein bzw. aus:
Einschalten der Deckenleuchten
ohne Türverriegelung
Vordere Deckenleuchte: schaltet sich
beim Öffnen der Vordertüren ein.
Hintere Deckenleuchte: wird manuell ein-
geschaltet.
Abnehmbare Deckenleuchte (als Alterna-
tive zur hinteren Deckenleuchte): Manu-
elles Einschalten des fest eingebauten Teils.
Ausschalten der Deckenleuchten
mit Türverriegelung
Vordere und hintere Deckenleuchte (auch
optional abnehmbare Deckenleuchte):
schalten sich beim Schließen der seitlichen
Schiebetüren, der Hecktüren und der
Vordertüren aus (mit Dimmung).
Funktion mit unabhängigem Ladebereich
Vordere Deckenleuchte: schaltet sich
beim Schließen der Vordertüren aus (mit
Dimmung).
Hintere Deckenleuchte (auch optional ab-
nehmbare Deckenleuchte): schaltet sich
beim Schließen der Hecktüren aus (mit
Dimmung).Kombiversionen
Die Deckenleuchten schalten sich auf fol-
gende Weise ein bzw. aus:
Einschalten der Deckenleuchten
ohne Türverriegelung
Vordere Deckenleuchte: schaltet sich
beim Öffnen der Vordertüren ein.
Hintere Deckenleuchte: wird manuell ein-
geschaltet.
Ausschalten der Deckenleuchten
mit Türverriegelung
Vordere und hintere Deckenleuchte (auch
optional abnehmbare Deckenleuchte):
schalten sich beim Schließen der seitlichen
Schiebetüren, der Hecktüren und der
Vordertüren aus (mit Dimmung).