Page 1 of 211
FIATFIORINO
Alle in dieser Veröffentlichung enthaltenen Daten sind Richtwerte.
Es können jedoch von Fiat jederzeit aus technischen oder wirtschaftli\
chen Gründen Änderungen an den in dieser Veröffentlichung beschriebenen Modellen vorgenommen werden.
Der Kunde wird gebeten, sich für weitere Informationen an das Fiat-Ku\
ndendienstnetz zu wenden. Gedruckt auf umweltschonendem, chlorfreiem Papier.
BETRIEBSANLEITUNG
DEUTSCH
COP FIORINO SISTEMA D:FIORNO UM D 14-07-2010 9:26 Pagina 1
Page 2 of 211
Page 3 of 211

Sehr geehrter Kunde,
Wir gratulieren und danken Ihnen, dass Sie einem Fiat Fiorino den Vorzug gegeben haben.
Damit Sie jedes Detail des Fiat Fiorino kennenlernen und ihn so korrekt benutzen können, haben wir diese Bedienungsanleitung für
Sie erarbeitet. Wir bitten Sie die Anleitung vor dem erstmaligen Fahren des Fahrzeugs aufmerksam zu lesen. In ihr sind Informatio-
nen, Empfehlungen und wichtige Hinweise enthalten, die den optimalen Einsatz der technischen Eigenschaften des Fiats Fiorino er-
lauben.
Es wird empfohlen, die Warnhinweise und die Anweisungen, denen Symbole vorausgehen, aufmerksam zu lesen:
für die Personensicherheit;
für die Unversehrtheit des Fahrzeugs;
für den Umweltschutz.
Im beiliegenden Gewährleistungsheft finden Sie außer den von der Firma Fiat für ihre Kunden angebotenen Dienstleistungen:
❒die Gewährleistungsurkunde mit den Fristen und den Bedingungen für die Garantieleistungen
❒eine Übersicht der zusätzlichen Dienstleistungen, die Fiat-Kunden vorbehalten sind.
Also viel Spaß beim Lesen und gute Fahrt!
In dieser Betriebsanleitung sind alle Versionen des Fiat Fiorino beschrieben.
Bitte berücksichtigen Sie daher nur die Informationen, die für die von Ihnen gewählte
Ausstattung, Motortyp und Version zutreffen.
Page 4 of 211

BITTE UNBEDINGT LESEN!
K
KRAFTSTOFF TANKEN
Benzinmotoren: Das Fahrzeug darf nur mit bleifreiem Benzin mit Oktanzahl (ROZ) nicht unter 95 gemäß der eu-
ropäischen Norm EN 228 betankt werden.
Dieselmotoren: Das Fahrzeug darf nur mit Dieselkraftstoff gemäß der europäischen Norm EN590 betankt werden.
Die Verwendung von anderen Produkten oder Gemischen kann den Motor auf nicht wieder gut zu machende Wei-
se schädigen und führt zum Verfall des Garantieanspruchs für entstandene Schäden.
ANLASSEN DES MOTORS
Benzinmotoren: Vergewissern Sie sich, dass die Handbremse angezogen ist; den Getriebeschalthebel in Leerlauf-
stellung bringen; das Kupplungspedal ganz durchtreten, ohne dabei das Gaspedal zu betätigen, dann den Zündschlüs-
sel auf AVV drehen und nach Anspringen des Motors loslassen.
Dieselmotoren: Den Zündschlüssel auf MAR drehen und warten bis sich die Kontrollleuchten Y(oder des Sym-
bols auf dem Display) und mausschalten. Den Zündschlüssel jetzt auf AVV drehen und nach Anspringen des Mo-
tors sofort loslassen.
PARKEN AUF FLÄCHEN MIT BRENNBAREM MATERIAL
Während des normalen Betriebs entwickelt der Katalysator hohe Temperaturen. Parken Sie das Fahrzeug deshalb
nicht auf brennbarem Material, wie Gras, trockenem Laub, Tannennadeln usw.: Es besteht Brandgefahr.
SCHUTZ DER UMWELT
Das Fahrzeug ist mit einem System für die ständige Diagnose der Bauteile ausgestattet, die mit den Schadstoffemis-
sionen zusammenhängen; dies gewährleistet einen besseren Umweltschutz.
Page 5 of 211
ELEKTRISCHES ZUBEHÖR
Sollen nach dem Kauf Zubehörteile in das Fahrzeug eingebaut werden, die einen elektrischen Anschluss benötigen
(mit der Gefahr die Batterie nach und nach zu entladen), wenden Sie sich bitte an das Fiat Kundendienstnetz, das die
Gesamtstromaufnahme überprüft und abwägt, ob das Fahrzeug den erforderlichen Strombedarf verkraften kann.
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine korrekte Wartung erlaubt die Aufrechterhaltung der Leistungen und Sicherheitsmerkmale auf Zeit, schützt die
Umwelt und hält die Betriebskosten niedrig.
IN DER BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG…
... finden Sie Informationen, Empfehlungen und wichtige Hinweise für den korrekten Gebrauch, das sichere Fahren
und die Pflege und Wartung Ihres Fahrzeugs. Achten Sie besonders auf die Symbole
"(Sicherheit der Personen) #(Umweltschutz) !(Unversehrtheit des Fahrzeugs).
Page 6 of 211

4
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
B
ARMATURENBRETT........................................................... 5
INSTRUMENTENTAFEL .................................................... 6
BEDEUTUNG DER SYMBOLE ......................................... 7
DAS FIAT CODE-SYSTEM ................................................ 7
DIE SCHLÜSSEL ................................................................... 8
ALARMANLAGE .................................................................. 11
ZÜNDSCHLOSS .................................................................. 13
BORDINSTRUMENTE ........................................................ 14
DIGITALES DISPLAY .......................................................... 16
MULTIFUNKTIONSDISPLAY ........................................... 21
TRIP COMPUTER ................................................................ 30
SITZE ....................................................................................... 33
TRENNWÄNDE................................................................... 36
KOPFSTÜTZEN ................................................................... 38
LENKRAD .............................................................................. 39
RÜCKSPIEGEL ...................................................................... 39
HEIZ- UND BELÜFTUNGSANLAGE ............................. 41
HEIZUNG UND BELÜFTUNG ........................................ 43
MANUELLE KLIMAANLAGE ............................................ 46
AUSSENLICHTER ................................................................ 49REINIGUNG DER SCHEIBEN .......................................... 51
INNENLEUCHTEN ............................................................. 52
BEDIENELEMENTE ............................................................. 55
INNENAUSSTATTUNGEN............................................... 56
TÜREN ................................................................................... 59
SCHEIBENHEBER ................................................................ 63
KOFFERRAUM ..................................................................... 64
MOTORHAUBE ................................................................... 68
GEPÄCKTRÄGER/SKIHALTER ........................................ 69
SCHEINWERFER ................................................................. 70
ABS-SYSTEM ......................................................................... 71
ESP-SYSTEM .......................................................................... 72
EOBD-SYSTEM ..................................................................... 76
SPEED BLOCK ..................................................................... 76
PARKSENSOREN ................................................................ 77
AUTORADIO ....................................................................... 79
INSTALLATION ELEKTRISCHER/
ELEKTRONISCHER GERÄTE............................................ 80
BETANKEN DES FAHRZEUGS......................................... 80
UMWELTSCHUTZ .............................................................. 82
A A
R R
M M
A A
T T
U U
R R
E E
N N
B B
R R
E E
T T
T T
U U
N N
D D
B B
E E
D D
I I
E E
N N
E E
L L
E E
M M
E E
N N
T T
E E
Page 7 of 211

ARMATURENBRETT
Die Gegenwart und Position der Bedienelemente, der Instrumente und Anzeigen können je nach Fahrzeugversion variieren.
1.Luftdüse für die Seitenfenster - 2.Einstellbare und ausrichtbare Luftdüse- 3.Hebel links: Steuerung der Außenbeleuchtung-
4.Instrumententafel und Kontrollleuchten- 5.Hebel rechts: Steuerungen der Front- und Heckscheibenwischer, des Trip Compu-
ters - 6.Autoradio (wo vorgesehen) - 7.Schalter der Warnblinkanlage, Heckscheibenheizung, Schalter aktivierung/deaktivierung
ASR System (wo vorgesehen), Schalter für hintere Türverriegelung (wo vorgesehen) - 8.Airbag Beifahrerseite (wo vorgesehen) -
9.Ablagefläche/Handschuhfach (wo vorgesehen) - 10.Einstellbare und ausrichtbare Luftdüsen- 11.Bedienelemente für Heiz-
/Belüftungs-/Klimaanlage - 12.Ablagefach - 13.Zündschloss 14.Airbag Fahrerseite- 15.Bedienhebel für das Öffnen der Motorhaube-
16.Bedienfläche: Nebelleuchte/Rücknebelleuchte/Scheinwerfereinstellung/Display
5
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
F0T0070m
Abb. 1
Page 8 of 211
6
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BINSTRUMENTENTAFEL
Versionen mit digitales Display
ATachometer (Geschwindigkeitsanzeige)
BKraftstoffstandanzeige mit Kontrol-
leuchte für Reserve
CTemperaturanzeige der Motorkühl-
flüssigkeit mit Warnlampe für Über-
temperatur
D Drehzahlmesser
EDigitales Display
mcKontrollleuchten nur auf Diesel-
versionen
Versionen mit
Multifunktionsdisplay
ATachometer (Geschwindigkeitsanzeige)
BKraftstoffstandanzeige mit Kontroll-
leuchte für
Reserve
CTemperaturanzeige der Motorkühl-
flüssigkeit mit Warnlampe für Über-
temperatur
DDrehzahlmesser
EMultifunktionsdisplay
mcKontrollleuchten nur auf Diesel-
versionen
F0T0072m
Abb. 2
F0T0071m
Abb. 3