4
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
B
ARMATURENBRETT........................................................... 5
INSTRUMENTENTAFEL .................................................... 6
BEDEUTUNG DER SYMBOLE ......................................... 7
DAS FIAT CODE-SYSTEM ................................................ 7
DIE SCHLÜSSEL ................................................................... 8
ALARMANLAGE .................................................................. 11
ZÜNDSCHLOSS .................................................................. 13
BORDINSTRUMENTE ........................................................ 14
DIGITALES DISPLAY .......................................................... 16
MULTIFUNKTIONSDISPLAY ........................................... 21
TRIP COMPUTER ................................................................ 30
SITZE ....................................................................................... 33
TRENNWÄNDE................................................................... 36
KOPFSTÜTZEN ................................................................... 38
LENKRAD .............................................................................. 39
RÜCKSPIEGEL ...................................................................... 39
HEIZ- UND BELÜFTUNGSANLAGE ............................. 41
HEIZUNG UND BELÜFTUNG ........................................ 43
MANUELLE KLIMAANLAGE ............................................ 46
AUSSENLICHTER ................................................................ 49REINIGUNG DER SCHEIBEN .......................................... 51
INNENLEUCHTEN ............................................................. 52
BEDIENELEMENTE ............................................................. 55
INNENAUSSTATTUNGEN............................................... 56
TÜREN ................................................................................... 59
SCHEIBENHEBER ................................................................ 63
KOFFERRAUM ..................................................................... 64
MOTORHAUBE ................................................................... 68
GEPÄCKTRÄGER/SKIHALTER ........................................ 69
SCHEINWERFER ................................................................. 70
ABS-SYSTEM ......................................................................... 71
ESP-SYSTEM .......................................................................... 72
EOBD-SYSTEM ..................................................................... 76
SPEED BLOCK ..................................................................... 76
PARKSENSOREN ................................................................ 77
AUTORADIO ....................................................................... 79
INSTALLATION ELEKTRISCHER/
ELEKTRONISCHER GERÄTE............................................ 80
BETANKEN DES FAHRZEUGS......................................... 80
UMWELTSCHUTZ .............................................................. 82
A A
R R
M M
A A
T T
U U
R R
E E
N N
B B
R R
E E
T T
T T
U U
N N
D D
B B
E E
D D
I I
E E
N N
E E
L L
E E
M M
E E
N N
T T
E E
24
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BAnmerkungEs kann eine Geschwindig-
keitsgrenze zwischen 30 und 200 km/h oder
20 und 125 mph eingestellt werden, je nach
der zuvor eingestellten Maßeinheit; siehe
nachfolgenden Paragraphen “ Einstellung der
Maßeinheit”. Bei jedem Drücken der Taste
+/–wird der Wert um 5 Einheiten erhöht
bzw. verringert. Hält man die Taste +/–ge-
drückt, wird eine schnelle automatische Er-
höhung / Verringerung des Werts erzielt. Bei
Annäherung an den gewünschten Wert, ver-
vollständigen Sie die Einstellung durch ein-
zelnes Drücken der Tasten.
– die Taste MENU ESCkurz drücken,
um zur Menübildschirmseite zurückzu-
kehren, oder die Taste lange drücken, um
zur Standardbildschirmseite zurückzukeh-
ren, ohne zu speichern.
Für das Löschen der Einstellung fahren Sie
folgendermaßen fort:
– die Taste MENU ESCkurz drücken,
auf dem Display blinkt die Aufschrift (On)
auf;
– die Taste – drücken, auf dem Display
blinkt die Aufschrift (Off) auf;
– die Taste MENU ESCkurz drücken,
um zur Menübildschirmseite zurückzu-
kehren oder die Taste lange drücken, um
zur Standardbildschirmseite zurückzukeh-
ren, ohne zu speichern. Geschwindigkeitsgrenze
(Summgeschw)
Diese Funktion erlaubt die Einstellung der
Höchstgeschwindigkeit für das Fahrzeug
(km/h oder mph). Bei deren Überschrei-
tung wird der Benutzer gewarnt (siehe
Kapitel “Kontrollleuchten und Meldun-
gen”).
Für die Einstellung der gewünschten Ge-
schwindigkeitsgrenze fahren Sie folgen-
dermaßen fort:
– drücken Sie kurz die Taste MENU
ESC; auf dem Display erscheint die Auf-
schrift (Beep Geschwindigkeit);
– drücken Sie die Taste +oder –, um die
Ein- (On) oder Ausschaltung (Off) der Ge-
schwindigkeitsgrenze anzuwählen;
– bei aktiver Funktion (On) die Tasten +
oder –drücken, um die gewünschte Ge-
schwindigkeitsgrenze auszuwählen und zur
Bestätigung der Wahl MENU ESC
drücken.Einschalten Trip B
(Aktivier. Trip B)
Mit dieser Funktion kann die Anzeige der
Funktion TRIP B (Teilstrecke) aktiviert
(On) oder deaktiviert (Off) werden.
Für weitere Informationen siehe Para-
graph “Trip Computer”.
Für das Ein-/Ausschalten fahren Sie fol-
gendermaßen fort:
– die Taste MENU ESCkurz drücken,
auf dem Display blinkt die Aufschrift (On)
oder (Off) (je nach vorhergehenden Ein-
stellung);
– die Taste +oder –drücken, um die
Wahl zu treffen;
– die Taste MENU ESCkurz drücken,
um zur Menübildschirmseite zurückzu-
kehren oder die Taste lange drücken, um
zur Standardbildschirmseite zurückzukeh-
ren, ohne zu speichern.
30
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BTRIP COMPUTER
Allgemeines
Der “Trip computer” erlaubt die Anzei-
ge der dem Betriebsstatus entsprechen-
den Daten des Fahrzeugs, wenn sich der
Zündschlüssel in der Position MARbe-
findet. Diese Funktion besteht aus zwei ge-
sonderten Trips mit den Bezeichnungen
“Trip A” und “Trip B”,die in der Lage sind,
die “vollständige Fahrstrecke” des Fahr-
zeugs (Fahrt) unabhängig voneinander zu
überwachen. Beide Funktion können
zurückgesetzt werden (Reset - Beginn ei-
ner neuen Fahrstrecke).
Der “Trip A” erlaubt die Anzeige der fol-
genden Werte:
– Reichweite
– Zurückgelegte Fahrstrecke
– Durchschnittsverbrauch
– Momentanverbrauch
– Durchschnittsgeschwindigkeit
– Reisezeit (Fahrzeit).Der “Trip B”, der nur auf dem Multifunk-
tionsdisplay vorhanden ist, ermöglicht die
Anzeige der folgenden Werte:
– Zurückgelegte Fahrstrecke B
– Durchschnittsverbrauch B
– Durchschnittsgeschwindigkeit B
– Reisezeit B (Fahrzeit).
HinweisDer “Trip B” ist eine deakti-
vierbare Funktion (siehe Paragraph “Akti-
vierung von Trip B”). Die Werte “Reich-
weite” und “Momentanverbrauch” kön-
nen nicht zurückgesetzt werden. Menü verlassen
Letzte Funktion, die den Zyklus der auf
der ersten Menüseite aufgeführten Ein-
stellungen beendet.
Durch kurzes Drücken der Taste MENU
ESCkehrt das Display auf die Standard-
bildschirmseite zurück, ohne zu speichern.
Durch kurzes Drücken der Taste –kehrt
das Display zur ersten Menüoption
(SummGeschw) zurück.
31
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
Angezeigte Werte
Reichweite
Zeigt die Entfernung an, die das Fahrzeug
mit der im Tank noch vorhandenen Kraft-
stoffmenge zurücklegen kann. Auf dem
Display erscheint die Anzeige “----” beim
Auftreten folgender Ereignisse:
– Reichweite unter 50 km (oder 30 mi)
– bei längerem Anhalten des Fahrzeugs mit
laufendem Motor.
HINWEIS Die Veränderung des Werts
der Reichweite kann von verschiedenen
Faktoren beeinflusst werden: Fahrstil (sie-
he Beschreibung im Paragraphen “Fahrstil”
im Kapitel “Anlassen und Fahren”),
Streckenart (Autobahn, Stadt, Berge, usw.
…), Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs
(transportierte Last, Reifendruck, usw.
…). Bei der Planung einer Fahrt müssen
diese Punkte deshalb berücksichtigt wer-
den.Zurückgelegte Fahrstrecke
Zurückgelegte Fahrstrecke seit Beginn der
neuen Strecke.
Durchschnittsverbrauch
Gibt den durchschnittlichen Verbrauch
seit Beginn der neuen Strecke an.
Momentanverbrauch
Gibt die ständig aktualisierte Veränderung
des Kraftstoffverbrauchs an. Bei einem
Halt des Fahrzeugs mit laufendem Motor
erscheint auf dem Display die Anzeige
“----”.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Die Durchschnittsgeschwindigkeit stellt
den durchschnittlichen Wert der Fahr-
zeuggeschwindigkeit je nach der insgesamt
seit Beginn der neuen Strecke vergange-
nen Zeit dar.Fahrtzeit
Seit Beginn der neuen Fahrstrecke ver-
gangene Zeit.
HINWEIS Wenn keine Informationen an-
gezeigt werden, zeigen alle Variablen des
Trip computers die Anzeige “----” anstatt
des Wertes an. Sobald der normale Be-
triebszustand wiederhergestellt wird, wird
die Zählung der verschiedenen Variablen
wieder regulär aufgenommen, ohne einer
Nullstellung der vor der Anomalie ange-
zeigten Werte, noch des Beginns einer
neuen Fahrstrecke.
201
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
– Wechsel der Lampen .................. 137
Starten des Motors ...................102-124
Stromversorgung ................................ 182
Stopplicht
– Wechsel der Lampen .................. 140
Stromsteckdose ................................. 57
Tankverschluss .................................. 82
Technische Daten.......................... 177
Trip Computer ................................... 30
Türen
– hinten, zweiflüglig ......................... 62
– Kindersicherung ............................ 61
– seitlich schiebbar .......................... 59
– Zentralverriegelung/
-entriegelung ................................ 59
Umweltschutz .................................... 82
Vordere Deckenleuchten ...... 142-143
Wagenheber ...................................... 129
Wartung und Pflege..................... 155
– anspruchsvoller Einsatz
des Fahrzeugs ................................ 161
– planmäßiger Wartungsplan ......... 157
– planmäßige Wartung .................... 156– regelmäßige Kontrollen .............. 161
Zigarrenanzünder .............................. 57
Zündschloss ......................................... 13