Page 169 of 274

Fahren und Umwelt167
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Durch vorausschauende und ökonomische Fahrweise lässt sich der Kraftstoff-
verbrauch leicht um 10-15 Prozent re
duzieren. Dieses Kapitel soll Ihnen
helfen, die Umwelt zu schonen und gleichzeitig Ihren Geldbeutel zu
entlasten.
Vorausschauend fahrenBeim Beschleunigen verbraucht ein Fahrzeug den meisten Kraftstoff. Wenn
Sie vorausschauend fahren, müssen Sie weniger bremsen und demzufolge
auch weniger beschleunigen. Lassen Si e das Fahrzeug ausrollen, wenn dies
möglich ist, beispielsweise wenn erke nnbar ist, dass die nächste Ampel auf
Rot steht.Regelmäßige WartungWenn Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig von Ihrem SEAT-Betrieb warten lassen, ist
es auch immer vor Fahrtantritt betriebsbereit, und Sie können den Benzinver-
brauch senken. Der Wartungszustand des Motors wirkt sich nicht nur auf die
Verkehrssicherheit und Werterhaltung Ihres Fahrzeuges aus, sondern auch
auf den Kraftstoffverbrauch .
Ein schlecht eingestellter Motor kann zu einem Kraftstoffverbrauch führen,
der 10 % höher ist als normal!
Prüfen Sie auch den Ölstand bei jedem Tanken ⇒Seite 199. Der Ölverbrauch
ist in hohem Maße von der Belastung und der Drehzahl des Motors abhängig.
Je nach Fahrweise kann der Ölverbrauch bis zu 1 Liter auf 1 000 km Fahr-
strecke betragen.
Weniger KurzstreckenMotor und Katalysator müssen ihre optimale Betriebstemperatur erreicht
haben, um Verbrauch und Schadstoffemission wirkungsvoll zu reduzieren.
Der kalte Motor verbraucht direkt nach dem Start 50-70 l/100 km an Kraft-
stoff. Nach etwa einem Kilometer sinkt der Verbrauch auf 20-30 l/100 km.
Erst nach etwa vier Kilometern ist der Motor betriebswarm und der Verbrauch
hat sich normalisiert. Kurzstrecken sollten Sie deshalb vermeiden.
Entscheidend ist in diesem Zusammenhang auch die Umgebungstempe-
ratur .
Die Abbildung zeigt den unterschiedliche n Kraftstoffverbrauch für die gleiche
Strecke einmal bei +20
°C und einmal -10
°C. Ihr Fahrzeug verbraucht im
Winter mehr Kraftstoff als im Sommer.
Abb. 108 Kraftstoffver-
brauch in l/100km bei
zwei verschieden Umge-
bungstemperaturen
Ibiza250_aleman Seite 167 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 170 of 274

Fahren und Umwelt
168Fahrten ins AuslandHinweise Bei Reisen ins Ausland ist Folgendes zu beachten:•
Bei Benzinfahrzeugen mit Katalysator ist zu beachten, dass über die
Reisestrecke bleifreies Benzin getankt wird. Siehe auch Kapitel „Tanken“. Bei
den Automobilclubs erhalten Sie Information über das Tankstellennetz mit
bleifreiem Benzin.
•
In einigen Ländern wird möglicherweise Ihr Fahrzeugmodell nicht
vertrieben, so dass bestimmte Ersatzteile nicht erhältlich sind, oder dass in
zugelassenen SEAT-Betrieben Instandsetzungen nur in eingeschränktem
Umfang möglich sind.
Die SEAT-Vertriebszentren sowie die jeweiligen Importeure stehen Ihnen
jederzeit mit Informationen zu technischen Vorbereitungen des Fahrzeugs,
notwendigen Wartungsarbeiten und mö glichen Instandsetzungsarbeiten zur
Ve r fü g ung .
Scheinwerfer mit Folien abkleben Bei Fahrten in Ländern, in denen auf der anderen Straßenseite als im Heimat-
land gefahren wird, blendet das asymmetrische Abblendlicht den Gegenver-
kehr.
Um diese Blendung aufzuheben, müssen bestimmte Bereiche der Scheinwer-
fergläser mit Folien beklebt werden. We itere Informationen erhalten Sie beim
SEAT-Betrieb.
Bei Fahrzeugen mit Kurvenfahrlicht muss vorher der Drehantrieb abge-
schaltet werden. Wenden Sie sich hierfür bitte an einen Fachbetrieb.
Abkleben der Einfachscheinwerfer für Linkslenkerfahrzeuge* Am rechten Scheinwerfer, wenn von Re chtsverkehr auf Linksverkehr umge-
stellt wird.
Abb. 109 Rechter
ScheinwerferAbb. 110 Linker Schein-
werfer
Ibiza250_aleman Seite 168 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 171 of 274
Fahren und Umwelt169
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Am linken Scheinwerfer, wenn von Rech
tsverkehr auf Linksverkehr umgestellt
wird.
Abkleben der Einfachscheinwerfer für Rechtslenkerfahrzeuge*
Am rechten Scheinwerfer, wenn von Li nksverkehr auf Rechtsverkehr umge-
stellt wird.
Am linken Scheinwerfer, wenn von Link sverkehr auf Rechtsverkehr umgestellt
wird.
Abb. 111 Rechter
Scheinwerfer
Abb. 112 Linker Schein-
werfer
Ibiza250_aleman Seite 169 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 172 of 274
Fahren und Umwelt
170Abkleben der Doppelscheinwerfer für Linkslenkerfahrzeuge*Am rechten Scheinwerfer, wenn von Rechtsverkehr auf Linksverkehr umge-
stellt wird. Am linken Scheinwerfer, wenn von Rechtsverkehr auf Linksverkehr umgestellt
wird.
Abb. 113 Rechter
ScheinwerferAbb. 114 Linker Schein-
werfer
Ibiza250_aleman Seite 170 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 173 of 274
Fahren und Umwelt171
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Abkleben der Doppelscheinwerfer für Rechtslenkerfahrzeuge*Am rechten Scheinwerfer, wenn von Li nksverkehr auf Rechtsverkehr umge-
stellt wird. Am linken Scheinwerfer, wenn von Link
sverkehr auf Rechtsverkehr umgestellt
wird.
Abb. 115 Rechter
ScheinwerferAbb. 116 Linker Schein-
werfer
Ibiza250_aleman Seite 171 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 174 of 274
Fahren und Umwelt
172Abkleben der Xenon-Scheinwerfer für Linkslenkerfahrzeuge*Am rechten Scheinwerfer, wenn von Rechtsverkehr auf Linksverkehr umge-
stellt wird. Am linken Scheinwerfer, wenn von Rechtsverkehr auf Linksverkehr umgestellt
wird.
Abb. 117 Rechter
ScheinwerferAbb. 118 Linker Schein-
werfer
Ibiza250_aleman Seite 172 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 175 of 274

Fahren und Umwelt173
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Abkleben der Xenon-Scheinwerfer für Rechtslenkerfahrzeuge*Am rechten Scheinwerfer, wenn von Li nksverkehr auf Rechtsverkehr umge-
stellt wird. Am linken Scheinwerfer, wenn von Link
sverkehr auf Rechtsverkehr umgestellt
wird.
Fahren mit einem Anhänger Was ist bei Anhängerbetrieb zu beachten?Das Fahrzeug kann bei entsprechender technischer Ausrüstung zum Ziehen
eines Anhängers benutzt werden.
Wenn Ihr Fahrzeug bereits werkseitig mit einer Anhängevorrichtung geliefert
wurde, ist alles für den Anhängerbetrie b berücksichtigt worden, was die tech-
nischen und gesetzlichen Vors chriften betrifft. Für die Nachrüstung einer
Anhängevorrichtung siehe ⇒Seite 189.
Steckverbindung
Zur elektrischen Verbindung zwischen Fahrzeug und Anhänger besitzt Ihr
Fahrzeug eine 12-polige Steckvorrichtung.
Wenn der Anhänger einen 7-poligen Stecker aufweist, ist eine Adapterleitung
erforderlich. Diese ist beim Fachbetrieb erhältlich.
Anhängelast / Stützlast
Die zulässige Anhängerlast darf nicht überschritten werden. Wenn Sie die
zulässige Anhängerlast nicht voll ausnutzen, können Sie entsprechend
größere Steigungen befahren.
Die angegeben Anhängelasten gelten nur für Höhen bis 1 000 m über dem
Meeresspiegel. Da mit zunehmender Höhe durch die abnehmende Luftdichte
die Motorleistung sinkt und damit auch die Steigfähigkeit abnimmt, sinkt
auch die zulässige Anhängelast entsprechend. Pro angefangene 1 000 m
weiterer Höhe muss das zulässige Gespanngewicht um 10 % verringert
werden. Das Gespanngewicht setzt sich aus dem tatsächlichen Gewicht des
beladenen Fahrzeugs und dem tatsächlichen Gewicht des (beladenen)
Abb. 119 Rechter
ScheinwerferAbb. 120 Linker Schein-
werfer
Ibiza250_aleman Seite 173 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 176 of 274

Fahren und Umwelt
174Anhängers zusammen. Die zulässige Stützlast auf dem Kugelkopf der
Anhängevorrichtung sollten Sie möglic hst ausnutzen, nicht aber über-
schreiten.
Die Anhängelast- und die Stützlastangaben auf dem Typenschild der Anhän-
gevorrichtung sind lediglich Prüfwerte der Vorrichtung. Die fahrzeugbezo-
genen Werte, die oft unter diesen Werten liegen, finden Sie in Ihren Fahrzeug-
papieren bzw. im Abschnitt ⇒Kapitel „Technische Daten“.
Verteilung der Zuladung
Verteilen Sie die Zuladung im Anhänger so, dass sich schwere Gegenstände
möglichst nahe der Achse befinden. Sichern Sie die Gegenstände gegen
Verrutschen.
Reifenfülldruck
Wählen Sie den maximal zulässigen Reifenfülldruck, der auf dem Aufkleber
an der Innenseite der Tankklappe angegeben ist. Der Reifenfülldruck am
Anhänger richtet sich nach der Empfehlung des Anhänger-Herstellers.
Außenspiegel
Wenn Sie den Verkehrsbereich hinter dem Anhänger nicht mit den serienmä-
ßigen Rückspiegeln überblicken könn en, müssen Sie zusätzliche Außen-
spiegel anbringen. Beide Außenspiegel sollten an klappbaren Auslegern
befestigt sein. Stellen Sie die Außenspiegel so ein, dass sie ein ausrei-
chendes Blickfeld nach hinten bieten.
ACHTUNG!
Befördern Sie niemals Personen in einem Anhänger – Lebensgefahr!
Hinweis
•
Wegen der höheren Fahrzeugbelast ung bei häufigem Anhängerbetrieb
empfehlen wir, das Fahrzeug auch zwischen den Inspektions-Intervallen
warten zu lassen.
•
Erkundigen Sie sich, ob in Ihrem Land besondere Vorschriften für das
Fahren mit einem Anhänger gelten.
Kugelkopf der Anhängevorrichtung* Eine Anleitung zum richtigen An- un d Abbauen des Kugelkopfes der Anhän-
gevorrichtung liegt dem Kugelkopf bei.
ACHTUNG!
Der Kugelkopf der Anhängevorrichtung muss sicher befestigt sein, um
Verletzungen durch umherfliegende Teile zu vermeiden.
Hinweis
•
Aus gesetzlichen Gründen muss bei Fahrten ohne Anhänger der Kugel-
kopf abgenommen werden, wenn er die Sicht auf das Nummernschild
beeinträchtigt.
Fahrhinweise
Das Fahren mit Anhänger erfordert besondere Vorsicht.Gewichtsverteilung
Bei leerem Fahrzeug und beladene m Anhänger ist die Gewichtsverteilung
sehr ungünstig. Falls Sie dennoch in dieser Kombination fahren müssen,
fahren Sie besonders langsam.
Geschwindigkeit
Mit zunehmender Geschwindigkeit verringert sich die Fahrstabilität des
Gespannes. Daher sollten Sie bei ungünstigen Straßen- oder Witterungsbe-
Ibiza250_aleman Seite 174 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11