3
!
!
i
51
BORDKOMFORT
Einstellung von Hand
Je nach Wunsch können Sie eine vom
Automatikprogramm abweichende
Einstellung wählen. Die übrigen
Funktionen werden weiterhin automa-
tisch gesteuert.
Durch Druck auf die Taste "AUTO"
kehren Sie wieder zum vollautoma-
tischen Betrieb zurück.
Drücken sie auf diese
Taste, um die Klimaanlage
auszuschalten. 6. Einstellung der Luftstromverteilung
Drücken Sie eine oder
mehrere Tasten, um den
Luftstrom jeweils in eine
andere Richtung lenken:
7. Regelung der Gebläsestärke
Drehen Sie diesen Regler
nach links bzw. rechts, um
die Gebläsestärke zu ver-
ringern bzw. erhöhen.
8. Frischlufteinlass/Umluftbetrieb Ausschalten der Anlage
Drehen Sie den Regler für die
Gebläsestärke nach links, bis alle
Kontrollleuchten erlöschen. Damit werden
alle Funktionen der Anlage ausgeschaltet.
Der Klimakomfort wird nicht mehr geregelt.
Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs
entsteht jedoch weiterhin ein leichter
Luftstrom.
Drehen Sie den Regler für die
Gebläsestärke nach rechts oder drücken
Sie auf die Taste "
AUTO" , um die Anlage
wieder einzuschalten, und zwar mit den vor
dem Ausschalten eingestellten Werten.
Drücken Sie auf diese Taste,
um die Luft im Innenraum um-
zuwälzen. Die Kontrollleuchte
in der Taste leuchtet auf.
5. Klimaanlage ein/aus
Vermeiden Sie zu langes Fahren
mit ausgeschalteter Anlage.
Vermeiden Sie längeres Fahren
im Umluftbetrieb (es besteht die
Gefahr, dass die Scheiben beschla-
gen und die Luft schlechter wird).
- zur Windschutzscheibe und zu den
Seitenscheiben (niedergeschlagene
Feuchtigkeit, Eis entfernen),
- zur Windschutzscheibe, zu den Seiten- scheiben und zu den Belüftungsdüsen,
- zur Windschutzscheibe, zu den Seiten- scheiben, den Belüftungsdüsen und in
den Fußraum,
- zu den Belüftungsdüsen und in den Fußraum,
- zu den Belüftungsdüsen,
- in den Fußraum,
- zur Windschutzscheibe, zu den Seiten- scheiben und in den Fußraum.
Die Kontrollleuchten für die Gebläsestärke zwi-
schen den beiden Propellern leuchten nach und
nach entsprechend dem eingestellten Wert auf.
Drücken Sie so bald wie möglich wieder
auf diese Taste, um den Frischlufteinlass
zu öffnen und ein Beschlagen
der Scheiben zu vermeiden. Die
Kontrollleuchte in der Taste erlischt.
Zur maximalen Kühlung bzw.
Aufheizung des Innenraums kann
der Mindestwert 14 unterschritten
bzw. der Höchstwert 28 überschritten
werden.
Drehen Sie den Regler 2 oder
3 nach links bis zur Anzeige
"LO" oder nach rechts bis zur
Anzeige "HI" . 9. Ungetrennte/Getrennte Regelung
Drücken Sie auf diese Taste, um den
Komfortwert auf der Beifahrerseite
an den der Fahrerseite anzuglei-
chen (ungetrennte Regelung). Die
Kontrollleuchte in der Taste leuch-
tet auf.
Durch die Umluftfunktion lässt sich
der Innenraum gegen Geruchs- und
Rauchbelästigung von außen abschirmen.
Drücken Sie erneut auf die Taste, um
die Klimaanlage wieder auf automa-
tischen Betrieb umzuschalten.
Die Kontrollleuchte in der Taste A/C
leuchtet auf.
3
52
BORDKOMFORT
Windschott zusammengeklappt
EINBAU/AUSBAU DES WINDSCHOTTS (WINDSTOP)
Bei geöffnetem Dach erhöht das Windschott
den Fahrkomfort im Innenraum.
Der senkrechte Teil des Windschotts kann
abgeklappt werden, um beim Manövrieren
die Sicht nach hinten zu verbessern.
Das Windschott ist bei Lieferung vierfach
zusammengeklappt.
Windschott ausgeklappt Einbau
Lassen Sie die Enden bis zum Klick
ineinander einrasten.
Klappen Sie das Schott auf, indem Sie die
beiden Hälften bis zum Klick um 90° öffnen.
Klappen Sie die Führungen des
Gestänges auseinander.
Schieben Sie die Führungen in die hin-
ter jedem Winkel der Rückbanklehne
b e fi n d l i c h e n S c h i e n e n .
Klappen Sie die beiden Hälften bis
zum Anschlag aus.