4
i
i
70
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Die Schließfunktion der hinteren
Fenster hat keinen Automatikmodus
und keine Einklemmsicherung.
Ca. 45 Sekunden nach dem
Abziehen des Zündschlüssels
oder dem Öffnen einer Tür lässt
sich kein Fenster mehr öffnen
oder schließen. Zum Öffnen bzw.
Schließen der Fenster müssen Sie
die Zündung wieder einschalten.
FENSTERHEBER
System zum automatischen oder manuel-
len Öffnen bzw. Schließen eines Fensters,
ausgerüstet mit einer Einklemmsicherung
an den vorderen Fenstern und einem
Schalter zur Betätigung der vier Fenster
bei allen Modellen.
1. Elektrischer Fensterheber
Fahrerseite
2. Elektrischer Fensterheber
Beifahrerseite
3. Elektrischer Fensterheber hinten
rechts
4. Elektrischer Fensterheber hinten
links
5. Sperrschalter für Fensterheber
hinten Wenn sich das Fenster z.B. bei
Frost nicht schließen lässt:
drücken sie auf den Schalter,
bis es ganz offen ist,
ziehen Sie dann den Schalter,
bis es geschlossen ist,
halten Sie den Schalter nach
dem Schließen noch ca. drei
Sekunden lang fes.
Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.
Einklemmsicherung an den
vorderen Fenstern Wenn das Fenster im automatischen Modus
beim Schließen auf ein Hindernis trifft, bleibt
es stehen und senkt sich teilweise wieder.
-
automatisch
Drücken oder ziehen Sie Schalter 1
über den Widerstand hinaus. Nach
dem Loslassen des Schalters öffnet
oder schließt sich das Fenster voll-
ständig.
Es bleibt stehen, wenn der Schalter
erneut gedrückt wird.
Elektrische Fensterheber mit
Impulsschaltung
Sie haben zwei Möglichkeiten:
-
manuell
Drücken oder ziehen Sie Schalter 1,
jedoch nicht über den Widerstand hi-
naus. Das Fenster bleibt stehen, so-
bald der Schalter losgelassen wird.
Inaktivieren der Fensterheber
hinten
Drücken Sie zum Schutz Ihrer
Kinder den Schalter 5 , um die
Fensterheber hinten unabhängig
von ihrer Stellung zu inaktivieren.
Kontrollleuchte an: hintere Schalter in-
aktiviert.
Kontrollleuchte aus: hintere Schalter
aktiviert.
4
!
i
i
71
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Durch diesen Vorgang werden die
Fensterheber-Funktion und das auto-
matische geringfügige Herunterfahren
der Türfenster neu initialisiert.
Betätigung der vier Seitenfenster
Dieser Schalter ermöglicht das gleich-
zeitige Öffnen bzw. Schließen aller
Fenster. Ziehen Sie beim Aussteigen immer
den Zündschlüssel ab, auch wenn Sie
das Fahrzeug nur kurz verlassen.
Wenn der Fensterheber beim
Betätigen klemmt, muss das Fenster
in die entgegengesetzte Richtung
bewegt werden. Drücken Sie dazu
auf den entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber
für die Beifahrerseite und die hin-
teren Fenster betätigt, muss er sich
vergewissern, dass niemand das
ordnungsgemäße Schließen der
Fenster behindert.
Der Fahrer muss sich vergewis-
sern, dass die Mitreisenden die
Fensterheber richtig bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der
Fensterheber bitte auf die mitfah-
renden Kinder.
Neu-Initialisierung
Nach dem Wiederanschließen der
Batterie oder bei einer Funktionsstörung
müssen Sie die Fensterheber-Funktion
neu initialisieren:
lassen Sie den Schalter los und zie-
hen Sie ihn dann erneut bis zum
vollständigen Schließen,
halten Sie den Schalter nach dem
Schließen noch etwa drei Sekunden
lang fest,
drücken Sie auf den Schalter, um
das Fenster automatisch herunter-
zufahren,
wenn das Fenster ganz unten
ist, drücken Sie erneut etwa eine
Sekunde lang auf den Schalter.
Während dieser Bedienungsschritte ist
die Einklemmsicherung wirkungslos.
Drücken Sie Schalter 6 und las-
sen Sie ihn anschließend los. Die
Fenster öffnen sich vollständig.
Auf erneuten Druck bleiben die
Fenster stehen.
Oder
Ziehen Sie Schalter 6 und halten Sie
ihn in dieser Position. Die Fenster
schließen sich vollständig.
Wenn Sie den Schalter vor dem voll-
ständigen Schließen der Fenster los-
lassen, bleiben die Fenster stehen.
Der Fahrer trägt allein die
Verantwortung für die gleichzeitige
Betätigung der 4 Fenster.