Page 49 of 301

Sicherheit von Kindern47
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Sicherheit von KindernGrundsätzlichesEinleitung
Unfallstatistiken haben bewiesen, dass Kinder auf den Rück-
sitzen generell sicherer aufgehoben sind als auf dem Beifah-
rersitz.Wir empfehlen, Kinder unter 12 Jahren auf den Rücksitzen zu befördern. Je
nach Alter, Körpergröße und Gewicht sind Kinder auf den Rücksitzen durch
einen Kindersitz oder durch die vorh andenen Sicherheitsgurte zu sichern.
Der Kindersitz muss aus Sicherheitsgrü nden in der Mitte der Rücksitzbank
oder hinter dem Beifahrersitz montiert werden.
Das physikalische Prinzip eines Unfalles trifft selbstverständlich auch auf
Kinder zu ⇒Seite 19. Im Gegensatz zu Erwachsenen sind die Muskeln und
die Knochenstruktur von Kindern noch ni cht vollständig ausgebildet. Kinder
sind deshalb einem erhöhten Verletzungsrisiko ausgesetzt.
Um dieses Verletzungsrisiko zu reduzier en, dürfen Kinder nur in speziellen
Kindersitzen befördert werden!
Wir möchten Ihnen empfehlen, für Ihr Fahrzeug ein Kind errückhaltesystem
aus dem Original SEAT-Zubehörprogramm zu verwenden, das Ihnen unter der
Bezeichnung „Peke“
2) Systeme für alle Altersklassen bietet.
Diese Systeme wurde speziell entworfen und zugelassen und erfüllen die
Vorschrift ECE-R44. Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen
Bestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zu
beachten. Lesen und beachten Sie in jedem Fall
⇒Seite 47.
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungs anleitung des Kindersitzherstellers
dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen.
Sicherheitshinweise zum Umgang mit den Kindersitzen
Der richtige Umgang mit den Kindersitzen reduziert erheblich
die Verletzungsgefahr!Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für Kinder, die Sie im Fahr-
zeug mitnehmen.
– Schützen Sie Ihre Kinder durch geeignete Kindersitze und deren richtige Anwendung.
– Beachten Sie unbedingt die Angaben des Kindersitzherstellers zum richtigen Gurtbandverlauf.
– Lassen Sie sich während der Fahrt nicht von den Kindern vom Verkehrsgeschehen ablenken.
– Machen Sie auf langen Reisen regelmäßige Pausen. Spätestens jedoch alle zwei Stunden.Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungs anleitung des Kindersitzherstellers
dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen.
2)Nicht für alle Länder
alhambra aleman.book Seite 47 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Page 50 of 301

Sicherheit von Kindern
48
ACHTUNG!
•
Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrer-Fron-
tairbag funktionsfähig ist – Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen
notwendig sein, ein Kind auf dem Beifah rersitz zu transportieren, schalten
Sie immer den Beifahrer-Frontairbag ab ⇒Seite 45.
•
Alle Fahrzeuginsassen – insbesondere Kinder – müssen während der
Fahrt die richtige Sitzposition eingenommen haben und richtig angegurtet
sein.
•
Nehmen Sie niemals Kinder oder Babys auf dem Schoss mit – Lebens-
gefahr!
•
Erlauben Sie Ihrem Kind niemals, ungesichert im Fahrzeug mitge-
nommen zu werden oder während der Fahrt im Fahrzeug zu stehen bzw. auf
den Sitzen zu knien. Im Falle eines Unfalls wird Ihr Kind durch das Fahrzeug
geschleudert und kann sich und andere Mitfahrer dadurch lebensgefähr-
lich verletzen.
•
Wenn Kinder während der Fahrt eine falsche Sitzposition einnehmen,
setzen sich die Kinder im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder
Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko aus. Das gilt besonders für
Kinder, die auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn das Airbag-
System bei einem Unfall auslöst, was zu schweren und lebensgefährlichen
Verletzungen führen kann.
•
Ein geeigneter Kindersitz kann Ihr Kind schützen!
•
Achten Sie darauf, dass sich kein Spielzeug oder harte bzw. scharfe
Gegenstände im Kindersitz befinden – Verletzungsgefahr!
•
Lassen Sie das Kind niemals unbeaufsichtigt im Kindersitz sitzen oder
alleine im Fahrzeug zurück.
•
Abhängig von der Jahreszeit können in einem geparkten Fahrzeug
lebensbedrohende Temperaturen für Personen und Tiere entstehen.
•
Kinder unter 1,50 m Größe dürfen ohne Kindersitz nicht mit einem
normalen Sicherheitsgurt angegurtet werden, da es sonst bei plötzlichen Bremsmanövern oder einem Unfall im Bauch- und Halsbereich zu Verlet-
zungen kommen kann.
•
Ein Gurtband darf nicht eingeklemmt oder verdreht sein oder an
scharfen Kanten scheuern.
•
Falsch angelegte Sicherheitsgurte können selbst bei leichten Unfällen
oder plötzlichen Bremsmanövern zu Verletzungen führen.
•
Für die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte ist der Gurtband-
verlauf von großer Bedeutung.
•
In einem Kindersitz darf nur immer nur ein Kind angegurtet werden.ACHTUNG! Fortsetzung
alhambra aleman.book Seite 48 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Page 51 of 301

Sicherheit von Kindern49
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
KindersitzeEinteilung der Kindersitze in Gruppen
Es dürfen nur Kindersitze benutzt werden, die amtlich geneh-
migt und für das Kind geeignet sind.Für Kindersitze gilt die ECE-R 44 No rm. ECE-R bedeutet: Economic Commis-
sion of Europe-Regelung
Die Kindersitze sind in 5 Gruppen eingeteilt:
Gruppe 0 : bis 10 kg
Gruppe 0+ : bis 13 kg
Gruppe 1 : von 9 bis 18 kg
Gruppe 2 : von 15 bis 25 kg
Gruppe 3 : von 22 bis 36 kg
Kindersitze, die nach der ECE-R 44 Norm geprüft sind, haben am Sitz das ECE-
R 44 Prüfzeichen (großes E im Kreis, darunter die Prüfnummer) fest
angebracht.
Kindersitze nach Gruppe 0 und 0+
Ein geeigneter Kindersitz kann in Verbindung mit einem
richtig angelegten Sicherheitsgurt helfen, Ihr Kind zu
schützen!Gruppe 0: : Für Babys bis zu 9 Monaten und mit einem Gewicht bis 10 kg sind
die in der Abbildung ⇒Abb. 30 dargestellten Kindersitze am besten
geeignet.
Gruppe 0+: Für Babys bis zu 18 Monaten und mit einem Gewicht bis 13 kg
sind die in der Abbildung dargestellten Kindersitze am besten geeignet.
Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen
Bestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zu
beachten.
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungs anleitung des Kindersitzherstellers
dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen.
Abb. 30 Entgegen der
Fahrtrichtung eingebauter
Kindersitz der Gruppe 0
auf dem Rücksitz
alhambra aleman.book Seite 49 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Page 52 of 301

Sicherheit von Kindern
50
ACHTUNG!
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinweise
zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒Seite 47.Kindersitze nach Gruppe 1
Ein geeigneter Kindersitz ka nn in Verbindung mit einem
richtig angelegten Sicherheitsgurt helfen, Ihr Kind zu
schützen!Geeignet für Babys und Kleinkinder mit einem Gewicht zwischen 9 - 18 kg
sind am besten Kindersitze mit „ISOFI X“-System oder Kindersitze, bei denen
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt.
Für den Einbau und die Benutzung von Ki ndersitzen sind die gesetzlichen
Bestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zu
beachten. Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungs
anleitung des Kindersitzherstellers
dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen.
ACHTUNG!
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinweise
zum Umgang mit den Kindersitzen.Kindersitze nach Gruppen 2 und 3
Ein geeigneter Kindersitz ka nn in Verbindung mit einem
richtig angelegten Sicherheit sgurt helfen, Ihr Kind zu
schützen!Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen
Bestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zu
beachten.
Abb. 31 In Fahrtrichtung
eingebauter Kindersitz
der Gruppe 1 auf dem
Rücksitz
Abb. 32 In Fahrtrichtung
eingebauter Kindersitz
auf dem Rücksitz.
alhambra aleman.book Seite 50 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Page 53 of 301

Sicherheit von Kindern51
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers
dem Bordbuch beizulegen und i
mmer im Fahrzeug mitzuführen.
Kindersitze nach Gruppe 2
Für Kinder bis zu 7 Jahren und mit einem Gewicht zwischen 15 - 25 kg sind am
besten Kindersitze nach der Gruppe 2 in Verbindung mit einem richtig ange-
legten Sicherheitsgurt geeignet.
Kindersitze nach Gruppe 3
Für Kinder ab 7 Jahren und mit einem Gewicht zwischen 22 - 36 kg und einer
Körpergröße unter 1,50 m sind am besten Sitzkissen mit einer Schlafstütze in
Verbindung mit einem richtig angelegten Sicherheitsgurt geeignet
⇒ Seite 50, Abb. 32 .
ACHTUNG!
•
Der Schultergurt-Teil muss ungefähr über die Schultermitte und
niemals über den Hals oder Oberarm verlaufen. Der Schultergurt muss fest
am Oberkörper anliegen. Der Beckengurt-Teil muss über das Becken und
nicht über den Bauch verlaufen, sowie immer fest anliegen. Ziehen Sie das
Gurtband gegebenenfalls etwas nach ⇒ Seite 23, „Die Sicherheitsgurte“.
•
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin-
weise zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒Seite 47.
alhambra aleman.book Seite 51 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Page 54 of 301

Sicherheit von Kindern
52Eignung der Fahrzeugsitze für KindersitzeAllgemeine HinweiseNachfolgend wird Ihnen beschrieben, wie Sie die Kindersitze auf den jewei-
ligen Fahrzeugsitz richtig befestigen können.
Kindersitze, die nach der ECE-R 44 geprüft wurden, sind geeignet für den
Einbau auf dem Beifahrersitz bzw. den Rücksitzen.
Hinweis
Die Kindersitztauglichkeit auf dem Beifahrersitz und den Rücksitzen ist nach
der EG-Richtlinie 77/541 geprüft.Beifahrersitz
Es darf nur ein Kindersitz benutzt werden, der amtlich geneh-
migt und für das Gewicht und die Größe des Kindes geeignet
ist.Auf dem Beifahrersitz kö nnen universelle Kindersitze nach Gruppe 0, 0+, 1, 2,
oder 3 ( ⇒Seite 55) montiert werden ⇒.
Bei Montage eines Kindersitzes muss sich die Rückensitzlehne in senkrechter
Position befinden und der Beifahrersit z muss ganz nach hinten geschoben
sein. Bei Fahrzeugen mit höhenverstellbarem
3) Beifahrersitz muss der Sitz
ganz nach oben gestellt werden ⇒.
ACHTUNG!
•
Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrer-Fron-
tairbag funktionsfähig ist – Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen
notwendig sein, ein Kind auf dem Beifah rersitz zu transportieren, schalten
Sie den Beifahrer-Front- und Seitenairbag ab ⇒Seite 45.
•
Kinder müssen während der Fahrt mit einem dem Körpergewicht und
der Körpergröße entsprechendem Kindersitz im Fahrzeug gesichert sein.
•
Bei Befestigung eines Kindersitzes der Gewichtsklasse 0 oder 0+, muss
der Fahrzeugsitz immer in Fahrtrichtung montiert sein.
•
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin-
weise zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒ in „Sicherheitshinweise
zum Umgang mit den Kindersitzen“ auf Seite 47.
•
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin-
weise des Kindersitzherstellers.
Außensitzplätze der 2.Sitzreihe und Sitze der 3.Sitzreihe
Es darf nur ein Kindersitz be nutzt werden, der amtlich geneh-
migt und für das Gewicht und die Größe des Kindes geeignet
ist.Auf den Außensitzplätzen 2.Sitzreihe un d auf den Sitzplätzen der 3.Sitzreihe
können universelle Kindersitze nach Gruppe 0, 0+, 1, 2, oder 3 ( ⇒Seite 55)
montiert werden ⇒.
Sitz mit ISOFIX-Halteösen
Diese Sitzplätze sind für Kindersitze mit ISOFIX-System geeignet, die für
diesen Fahrzeugtyp nach ECE-R 44 speziell zugelassen sind ⇒.
3)Sonderausstattung
alhambra aleman.book Seite 52 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Page 55 of 301

Sicherheit von Kindern53
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Fahrzeugsitz mit integriertem Kindersitz
Wird der integrierte Kindersitz
⇒Seite 55, „Integrierter Kindersitz“ nicht
benutzt, können auf diesem Sitz auch universelle Kindersitze für Kinder aller
Gruppen befestigt werden ⇒.
ACHTUNG!
•
Kinder müssen während der Fahrt mit einem dem Körpergewicht und
der Körpergröße entsprechendem Kindersitz im Fahrzeug gesichert sein.
•
Bei Befestigung eines Kindersitzes der Gewichtsklasse 0 oder 0+, muss
der Fahrzeugsitz immer in Fahrtrichtung montiert sein.
•
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin-
weise zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒ in „Sicherheitshinweise
zum Umgang mit den Kindersitzen“ auf Seite 47.
•
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin-
weise des Kindersitzherstellers.Hinweis
•
Sollten in der 2.Sitzreihe zwei ISOF IX-Systeme montiert werden, geht
dieses aus Platzgründen nu r auf den äußeren Sitzen.
Mittelsitzplatz der 2.Sitzreihe (mit 3-Punkt-Dachgurt)
Es darf nur ein Kindersitz benutzt werden, der amtlich geneh-
migt und für das Gewicht und die Größe des Kindes geeignet
ist.Der Mittelsitzplatz mit 3-Punkt-Dachgurt ist für die Gewichtsklassen 0 bis 2
geeignet ⇒ . Sitz mit ISOFIX-Halteösen
Ist der Mittelsitzplatz mit ISOFIX-Halteösen ausgestattet können Kindersitze
mit ISOFIX-System befestigt werden
⇒.
ACHTUNG!
Der Mittelsitzplatz mit 3-Punkt-Dachgurt ist für universelle Kindersitze der
Gewichtsklasse 3 ungeeignet.•
Bei Befestigung eines Kindersitzes der Gewichtsklasse 0 oder 0+, muss
der Fahrzeugsitz immer in Fahrtrichtung montiert sein.
•
Kinder müssen während der Fahrt mit einem dem Körpergewicht und
der Körpergröße entsprechendem Kindersitz im Fahrzeug gesichert sein.
•
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin-
weise zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒ in „Sicherheitshinweise
zum Umgang mit den Kindersitzen“ auf Seite 47.
•
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin-
weise des Kindersitzherstellers.Hinweis
•
Ist ein ISOFIX-Rückhaltesystem auf dem Mittelsitzplatz montiert, können
aus Platzgründen keine weiteren ISOFIX-Rückhaltesysteme in der 2.Sitzreihe
montiert werden.
alhambra aleman.book Seite 53 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Page 56 of 301

Sicherheit von Kindern
54Befestigen mit dem ISOFIX-System
Kindersitze mit dem ISOFIX-System können schnell, einfach
und sicher auf den Sitzplätzen der zweiten und den Sitz-
plätzen der dritten Reihe befestigt werden.
Bitte beachten Sie unbedingt beim Ein- oder Ausbau des Kinder-
sitzes die Anleitung des Kindersitzherstellers.
– Stecken Sie den Kindersitz auf die ISOFIX-Halteösen ⇒ Abb. 33
(Pfeile), bis der Kindersitz sicher und hörbar einrastet.
– Machen Sie an beiden Seiten des Kindersitzes eine Zugprobe.Beim Einbau von Kindersitzen mit dem „I SOFIX“-System ist darauf zu achten,
dass die Rückenlehne in Position ⇒Abb. 34 oder steht.
Je zwei ISOFIX-Halteösen befinden sich an jedem Sitzplatz in der zweiten Sitz-
reihe sowie an den Sitzplätzen der dritten Reihe. Die ISOFIX-Halteösen sind
an dem Sitzrahmen befestigt.
Kindersitze mit ISOFIX-System erhalten Sie beim SEAT-Service.
ACHTUNG!
•
Die Halteösen sind nur für Kindersitze mit dem ISOFIX-System entwi-
ckelt worden.
•
Befestigen Sie niemals Verzurrgurte, Gegenstände oder Kindersitze
ohne ISOFIX-System an den Halteösen – Lebensgefahr!
Abb. 33 Halteösen für die
ISOFIX-Kindersitze am
Sitzrahmen der Sitzplätze
der zweiten ReiheAbb. 34 Rückenlehnen-
stellung bei Verwendung
von ISOFIX-Kindersitzen
A1
A2
alhambra aleman.book Seite 54 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16