Page 209 of 301

Pflegen und Reinigen207
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
ACHTUNG!
•
Die Sicherheitsgurte dürfen nicht chemisch gereinigt werden, da solche
Reinigungsmittel die Festigkeit des Gurtgewebes beeinträchtigen können.
Die Sicherheitsgurte dürfen auch nicht mit ätzenden Flüssigkeiten in
Berührung kommen.
•
Prüfen Sie regelmäßig den Zustand aller Sicherheitsgurte. Wenn Sie
Beschädigungen des Gurtgewebes, der Gurtverbindungen, des Aufrollau-
tomaten oder des Schlossteiles feststellen, muss der jeweilige Sicher-
heitsgurt von einem Fachbetrieb ersetzt werden.
•
Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsgurte selbst zu reparieren. Die
Sicherheitsgurte dürfen niemals in irgendeiner Art und Weise verändert
werden oder von Ihnen ausgebaut werden.Vorsicht!
Gereinigte Sicherheitsgurte müssen vo r dem Aufrollen vollständig getrocknet
sein, da die Feuchtigkeit den Gurtaufrollautomaten beschädigen kann.Kühl- und Warmhaltebox reinigen– Reinigen Sie die Isolierbox vor der ersten Benutzung gründlich
mit einem haushaltsüblichen Reinigungsmittel.
– Reinigen Sie immer den Innenraum der Isolierbox, wenn er verschmutzt ist.Wenn Sie die Kühl- und Warmhaltebox lä ngere Zeit nicht benutzen, trennen
Sie den Stromanschluss und reinigen Sie die Box innen wie außen. Legen Sie
dann ein zusammengefaltetes trockenes Handtuch zwischen Deckel und der
Box. Dadurch vermeiden Sie Stockflecken und Schimmel in der Isolierbox.
alhambra aleman.book Seite 207 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Page 210 of 301

Zubehör, Teileersatz und Änderungen
208Zubehör, Teileersatz und ÄnderungenZubehör und ErsatzteileLassen Sie sich vor dem Kauf von Zubehör und Ersatzteilen
von einem SEAT-Betrieb beraten.Ihr Fahrzeug bietet ein hohes Maß an aktiver und passiver Sicherheit.
Vor dem Kauf von Zubehör und Ersatz teilen sowie vor technischen Ände-
rungen empfehlen wir eine Be ratung durch den SEAT-Betrieb.
Ihr SEAT Partner informiert Sie gerne über Zweckmäßigkeit, gesetzliche
Bestimmungen und werkseitige Empfeh lungen für Zubehör und Ersatzteile.
Wir empfehlen Ihnen, nur freigegebenes SEAT Zubehör
® und SEAT Original
Teile
® zu verwenden. Hierfür hat SEAT Zuverlässigkeit, Sicherheit und
Eignung festgestellt. Selbstverständlich tragen die SEAT-Betriebe für die
fachgerechte Montage Sorge.
Obwohl wir die Marktentwicklung kontin uierlich verfolgen, können wir nicht
beurteilen und somit auch nicht gewährleisten, ob die nicht durch SEAT frei-
gegebenen Produkte die Anforderungen an die Zuverlässigkeit, Sicherheit
und Eignung für Ihr Fahrzeug erfüllen, auch wenn diese Teile in bestimmten
Fällen von offiziell anerkannten techni schen Prüfstellen freigegeben wurden
oder eine offizielle Genehmigung vorliegt.
Nachträglich eingebaute Geräte , die unmittelbar die Kontrolle des Fahrers
beeinflussen, wie beispielsweise Geschwindigkeitsregelanlage oder elektro-
nisch geregelte Dämpfersysteme müssen ein e-Kennzeichen tragen (Geneh-
migungszeichen der Europäischen Union) und müssen von SEAT für das frag-
liche Fahrzeug freigegeben sein.
Zusätzlich angeschlossene elektrische Geräte , die nicht der unmittelbaren
Kontrolle des Fahrzeugs dienen, wie beispielsweise Kühlboxen, Computer oder Ventilatoren, müssen ein
CE-Zeichen tragen (Konformitätserklärung der
Hersteller in der Europäischen Union).
ACHTUNG!
Zubehör wie beispielsweise Telefon- oder Getränkehalterungen dürfen
niemals auf einer Airbag-Abdeckung oder im Wirkungsbereich der Airbags
montiert werden. Es besteht sonst eine Verletzungsgefahr, wenn der
Airbag bei einem Unfall ausgelöst wird.Te c h n i s c h e Ä n d e r u n g e nBei technischen Änderungen müssen unsere Richtlinien
eingehalten werden.Eingriffe an den elektronischen Bauteilen und deren Software können zu
Funktionsstörungen führen. Aufgrund der Vernetzung von elektronischen
Bauteilen können diese Störungen auch direkt nicht betroffene Systeme
beeinträchtigen. Dies bedeutet, dass die Betriebssicherheit Ihres Fahrzeugs
erheblich gefährdet sein kann, ein erhöhter Verschleiß von Fahrzeugteilen
eintreten und schließlich die Fahrzeug-Betriebserlaubnis erlöschen kann.
Ihr SEAT-Partner kann für Schäden, die infolge unsachgemäßer Arbeiten
entstehen, keine Gewähr übernehmen.
Wir empfehlen deshalb, alle Arbeiten ausschließlich in autorisierten SEAT-
Betrieben mit SEAT Original Teilen
® durchführen zu lassen.
alhambra aleman.book Seite 208 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Page 211 of 301

Zubehör, Teileersatz und Änderungen209
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
ACHTUNG!
Arbeiten oder Veränderungen an Ihrem Fahrzeug, die unsachgemäß durch-
geführt werden, können Funktionsstörungen verursachen – Unfallgefahr!Dachantenne*Das Fahrzeug kann mit einer klappbaren* und diebstahlgesicherten* Dach-
antenne ausgestattet sein, die z.B. für die Durchfahrt durch eine Waschstraße
nach hinten geklappt werden kann.
Zum Anklappen
Den Antennenstab herausschrauben, auf waagrechte Stellung bringen und
wieder einschrauben.
Antenne in Gebrauchsstellung bringen
Gehen Sie umgekehrt wie beim vorherigen Punkt vor.Mobiltelefone und FunkgeräteFür Mobiltelefone bzw. Funkgeräte brauchen Sie eine Außen-
antenne.SEAT hat für Ihr Fahrzeug den Betrieb von Mobiltelefonen und Funkgeräten
unter folgenden Voraussetzungen freigegeben:•
Fachgerecht installierte Außenantenne,
•
Sendeleistung maximal 10 Watt.
Nur mit einer Außenantenne wird die op timale Restreichweite der Geräte
erreicht. Wenn Sie ein Mobiltelefon oder ein Fu
nkgerät mit einer Sendeleistung von
mehr als 10 Watt benutzen möchten, wenden Sie sich bitte unbedingt an
einen Fachbetrieb. Bei diesem Fachbetrieb erfahren Sie, welche technischen
Möglichkeiten der Na chrüstung bestehen.
Der Einbau von Mobiltelefonen und Fu nkgeräten sollte von einer Fachwerk-
statt, z. B. Ihrem SEAT-Bet rieb, durchgeführt werden.
ACHTUNG!
•
Widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit in erster Linie dem Autofahren –
Unfallgefahr durch Ablenkung des Fahrers.
•
Montieren Sie Telefonhalterungen nicht auf einer Airbag-Abdeckung
oder im Wirkungsbereich eines Airbags – erhöhte Verletzungsgefahr bei
Unfall mit Airbagauslösung.
•
Wenn Sie Mobiltelefone oder Funkgeräte ohne Außenantenne
betreiben, können im Fahrzeug die Grenzwerte für elektromagnetische
Strahlung überschritten werden. Das gilt auch bei einer nicht ordnungs-
gemäß installierten Außenantenne.Vorsicht!
Wenn die oben genannten Voraussetzungen nicht eingehalten werden,
können Funktionsstörungen an der Fahrzeugelektronik auftreten. Die
häufigsten Fehlerursachen sind:•
keine Außenantenne,
•
falsch installierte Außenantenne,
•
Sendeleistung über 10 Watt.Hinweis
Beachten Sie die Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons bzw.
Funkgerätes.
alhambra aleman.book Seite 209 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Page 212 of 301
Zubehör, Teileersatz und Änderungen
210Anhängevorrichtung nachrüstenDas Fahrzeug kann nachträglich mit einer Anhängevorrich-
tung ausgerüstet werden.
Abb. 137 Befestigungs-
punkte für die Anhänge-
vorrichtung
alhambra aleman.book Seite 210 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Page 213 of 301

Zubehör, Teileersatz und Änderungen211
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Der nachträgliche Einbau einer Anhängevorrichtung muss nach den Angaben
des Herstellers der Vorrichtung erfolgen.
Die Befestigungspunkte
⇒Seite 210, Abb. 137 der Anhängekupplung
liegen an der Unterseite des Fahrzeugs.
Das Maß von der Mitte des Kugelkopfes bis zum Boden (350 bis 420 mm) darf
auf keinen Fall unterschri tten werden. Das gilt auch bei voll beladenem Fahr-
zeug einschließlich der maximalen Stützlast.
Montage einer Anhängevorrichtung
•
Der Anhängerbetrieb stellt erhöhte Anforderungen an das Fahrzeug.
Wenden Sie sich bitte vor der Nachrüst ung einer Anhängevorrichtung an den
technischen Kundendienst, um zu prüfen, ob an Ihrem Fahrzeug Umbaumaß-
nahmen an der Kühlung erforderlich sind.
•
Beachten Sie die jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen (z. B. Einbau
einer separaten Kontrollleuchte) in Ihrem Heimatland.
•
Es müssen Fahrzeugteile, wie z. B. der hintere Stoßfänger aus- und einge-
baut werden. Außerdem sind die Befestigungsschrauben der Anhängekupp-
lung mit einem Drehmomentschlüssel anzuziehen und eine Steckdose an die
elektrische Anlage des Fahrzeuges anzuschließen. Dazu sind spezielle Fach-
kenntnisse und Werkzeuge notwendig.
•
Die Angaben in der Abbildung kennzeichnen die Maße und Befestigungs-
punkte, die beim nachträglichen Ei nbau einer Anhängekupplung in jedem
Fall einzuhalten sind.
ACHTUNG!
Lassen Sie den nachträglichen Einbau einer Anhängekupplung von einem
Fachbetrieb durchführen.•
Wenn die Anhängekupplung falsch eingebaut wird, besteht Unfallge-
fahr!
•
Beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Angaben in der mitgelie-
ferten Montageanleitung des Herstellers der Anhängekupplung.
Vorsicht!
Wird die Steckdose falsch angeschlossen, können Schäden an der elektri-
schen Anlage des Fahrzeugs entstehen.
AA
alhambra aleman.book Seite 211 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Page 214 of 301

Prüfen und Nachfüllen
212Prüfen und NachfüllenTa n k e nDer Kraftstoff-Einfüllstutzen ist rechten hinteren Seitenteil eingelassen.
Die Tankklappe wird durch die Zentralverriegelung automatisch ent- und
verriegelt.
Der Kraftstoffbehälter fasst etwas 70 Liter.
Der abgeschraubte Tankverschluss kann an der Tankklappe eingehängt
werden ⇒Abb. 138.
Schrauben Sie nach dem Tanken den Tankverschluss fest und schließen Sie
die Tankklappe, bis sie einrastet.
ACHTUNG!
Beim Mitführen eines Reservekanisters sind die gesetzlichen Vorschriften
zu beachten. Wir empfehlen, aus Sicherheitsgründen möglichst keinen
Reservekanister mitzunehmen. Bei einem Unfall könnte der Kanister
beschädigt werden und Kraftstoff auslaufen.
Vorsicht!
•
Bei Fahrzeugen mit Katalysator den Kraftstofftank niemals ganz leer-
fahren. Durch die unregelmäßige Kraftstoffversorgung kann es zu Fehlzün-
dungen kommen. Dabei kann unverbrannter Kraftstoff in die Abgasanlage
gelangen, was zur Überhitzung und Beschädigung des Katalysators führen
kann.
•
Übergelaufener Kraftstoff sollte unverzüglich vom Fahrzeuglack entfernt
werden, da sonst unter Umständen der Lack beschädigt werden kann. Das
gilt insbesondere bei RME-Kraftstoff ⇒Seite 213.Umwelthinweis
Sobald die vorschriftsmäßig bediente automatische Zapfpistole erstmalig
abschaltet, ist der Kraftstoffbehälter „voll“. Füllen Sie keinen weiteren Kraft-
stoff ein, denn dieser würde den Ausdehnungsraum füllen. Bei einer Erhit-
zung könnte Kraftstoff auslaufen.
Abb. 138 Tankeinfüll-
stutzen und Tanklappe
alhambra aleman.book Seite 212 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Page 215 of 301

Prüfen und Nachfüllen213
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
BenzinBenzinsorten
Die passende Benzinsorte steht auf der Innenseite der Tank-
klappe.Fahrzeuge mit Katalysator müssen mit bleifreiem Benzin entsprechend
DIN EN 228 gefahren werden (EN = „Euro-Norm“).
Die Benzinsorten unterscheiden sich in der Oktanzahl, z. B. 91, 95, 98 oder
99 ROZ (ROZ = Research Oktan Zahl). Sie können Benzin mit höherer Oktan-
zahl tanken als Ihr Motor benötigt, es hat jedoch keine Vorteile in Bezug auf
den Kraftstoffverbrauch oder die Motorleistung.
Vorsicht!
Wenn Sie einmal im Ausnahmefall Kraf tstoff mit einer niedrigeren Oktanzahl
tanken müssen, sollten Sie eine hohe Motordrehzahl und eine hohe Belas-
tung des Motors vermeiden. Gefahr eines Motorschadens! Tanken Sie so bald
wie möglich Kraftstoff mit ausreichender Oktanzahl nach.
Umwelthinweis
Bereits eine Tankfüllung mi t bleihaltigem Kraftstoff führt zu einer Verschlech-
terung der Katalysatorwirkung.BenzinzusätzeDie Benzinqualität beeinflusst Laufverhalten, Leistung und Lebensdauer des
Motors. Tanken Sie deshalb Qualitätsbenzin mit beigemischten Zusätzen
(Additiven). Diese Zusätze wirken korrosionsschützend, reinigen das Kraft-
stoffsystem und beugen Ablagerungen im Motor vor. Steht Qualitätsbenzin mit Additiven ni
cht zur Verfügung oder treten Motor-
störungen auf, sind die erforderlichen Zusätze beim Tanken beizumischen.
Diesel-KraftstoffDieselkraftstoff*Der Dieselkraftstoff muss der Norm DIN EN 590 entsprechen (EN = „Europa-
Norm“). Die Cetanzahl CZ muss mindestens 51 betragen. CZ ist die Kennzahl
für die Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffes.
Hinweise zum Tanken ⇒Seite 212.Bio-Diesel*
Nur Fahrzeuge mit der entsprechenden Sonderausstattung
sind für das Fahren mit Biodiesel nach der Norm DIN EN
14214 vorbereitet.Der Biodiesel muss der Norm DIN EN 14.214 (FAME) entsprechen.•
Beim Biodiesel handelt es sich um Methylester, das aus Rapsöl erhalten
wird.
•
DIN ist die Abkürzung für „ Deutsches Institut für Normung e.V.“.
•
EN bedeutet Europa Norm.
•
FAME ist die Abkürzung für „ Fatty Acid Methyl Ester“ (Fettsäuremethyl-
ester).
Wenn Ihr Fahrzeugdatenträger die Nu mmer PR 2G0 (Mehrausstattung) hat,
heißt das, dass das Fahrzeug vom We rk für den Gebrauch von Biodiesel
ausgerüstet wurde.
alhambra aleman.book Seite 213 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Page 216 of 301

Prüfen und Nachfüllen
214Wo Sie RME-Kraftstoff erhalten können, erfragen Sie bitte bei einem Fachbe-
trieb oder bei einem Automobilclub.
Ebenso gibt Ihnen Ihr Fachbetrieb Auskunft darüber, ob Ihr Fahrzeug für die
Benutzung von Biodiesel vorbereitet ist.
Besonderheiten von RME•
Die Leistungswerte eines Fahrzeugs, das mit Biodiesel betrieben wird,
können geringfügig niedriger sein.
•
Der Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeugs, das mi t Biodiesel betrieben
wird, kann geringfügig höher sein.
•
Biodiesel ist wintertauglich bis ca. -10°C.
•
Bei Außentemperaturen unter -10°C empfehlen wir, Winterdieselkraftstoff
zu tanken.
Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter dürfen aus technischen Gründen auf
keinen Fall mit RME-Kraftstoff betankt und gefahren werden.
Sie erfahren beim SEAT Service®, ob Ihr Fahrzeug für die Benutzung mit Bio-
Diesel geeignet ist.Vorsicht!
•
Wenn Sie Biodiesel verwenden, obwohl Ihr Fahrzeug dafü r nicht geeignet
ist, kann das Kraftstoffsystem beschädigt werden.
•
Wenn Sie Biodiesel tanken, verwenden Sie nur Biodiesel entsprechend
DIN E 14.214.
•
Wenn Sie Biodiesel verwenden, de r von der Norm abweicht, kann der
Kraftstofffilter verstopfen.
•
Sie erfahren beim SEAT Service®, ob Ihr Fahrzeug für den Betrieb mit Bio-
Diesel geeignet ist oder ob das Fahrzeug für die Verwendung von Bio-Diesel
umgerüstet werden kann.
•
Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter dürf en auf keinen Fall mit RME-Kraft-
stoff betankt und gefahren werden, da sonst das Kraftstoffsystem beschädigt
wird. Dieselpartikelfilter RME-Kraftstoff.
Hinweis
•
Bei tiefen Außentemperaturen und ei nem Anteil über 50 % Biodiesel im
Tank können sich während des Betriebs der Standheizung die Abgasemissi-
onen erhöhen.
•
Bei der Umstellung von Diesel auf Biodiesel kann der Kraftstofffilter
verstopfen. Daher empfehlen wir, ca. 300 bis 400 km nach der Umstellung
auf Biodiesel den Kraftstofffilter zu wechseln. Beachten Sie auch die diesbe-
züglichen Hinweise des Serviceplans.
•
Wenn Sie Ihr Fahrzeug über eine Dauer von über zwei Wochen nicht
benutzen möchten, empfehlen wir zur Vermeidung von Schäden am Kraft-
stoffsystem, den Tank mit Biodiesel vollzutanken, und danach eine Strecke
von ca. 50 km zu fahren.
Winterbetrieb
Diesel kann im Winter dickflüssig werden.Winterdiesel
Wenn Sie „Sommerdiesel“ getankt habe n und die Temperaturen unter 0
°C
fallen, können an Ihrem Fahrzeug Funkti onsstörungen auftreten, da der Kraft-
stoff durch Paraffin-Ausscheidung zu dickflüssig wird. Daher gibt es in
bestimmten Ländern für die kalte Jahr eszeit „Winterdiesel“, dessen Eigen-
schaften sich bis zu einer Temperatur von -22
°C nicht verändern.
In Ländern mit anderen klimatischen Verhältnissen werden meist Dieselkraft-
stoffe angeboten, die ein anderes Temperaturverhalten zeigen. Die SEAT-
Betriebe und Tankstellen des jeweiligen Landes geben Auskunft über die
landesüblichen Dieselkraftstoffe.
Filtervorwärmung
Um für den Winterbetrieb noch besser ge rüstet zu sein, ist Ihr Fahrzeug am
Kraftstofffilter mit einer Vorwärmanlage ausgestattet. Die Funktion dieser
alhambra aleman.book Seite 214 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16