Sicherheitsgurte
32Service und Entsorgung der GurtstrafferDie Gurtstraffer sind Bestandteil der Sicherheitsgurte, die an den Sitzplätzen
Ihres Fahrzeuges vorhanden sind. Wenn Sie Arbeiten am Gurtstraffer sowie
Aus- und Einbau von Systemteilen wegen anderer Reparaturarbeiten
ausführen, kann der Sicherheitsgurt beschädigt werden. Das kann zur Folge
haben, dass die Gurtstraffer im Falle eines Unfalles nicht richtig oder gar nicht
funktionieren.
Damit die Wirksamkeit der Gurtstraffer nicht beeinträchtigt wird und ausge-
baute Teile keine Verletzungen und Umweltverschmutzungen verursachen,
müssen Vorschriften beachtet werden , die den Fachbetrieben bekannt sind.
ACHTUNG!
•
Unsachgemäße Behandlung und selbst durchgeführte Reparaturen
erhöhen das Risiko von schweren oder tödlichen Verletzungen, weil
dadurch die Gurtstraffer nicht oder unerwartet ausgelöst werden können.
•
Führen Sie niemals Reparaturen, Einstellungen sowie Ein- und Ausbau
von Teilen an Gurtstraffern oder an den Sicherheitsgurten durch.
•
Der Gurtstraffer und Sicherheitsgurt einschließlich seines Gurtaufroll-
automaten können nicht repariert werden.
•
Jegliche Arbeiten am Gurtstraffer und an den Sicherheitsgurten sowie
Aus- und Einbau von Systemteilen wegen anderer Reparaturarbeiten
dürfen nur von Fachbetrieben vorgenommen werden.
•
Die Gurtstraffer schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach
einer Auslösung ersetzt werden.
alhambra aleman.book Seite 32 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Sicherheit von Kindern
54Befestigen mit dem ISOFIX-System
Kindersitze mit dem ISOFIX-System können schnell, einfach
und sicher auf den Sitzplätzen der zweiten und den Sitz-
plätzen der dritten Reihe befestigt werden.
Bitte beachten Sie unbedingt beim Ein- oder Ausbau des Kinder-
sitzes die Anleitung des Kindersitzherstellers.
– Stecken Sie den Kindersitz auf die ISOFIX-Halteösen ⇒ Abb. 33
(Pfeile), bis der Kindersitz sicher und hörbar einrastet.
– Machen Sie an beiden Seiten des Kindersitzes eine Zugprobe.Beim Einbau von Kindersitzen mit dem „I SOFIX“-System ist darauf zu achten,
dass die Rückenlehne in Position ⇒Abb. 34 oder steht.
Je zwei ISOFIX-Halteösen befinden sich an jedem Sitzplatz in der zweiten Sitz-
reihe sowie an den Sitzplätzen der dritten Reihe. Die ISOFIX-Halteösen sind
an dem Sitzrahmen befestigt.
Kindersitze mit ISOFIX-System erhalten Sie beim SEAT-Service.
ACHTUNG!
•
Die Halteösen sind nur für Kindersitze mit dem ISOFIX-System entwi-
ckelt worden.
•
Befestigen Sie niemals Verzurrgurte, Gegenstände oder Kindersitze
ohne ISOFIX-System an den Halteösen – Lebensgefahr!
Abb. 33 Halteösen für die
ISOFIX-Kindersitze am
Sitzrahmen der Sitzplätze
der zweiten ReiheAbb. 34 Rückenlehnen-
stellung bei Verwendung
von ISOFIX-Kindersitzen
A1
A2
alhambra aleman.book Seite 54 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Cockpit
68VoltmeterDas Voltmeter ⇒Seite 64, Abb. 44 zeigt die Spannung im elektrischen
Bordnetz an. Der Normalwert beträgt zwischen 12 und 15 Volt. Sinkt die
Anzeige bei laufendem Motor auf unter 12 Volt ab, ist die Stromversorgung
(Batterie und Generator) bei eine m Fachbetrieb prüfen zu lassen.
Hinweis
Während des Anlassens kann die Spannungsanzeige auf unter 8 Volt
absinken.Service-Intervall-AnzeigeDie Anzeige des Serviceereignisses erfolgt entweder über das Display des
Kilometerzählers ⇒Seite 64, Abb. 44 bzw. im Display
7) im Kombi-Instru-
ment ⇒Seite 64, Abb. 44 .
Service-Vorwarnung
Ist demnächst ein Service fällig, erscheint in der Kilometeranzeige eine
Service-Vorwarnung. Es erscheint in der Anzeige ein Schraubenschlüssel-
Symbol
die Anzeige km und die Anzahl der Kilometer bis zum fälligen
Service. Etwa 20 Sekunden nach Einschalten Zündung oder bei laufendem
Motor verlischt die Service-Meldung.
Die Kilometerangabe zum fälligen Serviceereignis reduziert sich in 100-km-
Schritten.
Im Display im Kombiistrument erscheint folgende Anzeige: SERVICE IN... KM
oder SERVICE IN... TAGEN . Nach etwa 20 Sekunden nach Einschalten
Zündung oder bei laufendem Motor verlischt die Service-Meldung. Sie
können auch durch Drücken des Rückstellknopfes des Kurzstreckenzählers oder durch Drücken der Wippe im Scheibenwischerhebel in die Normalan-
zeige schalten.
Bei einem
fälligen Service ertönt ein Gongsignal und es erscheint für etwa 20
Sekunden das blinkende „Schraubenschlüssel“-Symbol. Im Display im
Kombiistrument erscheint folgende Anzeige: SERVICE JETZT.
Bei eingeschalteter Zündung könne n Sie jederzeit die aktuelle Service-
Meldung abfragen, indem Sie den Rückstellknopf des Kurzstreckenzählers
für 2 Sekunden gedrückt halten.
Ein überfälliger Service wird durch ein Minuszeichen vor der Kilometer- oder
Tagesangabe angezeigt.
Service-Anzeige zurücksetzen
Der serviceausführende SEAT-Betrieb setzt nach erfolgtem Service die
Anzeige zurück. Als Bestätigung für diese Arbeit erhalten Sie einen Protokol-
lausdruck des SEAT-Betriebes.
Wurde der Service nicht bei einem SEAT-Betrieb durchgeführt, muss die
Service-Intervall-Anzeige wie folgt manuell zurück gesetzt werden:
•
Schalten Sie die Zündung aus.
•
Halten Sie den Rückstellknopf des Kurzstreckenzählers gedrückt.
•
Schalten Sie die Zündung ein und dr ehen Sie den Rückstellknopf nach
rechts. Das Display geht zur Normalanzeige über.Hinweis
•
Wenn Sie die Service-Anzeige selbst zurücksetzen, wird nach 15.000 km
der nächste Service angezeigt. Das Service-Intervall wird nicht individuell
ermittelt.
•
Stellen Sie die Anzeige nicht zwischen den Serviceintervallen zurück, da
sonst eine falsche Anzeige erscheint.
7)Sonderausstattung
A11A10
A3
AB
alhambra aleman.book Seite 68 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Cockpit81
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Bordcomputer mit Multifunktions-Anzeige*Beschreibung
An diesen Displays werden die Informationen der Multifunktionsanzeige und
des Bordcomputers angezeigt. Die Funktionen und Anzeigen der Multifunkti-
onsanzeige werden im Kapitel „Instrumente“ beschrieben.
Bei eingeschalteter Zündung überprüft der Bordcomputer während der Fahrt
ständig die Funktion bestimmter Systeme und Fahrzeugkomponenten.
Funktionsstörungen und dringende Reparatur- bzw. Servicehinweise werden
mithilfe von akustischen Signalen und je nach Priorität mithilfe von rot oder
gelb aufleuchtenden Symbolen im Kombiinstrument angezeigt.
Außer den roten und gelben Symbolen erscheinen Informationstexte im
Display des Fahrers.
Hinweis
•
Je nach Modellversion oder Bestimmungsland kann es vorkommen, dass
bei der in Ihrem Fahrzeug verbauten Ausstattung bestimmte Meldung nicht
angezeigt werden, oder dass diese nicht mit den Beschreibungen in dieser
Anleitung übereinstimmen. Deshalb raten wir Ihnen, die Zusatzinformation in
„Kontrollleuchte“ in dem die verschiedenen Symbole und Funktionsbeschrei-
bungen erläutert werden, zu lesen.
FunktionsprüfungFahrzeuge mit Schaltgetriebe
Aufgetretene Störungen werden nach Einschalten der Zündung angezeigt.
Gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal.
Fahrzeuge mit automatischem Getriebe
Nach Einschalten der Zündung mit dem Wählhebel in Stellung P oder N
erscheint im Display folgender Hinweis für den Fahrer:
BEI STEHENDEM FAHRZEUG BREMSE BETÄTIGEN UND PROGRAMM WÄHLEN
Nach der Auswahl eines Programms ( R, D etc.) erlischt die Meldung.
Abb. 49 Display des
Kombiinstruments eines
Fahrzeugs mit Navigati-
onssystem oder Daten-
fernübertragung.Abb. 50 Display eines
Fahrzeugs mit Bordcom-
puter.
alhambra aleman.book Seite 81 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Auf und zu89
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Auf und zuSchlüsselSchlüsselsatz
Zum Schlüsselsatz gehören ein Funkschlüssel, ein Schlüssel
ohne Funkbedienung und ein Kunststoffanhänger mit der
Schlüsselnummer.Der Schlüsselsatz zu Ihrem Fahrzeug beinhaltet folgendes:•
einen Funkschlüssel ⇒Abb. 54 mit ausklappbarem Schlüsselbart*,
•
einen Funkschlüssel ,
•
einen Kunststoffanhänger mit der Schlüsselnummer. Kunststoffanhänger
Nur anhand der Schlüsselnummer auf dem Kunststoffanhänger
⇒Abb. 54
können Schlüssel nachgemacht werden. Deshalb:
•
Verwahren Sie den Kunststoffanhänger an einem sicheren Ort auf.
•
Lassen Sie niemals diesen Kunststoffanhänger im Fahrzeug liegen.
Bitte geben Sie bei Verkauf des Fahrzeugs auch den Kunststoffanhänger an
den Käufer weiter.
Schlüssel-Ersatz
Wenn Sie einen Ersatzschlüssel benötige n, wenden Sie sich bitte mit dem
Kunststoffanhänger an das Werkstattservice.
ACHTUNG!
•
Eine missbräuchliche Benutzung der Fahrzeugschlüssel kann zu
schweren Verletzungen führen.
•
Lassen Sie Kinder oder hilfsbedürftige Personen nicht allein im Fahr-
zeug, da diese nicht in der Lage sind, das Fahrzeug selbstständig zu
verlassen oder sich im Notfall selbst zu helfen.
•
Unbeaufsichtigtes Benutzen des Fahrzeugschlüssels durch Dritte kann
dazu führen, dass der Motor gestartet wird oder elektrische Ausstattungen
(z. B. elektrische Fensterheber) betätigt werden – Unfallgefahr! Die Fahr-
zeugtüren können mit dem Funkschlüssel verriegelt werden, so dass in
einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.
•
Lassen Sie niemals einen zum Fahrzeug gehörenden Schlüssel im Fahr-
zeug zurück. Eine von Ihnen nicht erlaubte Nutzung des Fahrzeugs durch
Dritte könnte das Fahrzeug beschädigen, oder Ihr Fahrzeug könnte
gestohlen werden. Nehmen Sie deshalb in jedem Fall den Schlüssel mit,
wann immer Sie das Fahrzeug verlassen.
Abb. 54 Schlüsselsatz
AA
AB
AC
AB
alhambra aleman.book Seite 89 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Auf und zu91
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Zentralverriegelung Beschreibung der Zentralverriegelung
Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zentrales Ent- und
Verriegeln aller Türen und der Heckklappe.Über folgende Schließsysteme lässt sich die Zentralverriegelung bedienen:•
mechanisch mit dem Schlüssel in der Fahrertür ⇒Seite 89,
•
Funkschlüssel
9) ⇒ Seite 96,
•
mit dem Zentralverriegelungstaster ⇒Seite 93.
Einzeltüröffnung
9)
Beim SEAT-Service kann eine Einzeltüröffnung programmiert werden.
Es wird nur die Fahrertür entriegelt, wenn Sie den Schlüssel im Schloss der
Fahrertür einmal in Öffnungsrichtung drehen oder einmal die Entriegelungs-
taste ⇒Seite 96, Abb. 61 im Funkschlüssel drücken.
Erst bei zweimaligem Drehen mit dem Schlüssel bzw. zweimaligen Drücken
der Taste werden alle Türen und die Heckklappe entriegelt.
ACHTUNG!
•
Bei von außen abgeschlossenem Fahrzeug dürfen keine Personen im
Fahrzeug zurückbleiben, weil sich die Türen von innen nicht mehr öffnen
lassen! Verriegelte Türen erschweren Helfern, im Notfall in das Fahrzeugin-
nere zu gelangen und den Personen zu helfen. Eingeschlossene Personen
könnten im Notfall nicht aus dem Fahrzeug gelangen – Lebensgefahr!
•
Seien Sie beim Schließen der Türen nicht unaufmerksam oder leicht-
fertig; dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten führen. Stellen Sie immer sicher, dass sich niemand im Schwenkbereich einer Tür
befindet.
Hinweis
Wenn die Airbags bei einem Unfall auslösen, entriegelt sich das gesamte
Fahrzeug. Erst nach dem Aus- und Wiedereinschalten der Zündung ist es
möglich, das Fahrzeug von innen zu ve
rriegeln. Nach einem Unfall kann das
Fahrzeug nicht von außen verriegelt werden. Suchen Sie daher einen Fachbe-
trieb auf.Türen mit dem Schlüssel öffnen und schließenTüren aufschließen
– Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss der Fahrertür.
– Drehen Sie den Schlüssel in Öffnungsstellung. Die Türen und die Heckklappe werden entriegelt.
Türen zuschließen
– Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss der Fahrertür.
– Drehen Sie den Schlüssel in Schließstellung ⇒. Alle Türen
und die Heckklappe werden verriegelt.Hinweise zum Aufschließen
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit dem Schlüssel mechanisch aufschließen gilt
folgendes:
9)Sonderausstattung
A1
ACHTUNG! Fortsetzung
alhambra aleman.book Seite 91 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Auf und zu93
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Hinweis
•
Die Zentralverriegelung kann beim SEAT-Service auch so programmiert
werden, dass nur die Fahrertür entriegelt wird, wenn Sie einmal den
Schlüssel in Öffnungsstellung drehen.
Zentralverriegelungstaster
Mit dem Zentralverriegelungstaster in der Fahrertür kann das
Fahrzeug von innen ver- und entriegelt werden.Fahrzeug verriegeln
– Drücken Sie die Taste ⇒ Abb. 57 ⇒ .
Fahrzeug entriegeln
– Drücken Sie die Taste .
Der Zentralverriegelungstaster funktioniert auch bei ausgeschalteter
Zündung. Mit dem Zentralverriegelungs taster kann die Safesicherung sowie
die Diebstahlwarnanlage
11) nicht aktiviert oder deaktiviert werden. Bei akti-
vierter Safesicherung funktioniert der Zentralverriegelungstaster nicht.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem Zentralverrieg elungstaster verriegelt wird, gilt
folgendes:
•
Die Safesicherung und die Diebstahlwarnanlage
11) werden bei Betäti-
gung der Taste nicht aktiviert.
•
Ein Öffnen der Türen und der Heckklappe von außen ist nicht möglich
(Sicherheit z. B. beim Ampelstopp).
•
Wenn die Fahrertür offen steht, wird sie nicht mitverriegelt. Dadurch wird
verhindert, dass man sich selbst aussperrt.
•
Sie können die Türen von innen einzeln entriegeln. Dazu muss der Türöff-
nungshebel einmal gezogen werden. Durch erneutes Ziehen des Türöff-
nungshebels wird die Tür geöffnet.
ACHTUNG!
Ein verriegeltes Fahrzeug kann zu einer Falle für Kinder und hilfsbedürftige
Personen werden.•
Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen allein im Fahr-
zeug zurück. Wenn der Zentralverriegelungstaster betätigt wird, werden
die Türen verriegelt und die Fahrzeuginsassen sind nicht mehr in der Lage,
das Fahrzeug selbständig zu verlassen oder sich im Notfall selbst zu
helfen. Verschlossene Türen können im Falle eines Unfalles oder Notfalles
die Hilfe für die Fahrzeuginsassen erschweren.
Abb. 57 Ausschnitt aus
der Fahrertür: Zentralver-
riegelungstaster
AA
AB
11)Sonderausstattung
alhambra aleman.book Seite 93 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Auf und zu97
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
ACHTUNG!
•
Lassen Sie Kinder oder hilfsbedürftige Personen nicht allein im Fahr-
zeug, da diese nicht in der Lage sind, das Fahrzeug selbstständig zu
verlassen oder sich im Notfall selbst zu helfen.
•
Lassen Sie niemals einen Fahrzeugschlüssel unbeaufsichtigt oder im
Fahrzeug zurück! Ein Missbrauch der Schlüssel z. B. durch Kinder kann zu
schweren Verletzungen und Unfällen führen.
−Der Motor könnte unkontrolliert gestartet werden.
− Wird die Zündung eingeschaltet, können elektrische Ausstattungen
betätigt werden – Quetschgefahr z. B. durch elektrische Fensterheber.
− Die Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel verriegelt werden,
so dass in einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.
− Nehmen Sie deshalb in jedem Fall den Schlüssel mit, wann immer
Sie das Fahrzeug verlassen.
•
Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem Zündschloss, solange das
Fahrzeug in Bewegung ist. Die Lenksperre könnte sonst plötzlich einrasten
und Sie wären nicht mehr in der Lage, das Fahrzeug zu lenken.Hinweis
•
Beim SEAT-Service kann eine Einzeltüröffnung programmiert werden.
Beim ersten Druck auf die Entriegelungstaste am Funkschlüssel wird dann
nur die Fahrertür entriegelt ⇒ Seite 91. Bei erneuter Betätigung der Entriege-
lungstaste werden alle weiteren Türen und die Heckklappe entriegelt. Für
nähere Informationen und Aktivierung dieser Möglichkeit stehen Ihnen der
SEAT-Service gern zur Verfügung.
•
Der Sender mit den Batterien ist in der Fernbedienung untergebracht. Der
Empfänger befindet sich im Innenraum des Fahrzeuges. Hindernisse
zwischen Funkschlüssel und Fahrzeug, schlechte Witterungsverhältnisse
sowie schwächer werdende Batterien verringern die Restreichweite erheb-
lich.
•
Der Funkschlüssel ent- und verriegelt nur, wenn er sich im Wirkungsbe-
reich befindet.
•
Wird das Fahrzeug entriegelt und i nnerhalb der nächsten 30 Sekunden
keine Tür oder die Heckklappe geöffnet, verriegelt sich das Fahrzeug automa-
tisch wieder. Diese Funktion verhindert ein unbeabsichtigtes dauerhaftes
Entriegeln des Fahrzeuges.
•
Wenn sich das Fahrzeug mit dem Funkschlüssel nicht öffnen oder
schließen lässt, muss der Funkschlüssel neu synchronisiert werden
⇒ Seite 97 oder die Batterie im Funkschlüssel gewechselt werden
⇒ Seite 98.
•
Die Funktion des Funkschlüssels kann durch Überlagerung von in Fahr-
zeugnähe befindlichen Sendern, die im gleichen Frequenzbereich arbeiten
(z. B. Funkgerät, Mobiltelefon), vo rübergehend beeinträchtigt werden.
Funkschlüssel synchronisierenFunkschlüssel synchronisieren
– Betätigen Sie einmal die Öffnungstaste ⇒Seite 96, Abb. 61
.
– Schließen Sie das Fahrzeug, innerhalb einer Minute, mit dem Schlüsselbart auf oder ab ⇒Seite 91.Wenn Sie die Taste ⇒Seite 96, Abb. 61 häufig außerhalb des
Wirkungsbereiches betätigen, kann sich das Fahrzeug mit dem Funk-
schlüssel nicht mehr öffnen oder schließen lassen. Der Funkschlüssel muss
dann neu synchronisiert werden.
Weitere Funkschlüssel sind beim SEAT-Service erhältlich und müssen dort
angelernt werden.
Es können maximal vier Funkschlüssel verwendet werden.
A10
A1
alhambra aleman.book Seite 97 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16