Page 9 of 301

Sicher fahren7
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Sicher ist sicherSicher fahrenGrundsätzlichesLieber SEAT-Fahrer
Sicherheit geht vor!Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen, Tipps, Vorschläge
und Warnungen, die Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit und
der Ihrer Mitfahrer lesen und beachten sollten.
ACHTUNG!
•
Dieser Abschnitt hält wichtige Informationen zum Umgang mit dem
Fahrzeug für den Fahrer und seine Mitfahrer bereit. Weitere wichtige Infor-
mationen, die Sie zur eigenen Sicherheit und zur Sicherheit Ihrer Mitfahrer
wissen sollten, befinden sich auch in den anderen Kapiteln Ihres Bordbu-
ches.
•
Stellen Sie sicher, dass sich das komplette Bordbuch immer im Fahr-
zeug befindet. Das gilt ganz besonders, wenn Sie das Fahrzeug an andere
verleihen oder verkaufen.
Sicherheitsausstattungen
Die Sicherheitsausstattungen sind Teil des Insassenschutzes
und können die Verletzungsgef ahren in Unfallsituationen
reduzieren.Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Mitfahrer sollten Sie nicht „aufs Spiel“
setzen. Im Falle eines Unfalles können die Sicherheitsausstattungen die
Verletzungsrisiken reduzieren. Die folgende Aufzählung enthält einen Teil der
Sicherheitsausstattung in Ihrem SEAT-Fahrzeug:•
optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte für alle Sitzplätze,
•
Gurtstraffer für Fah rer und Beifahrer,
•
Gurthöheneinstellung für die Vordersitze und äußeren Sitzplätze in der
zweiten Sitzreihe,
•
Frontairbags für Fahrer und Beifahrer,
•
Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer,
•
Kopfairbag,
•
ISOFIX-Verankerungspunkte für ISOFIX -Kindersitze für die äußeren Sitz-
plätzen in der zweiten Sitzreihe und au f den Sitzplätzen der dritten Sitzreihe,
•
höheneinstellbare Kopfstützen,
•
einstellbare Lenksäule.
Die genannten Sicherheitsausstattunge n arbeiten zusammen, um Sie und
Ihre Mitfahrer in Unfallsituationen bestmöglich zu schützen. Diese Sicher-
heitsausstattungen nützen Ihnen oder Ih ren Mitfahrern nichts, wenn Sie oder
alhambra aleman.book Seite 7 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Page 10 of 301

Sicher fahren
8Ihre Mitfahrer eine falsche Sitzpositi on einnehmen oder diese Ausstattungen
nicht richtig einstellen oder anwenden.
Aus diesem Grunde erhalten Sie Informationen darüber, warum diese
Ausstattungen so wichtig sind, wie sie schützen, was bei der Benutzung zu
beachten ist und wie Sie und Ihre Mitfahrer den größten Nutzen aus den
vorhandenen Sicherheitsausstattunge n ziehen können. Dieses Kapitel
enthält wichtige Warnhinweise, die Sie und Ihre Mitfahrer beachten sollten,
um die Verletzungsgefahr zu reduzieren.
Sicherheit geht jeden etwas an!Vor jeder Fahrt
Der Fahrer trägt immer die Verantwortung für seine Mitfahrer
und für die Betriebssicherheit des Fahrzeuges.Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Sicherheit Ihrer Mitfahrer
beachten Sie vor jeder Fahrt folgende Punkte:
– Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtungs- und Blinkanlage am Fahrzeug einwandfrei funktioniert.
– Kontrollieren Sie den Reifenfülldruck.
– Stellen Sie sicher, dass alle Fensterscheiben eine klare und gute Sicht nach außen gewährleisten.
– Befestigen Sie mitgeführte Gepäckstücke sicher ⇒ Seite 15.
– Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände die Pedale behindern können.
– Stellen Sie die Spiegel, den Vordersitz und die Kopfstütze Ihrer Körpergröße entsprechend ein. – Weisen Sie Mitfahrer darauf hin, die Kopfstützen ihrer Körper-
größe entsprechend einzustellen.
– Schützen Sie Kinder durch einen geeigneten Kindersitz und richtig angelegten Sicherheitsgurt ⇒ Seite 47.
– Nehmen Sie die richtige Sitzposition ein. Weisen Sie auch Ihre Mitfahrer an, die richtige Sitzposition einzunehmen ⇒Seite 9.
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an. Weisen Sie auch Ihre Mitfahrer an, sich richtig anzugurten
⇒Seite 17.
Was beeinflusst die Fahrsicherheit?
Die Fahrsicherheit wird weitgehend von der Fahrweise und
dem persönlichen Verhalten aller Insassen bestimmt.Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für sich und Ihre Mitfahrer.
Wenn Ihre Fahrsicherheit beeinflusst wird, gefährden Sie sich und
auch andere Verkehrsteilnehmer ⇒.
– Lassen Sie sich nicht vom Verkehrsgeschehen ablenken, z. B. durch Ihre Mitfahrer oder durch Telefongespräche.
– Fahren Sie niemals, wenn Ihre Fa hrtüchtigkeit beeinträchtigt ist
(z. B. durch Medikamente, Alkohol, Drogen).
– Halten Sie die Verkehrsregeln und die angegebenen Geschwin- digkeiten ein.
– Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit stets dem Straßenzustand sowie den Verkehrs- und Witterungsverhältnissen an.
alhambra aleman.book Seite 8 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Page 11 of 301

Sicher fahren9
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
– Machen Sie auf langen Reisen regelmäßige Pausen – spätestens
jedoch alle zwei Stunden.
– Fahren Sie nach Möglichkeit nicht, wenn Sie müde sind oder unter Zeitdruck stehen.
ACHTUNG!
Wird die Fahrsicherheit während der Fahrt beeinträchtigt, so erhöht sich
das Unfall- und Verletzungsrisiko.Richtige Sitzposition der InsassenRichtige Sitzposition des Fahrers
Die richtige Sitzposition des Fahrers ist wichtig für ein
sicheres und entspanntes Fahren.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Verletzungsgefahr im Falle
eines Unfalles zu verringern, empfehlen wir für den Fahrer die
folgende Einstellung:
– Stellen Sie das Lenkrad so ein, dass der Abstand zwischen Lenkrad und Brustkorb mindestens 25 cm beträgt ⇒Abb. 1 .
– Stellen Sie den Fahrersitz in Längsrichtung so ein, dass Sie das Gas-, Brems- und Kupplungspedal mit leicht angewinkelten
Beinen ganz durchtreten können ⇒.
– Stellen Sie sicher, dass Sie den obersten Punkt des Lenkrades erreichen können.
– Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die Oberkante der Kopf- stütze sich möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres
Kopfes befindet ⇒Abb. 2 .
– Stellen Sie die Rückenlehne in eine aufrechte Position, so dass Ihr Rücken vollständig an der Rückenlehne anliegt.
Abb. 1 Der richtige
Abstand des Fahrers vom
Lenkrad
Abb. 2 Die richtige Kopf-
stützeneinstellung des
Fahrers
alhambra aleman.book Seite 9 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Page 12 of 301

Sicher fahren
10
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an ⇒Seite 17.
– Lassen Sie beide Füße im Fußraum, damit Sie jederzeit das Fahr- zeug unter Kontrolle haben.Einstellung des Fahrersitzes ⇒Seite 125.
ACHTUNG!
•
Eine falsche Sitzhaltung des Fahrers kann zu schweren Verletzungen
führen.
•
Stellen Sie den Fahrersitz so ein, dass zwischen Ihrem Brustkorb und
der Lenkradmitte ein Abstand von mindestens 25 cm vorhanden ist
⇒ Seite 9, Abb. 1 . Sitzen Sie näher als 25 cm, kann Sie das Airbag-System
nicht richtig schützen.
•
Wenn Sie wegen körperlichen Gegebenheiten einen Mindestabstand
von 25 cm nicht einhalten können, setzen Sie sich mit einem Fachbetrieb in
Verbindung. Dort berät man Sie über möglicherweise erforderliche Ände-
rungen.
•
Halten Sie während der Fahrt das Lenkrad immer so, dass Sie es mit
beiden Händen seitlich am äußeren Rand festhalten (9-Uhr- und 3-Uhr-
Position). Dadurch wird die Verletzu ngsgefahr bei Auslösung des Fahrerair-
bags reduziert.
•
Halten Sie niemals das Lenkrad in der 12-Uhr-Position oder in einer
anderen Art und Weise fest (z. B. in der Lenkradmitte). In solchen Fällen
können Sie sich bei Auslösung des Fahrerairbags Verletzungen an Armen,
Händen und dem Kopf zuziehen.
•
Um das Risiko von Verletzungen für den Fahrer beim plötzlichen Brems-
manöver oder Unfall zu reduzieren, fahren Sie niemals mit stark nach
hinten geneigter Rückenlehne! Die optimale Schutzwirkung des Airbag-
Systems und der Sicherheitsgurte wird nur erreicht, wenn sich die Rücken-
lehne in einer aufrechten Position befindet und der Fahrer den Sicherheits- gurt richtig angelegt hat. Je stärker die Rückenlehne nach hinten geneigt
ist, desto größer ist die Verletzungsgefahr durch einen falschen Gurtband-
verlauf und einer falschen Sitzposition!
•
Stellen Sie die Kopfstütze richtig ein, um die optimale Schutzwirkung
zu erzielen.
Richtige Sitzposition des Beifahrers
Der Beifahrer muss einen Mindestabstand von 25 cm von der
Instrumententafel einhalten, damit der Airbag im Falle einer
Auslösung die größtmögliche Sicherheit bietet.Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Verletzungsgefahr im Falle
eines Unfalles zu verringern, empfehlen wir für den Beifahrer die
folgende Einstellung:
– Verschieben Sie den Beifahrersitz soweit wie möglich nach hinten ⇒.
– Stellen Sie die Rückenlehne in eine aufrechte Position, so dass Ihr Rücken vollständig an der Rückenlehne anliegt.
– Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die Oberkante der Kopf- stütze sich möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres
Kopfes befindet ⇒ Seite 12.
– Lassen Sie beide Füße im Fußraum vor dem Beifahrersitz.
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an ⇒Seite 17.
ACHTUNG! Fortsetzung
alhambra aleman.book Seite 10 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Page 13 of 301

Sicher fahren11
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Der Beifahrerairbag kann
im Ausnahmefall ⇒ Seite 25 abgeschaltet werden.
Einstellung des Beifahrersitzes.
ACHTUNG!
•
Eine falsche Sitzposition des Beifahrers kann zu schweren Verlet-
zungen führen.
•
Stellen Sie den Beifahrersitz so ein, dass mindestens 25 cm Platz
zwischen Ihrem Brustkorb und der Instrumententafel ist. Sitzen Sie näher
als 25 cm, kann Sie das Airbag-System nicht richtig schützen.
•
Wenn Sie wegen körperlichen Gegebenheiten einen Mindestabstand
von 25 cm nicht einhalten können, setzen Sie sich mit einem Fachbetrieb in
Verbindung. Dort berät man Sie über möglicherweise erforderliche Ände-
rungen.
•
Halten Sie die Füße während der Fa hrt immer im Fußraum – legen Sie
die Füße niemals auf die Instrumententafel, aus dem Fenster heraus oder
auf die Sitzflächen! Durch eine falsche Sitzposition setzen Sie sich im Falle
eines Bremsmanövers oder Unfalles einem erhöhten Verletzungsrisiko
aus. Bei einer Airbagauslösung können Sie sich durch eine falsche Sitzpo-
sition lebensgefährliche Verletzungen zuziehen.
•
Um das Risiko von Verletzungen für den Beifahrer beim plötzlichen
Bremsmanöver oder Unfall zu reduzieren, fahren Sie niemals mit stark nach
hinten geneigter Rückenlehne! Die optimale Schutzwirkung des Airbag-
Systems und der Sicherheitsgurte wird nur erreicht, wenn sich die Rücken-
lehne in einer aufrechten Position befindet und der Beifahrer die Sicher-
heitsgurte richtig angelegt haben. Je stärker die Rückenlehne nach hinten
geneigt ist, desto größer ist die Verletzungsgefahr durch einen falschen
Gurtbandverlauf und einer falschen Sitzposition!
•
Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit die optimale
Schutzwirkung erreicht wird.
Richtige Sitzposition der Mitfahrer auf den Einzelsitzen
Mitfahrer auf den Einzelsitzen müssen aufrecht sitzen, die
Füße im Fußraum halten und richtig angegurtet sein.Um die Verletzungsgefahr im Falle eines plötzlichen Bremsmanö-
vers oder eines Unfalles zu verringern, müssen die Mitfahrer auf den
Einzelsitzen folgendes beachten:
– Die Rückenlehne der 3er-Sitzbank muss sich in einer aufrechten
Position befinden und sicher eingerastet sein.
– Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die Oberkante der Kopf- stütze sich möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres
Kopfes befindet.
– Lassen Sie beide Füße im Fußraum vor dem Einzelsitz.
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an.
– Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz, wenn Sie Kinder im Fahrzeug mitnehmen.
ACHTUNG!
Eine falsche Sitzposition der Mitfahrer auf den Einzelsitzen kann zu
schweren Verletzungen führen.•
Die Kopfstützen müssen richtig ein gestellt sein, damit die optimale
Schutzwirkung erreicht wird.
•
Die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte wird nur erreicht,
wenn die Rückenlehne sicher in aufrechter Position eingerastet ist und die
Mitfahrer die Sicherheitsgurte richtig angelegt haben. Sitzen die Mitfahrer
auf den Einzelsitzen nicht in einer aufrechten Position, erhöht sich die
Verletzungsgefahr durch einen falschen Gurtbandverlauf.
alhambra aleman.book Seite 11 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Page 14 of 301

Sicher fahren
12Richtige Sitzposition der Mitfahrer auf den Rücksitzen
Mitfahrer auf den Rücksitzen müssen aufrecht sitzen, die
Füße im Fußraum halten, richtig angegurtet sein, und ihre
Kopfstützen müssen in Gebrauchsstellung stehen.Um die Verletzungsgefahr im Falle eines plötzlichen Bremsmanö-
vers oder eines Unfalles zu verringern, müssen die Mitfahrer auf der
Rücksitzbank folgendes beachten:
– Stellen Sie die Kopfstütze auf die richtige Position ein.
– Lassen Sie beide Füße im Fußraum vor dem Rücksitz.
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an
⇒Seite 17.
– Benutzen Sie ein geeignetes Kinderrückhaltesystem, wenn Sie Kinder im Fahrzeug mitnehmen ⇒Seite 47.
ACHTUNG!
•
Eine falsche Sitzposition der Mit fahrer auf der Rücksitzbank kann zu
schweren Verletzungen führen.
•
Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit die optimale
Schutzwirkung erreicht wird.
•
Die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte wird nur erreicht,
wenn die Rückenlehne in einer aufrecht en Position steht und die Mitfahrer
die Sicherheitsgurte richtig angelegt haben. Sitzen die Mitfahrer auf der
Rücksitzbank nicht in einer aufrechten Position, erhöht sich die Verlet-
zungsgefahr durch einen falschen Gurtbandverlauf.
Richtige Einstellung der Kopfstützen
Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein wichtiger Teil des
Insassenschutzes und können das Verletzungsrisiko in den
meisten Unfallsituationen reduzieren.
Abb. 3 Richtig einge-
stellte Kopfstütze von
vorne betrachtetAbb. 4 Richtig einge-
stellte Kopfstütze von der
Seite betrachtet
alhambra aleman.book Seite 12 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Page 15 of 301

Sicher fahren13
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit die optimale
Schutzwirkung erreicht wird.
– Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass sich die Oberkante der
Kopfstütze möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres
Kopfes, bzw. mindestens auf Augenhöhe befindet ⇒Seite 12,
Abb. 3 und ⇒Seite 12, Abb. 4 .
ACHTUNG!
•
Das Fahren mit ausgebauten oder nicht richtig eingestellten Kopf-
stützen erhöht das Risiko schwerer Verletzungen.
•
Falsch eingestellte Kopfstützen können bei einem Unfall zum Tode
führen.
•
Falsch eingestellte Kopfstützen erhöhen auch das Verletzungsrisiko bei
plötzlichen oder unerwarteten Fahr- und Bremsmanövern.
•
Die Kopfstützen müssen immer der Körpergröße entsprechend richtig
eingestellt sein.
Beispiele einer falschen Sitzposition
Eine falsche Sitzposition kann für die Insassen zu schweren
Verletzungen oder zum Tode führen.Sicherheitsgurte können nur bei richtigem Gurtbandverlauf ihre
optimale Schutzwirkung entfalten. Falsche Sitzpositionen redu-
zieren erheblich die Schutzfunktionen der Sicherheitsgurte und
erhöhen das Verletzungsrisiko durch einen falschen Gurtbandver-
lauf. Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für sich, für alle
Mitfahrer und insbesondere Kinder, die Sie transportieren. – Erlauben Sie niemals, das irgend jemand während der Fahrt im
Fahrzeug eine falsche Sitzposition einnimmt ⇒.
Die folgende Aufzählung enthält Beispiele, welche Sitzpositionen für alle
Insassen gefährlich werden können. Diese Aufzählung ist nicht vollständig,
doch möchten wir Sie für das Thema sensibilisieren.
Deshalb, wann immer das Fahrzeug in Bewegung ist:•
niemals im Fahrzeug stehen,
•
niemals auf den Sitzen stehen,
•
niemals auf den Sitzen knien,
•
niemals Ihre Rückenlehne stark nach hinten neigen,
•
niemals gegen die Instrumententafel lehnen,
•
niemals auf der Rücksitzbank hinlegen,
•
niemals nur auf den vorderen Bereich des Sitzes setzen,
•
niemals zur Seite gerichtet sitzen,
•
niemals aus dem Fenster lehnen,
•
niemals die Füße aus dem Fenster halten,
•
niemals die Füße auf die Instrumententafel legen,
•
niemals die Füße auf das Sitzpolster legen,
•
niemals im Fußraum mitfahren,
•
niemals ohne angelegtem Sicherheitsgurt auf dem Sitzplatz mitfahren,
•
niemals im Gepäckraum aufhalten.
ACHTUNG!
•
Jede falsche Sitzposition erhöht das Risiko schwerer Verletzungen.
•
Durch falsche Sitzpositionen setzen sich die Insassen lebensgefährli-
cher Verletzungsgefahren aus, wenn die Airbags auslösen und dabei einen
Insassen treffen, der eine falsche Sitzposition eingenommen hat.
alhambra aleman.book Seite 13 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Page 16 of 301

Sicher fahren
14•
Nehmen Sie vor Fahrtantritt die richtige Sitzposition ein und halten Sie
diese Sitzposition während der Fahrt i mmer bei. Weisen Sie vor jeder Fahrt
Ihre Mitfahrer an, die richtige Sitzpo sition einzunehmen und diese Sitzpo-
sition während der Fahrt auch beizubehalten ⇒Seite 9, „Richtige Sitzpo-
sition der Insassen“.
PedalbereichPedale
Die Bedienung und die Bewegungsfreiheit aller Pedale darf
niemals durch Gegenstände oder Fußmatten beeinträchtigt
sein.– Stellen Sie sicher, dass Sie das Gas-, Brems- und Kupplungs- pedal immer ungehindert durchtreten können.
– Stellen Sie sicher, dass Pedale ungehindert in ihre Ausgangsstel- lung zurück kommen können.Benutzen Sie nur Fußmatten, die den Pedalbereich freilassen und sicher im
Fußraum befestigt werden können.
Bei Ausfall eines Bremskreises muss das Bremspedal weiter als gewöhnlich
durchgetreten werden, um das Fahr zeug zum Stillstand zu bringen.
Richtiges Schuhwerk tragen
Ziehen Sie sich ein Schuhwerk an, das Ihren Füßen guten Halt gibt und Sie
ein gutes Gefühl für das Pedalwerk haben.
ACHTUNG!
•
Wenn die Pedale nicht ungehindert betätigt werden können, kann das
zu kritischen Verkehrssituationen führen.
•
Legen Sie niemals Gegenstände in den Fußraum des Fahrers. Ein
Gegenstand kann in den Bereich der Pedale gelangen und die Bedienung
der Pedale behindern. Im Falle eines plötzlichen Fahr- oder Bremsmanö-
vers wären Sie nicht mehr in der Lage, zu bremsen, die Kupplung zu betä-
tigen oder Gas zu geben – Unfallgefahr!
Fußmatten auf der Fahrerseite
Es dürfen nur Fußmatten verwendet werden, die sicher im
Fußraum befestigt werden können und die Pedale nicht
behindern.– Stellen Sie sicher, dass die Fußmatten während der Fahrt sicher befestigt sind und die Pedale nicht behindern ⇒.Es dürfen nur Fußmatten verwendet werden, die den Pedalbereich freilassen
und gegen Verrutschen gesichert sind. Geeignete Fußmatten erhalten Sie bei
einem Fachbetrieb.
ACHTUNG!
•
Wenn die Pedale nicht ungehindert betätigt werden können, kann das
zu kritischen Verkehrssituationen und zu erheblichen Verletzungen führen.
•
Stellen Sie sicher, das die Fußmatten immer sicher befestigt sind.
•
Legen oder installieren Sie niemals Fußmatten oder andere Bodenbe-
läge über die eingebaute Fußmatte, weil sie den Pedalbereich verkleinern
und die Bedienung der Pedale behindern kann – Unfallgefahr!
ACHTUNG! Fortsetzung
alhambra aleman.book Seite 14 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16