Page 137 of 301

Sitzen und Verstauen135
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Armlehne einstellen
– Drehen Sie an dem Rändelrad unterhalb der Lehne, um die
Neigung der Armlehne stufenlos einzustellen.
Abnehmbare
29)
Armlehne
– Fassen Sie seitlich hinter die Armlehne und drücken Sie die Taste ⇒Seite 134, Abb. 95 in Pfeilrichtung.
– Ziehen Sie die Lehne bei gedrückter Taste seitlich aus der Aufnahme heraus.
–Achten Sie beim Einbauen darauf, dass die Armlehne sicher in
der Aufnahme einrastet.
Dei abnehmbaren Armlehnen für die zweite Sitzreihe befinden sich in einem
Transportbeutel ⇒Seite 134, Abb. 96 .
Der Beutel hängt an der Kopfstütze eines Sitzes in der letzten Sitzreihe bzw.
bei Fahrzeugen mit 4 integrierten Kindersitzen
29) am mittleren Sitz der
zweiten Sitzreihe.
ACHTUNG!
•
Sie sollten den Transportbeutel nicht ungesichert im Fahrzeug
mitnehmen, sonst wird er bei einem Unfall oder Bremsmanöver zu einem
Sicherheitsrisiko. Am Besten ist eine Aufbewahrung des Beutels zu Hause.
•
Falls Sie den Beutel doch im Fahrzeug mitführen möchten, dürfen Sie
ihn auf keinen Fall an der Kopfstütze eines integrierten Kindersitzes befes-
tigen. Im Falle eines Unfalls oder Bremsmanövers könnte die Sitzlehne
durch das hohe Gewicht des Beutels nach vorne klappen.
Sicherheitshinweise zum Umgang mit den Sitzen
ACHTUNG!
•
Personen dürfen nur dann auf den Sitzen im Fahrzeug befördert
werden, wenn folgende Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind:
−Der Sitz muss sich in den dafür vorgesehenen Bodenverankerungen
befinden und sicher eingerastet sein,
− Die Sitzlehnen aller Sitze müssen sich in einer aufrechten Position
befinden und sicher eingerastet sein,
− Der vorhandene Sicherheitsgurt muss zugänglich und von der
Person auf dem Sitz richtig angelegt sein,
− Alle Personen müssen die richti ge Sitzposition eingenommen haben
und diese während der Fahrt beibehalten.
•
Ein ausgebauter Sitz kann Verletzungen verursachen, wenn er im Fahr-
zeug transportiert wird. Jeder Sitz muss sich immer in den Bodenveranke-
rungen befinden und sicher eingerastet sein. Dabei hat sich die Rücken-
lehne in einer aufrechten Position zu befinden. Eine nicht richtig befestigte
Sitzbank kann für alle Fahrzeuginsassen lebensgefährlich sein.
•
Achten Sie darauf, dass die Sitzfüße von den Sitzen nach dem Ausbau
nicht verschmutzt oder beschädigt werden.
•
Alle Einstellungen am Sitz sowie der Aus- und Einbau dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug vorgenommen werden.
29)Sonderausstattung
alhambra aleman.book Seite 135 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Page 138 of 301

Sitzen und Verstauen
136Einige Sitzverstellmöglichkeiten des Alhambra
Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie die Sitzanordnung verändern
können.Die Abbildungen zeigen selbstverständlich nur einige der vielfältigen Sitzver-
stellmöglichkeiten des Alhambra. Sie können z. B. für Ihre Fahrräder bei
Ihrem SEAT-Service entsprechende Halterungen erhalten. Damit transpor-
tieren Sie die Fahrräder diebstahl- und wettergeschützt. Oder Sie drehen
30) den Fahrer- und Beifahrersitz um 180°, um den Alhambra
als Konferenzzimmer oder Frühstücksra um zu benutzen. Oder Sie bauen mit
wenigen Handgriffen die Sitze in der dritten Sitzreihe
30) aus, um viel Gepäck
transportieren zu können.
ACHTUNG!
•
Gepäck und Gegenstände im Gepäck- oder Fahrgastraum können beim
Bremsen nach vorne fliegen. Bitten sichern Sie immer diese Gegenstände
ausreichend.
•
Entriegeln Sie beim Vorklappen eines Sitzes der dritten Sitzreihe nicht
die Rücksitzlehen eines Sitzes in der zweiten Sitzreihe. Eine nicht
ordnungsgemäß verriegelte Rückensitzlehne kann zu erheblichen Verlet-
zungen führen.
Abb. 97 Alhambra, mit
Gepäck beladen.Abb. 98 Alhambra als
Konferenzzimmer
30)Sonderausstattung
alhambra aleman.book Seite 136 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Page 139 of 301

Sitzen und Verstauen137
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
AblageAblagefach auf der Beifahrerseite Das Fach lässt sich durch Ziehen am Öffnungshebel öffnen ⇒Abb. 99 . Das
Fach ist abgeschlossen, wenn der Schlossschlitz* waagerecht steht.
Bordbuchablage
Das Bordbuch sollte immer im Ablagefach aufbewahrt werden.
Ablagefach kühlen
Rechts an der Rückwand befindet sich eine Luftaustrittsdüse ⇒Abb. 99 ,
durch die bei eingeschalteter Klimaanlage gekühlte Luft in das Fach geleitet
werden kann. Die Luftaustrittsdüse kann durch Drehen geöffnet und
geschlossen werden.
ACHTUNG!
Lassen Sie den Ablagefachdeckel wä hrend der Fahrt immer geschlossen,
um das Verletzungsrisiko während eines plötzlichen Bremsmanövers oder
im Falle eines Unfalles zu reduzieren.Ablagefach in der Mitte der Instrumententafel Zum Öffnen des Anlagefachs in Pfeilrichtung auf den Bereich in der Nähe der
Luftaustrittsdüsen (gepunkteter Bereich) drücken. Das Ablagefach wird durch
Federwirkung geöffnet ⇒Abb. 100 .
Zum Schließen den Deckel manuell herunterdrücken, bis er vollständig
geschlossen ist.
Abb. 99 Beifahrerseite:
Ablage
Abb. 100 Ablagefach in
der Mitte der Instrumen-
tentafel
alhambra aleman.book Seite 137 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Page 140 of 301
Sitzen und Verstauen
138Ablagefach oben rechts in der Instrumententafel Zum Öffnen in Pfeilrichtung ⇒Abb. 101 drücken. Das Ablagefach wird durch
Federwirkung geöffnet.
Zum Schließen den Deckel manuell herunterdrücken, bis er vollständig
geschlossen ist.
Ablagefach in der Mittelkonsole*Einige Modellausführungen verfügen über ein Ablagefach zwischen Auto-
radio und Climatronic.
Abb. 101 Ablagefach
oben rechts in Instrumen-
tentafel
Abb. 102 Ablagefach in
der Mittelkonsole
alhambra aleman.book Seite 138 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Page 141 of 301
Sitzen und Verstauen139
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Ablagefächer im GepäckraumAuf der rechten Seite befindet sich ei n Ablagefach, das z. B. zur Aufbewah-
rung des Warndreiecks genutzt werden kann.
Zum Öffnen in Pfeilrichtung am Deckel ziehen ⇒Abb. 103 .
Zum Schließen den Deckel in Pfeilrichtung drücken ⇒Abb. 103.
Weitere AblagemöglichkeitenWeitere Ablagemöglichkeiten befinden sich unter anderem in der Beifahr-
ertür, in der Fahrertür ⇒Abb. 105 sowie bei Fahrzeugen mit Kopfairbag
31)
im Dachhimmel ⇒Abb. 104.
Abb. 103 Ablagefächer
im Gepäckraum
A1
A2
Abb. 104 Ablagefach im
DachhimmelAbb. 105 Ablagefach in
der Fahrertür
alhambra aleman.book Seite 139 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Page 142 of 301

Sitzen und Verstauen
140Kleiderhaken befinden sich im Dachhi mmel, jeweils in den Haltegriffen im
Fahrgastraum.
Einbauort CD-Wechsler
31)
Der werkseitig lieferbare CD-Wechsler befindet sich entweder in der Instru-
mententafel oder im rechten Ablagefach im Gepäckraum.
ACHTUNG!
•
Stellen Sie sicher, dass während der Fahrt keine Gegenstände aus der
Instrumententafel oder aus anderen Ablagemöglichkeiten in den Fußraum
des Fahrers geraten können. Im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers
wären Sie nicht mehr in der Lage, zu bremsen, zu kuppeln oder Gas zu
geben – Unfallgefahr!
•
Aufgehängte Kleidungstücke dürfen die Sicht des Fahrers nicht beein-
trächtigen – Unfallgefahr! Die Kleiderhaken sind nur für das Aufhängen von
leichten Kleidungsstücken entwickelt worden. Lassen Sie keine harten,
scharfen oder schweren Gegenstände in den aufgehängten Kleidungsstü-
cken. Bei plötzlichen Bremsmanövern oder Unfällen, insbesondere mit
Airbagauslösung, können diese Teile die Insassen verletzen.
Getränkehalter
Zwei Getränkehalter befinden sich in der Mittelkonsole.Getränkehalter öffnen
– Drücken Sie kurz auf das Symbol des Getränkehalters. Der Getränkehalter fährt durch Federkraft heraus.
Getränkehalter schließen
– Drücken Sie den Getränkehalter in Pfeilrichtung ⇒ Abb. 106
ganz hinein, bis er einrastet.
ACHTUNG!
Unsachgemäßer Gebrauch der Getränkehalter kann Verletzungen verursa-
chen.
31)Sonderausstattung
Abb. 106 Getränkehalter
in der Mittelkonsole
alhambra aleman.book Seite 140 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Page 143 of 301

Sitzen und Verstauen141
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
•
Aus Sicherheitsgründen dürfen in jedem Getränkehalter nur herkömm-
liche Getränkeflaschen oder -dosen mit maximal 0,5 l Inhalt gestellt
werden.
•
Stellen Sie keine heißen Getränke in die Getränkehalter. Im Falle eines
normalen oder plötzlichen Fahrmanöve rs, beim plötzlichen Bremsen oder
beim Unfall können die heißen Getränke verschüttet werden – Verbrü-
hungsgefahr!
•
Achten Sie darauf, dass während der Fahrt keine Dose oder irgendein
anderer Gegenstand in den Fußraum des Fahrers fällt, da der Gegenstand
in den Bereich der Pedale rollen und somit die Bedienung derselben beein-
trächtigen könnte. Im Falle eines plötzlichen Fahr- oder Bremsmanövers
wären Sie nicht mehr in der Lage, zu bremsen, die Kupplung zu betätigen
oder Gas zu geben – Unfallgefahr!
•
Setzen Sie geschlossene Getränkedosen niemals längere Zeit der
direkten Sonneneinstrahlung aus und lassen diese längere Zeit niemals in
einem stark aufgeheizten Fahrzeug, da die Dosen explodieren könnten.Vorsicht!
Lassen Sie keine offenen Getränke während der Fahrt im Getränkehalter
stehen. Die Getränke könnten z. B. beim Bremsen verschüttet werden und
Schäden am Fahrzeug verursachen.
Hinweis
Bei Fahrzeugen mit Freisprecheinrichtung
32) entfällt der linke
Getränkehalter.
Klapptisch
An den Rückseiten der Vordersi tzlehnen befinden sich Klapp-
tische.Klapptisch aufstellen
– Klappen Sie den Tisch in Pfeilrichtung ⇒Abb. 107 nach oben,
bis er einrastet.
Klapptisch zurückklappen
– Drücken Sie den Tisch entgegen der Pfeilrichtung ⇒Abb. 107
nach unten, bis er einrastet.
32)SonderausstattungACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 107 Klapptisch am
rechten Vordersitz
alhambra aleman.book Seite 141 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Page 144 of 301

Sitzen und Verstauen
142
ACHTUNG!
Während der Fahrt darf der Klapptisch nicht aufgestellt sein, wenn sich in
der zweiten Sitzreihe Mitfahrer befinden. Bei einem plötzlichen Bremsma-
növer besteht Verletzungsgefahr! Der Tisch muss deshalb während der
Fahrt heruntergeklappt und eingerastet sein.KleiderbügelKleiderbügel ausbauen
– Bauen Sie die Kopfstütze aus ⇒Seite 127.
– Ziehen Sie den Kleiderbügel
33)
von den Stangen der Kopfstütze
⇒ Abb. 108 ab.
ACHTUNG!
•
Befestigen Sie den Kleiderbügel niemals an der Kopfstütze eines inte-
grierten Kindersitzen, da die Kopfstütze nicht vollständig einrastet und
sich bei einem Unfall lösen würde.
•
Ein Kleiderbügel darf nur dann befestigt sein, wenn auf dem Sitzplatz
dahinter keine Person sitzt. Bei einem Unfall besteht - Verletzungsgefahr!Vorsicht!
Bitte befestigen Sie den Kleiderbügel nur am Fahrer- oder Beifahrersitz und
nicht an den Sitzen im Fahrgastraum. Die Seitenverkleidung wird sonst beim
Vor- und Zurückklappen der Sitze beschädigt.Netzablage für Kleinteile
33)Sonderausstattung
Abb. 108 Kleiderbügel
am Vordersitz
Abb. 109 Ablagenetz an
den Sitzen der zweiten
Reihe
alhambra aleman.book Seite 142 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16