2006 YAMAHA MT-03 Betriebsanleitungen (in German)

Page 25 of 99

YAMAHA MT-03 2006  Betriebsanleitungen (in German) 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
GAU12343
Lenkerarmaturen
Lenkerarmatur link
1. Lichthupenschalter “1”
2. Abblendschalter “2/ 1”
3. Hupenschalter “o

Page 26 of 99

YAMAHA MT-03 2006  Betriebsanleitungen (in German) ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
GAU12733
Warnblinkschalter “r”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung
“ON” oder “F”, diesen Schalter benut-
zen,

Page 27 of 99

YAMAHA MT-03 2006  Betriebsanleitungen (in German) 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
GAU26822
Handbremshebel
1. Handbremshebel
2. Einstellrad
3. Pfeilmarkierung
4. Abstand
Der Handbremshebel befindet sich auf
d

Page 28 of 99

YAMAHA MT-03 2006  Betriebsanleitungen (in German) ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit einge-
stecktem Schlüssel durch Druck
in die Schließstellung bringen.
2

Page 29 of 99

YAMAHA MT-03 2006  Betriebsanleitungen (in German) 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
GAUB1300
Kraftstofftank-
Belüftungsschlauch/
Überlaufschlauch
1. Kraftstofftank-
Belüftungsschlauch/Überlaufschlauch
2. S

Page 30 of 99

YAMAHA MT-03 2006  Betriebsanleitungen (in German) ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Beifahrersitz montieren
1. Zunge
2. Sitzhalterung
1. Die Zunge an der Vorderseite des
Beifahrersitzes, wie in der Abbil-
dung

Page 31 of 99

YAMAHA MT-03 2006  Betriebsanleitungen (in German) 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-15
1. Original-Yamaha-Bügelschloss
2. Gurt
3. Bordwerkzeug
Der Beifahrersitz ist für die Befesti-
gung eines Original-Yamaha-B

Page 32 of 99

YAMAHA MT-03 2006  Betriebsanleitungen (in German) ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
A. Abstand  (Federvorspannung)
Bei der Einstellung der Federvorspan-
nung wie folgt vorgehen.
1. Die Kontermutter lockern.
2.