Page 57 of 99

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
GWA10380
WARNUNG0
Niemals den Kühlerdeckel abneh-
men, wenn der Motor heiß ist.
HINWEIS:
Der Kühlerlüfter schaltet sich je
nach der Temperatur der Kühlflüs-
sigkeit automatisch ein oder aus.
Bei Überhitzung des Motors, sie-
he Seite 3-4 für weitere Anweisun-
gen.
GAU33030
Kühlflüssigkeit wechseln
GWA10380
WARNUNG0
Niemals den Kühlerdeckel abneh-
men, wenn der Motor heiß ist.
Die Kühlflüssigkeit muss in den emp-
fohlenen Abständen, gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle, gewech-
selt werden. Die Kühlflüssigkeit von
einer Yamaha-Fachwerkstatt wech-
seln lassen.
GAUB1280
Luftfiltereinsatz wechseln
und Ablaßschläuche reinigen
Der Luftfiltereinsatz sollte in den emp-
fohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle ersetzt
werden. Bei Einsatz in sehr staubiger
oder feuchter Umgebung ist der Luftfil-
tereinsatz häufiger zu ersetzen.
Außerdem müssen die Luftfilter-
gehäuse-Ablaßschläuche häufig kon-
trolliert und ggf. gereinigt werden.Luftfiltereinsatz ersetzen
1. Luftfiltergehäuse
2. Schraube
1. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab-
schrauben.
2. Den Luftfiltereinsatz herauszie-
hen.
3. Einen neuen Luftfiltereinsatz in
das Luftfiltergehäuse einsetzen,
wie in der Abbildung gezeigt.
6-13
MY03 04-06 TED 20-10-2005 14:17 Pagina 6-13
Page 58 of 99

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
1. Luftfiltereinsatz
GCA10480
ACHTUNG:
Es ist sicherzustellen, dass der
Luftfiltereinsatz richtig im Luft-
filtergehäuse sitzt.
Der Motor sollte niemals ohne
den Luftfiltereinsatz betrieben
werden, andernfalls könnten
der/die Kolben und/oder der/die
Zylinder übermäßig ver-
schleißen.
4. Den Luftfilter-Gehäusedeckel auf-
setzen und festschrauben.
Die Luftfiltergehäuse-
Ablaßschläuche reinigen
1. Prüfschlauch des Luftfilters
(Gehäusedeckel)
1. Die Schläuche auf Ansammlun-
gen von Schmutz, Wasser oder
Öl untersuchen.
2. Wenn Schmutz-, Wasser- oder
Ölansammlungen in den Schläu-
chen gefunden werden, den
Schlauch ausbauen, reinigen und
wieder in der ursprünglichen Po-
sition einbauen.
GAU34300
Leerlaufdrehzahl einstellen
1. Leerlaufeinstellschraube
Die Leerlaufdrehzahl muß in den emp-
fohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle folgender-
maßen geprüft und ggf. eingestellt
werden.
Der Motor sollte warmgelaufen sein,
bevor Sie diese Einstellung vorneh-
men.
HINWEIS:
Der Motor ist ausreichend warmgelau-
fen, wenn er spontan auf Gasgeben
anspricht.
6-14
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
MY03 04-06 TED 20-10-2005 14:17 Pagina 6-14
Page 59 of 99

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
Prüfen Sie die Leerlaufdrehzahl des
Motors und stellen Sie sie, falls erfor-
derlich, durch Drehen der Leerlaufein-
stellschraube auf den vorgeschriebe-
nen Wert ein. Zum Erhöhen der
Leerlaufdrehzahl die Einstellschraube
in Richtung (a) drehen. Zum Verrin-
gern der Leerlaufdrehzahl die Einstell-
schraube in Richtung (b) drehen.
HINWEIS:
Falls sich die Leerlaufdrehzahl nicht
wie oben beschrieben einstellen läßt,
den Motor von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
GAU21381
Gaszugspiel kontrollieren
1. Gaszugspiel
Das Gaszugspiel sollte am Gasdreh-
griff 3,0-5,0 mm (0,12-0,20 in) betra-
gen. Das Gaszugspiel am Drehgriff re-
gelmäßig prüfen und ggf. von einer
Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las-
sen.
6-15
Leerlaufdrehzahl:
1300–1500 U/min
1400–1600 U/min (Version EU3)
GAU21401
Ventilspiel
Mit zunehmender Betriebszeit verän-
dert sich das Ventilspiel, wodurch die
Zylinderfüllung nicht mehr den optima-
len Wert erreicht und/oder Motor-
geräusche entstehen können. Um
dem vorzubeugen, muss das Ventil-
spiel in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle
von einer Yamaha-Fachwerkstatt ge-
prüft und ggf. eingestellt werden.
Page 60 of 99

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
GAU21660
Reifen
Zur Erzielung optimaler Fahrleistun-
gen, einer langen Lebensdauer und
maximaler Fahrsicherheit mit Ihrem
Motorrad beachten Sie bitte die fol-
genden Punkte zum Thema Reifen.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor Fahrtantritt
prüfen und ggf. korrigieren.
GWA10500
WARNUNG0
Den Reifenluftdruck stets bei
kalten Reifen (d. h. Reifentem-
peratur entspricht Umgebung-
stemperatur) prüfen und korri-
gieren.
Der Reifendruck muss entspre-
chend der Fahrgeschwindig-
keit und hinsichtlich des Ge-
samtgewichts von Fahrer,
Beifahrer, Gepäck und Zu-
behör, das für dieses Modell
genehmigt wurde, angepasst
werden.
GWA11020
WARNUNG0
Da die Beladung das Fahr- sowie
das Bremsverhalten und damit die
Sicherheit des Motorrads beein-
flusst, stets folgende Punkte be-
achten.
DAS MOTORRAD NIEMALS
ÜBERLADEN! Überladen des
Motorrads beeinträchtigt nicht
nur Fahrverhalten und Sicher-
heit, sondern kann auch Reifen-
schäden und Unfälle zur Folge
haben. Sicherstellen, dass das
Gesamtgewicht aus Gepäck,
Fahrer, Beifahrer und zulässi-
gem Zubehör nicht die maxima-
le Gesamtzuladung des Fahr-
zeugs überschreitet.
Keinesfalls Gegenstände mit-
führen, die während der Fahrt
verrutschen können.
Schwere Lasten zum Motor-
radmittelpunkt hin platzieren
und das Gewicht möglichst
gleichmäßig auf beide Seiten
verteilen.
6-16
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Reifenluftdruck
(gemessen bei kalten Reifen):
Bis 90 kg (198 lb):
Vorn:
210 kPa (30 psi) (2,1 kgf/cm
2)
Hinten:
230 kPa (33 psi) (2,3 kgf/cm
2)
90 kg (198 lb)-Maximum:
Vorn:
230 kPa (33 psi) (2,3 kgf/cm
2)
Hinten:
250 kPa (36 psi) (2,5 kgf/cm
2)
Fahrt mit hoher Geschwindigkeit:
Vorn:
210 kPa (30 psi) (2,1 kgf/cm
2)
Hinten:
230 kPa (33 psi) (2,3 kgf/cm
2)
Maximale Zuladung*:
186 kg (410 lb)
* Gesamtgewicht von Fahrer,
Beifahrer, Gepäck und Zubehör
MY03 04-06 TED 20-10-2005 14:17 Pagina 6-16
Page 61 of 99

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
Fahrwerk und Reifenluftdruck
müssen auf die Gesamtzula-
dung angepasst werden.
Reifenzustand und -luftdruck
vor Fahrtantritt prüfen.Reifenkontrolle
1. Reifenflanke
2. Profiltiefe
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei
unzureichender Profiltiefe, Nägeln
oder Glassplittern in der Lauffläche,
rissigen Flanken usw. den Reifen um-
gehend von einer Yamaha-Fachwerk-
statt wechseln lassen.
HINWEIS:
Die Gesetzgebung zur Mindestprofil-
tiefe kann von Land zu Land abwei-
chen. Richten Sie sich deshalb nach
den entsprechenden Vorschriften.
GWA10470
WARNUNG0
Abgenutzte Reifen unverzüglich
von einer Yamaha-Fachwerk-
statt austauschen lassen. Abge-
sehen davon, dass Sie gegen
die Straßenverkehrsordnung
verstoßen, beeinträchtigen
übermäßig abgefahrene Reifen
die Fahrstabilität und können
zum Verlust der Kontrolle über
das Fahrzeug führen.
Den Austausch von Bauteilen an
Rädern und Bremsanlage sowie
Reifenwechsel grundsätzlich
von einer Yamaha-Fachwerk-
statt vornehmen lassen, die
über das notwendige Werkzeug
und fachliche Erfahrung verfügt.
6-17
Mindestprofiltiefe (vorn und hinten):
1,6 mm (0,06 in)
MY03 04-06 TED 20-10-2005 14:17 Pagina 6-17
Page 62 of 99

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
Reifenausführung
1. Reifenventil
2. Ventileinsätz
3. Ventilkapp
Die Gussräder dieses Motorrads sind
mit Schlauchlos-Reifen und Reifen-
ventile bestückt.
GWA10900
WARNUNG0
Grundsätzlich Reifen gleichen
Typs und gleichen Herstellers
für Vorder- und Hinterrad ver-
wenden. Bei anderen als den
zugelassenen Reifenkombina-
tionen kann das Fahrverhalten
des Motorrads nicht garantiert
werden.
Ausschließlich die nachfolgen-
den Reifen sind nach zahlrei-
chen Tests von der Yamaha
Motor Italia S.P.A. freigegeben
worden.
Die Ventilkappen fest auf-
schrauben, da sie Luftverlust
bei hohen Geschwindigkeiten
verhindern.
Nur die unten aufgeführten Rei-
fenventile und Ventileinsätze
verwenden, um Luftverlust
während der Fahrt zu vermei-
den.
6-18
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Vorderreifen:
Größe:
120/70-ZR17 M/C (58W)
120/70-R17 M/C (58H)
Hersteller/Modell:
DUNLOP D270F
PIRELLI SCORPION SYNC
Reifenventil:
TR412
Ventileinsatz:
#9000A (standard)
Hinterreifen:
Größe:
160/60-ZR17 M/C (69W)
160/60-R17 M/C (69H)
Hersteller/Modell:
DUNLOP D270
PIRELLI SCORPION SYNC
Reifenventil:
TR412
Ventileinsatz:
#9000A (standard)
MY03 04-06 TED 20-10-2005 14:17 Pagina 6-18
Page 63 of 99

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
GWA10600
WARNUNG0
Dieses Motorrad ist mit Super-Hoch-
geschwindigkeitsreifen ausgerüstet.
Bitte folgende Punkte beachten, um
das volle Potential des Fahrzeugs
und der Reifen nutzen zu können.
Diese Reifen nur gegen solche
gleicher Spezifikation und glei-
chen Typs austauschen. Ande-
re Reifen können bei hohen Ge-
schwindigkeiten platzen.
Neue Reifen entwickeln erst
nach dem Einfahren der Lauf-
fläche ihre volle Bodenhaftung.
Daher sollten die Reifen für etwa
100 km (60 mi) mit niedrigerer
Geschwindigkeit eingefahren
werden, bevor hohe Geschwin-
digkeiten riskiert werden kön-
nen.
Hohe Geschwindigkeiten soll-
ten nur mit warmen Reifen ge-
fahren werden.
Den Reifenluftdruck stets der
Zuladung und den Fahrbedin-
gungen anpassen.
GAU21960Gussräder
Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer
und Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs
sind nur durch Beachtung der folgenden
Punkte gewährleistet.
Räder und Reifen vor jeder Fahrt
auf Risse, Schnitte u. ä. untersu-
chen, die Felgen auf Verzug und
andere Beschädigungen prüfen.
Bei Mängeln an Reifen oder Rä-
dern das Rad von einer Yamaha-
Fachwerkstatt ersetzen lassen.
Selbst kleinste Reparaturen an Rä-
dern und Reifen nur von einer
Fachwerkstatt ausführen lassen.
Verformte oder eingerissene Fel-
gen müssen ausgetauscht werden.
Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muss das Rad
ausgewuchtet werden. Eine Rei-
fenunwucht beeinträchtigt die
Fahrstabilität, vermindert den
Fahrkomfort und verkürzt die Le-
bensdauer des Reifens.
Nach dem Reifenwechsel zunächst
mit mäßiger Geschwindigkeit fah-
ren, denn bevor der Reifen seine op-
timalen Eigenschaften entwickeln
kann, muss seine Lauffläche vor-
sichtig eingefahren werden.
GAU22041
Kupplungshebel-Spiel
einstellen
1. Kontermutter
2. Einstellschraube
3. Kupplungshebel-Spiel
Der Kupplungshebel muss ein Spiel
von 10,0-15,0 mm (0,39-0,59 in) auf-
weisen. Das Kupplungshebel-Spiel re-
gelmäßig prüfen und ggf. folgender-
maßen einstellen.
1. Die Kontermutter am Kupplungs-
hebel lockern.
6-19
MY03 04-06 TED 20-10-2005 14:17 Pagina 6-19
Page 64 of 99

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
2. Zum Erhöhen des Kupplungshe-
bel-Spiels die Einstellschraube in
Richtung (a) drehen. Zum Verrin-
gern des Kupplungshebel-Spiels
die Einstellschraube in Richtung
(b) drehen.
HINWEIS:
Bei korrektem Kupplungshebel-Spiel
die Kontermutter festziehen. Falls das
Kupplungshebel-Spiel nicht, wie oben
beschrieben, korrekt eingestellt wer-
den konnte, folgendermaßen vorge-
hen.
3. Die Einstellschraube am Kupp-
lungshebel in Richtung (a) dre-
hen, um den Kupplungsseilzug zu
lockern.
4. Die Kontermutter am Kurbel-
gehäuse lockern.
1. Kontermutter
2. Einstellmutter für das Spiel des
Kupplungshebels (Kurbelgehäuse)
5. Zum Erhöhen des Kupplungshe-
bel-Spiels die Einstellmutter in
Richtung (a) drehen. Zum Verrin-
gern des Kupplungshebel-Spiels
die Einstellmutter in Richtung (b)
drehen.
6. Die Kontermutter am Kupplungs-
hebel und am Kurbelgehäuse
festziehen.
GAU22390
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads
prüfen
Der Verschleiß der Scheibenbrems-
beläge vorn und hinten muss in den
empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft
werden.
6-20
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
MY03 04-06 TED 20-10-2005 14:17 Pagina 6-20