Page 38 of 99

ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
PRÜFPUNKT
Kraftstoff
Motoröl
Kühlflüssigkeit
Vorderradbremse
Hinterradbremse
GAU15603
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
KONTROLLEN
• Kraftstoffstand im Tank prüfen.
• Ggf. tanken.
• Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.
• Ölstand im Öltank prüfen.
• Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen
Stand hinzufügen.
• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren.
• Den Flüssigkeitsstand im Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter prüfen.
• Ggf. Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen
Stand hinzufügen.
• Kühlsystem auf Lecks kontrollieren.
• Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer
Yamaha-Fachwerkstatt entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Ggf. Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen
Stand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.
• Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer
Yamaha-Fachwerkstatt entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Ggf. Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen
Stand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.SEITE
3-12
6-8
6-12
3-11, 6-20, 6-21, 6-26
3-11, 6-20, 6-21, 6-26
MY03 04-06 TED 20-10-2005 14:17 Pagina 2
Page 48 of 99

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
• Sicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben
richtig festgezogen sind.
• Funktion prüfen.
• Schmieren.
• Funktion prüfen.
• Funktion prüfen und auf Öllecks kontrollieren.
• Funktion prüfen und Stoßdämpfer auf Öllecks
kontrollieren.
• Funktion prüfen.
• Mit Lithiumseifenfett schmieren.
• Motor-Leerlaufdrehzahl einstellen.
• Wechseln.
• Den Ölstand kontrollieren und das Fahrzeug auf
Öllecks prüfen.
• Ersetzen.
• Den Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren und dasFahrzeug auf Kühlflüssigkeitslecks prüfen.
• Wechseln. Fahrgestell-
halterungen
Seitenständer
Seitenstän-
derschalter
Teleskopgabel
Federbein
Umlenkhebel
der seitlichen
Aufhängung und
Drehpunkte des
Verbindungsschenkels
Kraftstoff-
Einspritzung
Motoröl
Ölfiltereinsatz
Kühlsystem
√√√√ √
√√√√ √
√√√√√ √
√√√√
√√√√
√√√√
√√
√√√√√ √
√√√√√ √
√√√
√√√√ √15✻
16
17
✻
18✻
19✻
20✻
21✻
22
23
24
✻
NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEITSTAND DES KILOMETERZÄHLERS (x 1000 km)
110203040
JAHRES-
KONTROLLE
Alle 3 Jahre
MY03 04-06 TED 20-10-2005 14:17 Pagina 6-4
Page 52 of 99

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
GAUB1350
Motoröl und Ölfiltereinsatz
Der Motorölstand sollte vor Fahrtbeginn
geprüft werden. Außerdem muß in den
empfohlenen Abständen, gemäß der
Wartungs- und Schmiertabelle, das Mo-
toröl gewechselt und der Ölfiltereinsatz
erneuert werden.Ölstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in gera-
der Stellung halten.
HINWEIS:
Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Ölstands vollständig
gerade steht. Selbst geringfügige Nei-
gung zur Seite kann bereits zu einem
falschen Meßergebnis führen.
2. Den Motor anlassen, 10-15 Minu-
ten lang warmlaufen lassen, 20-
30 Sekunden im Leerlauf weiter-
laufen lassen und dann abstellen.
3. Einige Minuten warten, damit sich
das Öl setzen kann. Dann den
Einfüllschraubverschluß heraus-
drehen, den Meßstab abwischen,
in die Einfüllöffnung zurück-
stecken (ohne ihn hineinzu-
schrauben) und dann wieder her-
ausziehen, um den Ölstand zu
überprüfen.1. Einfüllschraubverschluss
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
GWAB0010
WARNUNG0
Krümmer und Auspuffrohr sind
während und nach dem Betrieb
sehr heiß. Achten Sie, um Verbren-
nungen zu vermeiden, beim Abneh-
men des Einfüllschraubverschlus-
ses darauf, daß Sie Krümmer und
Auspuffrohr nicht berühren.
HINWEIS:
Der Öltank befindet sich vor dem
Rahmen.
Der Ölstand sollte sich zwischen
der Minimal- und Maximalstand-
Markierung befinden.
6-8
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
MY03 04-06 TED 20-10-2005 14:17 Pagina 6-8
Page 53 of 99

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
GCA10010
ACHTUNG:
Das Fahrzeug nicht benutzen, bis
Sie sichergestellt haben, dass der
Ölstand ausreichend ist.
GWA10360
WARNUNG0
Um schlimme Verbrühungen durch
herausspritzendes heißes Öl zu
vermeiden, niemals den Öltankver-
schluss unmittelbar nach einer
Hochgeschwindigkeitsfahrt aufdre-
hen. Den Öltankverschluss erst
nach Abkühlen des Öls öffnen.
4. Falls der Ölstand unter der Mini-
malstand-Markierung liegt, Öl der
empfohlenen Sorte bis zum vor-
geschriebenen Stand nachfüllen.
5. Den Einfüllschraubverschluß an-
bringen.
Öl wechseln
(mit/ohne Filterwechsel)
1. Den Motor anlassen, einige Minu-
ten lang warmlaufen lassen und
dann abstellen.
2. Das Motorrad auf den Seitenstän-
der stellen, dann ein Ölauffangge-
fäß unter den Öltank und ein wei-
teres unter den Motor stellen, um
das Altöl aufzufangen.
3. Den Einfüllschraubverschluß und
die Ablaßschraube des Kurbel-
gehäuses herausdrehen, um das
Motoröl aus dem Kurbelgehäuse
abzulassen.
4. Die Ablaßschraube des Öltanks
herausdrehen, um das Öl aus
dem Öltank abzulassen.
1. Motoröl-Ablaßschraube (Kurbelgehäuse)
2. Motoröl-Ablaßschraube (Öltank)
5. Die Ölfilter-Ablaßschraube her-
ausdrehen und das Öl aus dem
Filter ablassen.
6-9
MY03 04-06 TED 20-10-2005 14:17 Pagina 6-9
Page 55 of 99

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-11
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
Ölwechsel ohne Filterwechsel:
3,0 L (3,17 US qt) (2,64 Imp.qt)
Ölwechsel mit Filterwechsel:
3,1 L (3,28 US qt) (2,72 Imp.qt)
GCA11620
ACHTUNG:
Um ein Durchrutschen der
Kupplung zu vermeiden (da das
Motoröl auch die Kupplung
schmiert), mischen Sie keine
chemischen Zusätze bei. Ver-
wenden Sie keine Öle mit Die-
sel-Spezifikation “CD” oder Öle
von höherer Qualität als vorge-
schrieben. Auch keine Öle der
Klasse “ENERGY CONSER-
VING II” oder höher verwenden.
Darauf achten, dass keine
Fremdkörper in das Kurbel-
gehäuse eindringen.11. Den Motor anlassen und einige
Minuten lang im Leerlaufbetrieb
auf Öllecks überprüfen. Tritt ir-
gendwo Öl aus, den Motor sofort
abstellen und die Ursache fest-
stellen.
12. Den Motor abstellen, den Ölstand
erneut prüfen und ggf. Öl nachfül-
len.
GCAB0030
ACHTUNG:
Der Motoröltank muß in 2 Schritten
aufgefüllt werden. Zuerst den Öl-
tank mit 2,0 L (2,11 US qt) (1,75
Imp.qt) des empfohlenen Motoröls
auffüllen. Danach den Motor anlas-
sen und 5 oder 6 mal hochjagen, ab-
schalten und dann das restliche
Motoröl hinzufügen.
MY03 04-06 TED 20-10-2005 14:17 Pagina 6-11