Page 89 of 99

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
7-4
Stilllegung
Möchten Sie Ihr Motorrad mehrere Mo-
nate stilllegen, sollten folgende Schutz-
vorkehrungen getroffen werden:
1. Befolgen Sie alle Anweisungen,
die im Abschnitt "Pflege" in die-
sem Kapitel angegeben sind.
2. Füllen Sie den Kraftstofftank und
fügen Sie einen stabilisierenden
Zusatz hinzu (falls erhältlich), um
den Tank vor Rostbefall zu schüt-
zen und eine chemische Verände-
rung des Kraftstoffs zu verhindern.
3. Zum Schutz des Zylinders, der
Kolbenringe, etc. vor Korrosion
die folgenden Schritte ausführen:
a. Den Zündkerzenstecker ab-
ziehen und dann die Zündker-
ze herausschrauben.
b. Etwa einen Teelöffel Motoröl
durch die Kerzenbohrung ein-
füllen.
c. Den Zündkerzenstecker auf
die Zündkerzen aufstecken
und dann die Zündkerze auf
den Zylinderkopf legen, so-
dass die Elektroden Masse-
verbindung haben. (Damitwird im nächsten Schritt die
Funkenbildung begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit
dem Anlasser durchdrehen.
(Dadurch wird die Zylinder-
wand mit Öl benetzt.)
e. Den Zündkerzenstecker von
der Zündkerze abziehen, die
Zündkerze einschrauben und
den Zündkerzenstecker wie-
der auf die Zündkerze aufset-
zen.
GWA10950
WARNUNG0
Um Verletzung oder Schäden durch
Funken vorzubeugen, müssen die
Elektroden der Zündkerzen geerdet
werden, wenn der Motor durchge-
dreht wird.
4. Sämtliche Seilzüge sowie alle
Hebel- und Ständer-Drehpunkte
ölen.
5. Den Luftdruck der Reifen kontrol-
lieren und ggf. korrigieren. Ansch-
ließend das Motorrad so auf-
bocken, dass beide Räder über
dem Boden schweben. Anderen-
falls jeden Monat die Räder etwas
verdrehen, damit die Reifen nicht
ständig an derselben Stelle auf-
liegen und dadurch beschädigt
werden.
6. Die Schalldämpfer mit Plastiktü-
ten so abdecken, dass keine
Feuchtigkeit eindringen kann.
7. Die Batterie ausbauen und voll-
ständig aufladen. Die Batterie an
einem kühlen, trockenen Ort la-
gern und einmal pro Monat aufla-
den. Die Batterie nicht an einem
übermäßig kalten oder warmen
Ort [unter 0 °C (30 °F) oder über
30 °C (90 °F)] lagern. Nähere An-
gaben zum Lagern der Batterie
siehe Seite 6-31.
HINWEIS:
Notwendige Reparaturen vor der Still-
legung des Motorrads ausführen.
MY03 07-10 TED 20-10-2005 14:16 Pagina 5
Page 90 of 99

TECHNISCHE DATEN
8-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Motoröl:Sorte (Viskosität):
SAE10W30 oder SAE10W40 oder
SAE15W40 oder SAE20W40 oder
SAE20W50
Empfohlene Motorölqualität:
API Service, Sorte SE, SF, SG oder höher
Motoröl- Füllmenge:
Ohne Wechsel des Ölfiltereinsatzes:
3,00 L (3,17 US qt) (2,64 Imp.qt)
Mit Wechsel des Ölfilterensatzes:
3,10 L (3,28 US qt) (2,72 Imp.qt)
Gesamtemenge (Motor trocken):
3,40 L (3,60 US qt) (2,99 Imp.qt)
Kühlsystem:Fassungsvermögen des Kühlers
(einschließlich aller Kanäle):
1,0 L (1,05 US qt) (0,88 Imp.qt)
(Kühler) +
0,25 L (0,26 US qt) (0,22 Imp.qt)
(Kühlflüssigkeit-Ausgleichsbehälter)Fassungsvermögen des Kühlflüssigkeits-
Ausgleichsbehälters (bis zur Maximalst):
0,25 L (0,26 US qt) (0,22 Imp.qt)
von Mindest- auf Höchstniveau:
0,15 L (0,16 US qt) (0,13 Imp.qt)
Luftfilter:Ölbeschichteter Papierfiltereinsatz
Kraftstoff:Empfohlener Kraftstoff:
Ausschließlich bleifreies Superbenzin
Tankvolumen (Gesamtinhalt):
15,0 L (3,96 US gal) (3,30 Imp.gal)
Davon Reserve:
4,25 L (1,12 US gal) (0,93 Imp.gal)
Elektronische
Kraftstoffeinspritzung:
Hersteller:
DENSO
Modell:
297500-0390
Zündkerze:Hersteller/Modell:
NGK/CR7E
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0,7-0,8 mm (0,028-0,032 in)
Kupplung:Kupplungsbauart:
Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Kraftübertragung:Primäruntersetzungsgetriebe:
Stirnräder
Primäruntersetzungsverhältnis:
75/36 (2,083)
Abmessungen:Gesamtlänge:
2070 mm (81,49 in)
Gesamtbreite:
860 mm (33,85 in)
Gesamthöhe:
1115 mm (43,89 in)
Sitzhöhe:
805 mm (31,69 in)
Radstand:
1420 mm (55,90 in)
Bodenfreiheit:
200 mm (7,87 in)
Mindest-Wendekreis:
2225 mm (87,59 in)
Gewicht:Mit Öl und Kraftstoff:
192 kg (423 lb)
195,2 kg (429 lb) (Version EU3)
Motor:Bauart:
Flüssigkeitsgekühlter 4- Takt- Motor,
SOHC
Zylinderanordnung:
Einzylinder, nach vorn geneigt
Hubraum:
660,0 cm
3(40,27 cu.in)
Bohrung x Hub:
100,0 x 84,0 mm (3,94 x 3,31 in)
Verdichtungsverhältnis:
10,00 : 1
Startsystem:
Elektrostarter
Schmiersystem:
Trockensumpfschmierung
-20-10 0 1020304050°C
SAE 10W-30
SAE 10W-40
SAE 20W-40
SAE 20W-50
SAE 15W-40
Page 91 of 99

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
TECHNISCHE DATEN
8-2
Sekundäruntersetzungsgetriebe:
Kette
Sekundäruntersetzungsverhältnis:
47/15 (3,133)
Getriebeart:
klauengeschaltetes 5- Gang- Getriebe
Getriebebetätigung:
Fußbedienung (links)
Getriebeabstufung:
1. Gang:
30/12 (2,500)
2. Gang:
26/16 (1,625)
3. Gang:
23/20 (1,150)
4. Gang:
20/22 (0,909)
5. Gang:
20/26 (0,769)
Fahrgestell:Rahmenbauart:
diamantförmige Rohrstruktur
Lenkkopfwinkel:
26°
Nachlauf:
97,0 mm (3,81 in)
Vorderreifen:Ausführung:
Ohne Schlauchreifen (Tubeless)
Dimension:
120/70-ZR17M/C (58W),
120/70-R17M/C (58H)
Hersteller/Typ:
DUNLOP D270F
PIRELLI SCORPION SYNC
Hinterreifen:Ausführung:
Ohne Schlauchreifen (Tubeless)
Dimension:
160/60-ZR17M/C (69W),
160/60-R17M/C (69H)
Hersteller/Typ:
DUNLOP D270
PIRELLI SCORPION SYNC
Zuladung:Max. Gesamtzuladung:
186 kg (410 lb)
(Gesamtgewicht von Fahrer, Beifahrer,
Gepäck und Zubehör)
Reifenluftdruck
(bei kaltem Reifen):
Zuladungsbedingung:
0–90 kg (0-198 lb)
Vorn:
210 kPa (30 psi) (2,1 kgf/cm
2)
Hinten:
230 kPa (33 psi) (2,3 kgf/cm
2)
Zuladungsbedingung:
90-186 kg (198-410 lb)
Vorn:
230 kPa (33 psi) (2,3 kgf/cm
2)
Hinten:
250 kPa (36 psi) (2,5 kgf/cm
2)
Fahrt mit hoher Geschwindigkeit:
Vorn:
210 kPa (30 psi) (2,1 kgf/cm
2)
Hinten:
230 kPa (33 psi) (2,3 kgf/cm
2)
Vorderrad:Rad- Bauart:
Leichtmetall
Felgengröße:
17M/C x MT3.50
Hinterrad:Rad- Bauart:
Leichtmetall
Felgengröße:
17M/C x MT5.00
Vorderradbremse:Bauart:
Doppelscheibenbremse
Betätigung:
Handbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4
Hinterradbremse:Bauart:
Einzelscheibenbremse
Betätigung:
Fußbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4
Vorderrad-Federung:Bauart:
Teleskopgabel
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg:
130,0 mm (5,12 in)
MY03 07-10 TED 20-10-2005 14:16 Pagina 7
Page 92 of 99

TECHNISCHE DATEN
8-3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Hinterrad-Federung:Bauart:
Schwinge mit Umlenkhebelabstützung
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Zentralfederbein mit
gasdruckunterstütztem Stoßdämpfer
und Spiralfeder, Federvorspannung
verstellbar
Federweg:
120,0 mm (4,72 in)
Elektrische Anlage:Zündsystem:
Transistorzündung (digital)
Drehstromgenerator mit
Permanentmagnet
Batterie:Typ:
GT9B-4
Spannung, Kapazität:
12 V, 8 Ah
Scheinwerfer:Lampenart:
Halogenlampe
Lampenspannung (Watt x Anzahl):Scheinwerfer:
12 V, 55 W/60 W x 1
Standlicht vorn:
12 V, 3 W x 1
Rücklicht/Bremslicht:
12 V, 5 W/21 W x 1
Blinklicht vorn:
12 V, 10 W x 2
Blinklicht hinten:
12 V, 10 W x 2
Instrumentenbeleuchtung:
LED, hinter Beleuchtung
Leerlauf- Kontrolleuchte:
LED
Blinker- Kontrolleuchte:
LED
Fernlicht-Kontrolleuchte:
LED
Reserve-Warnleuchte:
LED
Kühlflüssigkeits-Warnleuchte:
LED
Motorstörungs-Warnleuchte:
LED
Anzeigeleuchte des
Wegfahrsperren-Systems:
LEDSicherungen:Hauptsicherung:
30 A
Scheinwerfersicherung:
20 A
Signalanlagensicherung:
10 A
Zündungssicherung:
10 A
Parkleuchten-Sicherung:
10 A
Kühlerlüftersicherung:
7.5 A
Sicherung der Elektronischen
Kraftstoffeinspritzung:
10 A
Zusatzsicherung (für Kilometerzähler,
Uhr und Wegfahrsperre):
10 A
MY03 07-10 TED 20-10-2005 14:16 Pagina 8
Page 93 of 99

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
KUNDENINFORMATION
9-1
GAU26351
Identifizierungsnummern
Bitte übertragen Sie die Schlüssel-
und Fahrzeug-Identifizierungsnum-
mern sowie die Modellcode-Plakette
in die dafür vorgesehenen Felder, da
diese für die Bestellung von Ersatztei-
len und -schlüsseln sowie bei einer
Diebstahlmeldung benötigt werden.
SCHLÜSSEL-IDENTIFIZIERUNGS-
NUMMER:
FAHRZEUG-IDENTIFIZIERUNGS-
NUMMER:
MODELLCODE-PLAKETTE:
å
ç
GAU26381
Schlüssel-Identifizierungsnummer
1. Schlüssel-Identifizierungsnummer
2. Schlüssel für die Re-Registrierung des Codes
(mit roten Ummantelung)
3. Standardschlüsseln (mit schwarzen Umman-
telung)
Die Schlüssel-Identifizierungsnummer
ist auf dem Schlüsselanhänger einge-
stanzt. Diese Nummer im entspre-
chenden Feld notieren, da sie bei der
Bestellung eines Ersatzschlüssels an-
gegeben werden muss.
GAU26400
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
1. Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer
ist am Lenkkopfrohr eingeschlagen.
Tragen Sie diese Nummer in das ent-
sprechende Feld ein.
HINWEIS:
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer
dient zur Identifizierung ihres Motor-
rads, und wird von der Zulassungs-
behörde registriert.
MY03 07-10 TED 20-10-2005 14:16 Pagina 1
Page 94 of 99
KUNDENINFORMATION
9-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
GAU26520
Modellcode-Plakette
1. Modellcode-Plakette
Die Modellcode-Plakette ist auf dem
Rahmen unter dem Beifahrersitz an-
gebracht. (Siehe Seite 3-14.) Übertra-
gen Sie Informationen auf dieser Pla-
kette in die vorgesehenen Felder.
Diese Informationen benötigen Sie zur
Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem Yama-
ha-Händler.
MY03 07-10 TED 20-10-2005 14:16 Pagina 2
Page 95 of 99

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
INDEX
A
Abblendschalter ..............................3-9
Abdeckungen abnehmen und
montieren.....................................6-6
Abstellen .........................................7-3
Antriebsketten-Durchhang ............6-23
Antriebskette, schmieren ..............6-24
Anzeigeleuchte des
Wegfahrsperren-Systems ............3-4
Armaturen, Bedienungselemente
und Deren Funktion .....................3-1
B
Batterie .........................................6-29
Batterie zugänglich machen ......6-29
Batterie aufladen .......................6-30
Batterie lagern ..............................6-31
Bedienungselemente und
Instrumente..................................2-3
Blinkerlampe auswechseln ...........6-35
Blinker-Kontrolleuchte.....................3-4
Blinkerschalter ................................3-9
Bordwerkzeug .................................6-1
Bowdenzüge, prüfen und
schmieren ..................................6-25
Bremsflüssigkeit, wechseln...........6-22
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen .....6-21D
Diebstahlanlage (Sonderzubehör) . 3-8
E
Einfahrvorschriften ..........................5-3
F
Fahrgestellnummer .........................9-1
Fahrzeugbeschreibung ...................2-1
Bedienungselemente und
Instrumente..................................2-3
Linke Seitenansicht .....................2-1
Rechte Seitenansicht ..................2-2
Federbein, einstellen ....................3-16
Fehlersuchdiagramme ..................6-40
Fehlersuche ..................................6-39
Fernlicht-Kontrolleuchte ..................3-4
Fußbremshebel .............................3-11
Fußbremshebel, schmieren ..........6-26
Fußschalthebel .............................3-10
G
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmieren ......6-25
Gaszugspiel, einstellen .................6-15
Gussräder .....................................6-19
H
Handbremshebel...........................3-11Handbrems- und Kupplungshebel,
prüfen und schmieren................6-26
Hinterrad ausbauen ......................6-38
Hinterrad einbauen .......................6-38
Hupenschalter.................................3-9
I
Identifizierungsnummern ................9-1
Instrumente .....................................2-3
K
Katalysator ....................................3-13
Kennzeichenbeleuchtungs-Lampe
auswechseln ..............................6-36
Kilometerzähler- und
Tageskilometerzähler-
Betriebsarten ...............................3-6
Kontrollmodus für die Helligkeit
der Anzeigeleuchten ....................3-8
Kraftstoff .......................................3-12
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/
Überlaufschlauch .......................3-13
Kraftstoff sparen, Tips.....................5-3
Kühlflüssigkeit ...............................6-12
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte.................................3-5
Kundeninformation..........................9-1
Kupplungshebel ............................3-10
Kupplungshebel-Spiel, einstellen .6-19
MY03 07-10 TED 20-10-2005 14:16 Pagina 1
Page 96 of 99

INDEX
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
L
Leerlaufdrehzahl einstellen ...........6-14
Leerlauf-Kontrolleuchte...................3-4
Lenkerarmaturen ............................3-9
Abblendschalter ...........................3-9
Blinkerschalter .............................3-9
Hupenschalter .............................3-9
Lichthupenschalter ......................3-9
Motorstoppschalter ......................3-9
Starterschalter .............................3-9
Warnblinkschalter ......................3-10
Lenkschloß .....................................3-2
Lenkung, prüfen ............................6-28
Lichthupenschalter..........................3-9
Luftfiltereinsatz wechseln und
Ablaßschläuche reinigen ...........6-13
M
Modellcode-Plakette .......................9-2
Motor anlassen ...............................5-1
Motoröl und Ölfiltereinsatz ..............6-8
Motorrad aufbocken ......................6-36
Motorstoppschalter .........................3-9
Motorstörungs-Warnleuchte............3-4
Multifunktionsmesser-Einheit ..........3-5
Drehzahlmesser ..........................3-6Kilometerzähler- und
Tageskilometerzähler-
Betriebsarten ...............................3-6
Kontrollmodus für die Helligkeit
der Anzeigeleuchten ....................3-8
Stromkreis-Prüfeinrichtungen ......3-7
Uhranzeige ..................................3-7
P
Parken ............................................5-4
Pflege und Stilllegung des
Motorrads ....................................7-1
R
Radlager, prüfen ...........................6-29
Regelmässige Wartung und
kleinere Reparaturen ...................6-1
Reifen ...........................................6-16
Reifenausführung ......................6-17
Reifenkontrolle...........................6-17
Reifenluftdruck...........................6-16
Reserve-Warnleuchte .....................3-5
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ...4-2
S
Schalten ..........................................5-2
Scheibenbremsbeläge des Vorder-
und Hinterrads, prüfen...............6-20
Scheinwerferlampe, auswechseln 6-33Schlüssel ........................................3-1
Schlüssel-Identifizierungsnummer ..9-1
Seitenständer................................3-18
Seitenständer, prüfen und
schmieren ..................................6-27
Seitliche Aufhängung schmieren ..6-27
Sicherheitsinformationen ................1-1
Sicherungen, wechseln ................6-31
Sitzbank ........................................3-14
Standlichtlampe, auswechseln .....6-34
Starterschalter ................................3-9
Stromkreis-Prüfeinrichtungen .........3-7
System der Wegfahrsperre.............3-1
T
Tankverschluss .............................3-11
Technische Daten ...........................8-1
Teleskopgabel, prüfen ..................6-27
U
Uhranzeige .....................................3-7
V
Ventilspiel......................................6-15
Vorderrad ausbauen .....................6-37
Vorderrad einbauen ......................6-37
W
Warnblinkschalter .........................3-10
Warn- und Kontrolleuchten .............3-4
MY03 07-10 TED 20-10-2005 14:16 Pagina 2