Page 25 of 102

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
2
34
5
6
7
8
9
GAU12180
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Anzeiger
Mit dem Schlüssel in der “ON”-Stel-
lung, zeigt die
Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige die
Kühlflüssigkeitstemperatur an. Wenn
der Schlüssel in die Stellung “ON” ge-
dreht wird, wandert der
Kühlflüssigkeitstemperaturanzeiger zur
Prüfung des elektrischen Stromkreises
auf “H” und dann wieder zurück zu “C”.
Die Kühlflüssigkeitstemperatur des Mo-
tors ändert sich mit der Wetterlage und
der Motorlast. Sobald die Nadel den ro-ten Bereich erreicht, sofort anhalten
und den Motor abkühlen lassen. (Siehe
Seite 6-44.)
ACHTUNG:
GCA10020
Den Motor bei Überhitzung nicht län-
ger betreiben.
GAU12330
Diebstahlanlage
(Sonderzubehör)
Eine für dieses Modell als Sonderzu-
behör erhältliche Diebstahlanlage
kann von einer Yamaha-Fachwerk-
statt installiert werden. Wenden Sie
sich für mehr Informationen an einen
Yamaha-Vertragshändler.
1. Kühlflüssigkeitstemperaturmesser
2. Roter Bereich des
Kühlflüssigkeitstemperaturmessers
12
Page 26 of 102

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU12342
Lenkerarmaturen
LinksRechts
GAU12350
Lichthupenschalter “”
Drücken Sie diese Taste, um die
Scheinwerfer kurz aufleuchten zu las-
sen.
GAU12400
Abblendschalter “/”
Zum Einschalten des Fernlichts den
Schalter auf “ ”, zum Einschalten des
Abblendlichts den Schalter auf “ ”
stellen.
GAU12460
Blinkerschalter “/”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksab-biegen den Schalter nach “ ” drük-
ken. Sobald der Schalter losgelassen
wird, kehrt er in seine Mittelstellung zu-
rück. Um die Blinker auszuschalten,
den Schalter hineindrücken, nachdem
dieser in seine Mittelstellung zurückge-
bracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schal-
ter betätigen.
GAU12660
Motorstoppschalter “/”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des
Motors auf “ ” stellen. In einem Not-
fall, z.B. wenn das Fahrzeug über-
schlägt oder wenn der Gaszug klemmt,
stellen Sie diesen Schalter in die
“ ”-Position, um den Motor auszu-
schalten.
GAU12710
Starterschalter “”
Zum Anlassen des Motors diesen
Schalter betätigen.
ACHTUNG:
GCA10050
Vor dem Starten die Anweisungen
zum Anlassen des Motors lesen; sie-
1. Lichthupenschalter “ ”
2. Warnblinkschalter “ ”
3. Abblendschalter “ / ”
4. Blinkerschalter “ / ”
5. Hupenschalter “ ”
1
2
3
4
5
1. Motorstoppschalter “ / ”
2. Starterschalter “ ”1
2
Page 27 of 102

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
2
34
5
6
7
8
9
he dazu Seite 5-1.
GAU12730
Warnblinkschalter “”
Mit dem Zündschlüssel in der “ON”
oder “ ”-Stellung, diesen Schalter be-
nutzten, um die Warnblinker einzu-
schalten (gleichzeitiges Aufblinken
aller Blinklichter).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsi-
tuationen zu verwenden, oder um an-
dere Verkehrsteilnehmer wegen eines
Stopps an einer verkehrsungünstigen
Stelle über eine mögliche Gefahr zu
warnen.
ACHTUNG:
GCA10060
Die Warnblinkanlage nicht über ei-
nen längeren Zeitraum einsetzen,
andernfalls könnte sich die Batterie
entladen.
GAU12820
Kupplungshebel
Der Kupplungshebel befindet sich auf
der linken Seite des Lenkers. Um das
Getriebe auszukuppeln, den Hebel in
Richtung Lenkergriff ziehen. Um das
Getriebe einzukuppeln, den Hebel frei-
geben. Der Hebel sollte schnell gezo-
gen und langsam losgelassen werden,
um reibungslosen Kupplungsbetrieb zu
erzielen.
Der Kupplungshebel beherbergt einen
Anlaßsperrschalter als Teil des Anlaß-
sperrsystems. (Siehe Seite 3-21.)
GAU12870
Fußschalthebel
Der Fußschalthebel befindet sich links
vom Motor und wird zusammen mit
dem Kupplungshebel betätigt, wenn
die Gänge des Synchrongetriebes,
ausgestattet mit 6-Geschwindigkeiten,
gewechselt werden.
1. Kupplungshebel
1
1. Fußschalthebel
1
Page 28 of 102
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU26821
Handbremshebel
Der Handbremshebel befindet sich auf
der rechten Seite des Lenkers. Zur Be-
tätigung der Vorderradbremse den He-
bel zum Lenkergriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einem Einstell-
rad für die Position ausgestattet. Um
den Abstand zwischen dem Bremshe-
bel und dem Lenkergriff einzustellen,
das Einstellrad drehen, während Sie
den Hebel vom Lenkergriff wegge-
drückt halten. Die geeignete Einstel-lung auf dem Einstellrad muß mit der
“ ”-Markierung auf dem Handbrems-
hebel fluchten.
GAU12941
Fußbremshebel
Der Fußbremshebel befindet sich an
der rechten Seite des Motorrads. Zur
Betätigung der Hinterradbremse den
Fußbremshebel niederdrücken.
1. Handbremshebel
2. Einstellrad der Handbremshebelposition
3. “ ” Markierung
4. Abstand zwischen Handbremshebel und
Lenkergriff
1 2
4
3
1. Fußbremshebel
1
Page 29 of 102

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
2
34
5
6
7
8
9
GAU13090
Tankverschluß
Tankverschluß öffnen
Die Schloßabdeckung öffnen, den
Schlüssel in das Tankschloß stekken
und dann 1/8 Drehung im Uhrzeiger-
sinn drehen. Der Tankverschluß kann
nun abgenommen werden.
Tankverschluß schließen
1. Den Tankverschluß mit einge-
stecktem Schlüssel durch Druck in
die Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel im Gegenuhrzei-
gersinn in die Ausgangsstellung
(Verriegelungsstellung) drehenund dann abziehen.
HINWEIS:
Der Tankverschluß kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und
verriegelt werden. Der Schlüssel läßt
sich nur in der Verriegelungsstellung
abziehen.
WARNUNG
GWA11090
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß
der Tankverschluß korrekt ver-
schlossen ist.
GAU13210
Kraftstoff
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß ge-
nügend Kraftstoff vorhanden ist. Den
Tank, wie in der Abbildung gezeigt, nur
bis zur Unterkante des Einfüllstutzens
auffüllen.
WARNUNG
GWA10880
Den Tank niemals überfüllen,
anderenfalls kann durch
Wärmeausdehnung Kraftstoff
am Tankverschluß austreten.
Unter keinen Umständen Kraft-
stoff auf den heißen Motor ver-
1. Schloßabdeckung
2. Aufschließen.
1
2
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Kraftstoffstand
1 2
Page 30 of 102

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
1
2
3
4
5
6
7
8
9
schütten.
ACHTUNG:
GCA10070
Kraftstoff greift Lack und Kunststoff
an. Deshalb verschütteten Kraftstoff
sofort mit einem sauberen, trocke-
nen, weichen Lappen abwischen.
GAU13320
ACHTUNG:
GCA11400
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff
tanken. Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht schwerwie-
gende Schäden an Teilen des Mo-
tors (Ventile, Kolbenringe usw.) und
der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für
bleifreies Normalbenzin mit einer Re-
search-Oktanzahl von 91 oder höher.
Wenn Klopfen (oder Klingeln) auftritt,
wechseln Sie zu einer anderen Kraft-
marke oder tanken Sie Super bleifrei.
Die Verwendung von bleifreiem Benzin
verlängert die Lebensdauer der Zünd-
kerze(n) und reduziert die Wartungsko-
sten.
GAU13410
Kraftstofftank-Belüftungsschl
auch
Vor dem Betrieb folgende Kontrolle
vornehmen:
Den Schlauchanschluß prüfen.
Den Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauch auf Risse und Schäden
prüfen, ggf. erneuern.
Sicherstellen, daß das Schlau-
chende nicht verstopft ist; ggf. den
Schlauch reinigen. Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH BLEI-
FREIES NORMALBENZIN
Fassungsvermögung des Kraft-
stofftanks:
20.0 L (5.28 US gal)
(4.40 Imp.gal)
Kraftstoffreserve:
3.5 L (0.92 US gal)
(0.77 Imp.gal)
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch
1
Page 31 of 102

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-15
2
34
5
6
7
8
9
GAU13440
Katalysator
Dieses Fahrzeug ist mit einem im
Schalldämpfer befindlichen Abgaska-
talysator ausgestattet.
WARNUNG
GWA10860
Die Auspuffanlage ist nach dem Be-
trieb heiß. Sicherstellen, daß die
Auspuffanlage abgekühlt ist, bevor
Sie irgendwelche Wartungsarbeiten
durchführen.
ACHTUNG:
GCA10700
Die folgenden Vorsichtsmaßnah-
men müssen beachtet werden, um
Feuergefahr oder andere Beschä-
digungen zu vermeiden.
Ausschließlich bleifreien Kraft-
stoff tanken. Der Gebrauch ver-
bleiten Kraftstoffs verursacht
unreparierbare Schäden am Ab-
gaskatalysator.
Das Fahrzeug niemals in der
Nähe möglicher Brandgefahren
parken, wie zum Beispiel bei
Gras oder anderen Stoffen, dieleicht brennbar sind.
Den Motor nicht über längere
Zeit im Leerlauf betreiben.
GAU13860
Sitzbank
Sitzbank abnehmen
Den Schlüssel in das Sitzbankschloß
stecken und dann im Gegenuhrzeiger-
sinn drehen; anschließend die Sitzbank
abziehen.
Sitzbank montieren
Die Zungen an der Vorderseite der
Sitzbank in die Sitzhalterung stecken
und dann die Sitzbank an der Hintersei-
te herunterdrücken, so daß sie einra-
stet; anschließend den Schlüssel
abziehen.
1. Sitzbankschloß
2. Aufschließen.
1
2
Page 32 of 102
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
1
2
3
4
5
6
7
8
9
HINWEIS:
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß die
Sitzbank richtig montiert ist.
GAU14411
Ablagefach
In diesem Ablagefach kann ein wahl-
weise erhältliches Origi-
nal-Bügelschloß von Yamaha
untergebracht werden. (Andere
Schlösser könnten nicht hineinpassen.)
Wird ein Bügelschloß im Ablagefach
untergebracht, muß es mit den Gurten
gesichert werden. Damit die Befesti-
gungsgummis nicht verlorengehen,
sollten diese auch dann festgeschnallt
werden, wenn sich kein Schloß im Ab-
lagefach befindet.
Die Betriebsanleitung und andere Do-
kumente zum Schutz vor Feuchtigkeitin einem Plastikbeutel im Ablagefach
aufbewahren. Bei der Fahrzeugreini-
gung darauf achten, daß kein Wasser
in das Ablagefach hineingerät.
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
1
2
1. U-SCHLOSS-RIEGEL (wahlweise)
2. Spanngurt-Halterung
1
2