Page 81 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-36
2
3
4
5
67
8
9
verursachen.
3. Den Zündschlüssel auf “ON” dre-
hen und den betroffenen Strom-
kreis einschalten, um zu prüfen, ob
das elektrische System einwand-
frei arbeitet.
4. Falls die neue Sicherung sofort
wieder durchbrennt, die elektri-
sche Anlage von einer Ya-
maha-Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
GAU23750
Scheinwerferlampe
auswechseln
Die Scheinwerfer dieses Modells sind
mit zwei Halogenlampen ausgestattet.
Eine durchgebrannte Scheinwerfer-
lampe wie folgt auswechseln.
1. Den Scheinwerfer-Steckverbinder
lösen und dann die Lampen-
schutzkappe abnehmen.
2. Den Lampenhalter aushängen
und dann die defekte Lampe her-
ausnehmen.
WARNUNG
GWA10790
Scheinwerferlampen werden sehr
schnell heiß. Deshalb entflammba-
res Material vom Lampenhalter fern-
halten und die Lampe niemals
berühren, bevor sie ausreichend
abgekühlt ist.
3. Die neue Lampe einsetzen und mit
dem Lampenhalter sichern.
ACHTUNG:
GCA10650
Darauf achten, folgende Teile nicht
zu beschädigen:
Scheinwerferlampe
Schweiß- und Fettspuren auf dem
1. Halterung der Scheinwerferlampe
2. Scheinwerfer-Steckverbinder
1
2
1. Halterung der Scheinwerferlampe
1
Page 82 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-37
1
2
3
4
5
6
7
8
9Glas beeinträchtigen die Leuchtkraft
und Lebensdauer der Lampe. Des-
halb den Glaskolben der Scheinwer-
ferlampe nicht mit den Fingern
berühren. Verunreinigungen der
Scheinwerferlampe mit einem mit
Alkohol oder Verdünner angefeuch-
teten Tuch entfernen.
Streuscheibe
Keinerlei Aufkleber oder Foli-
en an der Streuscheibe an-
bringen.
Die vorgeschriebene
Lampen-Bezeichnung (Leis-
tung) unbedingt beachten.
4. Die Lampenschutzkappe unddann den Steckverbinder aufset-
zen.
5. Den Scheinwerfer ggf. von einer
Yamaha-Fachwerkstatt einstellen
lassen.
GAU24080
Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln
1. Den Sitz abnehmen. (Siehe
Seite 3-15.)
2. Die Fassung samt Lampe im Ge-
genuhrzeigersinn herausdrehen.
3. Die defekte Lampe hineindrücken
und im Gegenuhrzeigersinn her-
ausdrehen.
4. Die neue Lampe in die Fassung
hineindrücken und dann im Uhr-
zeigersinn festdrehen.
5. Die Fassung samt Lampe einset-
zen und im Uhrzeigersinn festdre-
hen.
1. Den Glasteil der Lampe nicht berühren.
1
1. Fassung
1
Page 83 of 102
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-38
2
3
4
5
67
8
9
6. Den Sitz montieren.
GAU24201
Blinkerlampe auswechseln
1. Die Blinker-Streuscheibe ab-
schrauben.
2. Die defekte Lampe hineindrücken
und im Gegenuhrzeigersinn her-
ausdrehen.3. Die neue Lampe in die Fassung
hineindrücken und dann im Uhr-
zeigersinn festdrehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
ACHTUNG:
GCA11190
Die Schraube nicht zu fest anziehen,
um die Streuscheibe nicht zu
beschädigen.
1. Schraube
2. Blinker-Streuscheibe
12
1. Blinkerlampe
1
Page 84 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-39
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU24350
Motorrad aufbocken
Da dieses Modell keinen Hauptständer
besitzt, sollten beim Ausbau der Räder
oder zum Erledigen von anderen War-
tungsarbeiten, bei denen das Motorrad
sicher und senkrecht stehen muß, fol-
gende Hinweise beachtet werden. Vor
der Wartungsarbeit prüfen, ob das Mo-
torrad sicher und senkrecht steht. Es
kann nach Bedarf auch eine stabile
Holzkiste unter dem Motor plaziert wer-
den.
Vorderrad warten
1. Entweder hinten einen Motor-
rad-Montageständer verwenden
oder (falls nicht zwei solcher Stän-
der zur Verfügung stehen) einen
Aufbockständer aus dem Automo-
bilfachhandel unter den Rahmen
in Nähe des Hinterrads stellen.
2. Das Fahrzeug mit einem Motor-
rad-Montageständer vorn so ab-
stützen, daß das Vorderrad sich
frei drehen läßt.
Hinterrad warten
Das Motorrad so abstützen, daß dasHinterrad sich frei drehen läßt. Dazu
entweder hinten einen Motor-
rad-Montageständer verwenden oder
zwei Aufbockständer unter den Haupt-
rahmen oder die Schwingenarme stel-
len.
GAU24360
Vorderrad
GAU24550
Vorderrad ausbauen
WARNUNG
GWA10820
Wartungsarbeiten an den Rä-
dern sollten grundsätzlich von
einer Yamaha-Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
1. Die Vorderachs-Klemmschraube,
dann die Bremssattel-Schrauben
lockern.
2. Die Radachse mit einem
19-mm-Sechskantschlüssel lok-
kern.
Page 85 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-40
2
3
4
5
67
8
9
3. Das Motorrad aufbocken, um das
Vorderrad vom Boden abzuheben;
siehe dazu Seite 6-39.
4. Die Bremsschlauchhalter ab-
schrauben.
5. Die Bremssättel abschrauben.6. Die Radachse herausziehen und
dann das Rad herausnehmen.
ACHTUNG:
GCA11050
Bei demontierten Bremssätteln auf
keinen Fall die Bremse betätigen, da
sonst die Bremsbeläge aneinander-
gedrückt werden.
GAU25020
Vorderrad einbauen
1. Das Rad zwischen die Gabelhol-
me heben.
2. Die Radachse durchstecken.
3. Das Vorderrad absenken, bis es
auf dem Boden steht.4. Die Bremssättel festschrauben.
HINWEIS:
Vor dem Montieren der Bremssättel auf
die Bremsscheiben, sicherstellen, daß
zwischen den Bremsbelägen ein genü-
gend großer Spalt für die Bremsschei-
ben vorhanden ist.
5. Die Bremsschlauchhalter fest-
schrauben.
6. Die Radachse, dann die Vorder-
achs-Klemmschraube und die
Bremssattel-Schrauben
vorschriftsmäßig anziehen.
7. Die Teleskopgabel mehrmals ein-
federn, um deren Funktion zu prü-
fen.
1. Radachse
2. Vorderachs-Klemmschraube
1
2
1. Bremsschlauchhalterung
2. Schraube
3. Bremssattel
13
2
Anzugsdrehmomente:
Radachse:
72 Nm (7.2 m·kgf, 52 ft·lbf)
Vorderachs-Klemmschraube:
20 Nm (2.0 m·kgf, 14.5 ft·lbf)
Bremssattel-Befestigungs-
schraube:
40 Nm (4.0 m·kgf, 29 ft·lbf)
Page 86 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-41
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU25080
Hinterrad
GAU25330
Hinterrad ausbauen
WARNUNG
GWA10820
Wartungsarbeiten an den Rä-
dern sollten grundsätzlich von
einer Yamaha-Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
1. Durch Entfernen der Schnellver-
schlüsse und der Schrauben, die
Abdeckung der Antriebskette ab-
nehmen.2. Die Achsmutter und die Bremssat-
telhalterungs-Schraube lockern.3. Das Hinterrad entsprechend dem
Verfahren auf Seite 6-39 anheben.
4. Die Achsmutter abschrauben.
5. Die Kontermuttern auf beiden Sei-
ten der Schwinge lockern.
6. Die Einstellschrauben des An-
triebskettenspanners ganz in
Richtung (a) drehen.
7. Das Hinterrad nach vorn drücken,
die Bremssatterhalterungsschrau-
be festziehen und dann die An-
triebskette vom Kettenrad
abnehmen.
HINWEIS:
Die Antriebskette muß für den Ein- und
Ausbau des Hinterrads nicht aufge-
trennt werden.
1. Schraube
2. Schnellverschluß
12
1. Achsmutter
2. Einstellschraube des Antriebskettendurch-
hangs
3. Kontermutter
4. Ausrichtungsmarkierungen
1. Bremssattelhalterungsschraube
2. Bremssattelhalterung
(a)
(b)3
(a)1
4
2
1
2
Page 87 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-42
2
3
4
5
67
8
9
8. Die Radachse herausziehen und
dann das Rad herausnehmen.
ACHTUNG:
GCA11510
Bei demontiertem Rad und Brems-
scheibe auf keinen Fall die Bremse
betätigen, da sonst die Bremssattel-
kolben herausgedrückt werden.
GAU25681
Hinterrad einbauen
1. Die Radachse von der rechten
Seite her einsetzen, und das Rad
montieren.
HINWEIS:
Sicherstellen, daß vor dem Einbau des
Rades zwischen den Bremsbelägen
genügend Platz vorhanden ist.
2. Die Antriebskette auf das Ketten-
rad spannen.
3. Die Bremssattelhalte-
rungs-Schraube lockern.
4. Den Durchhang der Antriebskette
einstellen. (Siehe Seite 6-28.)
5. Die Achsmutter einbauen und das
Hinterrad auf den Boden herablas-
sen.6. Achsmutter festziehen und Brems-
sattelhalterungsmutter auf vorge-
schriebenes Anzugsmoment
anziehen.
7. Die Antriebsketten-Abdeckung
montieren; dazu die Schrauben
und Schnellverschlüsse montie-
ren.
HINWEIS:
Zur Montage des Schnellverschlusses
den Stift an der Unterseite des Schnell-
verschlusses eindrücken, sodaß er an
der Oberseite herausragt, dann den
Schnellverschluß einsetzen und an-
schließend den Stift mit einem Schrau-
bendreher wieder eindrücken, sodaß er
mit dem Kopf des Schnellverschlusses
fluchtet.
Anzugsdrehmomente:
Achsmutter:
150 Nm (15.0 m·kgf,
108.5 ft·lbf)
Bremssattelhalterungsschraube:
40 Nm (4.0 m·kgf, 29.0 ft·lbf)
1. Schnellverschluß (nach Ausbau)
2. Schnellverschluß (vor Montage)
12
Page 88 of 102
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-43
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU25870
Fehlersuche
Obwohl alle Yamaha-Fahrzeuge vor
der Auslieferung einer strengen In-
spektion unterzogen werden, kann es
im Alltag zu Störungen kommen. Zum
Beispiel können Defekte am Kraftstoff-
oder Zündsystem oder mangelnde
Kompression zu Anlaßproblemen und
Leistungseinbußen führen.
Die nachfolgenden Fehlersuchdia-
gramme beschreiben die Vorgänge,
die es Ihnen ermöglichen, eine einfa-
che und schnelle Kontrolle der einzel-
nen Funktionsbereiche vorzunehmen.
Reparaturarbeiten sollten jedoch unbe-
dingt von einer Yamaha-Fachwerkstatt
ausgeführt werden, denn nur diese bie-
tet das Know-how, die Werkzeuge und
die Erfahrung für eine optimale War-
tung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatz-
teile verwenden. Ersatzteile anderer
Hersteller mögen zwar so aussehen
wie Yamaha-Teile, bieten aber nur sel-
ten die gleiche Qualität und Lebens-
dauer, was erhöhte Reparaturkostenzur Folge hat.