Page 25 of 120

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
3
Zur Einstellung der Funktion Deaktivierung der Drehzahl-AnzeigeleuchteHINWEIS:_
Die Funktion Deaktivierung der Anzei-
geleuchte kann im Drehzahlbereich
zwischen 7.000 und 12.000 U/min in
Schritten von 500 U/min eingestellt
werden.
Die Deaktivierungsfunktion muß auf
eine höhere Drehzahl eingestellt wer-
den als die Aktivierungsfunktion, an-
dernfalls bleibt die Drehzahl-Anzeige-
leuchte deaktiviert.
_1. Drücken Sie die Rückstelltaste
“RESET”, um die gewünschte Motor-
drehzahl für die Deaktivierung der An-
zeigeleuchte zu wählen.
2. Drücken Sie die Wahltaste “SELECT”,
um die gewählte Motordrehzahl zu be-
stätigen. Die Betriebsart schaltet um
auf die Funktion Helligkeit der Dreh-
zahl-Anzeigeleuchte.Zur Einstellung der Helligkeit der Drehzahl-
Anzeigeleuchte1. Drücken Sie die Rückstelltaste
“RESET”, um die gewünschte Hellig-
keit der Anzeigeleuchte zu wählen.
2. Drücken Sie die Wahltaste “SELECT”,
um die gewählte Helligkeit der Anzei-
geleuchte zu bestätigen. Die Multi-
funktionsanzeige kehrt zurück zur Be-
triebsart Kilometerzähler,
Tageskilometerzähler oder Uhr.
U5PWG1.book Page 10 Tuesday, July 9, 2002 4:42 PM
Page 26 of 120
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
3
GAU00101
Drehzahlmesser Der elektrische Drehzahlmesser ermöglicht
die Überwachung der Motordrehzahl, um
sie im optimalen Leistungsbereich zu hal-
ten.
GC000003
ACHTUNG:_ Nicht in den roten Bereich drehen!
Roter Bereich: ab 11.750 U/min_
GAU00109
Diebstahlanlage
(Sonderzubehör) Eine als Sonderzubehör erhältliche Dieb-
stahlanlage kann von einer YAMAHA-
Fachwerkstatt installiert werden. Hier erhal-
ten Sie auch weitere Informationen.
GAU00118
Lenkerarmaturen
GAU04553
Lichthupenschalter “PASS”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
GAU03888
Abblendschalter “/”
Zum Einschalten des Fernlichts auf “”,
zum Einschalten des Abblendlichts auf
“” stellen.
1. Drehzahlmesser
2. Roter Bereich
1. Lichthupenschalter “PASS”
2. Abblendschalter “/”
3. Blinkerschalter “/”
4. Hupenschalter “”
5. Warnblinkschalter “”
U5PWG1.book Page 11 Tuesday, July 9, 2002 4:42 PM
Page 27 of 120

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
3
GAU03889
Blinkerschalter “/”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “” drücken; vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hinein-
drücken, nachdem dieser in seine Mittel-
stellung zurückgebracht wurde.
GAU00129
Hupenschalter “”
Dieser Schalter löst die Hupe aus.
GAU03826
Warnblinkschalter “”
Wenn dieser Schalter in den Zündschlüs-
selstellungen “ON” oder “” betätigt wird,
blinken alle Blinker gleichzeitig.
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrs-
teilnehmer zu warnen, wenn man an einer
gefährlichen Stelle anhalten muß.
GC000006
ACHTUNG:_ Durch übermäßigen langen Einsatz der
Warnblinkanlage entlädt sich die Batte-
rie. _
GAU03890
Motorstoppschalter “/”
Der Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die
Hände vom Lenker nehmen zu müssen (z.
B. bei überdrehendem Motor, klemmendem
Gaszug oder Umfallen des Motorrads). Der
Motor kann nur in Schalterstellung “”
laufen. Den Schalter nur in Notsituationen
auf “” stellen.
GAU00143
Starterschalter “”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen.
GC000005
ACHTUNG:_ Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe dazu
Seite 5-1. _1. Motorstoppschalter “/”
2. Starterschalter “”
U5PWG1.book Page 12 Tuesday, July 9, 2002 4:42 PM
Page 28 of 120

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
3
GAU00152
Kupplungshebel Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Zum Auskuppeln
den Kupplungshebel zügig ziehen, beim
Einkuppeln gefühlvoll loslassen, um ein
weiches Einrücken der Kupplung zu ge-
währleisten.
Der Kupplungshebel beherbergt einen als
Teil des Anlaßsperrsystems einen Anlaß-
sperrschalter. Für nähere Angaben zur
Funktionsweise des Zündunterbrechungs-
und Anlaßsperrschalter- Systems siehe
Seite 3-25.
GAU00157
Fußschalthebel Die Gänge dieses 6-Gang-Getriebes wer-
den über den Fußschalthebel linksseitig
des Motors bei ausgerückter Kupplung ge-
schaltet.
GAU00161
Handbremshebel Der Handbremshebel befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Len-
kergriff ziehen.
Der Abstand des Handbremshebels zum
Gasdrehgriff kann eingestellt werden. Dazu
den Hebel nach vorn drücken und die He-
belposition durch Drehen des Einstellrads
verändern. Die Einstellung auf dem Ein-
stellrad muß mit der Pfeilmarkierung auf
dem Hebel fluchten.
1. Kupplungshebel
1. Fußschalthebel
1. Handbremshebel
2. Einstellrad (Handbremshebel-Spiel)
3. Pfeilmarkierung
a. Abstand Handbremshebel–Gasdrehgriff
U5PWG1.book Page 13 Tuesday, July 9, 2002 4:42 PM
Page 29 of 120

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
3
GAU00162
Fußbremshebel Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU02935
Tankverschluß Tankverschluß öffnen
Die Schloßabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Tankschloß stecken und dann
1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluß kann nun geöffnet werden.
Tankverschluß schließen
1. Den Tankverschluß mit eingesteck-
tem Schlüssel aufsetzen.
2. Den Schlüssel im Gegenuhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann ab-
ziehen. Anschließend die
Schloßabdeckung schließen.
HINWEIS:_ Der Tankverschluß kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel läßt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen. _
GWA00025
WARNUNG
_ Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Tankverschluß korrekt verschlossen ist. _
1. Fußbremshebel
1. Schloßabdeckung
2. Aufschließen.
U5PWG1.book Page 14 Tuesday, July 9, 2002 4:42 PM
Page 30 of 120

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-15
3
GAU03753
Kraftstoff Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank,
wie in der Abbildung gezeigt, nur bis zur
Unterkante des Einfüllstutzens auffüllen.
GW000130
WARNUNG
_
Den Tank niemals überfüllen, ande-
renfalls kann durch Wärmeausdeh-
nung Kraftstoff am Tankverschluß
austreten.
Unter keinen Umständen Kraftstoff
auf den heißen Motor verschütten.
_
GAU00185
ACHTUNG:_ Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an.
Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort
mit einem sauberen, trockenen, weichen
Lappen abwischen. _
GAU04910
GCA00104
ACHTUNG:_ Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolben-
ringe usw.) und der Auspuffanlage. _
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Superbenzin mit einer Research-Oktan-
zahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftstoffmarke. Die Verwen-
dung von bleifreiem Benzin verlängert die
Lebensdauer der Zündkerze(n) und redu-
ziert die Wartungskosten.
1. Einfüllstutzen
2. Kraftstoffstand
Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH SUPER
BLEIFREI
Fassungsvermögen des Kraftstofftanks:
Gesamtmenge:
17 L
Restmenge bei Aufleuchten der
Reserve-Warnleuchte:
3,3 L
U5PWG1.book Page 15 Tuesday, July 9, 2002 4:42 PM
Page 31 of 120

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
3
GAU04911
Kraftstofftank-
Belüftungsschlauch Vor dem Betrieb folgende Kontrolle vorneh-
men:
Den Schlauchanschluß prüfen.
Den Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauch auf Risse und Schäden prü-
fen, ggf. erneuern.
Sicherstellen, daß das Schlauchende
nicht verstopft ist; ggf. den Schlauch
reinigen.
Sicherstellen, daß das Ende des
Kraftstofftank-Belüftungsschlauchs
sich außerhalb der Verkleidung befin-
det.
GAU01084
Katalysator Dieses Modell ist mit einem Abgaskatalysa-
tor im Auspuff ausgerüstet.
GW000128
WARNUNG
_ Abgaskanäle werden sehr heiß und
müssen, um ein versehentliches Berüh-
ren der heißen Teile zu vermeiden, aus-
reichend abkühlen, bevor Einstell- und
Schmierarbeiten vorgenommen werden. _
GC000114
ACHTUNG:_ Um Brände und andere Beschädigun-
gen zu vermeiden:
Das warmgefahrene Motorrad nie-
mals an Orten abstellen, wo Feuer-
gefahr herrscht (z. B. in der Nähe
von Gras oder anderen leicht ent-
zündbaren Stoffen).
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff
tanken. (Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht unreparier-
bare Schäden am Abgaskatalysa-
tor.)
Den Motor nicht über längere Zeit
im Leerlauf betreiben.
_
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch
U5PWG1.book Page 16 Tuesday, July 9, 2002 4:42 PM
Page 32 of 120
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-17
3
GAU04493
Sitzbank Fahrersitz
Fahrersitz abnehmenZiehen Sie die hinteren Ecken des Fahrer-
sitzes wie in der Abbildung gezeigt nach
oben, entfernen Sie die Bolzen und ziehen
Sie dann den Sitz ab.Fahrersitz montieren
Die Zunge an der Vorderseite des Fahrer-
sitzes, wie in der Abbildung gezeigt, in die
Sitzhalterung stecken, den Sitz dann in die
ursprüngliche Lage bringen und anschlie-
ßend festschrauben.Beifahrersitz
Beifahrersitz abnehmen
1. Den Schlüssel in das Sitzbankschloß
stecken und dann im Gegenuhrzeiger-
sinn drehen.
2. Den Schlüssel gegenhalten und dabei
den Beifahrersitz an der Vorderseite
anheben; anschließend den Sitz nach
vorn abziehen.
1. Schraube (× 2)
1. Zunge
2. Sitzhalterung
1. Sitzbankschloß
2. Aufschließen.
U5PWG1.book Page 17 Tuesday, July 9, 2002 4:42 PM