Page 97 of 120
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-44
6
7. Die Bremssattelhalterung abstützen
und dabei die Radachse herauszie-
hen.
8. Das Rad herausnehmen.
GAU04921
Hinterrad einbauen
1. Rad und Bremssattelhalterung ein-
bauen, indem die Radachse von links
eingesetzt wird.
2. Die Antriebskette auf das Kettenrad
auflegen und dann den Antriebsket-
ten-Durchhang einstellen. (Zur Ein-
stellung des Antriebskettendurch-
hangs siehe Seite 6-29.)
3. Die Achsmutter einbauen und das
Hinterrad auf den Boden herablassen.
4. Den Bremssattel festschrauben.HINWEIS:_ Vor dem Montieren des Bremssattels ist si-
cherzustellen, daß zwischen den Brems-
sattelkolben und dem Bremsbelag genü-
gend Platz vorhanden ist. _5. Die Achsmutter und die Bremssattel-
Befestigungsschrauben mit dem vor-
geschriebenen Anzugsmoment fest-
ziehen.
1. Radachse
Anzugsdrehmomente:
Achsmutter:
150 Nm (15,0 m·kgf)
Bremssattel-Befestigungsschraube:
27 Nm (2,7 m·kgf)
U5PWG1.book Page 44 Tuesday, July 9, 2002 4:42 PM
Page 98 of 120

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-45
6
GAU03087
Fehlersuche Obwohl alle YAMAHA-Fahrzeuge vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können De-
fekte am Kraftstoff- oder Zündsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlaßproble-
men und Leistungseinbußen führen.
Die nachfolgenden Fehlersuchdiagramme
beschreiben die Vorgänge, die es Ihnen er-
möglichen, eine einfache und schnelle Kon-
trolle der einzelnen Funktionsbereiche vor-
zunehmen. Reparaturarbeiten sollten
jedoch unbedingt von einer YAMAHA-
Fachwerkstatt ausgeführt werden, denn nur
diese bietet das Know- how, die Werkzeu-
ge und die Erfahrung für eine optimale War-
tung.
Ausschließlich YAMAHA-Originalersatztei-
le verwenden. Ersatzteile anderer Herstel-
ler mögen zwar so aussehen wie YAMAHA-
Teile, bieten aber nur selten die gleiche
Qualität und Lebensdauer, was erhöhte
Reparaturkosten zur Folge hat. U5PWG1.book Page 45 Tuesday, July 9, 2002 4:42 PM
Page 99 of 120

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-46
6
GAU02990
Fehlersuchdiagramme Startprobleme und mangelnde Motorleistung
GW000125
WARNUNG
_ Bei Prüf- und Reparaturarbeiten am Kraftstoffsystem Funken und offene Flammen fernhalten und auf keinen Fall rauchen. _CT-1AG
Ausreichend
Tank leerVerdichtung prüfen.
Kraftstoff tanken.
2. Verdichtung
Verdichtung vorhanden
Kein VerdichtungZündung prüfen.
Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen.
Zünderzen heraus-
schrauben und Elektroden
prüfen.
3. Zündung
Feucht
TrockenMit trockenem Lappen sauberwischen
und Elektrodenabstand korrigieren bzw.
Zündkerzen erneuern.
Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen.
Motor startet nicht. Batterie prüfen. Gasdrehgriff halb öffnen und E-Starter
betätigen.
4. Batterie
Motor dreht schnell.
Motor dreht zu langsam.Batterie gut.
1. KraftstoffKraftstoffstand prüfen.
E-Starter betätigen.
E-Starter betätigen.
Anschlüsse prüfen bzw.
Batterie laden.
Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
Motor startet nicht.
Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen.
U5PWG1.book Page 46 Tuesday, July 9, 2002 4:42 PM
Page 100 of 120

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-47
6
Motorüberhitzung
GW000070
WARNUNG
_
Der heiße Kühler steht unter Druck. Daher den Kühlerverschlußdeckel niemals bei heißem Motor abnehmen, denn austre-
tender Dampf und heiße Kühlflüssigkeit könnten ernsthafte Verbrühungen verursachen. Den Kühlerverschlußdeckel erst
nach Abkühlen des Motors öffnen.
Nachdem die Kühlerverschlußdeckel-Arretierschraube losgedreht wurde, einen dicken Lappen über den Kühlerverschluß-
deckel legen und dann den Deckel langsam im Gegenuhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, damit der restliche Druck
entweichen kann. Wenn kein Zischen mehr zu vernehmen ist, auf den Deckel drücken und ihn dann im Gegenuhrzeigersinn
abschrauben.
_CT-2AGHINWEIS:_ Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so bald
wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen. _
Motor abkühlen
lassen.
Kühlflüssigkeitsstand im
Ausgleichsbehälter und/oder
im Kühler prüfen.
Flüssigkeitsstand
ist ausreichend.Flüssigkeitsstand ist niedrig.
Kühlsystem auf Undichtigkeit
prüfen.
DichtUndicht
Kühlsystem vom YAMAHA-Händler
prüfen und instand setzen lassen.Kühlflüssigkeit nachfüllen.
(Siehe HINWEIS.)
Motor erneut anlassen.
Falls der Motor wieder überhitzt, das Kühlsystem vom YAMAHA-
Händler prüfen und instand setzen lassen.
U5PWG1.book Page 47 Tuesday, July 9, 2002 4:42 PM
Page 101 of 120
PFLEGE UND LAGERUNG DES MOTORRADS
7
Pflege ................................................................................................ 7-1
Lagerung ........................................................................................... 7-4
U5PWG1.book Page 1 Tuesday, July 9, 2002 4:42 PM
Page 102 of 120

7-1
7
GAU04525
7-PFLEGE UND LAGERUNG DES MOTORRADSPflege Während die offene Bauweise einerseits
die attraktive Technologie sichtbar macht,
hat sie andererseits den Nachteil, daß das
Motorrad ungeschützt ist. Obwohl nur
hochwertige Materialien verwendet wer-
den, sind nicht alle Bauteile absolut korrosi-
onssicher. Während bei Automobilen bei-
spielsweise ein korrodierter Auspuff
unbeachtet bleibt, fallen schon kleine Rost-
ansätze an der Motorrad-Auspuffanlage
unangenehm auf. Regelmäßige, richtige
Pflege ist nicht nur eine Bedingung für Ga-
rantieansprüche, sondern Ihr Motorrad wird
auch besser aussehen, länger leben und
optimale Leistungen erbringen.Vorbereitung für die Reinigung
1. Den Schalldämpfer abkühlen lassen
und dann mit einer Plastiktüte abdek-
ken.
2. Sicherstellen, daß alle elektrischen
Steckverbinder, auch Zündkerzen-
stecker und Abdeckkappen, fest sit-
zen.
3. Auf stark verschmutzte Stellen, die z.
B. durch verkrustetes Motoröl verun-
reinigt sind, einen Kaltreiniger mit dem
Pinsel auftragen, aber niemals Kaltrei-
niger auf Dichtungen, Kette, Kettenrä-
der und Radachsen auftragen! Kaltrei-
niger und Schmutz mit Wasser
abspülen.Reinigung
GCA00056
ACHTUNG:_
Moderne Reiniger, insbesondere
säurehaltige Felgenreiniger, lösen
festgebackenen Schmutz zwar sehr
gut, aber sie können bei besonders
langem Einwirken unter Umstän-
den die metallische Oberfläche an-
greifen. Deshalb raten wir von Fel-
genreinigern ab. Auf keinen Fall
dürfen sie bei Drahtspeichenrädern
zum Einsatz kommen. Wenn Sie
solche Reiniger trotzdem verwen-
den: Nach der empfohlenen Ein-
wirkzeit die behandelten Teile un-
bedingt sehr gut mit Wasser
spülen, trocknen und anschließend
mit einem Korrosionsschutz
(Sprühwachs oder -öl) versehen.
Starke Reiniger verhalten sich auch
aggressiv gegenüber Kunststoffen
und Gummibauteilen sowie dem
Schalldämpfer. Der Schalldämpfer
sowie Verkleidungsteile, Radab-
deckungen, Lampengläser, Lenker-
griffe usw. sollten lediglich mit ei-
nem sauberen weichen Lappen
bzw. Schwamm und Wasser behan-
delt werden; nach Bedarf ein mil-
des Reinigungsmittel zugeben. Den
Schalldämpfer nach Bedarf mit ei-
ner weichen Bürste und einem alka-
lischen Reiniger behandeln.
U5PWG1.book Page 1 Tuesday, July 9, 2002 4:42 PM
Page 103 of 120

PFLEGE UND LAGERUNG DES MOTORRADS
7-2
7
Niemals folgende Mittel bzw. einen
mit diesen Mitteln angefeuchteten
Lappen oder Schwamm benutzen:
alkalische oder stark säurehaltige
Reinigungsmittel, Lösungsmittel,
Benzin, Rostschutz- oder -entfer-
nungsmittel, Brems- oder Kühlflüs-
sigkeit, Batteriesäure.
Zum Waschen keinen Hochdruck-
Wasserstrahl verwenden. Soge-
nannte Dampfstrahler an Tankstel-
len oder Münzwaschanlagen drük-
ken häufig Feuchtigkeit in
Radlager, elektrische Steckverbin-
dungen, Instrumente, Armaturen,
Scheinwerfer, Brems- und Blink-
leuchten, Gepäckfächer, Entlüf-
tungsöffnungen und - schläuche,
Dichtringe (an Telegabel, Schwin-
genlagern und Getriebewellen) so-
wie Bremszylinder.
Zur Behandlung der Windschutz-
scheibe (falls vorhanden): Scharfe
Reinigungsmittel können zu einer
Eintrübung der Scheibe führen,
und ein harter Schwamm kann
Kratzer verursachen. Kunststoffrei-
niger vor dem ersten Einsatz am
besten an einer nicht im Blickfeld
liegenden Stelle testen, ob er
Scheuerspuren hinterläßt. Bei Krat-
zern hochwertiges Poliermittel für
Kunststoff verwenden.
_Nach normalem GebrauchSchmutz am besten mit warmem Wasser,
einem milden Reinigungsmittel und einem
sauberen, weichen Schwamm lösen, da-
nach mit einem sanften Wasserstrahl ab-
spülen. Schwer zugängliche Stellen mit ei-
ner Zahnbürste oder Flaschenbürste
reinigen. Hartnäckiger Schmutz und Insek-
ten lassen sich leichter entfernen, wenn zu-
vor ein nasses Tuch einige Minuten lang
auf die verschmutzten Stellen gelegt wird.Nach Fahrten im Regen, auf Straßen, die
mit Salz bestreutwurden oder in KüstennäheDa Meeressalz und Streusalz in Verbin-
dung mit Wasser extrem korrosiv wirken,
führen Sie bitte nach jeder Fahrt in Regen,
Küstennähe oder auf gestreuten Straßen
folgende Schritte durch.HINWEIS:_ Im Winter gestreutes Salz kann noch bis in
den Frühling hinein auf Straßen vorhanden
sein. _1. Das Motorrad abkühlen lassen und
dann kalt abspülen oder mit einem
milden Reinigungsmittel abwaschen.
GCA00012
ACHTUNG:_ Kein warmes Wasser verwenden, da es
das aggressive Verhalten von Salz ver-
stärkt. _2. Das Motorrad abtrocknen und einen
Korrosionsschutz- Spray auf alle blan-
ken, verchromten und vernickelten
Metalloberflächen (aber nicht auf den
Titan-Schalldämpfer) aufsprühen, um
Korrosion zu verhindern.
U5PWG1.book Page 2 Tuesday, July 9, 2002 4:42 PM
Page 104 of 120

PFLEGE UND LAGERUNG DES MOTORRADS
7-3
7
Titan-Schalldämpfer reinigenDieses Modell besitzt einen Titan-Schall-
dämpfer, der folgende Spezialpflege erfor-
dert.
Verwenden Sie zur Reinigung des Ti-
tan-Schalldämpfers nur einen wei-
chen, sauberen Lappen oder
Schwamm mit einem milden Reini-
gungsmittel und Wasser. Falls der
Auspuff jedoch mit einem milden Rei-
nigungsmittel nicht gründlich genug
gereinigt werden kann, dürfen auch al-
kalische Reinigungsmittel und eine
weiche Bürste benutzt werden.
Verwenden Sie niemals Scheuermittel
oder andere Spezialreiniger, um den
Titan-Schalldämpfer zu reinigen, da
sie das Finish der äußeren Oberfläche
des Schalldämpfers entfernen.
Selbst kleinste Mengen von Öl,
z.B.von einem verölten Lappen oder
ölige Fingerabdrücke, hinterlassen
Flecken auf dem Titan- Schalldämp-
fer, können aber mit einem milden
Reinigungsmittel entfernt werden.
Bitte beachten Sie, daß die tempera-
turbedingte Verfärbung des Auspuff-
rohrs, das in den Titan-Schalldämpfer
mündet, normal ist und nicht behoben
werden kann.Nach der Reinigung
1. Das Motorrad mit einem Leder oder
einem saugfähigen Tuch trockenwi-
schen.
2. Die Antriebskette sofort trocknen und
schmieren, um Rostansatz zu verhin-
dern.
3. Verwenden Sie zur Pflege von ver-
chromten, Aluminium- und Edelstahl-
Teilen eine Chrompolitur.
4. Es wird empfohlen, alle metallischen
Oberflächen mit einem Korrosions-
schutz-Spray vor Korrosion zu schütz-
ten, auch wenn sie verchromt, vernik-
kelt, eloxiert oder auf eine andere Art
oberflächenvergütet sind.
5. Verwenden Sie Sprühöl als Universal-
reiniger, um noch vorhandene Rest-
verschmutzungen zu entfernen.
6. Steinschläge und andere kleine Lack-
schäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
7. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä-
chen.
8. Das Motorrad vollständig trocknen las-
sen, bevor es untergestellt oder abge-
deckt wird.
GWA00031
WARNUNG
_
Wenn Wachs oder Öl auf Bremsen
oder Reifen gelangen, besteht Ge-
fahr.
Nach Bedarf Bremsscheiben und -
beläge mit Aceton oder einem han-
delsüblichen Bremsenreiniger säu-
bern, Reifen mit einem milden Rei-
nigungsmittel abwaschen.
Anschließend vorsichtig mit dem
Motorrad losfahren, eine Brems-
probe machen und verhalten in
Kurven einfahren.
_
U5PWG1.book Page 3 Tuesday, July 9, 2002 4:42 PM