Page 137 of 168

26-05-2003
PRAKTISCHE HINWEISE127
RADWECHSEL (206 SW) Fahrzeug abstellen
Ð Stellen Sie das Fahrzeug nach
Mšglichkeit auf waagerechtem, festem, nicht rutschigemUntergrund ab.
Ð Ziehen Sie die Handbremse an und legen Sie den ersten Gangoder den RŸckwŠrtsgang ein (beimAutomatikgetriebe WŠhlhebel auf
P stellen).
Zugang zum Ersatzrad und zum
Wagenheber
Das Ersatzrad befindet sich ineinem Metallkorb au§en unter dem
Kofferraum.
Ð Nehmen Sie den unter derKofferraumverkleidung rechts befestigten RadschlŸssel 1heraus. Ð Lšsen Sie die Befestigungsschraube des Ersatzradkorbes unter dem
Teppichboden im Kofferrauminneren mit dem RadschlŸssel 1.
Ð Heben Sie den Ersatzradkorb an, hŠngen Sie den Haken nach hinten aus und lassen Sie den Korb herunter.
Ð Entnehmen Sie dem Ersatzrad den Staukasten mit dem Wagenheber 2.
Rad abnehmen
Ð Verkeilen Sie das dem auszuwechselnden Rad diametral entgegengesetzte Rad hinten mit dem zusammenklappbaren Keil im Staukasten des
Wagenhebers.
Ð Ziehen Sie die Radkappe mit dem RadschlŸssel am Ventildurchgang ab.
Ð Lockern Sie die Radmuttern.
Ð Setzen Sie den Wagenheber an einer der vier dafŸr vorgesehenen Stellen E
an der Karosserieunterseite an, die dem zu wechselnden Rad am nŠchsten
liegt. Achten Sie darauf, dass der Wagenheber mit der ganzen Sohle auf demBoden aufliegt.
Ð Kurbeln Sie den Wagenheber hoch, drehen Sie die Radmuttern vollstŠndig heraus und nehmen Sie das Rad ab.
Page 138 of 168

26-05-2003
PRAKTISCHE HINWEISE
128
Rad montieren
Ð Setzen Sie das Rad auf und ziehen Sie die Radmuttern mit dem SchlŸssel leicht an.
Ð Kurbeln Sie den Wagenheber herunter und nehmen Sie ihn ab.
Ð Ziehen Sie die Radmuttern mit dem SchlŸssel fest.
Ð Setzen Sie die Radkappe am Ventildurchgang auf (nicht beim nur vorŸbergehend benutzbaren
Ersatzrad) und drŸcken Sie sie mit der flachen Hand an.
Hinweis: Wenn das Fahrzeug werkseitig mit einer Diebstahlsicherung fŸr die Felgen ausgerŸstet
ist, besteht die Abdeckkappe auf der Sicherungsschraube aus zwei Teilen.
Rad im Korb verstauen
Ð Verstauen Sie den Staukasten mit dem Wagenheber wieder im Rad.
Ð Setzen Sie den DistanzbŸgel 3wieder ein, indem Sie ihn einklemmen (nur bei dem vorŸberge-
hend benutzbaren Stahlnotrad).
Ð Legen Sie das Rad in den Korb und richten Sie dabei den DistanzbŸgel 3nach der
Fahrzeugachse aus, mit der …ffnung nach vorn, wie auf der obigen Abbildung gezeigt (nur bei dem vorŸbergehend benutzbaren Stahlnotrad).
Ð Heben Sie das Rad und dann den Korb an und hŠngen Sie ihn in den Haken ein.
Ð Denken Sie daran, die Befestigungsschraube des Ersatzradkorbes gut festzuziehen.
Ð Verstauen Sie den RadschlŸssel.
Aus SicherheitsgrŸnden erfolgt der Radwechselstets:
Ð auf waagerechtem, festem, nicht rutschigem Untergrund,
Ð bei angezogener Handbremse,
Ð mit eingelegtem ersten oder RŸckwŠrtsgang,
Ð sichern Sie das Fahrzeug mit dem Staukasten des Wagenhebers
gegen Wegrollen ab,
Ð arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das nur durch einen
Wagenheber abgestŸtzt wird(benutzen Sie einen Unterstellbock).
Nach dem Radwechsel
Ð Lassen Sie so schnell wie mšglich bei einem PEUGEOT-
VertragshŠndler ŸberprŸfen, obdie Radmuttern richtig angezogensind und das Ersatzrad den richti-gen Reifendruck hat.
Ð Lassen Sie den beschŠdigten Reifen reparieren und schnellst-mšglich wieder am Fahrzeugmontieren.
Ð Das Stahlnotrad mit einem 115/70R15-Reifen darf nur vor-
Ÿbergehend benutzt werden:
ÐReifendruck:
4,2 bar.
Ð Hšchstgeschwindigkeit: 80 km/h.
Page 139 of 168

26-05-2003
PRAKTISCHE HINWEISE
130
BESONDERHEITEN BEI ALUMINIUMR€DERN Radmutter-Zierkappen
Die Radmuttern der AluminiumrŠder sind mit verchromten Zierkappenabgedeckt. Ziehen Sie diese vor dem Losschrauben der Muttern mit dem
gelben Werkzeug 4ab.
Werkzeug 4befindet sich:
Ð bei der Limousine und beim 206 RC am Kofferrauminnenblech hintenrechts,
Ð beim 206 SW im Wagenheber- Staukasten. Notrad montieren
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stahlnotrad ausgerŸstet ist, werdenSie bei der Montage feststellen, dassdie Unterlegscheiben der Muttern zuder Felge keinen Kontakt haben. Diesist
normal . Der sichere Halt des
Notrades wird durch die konischeAuflageflŠche jeder fest angezogenenSchraube gewŠhrleistet.
Winterreifen montieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winterreifen auf Stahlfelgen ausstatten wollen, mŸs-
sen Sie unbedingt spezielle Muttern
verwenden, die beim PEUGEOT-
VertragshŠndler erhŠltlich sind.
Diebstahlschutzmuttern*
Falls Ihre RŠder mit Diebstahlschutzmut-tern ausgerŸstet sind (eine pro Rad), mŸs-
sen von diesen zuerst mit Werkzeug 4die
verchromte Zierkappe und die
Kunststoffabdeckung abgezogen werden,bevor sie mit einem der beidenSteckschlŸsseleinsŠtze fŸr die Diebstahl-
schutzmuttern (die Sie bei Auslieferungdes Fahrzeugs zusammen mit denErsatzschlŸsseln und der Geheimcode-karte erhalten) und dem RadschlŸssel 1
losgeschraubt werden kšnnen.
Hinweis: Notieren Sie sich sorgfŠltig die
am Kopf des SteckschlŸsseleinsatzes fŸrdie Diebstahlschutzmuttern eingravierte
Codenummer. Damit erhalten Sie beim
PEUGEOT-VertragshŠndler Ersatz fŸrden SteckschlŸsseleinsatz
* Je nach AusfŸhrung und Bestimmung
Page 140 of 168

26-05-2003
PRAKTISCHE HINWEISE129
RADWECHSEL
Werkzeug
Ð Wagenheber und Keil befinden sich in einer HŸlle 2, die mit zwei Gurten
an der linken Seite des Kofferraums befestigt ist.
Ð
Der RadschlŸssel und das WerkzeugfŸr die Radmutter-Zierkappen sind an
der Kofferraumverkleidung hintenrechts befestigt.
Radwechsel Die RŠder Ihres 206 RC sind mit Diebstahlschutzmuttern ausgestattet. Das Rad wird genauso gewechselt wie bei der Limousine. Siehe entsprechende Kapitel
REIFENPANNE (206 RC*) Da dieses Fahrzeug nicht mit einem Ersatzrad ausgerŸstet ist, werdenIhnen zwei Reparaturpatronen zur pro-visorischen Instandsetzung desReifens mitgeliefert, die sich in dem miteinem Gurt an der linken Seite des
Kofferraums befestigten Isotherm-BehŠlter
1befinden.
Verwendung derReparaturpatronen (Bitte auch die Gebrauchshinweise auf der Patrone beachten.) Wenn mšglich den Gegenstand, der den Reifenschaden verur-sacht hat, entfernen.
Rad so drehen, dass das Ventilauf 2 oder 10 Uhr steht.
Patronen vor Gebrauch krŠftig schŸtteln. Bei gro§er KŠltePatronen einige Minuten zwi-schen den HŠnden erwŠrmen.
Ventil mit einer Hand festhalten.
Mit der anderen Hand dieSpritztŸlle der Patrone unterkrŠftigem Druck gerade auf das
Ventil aufsetzen.
Den Druck eine Minute lang bei-behalten.
Danach unverzŸglich mit mЧiger
Geschwindigkeit zur nŠchstgele-
genen Werkstatt fahren.
* Im Laufe des Jahres, je nach Be s t i mmung.
Mit den Reparaturpatronen lŠsst sich ein defekter Reifenprovisorisch instand setzen(Hšchstgeschwindigkeit
80 km/h).
Nach dem Gebrauch muss derReifen ausgewechselt werden. Dadie Patronen unter Druck stehen,dŸrfen sie nicht bei TemperaturenŸber 50 ¡C gelagert werden. Bewahren Sie sie in dem IsothermbehŠlter auf, in dem sie vorHitze geschŸtzt sind.
Page 141 of 168

26-05-2003
PRAKTISCHE HINWEISE
130
BESONDERHEITEN BEI ALUMINIUMR€DERN Radmutter-Zierkappen
Die Radmuttern der AluminiumrŠder sind mit verchromten Zierkappenabgedeckt. Ziehen Sie diese vor dem Losschrauben der Muttern mit dem
gelben Werkzeug 4ab.
Werkzeug 4befindet sich:
Ð bei der Limousine und beim 206 RC am Kofferrauminnenblech hintenrechts,
Ð beim 206 SW im Wagenheber- Staukasten. Notrad montieren
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stahlnotrad ausgerŸstet ist, werdenSie bei der Montage feststellen, dassdie Unterlegscheiben der Muttern zuder Felge keinen Kontakt haben. Diesist
normal . Der sichere Halt des
Notrades wird durch die konischeAuflageflŠche jeder fest angezogenenSchraube gewŠhrleistet.
Winterreifen montieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winterreifen auf Stahlfelgen ausstatten wollen, mŸs-
sen Sie unbedingt spezielle Muttern
verwenden, die beim PEUGEOT-
VertragshŠndler erhŠltlich sind.
Diebstahlschutzmuttern*
Falls Ihre RŠder mit Diebstahlschutzmut-tern ausgerŸstet sind (eine pro Rad), mŸs-
sen von diesen zuerst mit Werkzeug 4die
verchromte Zierkappe und die
Kunststoffabdeckung abgezogen werden,bevor sie mit einem der beidenSteckschlŸsseleinsŠtze fŸr die Diebstahl-
schutzmuttern (die Sie bei Auslieferungdes Fahrzeugs zusammen mit denErsatzschlŸsseln und der Geheimcode-karte erhalten) und dem RadschlŸssel 1
losgeschraubt werden kšnnen.
Hinweis: Notieren Sie sich sorgfŠltig die
am Kopf des SteckschlŸsseleinsatzes fŸrdie Diebstahlschutzmuttern eingravierte
Codenummer. Damit erhalten Sie beim
PEUGEOT-VertragshŠndler Ersatz fŸrden SteckschlŸsseleinsatz
* Je nach AusfŸhrung und Bestimmung
Page 142 of 168
26-05-2003
PRAKTISCHE HINWEISE131
Abblendlicht/Fernlicht H7 55 W
Ð Ziehen Sie die Sperrfeder A nach oben und entfernen Sie die Schutzkappe.
Ð Ziehen Sie den Steckverbinder ab.
Ð DrŸcken Sie auf das Ende der Befestigungsklammer, um sie zu lšsen. Wechseln Sie die GlŸhlampe aus.
Ð Achten Sie beim Wiedereinsetzen auf den richtigen Sitz der Richtungsnasen und richtiges Einrasten der
Befestigungsklammer.
Ð Schlie§en Sie den Steckverbinder wieder an.
Ð Bringen Sie die Schutzkappe wieder an. Standlicht W 5 W Drehen Sie die Lampenfassung
Bum eine Vierteldrehung
und ziehen Sie sie ab.
Wechseln Sie die GlŸhlampe aus.
Hinweise
Ð Fassen Sie die GlŸhlampen nur mit einem trockenen Tuch an.
Ð Bevor Sie die GlŸhlampen auf der rechten Seite auswechseln, mŸssen Sie den FŸllstutzen des BehŠlters der Scheibenwaschanlage ausbauen.
Ð Innen an den Scheinwerfern kann sich Feuchtigkeit niederschlagen. Sie verschwindet, wenn das Licht eingeschaltet wird.
AUSTAUSCH DER GL†HLAMPEN
Page 143 of 168

26-05-2003
PRAKTISCHE HINWEISE
132
Seitlicher ZusatzblinkerWY 5 W, bernsteingelb
Schieben Sie den Zusatzblinker nach vorn oder hinten und ziehenSie die Blinkereinheit insgesamtheraus. Halten Sie den Steckverbinder fest und drehen Sie die transparente
Abdeckung um eine Vierteldrehung.
Wechseln Sie die GlŸhlampe aus.
Blinkleuchten PY 21 W, bernsteingelb Drehen Sie die Lampenfassung C
um eine Vierteldrehung und ziehen Sie sie ab.
Wechseln Sie die GlŸhlampe aus.
Automobiles PEUGEOT emp- fiehlt, H7ÐGlŸhlampen folgen-der Fabrikate zu verwenden:
Ð GE/TUNGSRAM,
Ð PHILIPS,
Ð OSRAM,
um zu vermeiden, dass die Scheinwerfer beschŠdigt werden.
Diese GlŸhlampen erfŸllen die UV-Schutzbedingungen (Ultraviolett), diedazu dienen, die FunktionstŸchtigkeitund Betriebssicherheit der Scheinwer-fer zu gewŠhrleisten.
Die Streuscheiben der Scheinwerferbestehen aus Polycarbonat und sindmit einem Schutzlack beschichtet.Sie sollten auf keinen Fall mit einemtrockenen oder scheuernden Tuchund mit Reinigungs- oderLšsungsmitteln gesŠubert werden.
Benutzen Sie ein weiches,feuchtes Tuch.
Page 144 of 168
26-05-2003
PRAKTISCHE HINWEISE
134
Nebelscheinwerfer H1 55 W DrŸcken Sie unter die Zugangs- klappe, um sie zu lšsen.
…ffnen Sie die Klappe.Drehen Sie den Deckel und entfer-
nen Sie ihnr. Klemmen Sie die GlŸhlampe ab.DrŸcken Sie die beiden Enden der Befestigungsklammer zusammenund nehmen Sie die GlŸhlampeheraus.
Dritte Bremsleuchte mit 5 GlŸhlampen W 5 W(Limousine, 206 RC)
Lšsen Sie mit einem 10 mm SchlŸssel die beiden Muttern A.
Nehmen Sie den Leuchtenblock heraus. DrŸcken Sie die beiden Sperrfedern B
zusammen und ziehen Sie den LampentrŠger heraus.
Wechseln Sie die defekte GlŸhlampe aus.
Dritte Bremsleuchte (206 SW)
Sie ist mit drei Leuchtdioden ausgestat-tet.
Wenden Sie sich bei einer Funktions-
stšrung an einen PEUGEOT-Vertrags-
hŠndler.