Page 65 of 114
6-15
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
3. Einige Minuten bis zur Messung
warten, damit sich das Öl setzen
kann. Dann den Ölstand am Meß-
stab ablesen; dazu den Einfüll-
schraubverschluß herausdrehen,
den Meßstab abwischen, in die
Einfüllöffnung stecken und wieder
herausziehen.HINWEIS:Der Ölstand sollte sich zwischen der
Minimal- und Maximalstand-Markierung
befinden.
3121
1. Einfüllschraubverschluß
2. Maximalstand
3. Minimalstand
Motoröl wechseln
1. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmfahren und dann abstel-
len.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen.
3. Den Einfüllschraubverschluß sowie
die Ablaßschraube herausdrehen
und das Motoröl ablassen.
1
1. Motoröl-Ablaßschraube
4. Falls der Ölstand zu niedrig ist, Öl
der empfohlenen Sorte bis zum vor-
geschriebenen Stand nachfüllen.
5. Den Meßstab in die Einfüllöffnung
stecken und dann den Einfüll-
schraubverschluß fest zudrehen.
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 64
Page 66 of 114

6-16
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
4. Die Unterlegscheibe prüfen und,
falls beschädigt, erneuern.
5. Die Motoröl-Ablaßschraube samt
Unterlegscheibe montieren und die
Ablaßschraube anschließend vor-
schriftsmäßig festziehen.HINWEIS:Die Unterlegscheibe muß richtig sitzen.
12
1. Motoröl-Ablaßschraube
2. Unterlegscheibe
7. Den Motor anlassen und einige
Minuten lang im Leerlaufbetrieb auf
Undichtigkeiten prüfen. Tritt irgend-
wo Öl aus, den Motor sofort abstel-
len und die Ursache feststellen.
8. Die Ölwechsel-Intervallanzeige auf
nachfolgende Weise rückstellen. 6. Die vorgeschriebene Menge des
empfohlenen Öls einfüllen und dann
den Einfüllschraubverschluß fest
zudrehen.
GC000030
dD8Keine Additive beimischen! Öle
mit einer Dieselspezifikation
„.../CD“ oder höherwertig nicht
verwenden. Auch Öle der Klasse
„ENERGY CONSERVING
II“ oder
höherwertige Öle nicht verwen-
den.
8Darauf achten, daß keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse ein-
dringen.
Anzugsmoment
Motoröl-Ablaßschraube
20 Nm (2,0 m·kgf)
Empfohlene Ölsorte
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge
Ölwechsel
1,2 L
Gesamtmenge (Motor trocken)
1,4 L
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 65
Page 67 of 114
6-17
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
Ölwechsel-Intervallanzeige rückstellen
1. Den Zündschlüssel auf „ON“ drehen.
1
1. Rückstellknopf (Ölwechsel-Intervallan-
zeige)
HINWEIS:Wird das Öl gewechselt, bevor die Öl-
wechsel-Intervallanzeige aufleuchtet (d. h.
vor Ablauf des 3,000-km-Intervalls), muß
die Anzeige nach dem Ölwechsel rückge-
stellt werden, damit sie korrekt die Fällig-
keit des nächsten Ölwechsels signalisiert.
Zum Rückstellen der Ölwechsel-Inter-
vallanzeige die obigen Schritte ausführen.
Falls die Anzeige 1,4 Sekunden nach
Loslassen des Rückstellknopfes nicht
erlischt, dieselbe Schrittfolge wiederho-
len.
2. Den Rückstellknopf einige Sekunden
gedrückt halten.
3. Den Rückstellknopf loslassen, wor-
aufhin die Anzeige erlischt.
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 66
Page 68 of 114

6-18
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU04228
AchsantriebsölAchsantriebsölDas Achsantriebsgehäuse muß vor jeder
Fahrt auf Öl-Undichtigkeit geprüft werden.
Wird eine Öl-Undichtigkeit festgestellt,
lassen Sie den Roller von einer YAMAHA-
Fachwerkstatt überprüfen und reparieren.
Außerdem muß in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle das Achsantriebsöl wie
folgt gewechselt werden.
1. Den Motor anlassen, warmlaufen
lassen, indem Sie den Roller einige
Minuten lang fahren, und dann den
Motor abstellen.
2. Den Roller auf den Hauptständer
stellen.
3. Ein Ölauffanggefäß unter das
Achsantriebsgehäuse stellen, um
das Altöl zu sammeln.4. Den Deckel des Öleinfüllstutzens
abnehmen und die Ölablaßschraube
herausdrehen, um das Achsant-
riebsöl abzulassen.
5. Die Achsantriebsöl-Ablaßschraube
einschrauben und mit dem vorge-
schriebenen Anzugsmoment festzie-
hen.
6. Die vorgeschriebene Menge des
empfohlenen Achsantriebsöls einfül-
len und dann den Deckel des Ölein-
füllstutzens aufsetzen und fest
zudrehen.
1
1. Achsantriebsöl-Einfüllschraubverschluß
GWA00062
W8Darauf achten, daß keine Fremd-
körper in das Achsantriebs-
gehäuse eindringen.
8Darauf achten, daß kein Öl auf
Räder oder Reifen gerät.
1
1. Achsantriebsöl-Ablaßschraube
Anzugsmoment:
Achsantriebsöl-Ablaßschraube:
22 Nm (2,2 m·kgf)
Empfohlene Achsantriebs-Ölsorte:
Siehe Seite 8-2.
0,25 L
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 67
Page 69 of 114

6-19
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
7. Das Achsantriebsgehäuse auf Ölun-
dichtigkeit prüfen. Tritt irgendwo Öl
aus, die Ursache feststellen.
GAU04591
KühlflüssigkeitKühlflüssigkeitDer Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter
befindet sich unter der Batterie-Abdek-
kung. (Zum Ab- und Anbau von Verklei-
dungsteilen siehe Seite 6-34.)
Kühlflüssigkeitsstand prüfen
1. Den Roller auf einem ebenen Unter-
grund abstellen und in gerader
Stellung halten.HINWEIS:8Da der Stand der Kühlflüssigkeit sich
mit der Motortemperatur verändert,
sollte er bei kaltem Motor geprüft
werden.
8Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlmittelstands
vollständig gerade steht. Selbst
geringfügige Neigung zur Seite führt
bereits zu falschem Meßergebnis.
2. Den Stand der Kühlflüssigkeit im
Ausgleichsbehälter prüfen.HINWEIS:Der Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwi-
schen der Minimal- und Maximalstand-
Markierung befinden.
1
2
1. Maximalstand
2. Minimalstand
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 68
Page 70 of 114

6-20
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
3. Falls der Kühlflüssigkeitsstand unter
der Minimalstand-Markierung liegt,
den Ausgleichsbehälterdeckel öffnen
und Kühlflüssigkeit bis zur Maximal-
stand-Markierung einfüllen; anschlie-
ßend den Behälterdeckel schließen.
4. Die Batterie-Abdeckung montieren.
1
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter-
Deckel
Ausgleichsbehälter-
Fassungsvermögen:
0,4 L
GC000080
dD8Hartes Wasser oder Salzwasser
sind für den Motor schädlich.
Spezielle Kühlflüssigkeit verwen-
den.
8Falls Wasser statt Kühlflüssigkeit
verwendet wurde, dieses so bald
wie möglich durch Kühlflüssigkeit
ersetzen, da der Motor sonst Über-
hitzungs-, Frost- und Korrosions-
schäden ausgesetzt ist.
8Falls Wasser statt Kühlflüssigkeit
nachgefüllt wurde, so bald wie
möglich den Frostschutzmittel-
gehalt der Kühlflüssigkeit vom
YAMAHA-Händler überprüfen las-
sen.
HINWEIS:Der Kühlerlüfter schaltet sich je nach der
Temperatur der Kühlflüssigkeit automa-
tisch ein oder aus. Bei Überhitzung des
Motors die Anweisungen auf Seite 6-44
befolgen.
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 69
Page 71 of 114

6-21
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU03627
Luftfilter und Riementrieb-
Gehäusefilter reinigenLuft- u. Riementriebgehäuse-Filter reinigenDie Ansaugfrischluft- und Riementrieb-
gehäuse-Filtereinsätze sollten in den
empfohlenen Abständen (siehe dazu die
Tabelle „Wartungsintervalle und Schmier-
dienst“) gereinigt werden. Bei übermäßig
staubigem oder feuchten Einsatz sind die
Filter häufiger zu reinigen.
GC000092
dD8Der Filtereinsätze müssen richtig
in den Filtergehäusen sitzen.
8Den Motor niemals ohne die Luft-
filter betreiben, da eindringende
Staubpartikel erhöhten Verschleiß
an Kolben und/oder Zylinder
verursachen.
Luftfiltereinsatz
1. Den Roller auf den Hauptständer
stellen.
2. Den Luftfilter-Gehäusedeckel
abschrauben.
3. Den Filterschaumstoff samt
Drahtgeflecht herausnehmen, in
Lösungsmittel auswaschen und
dann vorsichtig ausdrücken.1
2 2
3
4
1. Luftfilter-Gehäusedeckel
2. Schraube (×5)
3. Filterschaumstoff
4. Drahtgeflecht
4. Den Filterschaumstoff prüfen und,
falls beschädigt, erneuern.
5. Den Filterschaumstoff trocknen las-
sen.
6. Die gesamte Oberfläche des
Filterschaumstoffs mit dem vorge-
schriebenen Öl benetzen und dann
überschüssiges Öl ausdrücken.
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 70
Page 72 of 114
6-22
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
HINWEIS:Der Filterschaumstoff sollte lediglich
feucht, nicht triefend naß sein.7. Den Filterschaumstoff in das Luft-
filtergehäuse einsetzen.
8. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben. Empfohlene Ölsorte
Motoröl
Riementriebgehäuse-Filtereinsatz
1. Das Verkleidungsteil A abnehmen;
siehe dazu Seite 6-7.
2. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab-
schrauben.
3. Den Riementrieb-Gehäusefilter-
deckel abschrauben.2
1
1. Riementriebgehäuse-Filterdeckel
2. Schraube (×3)
4. Den Filtereinsatz herausnehmen
und dann mit Druckluft, wie in der
Abbildung gezeigt, ausblasen.
5. Den Filtereinsatz prüfen und, falls
beschädigt, erneuern.
6. Den Riementrieb-Gehäusefilterdek-
kel festschrauben.
7. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben.
8. Das Verkleidungsteil montieren.
2
1
1. Riementriebgehäuse-Filterdekkel
2. Filtereinsatz
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 71