Page 41 of 114

4-1
GAU01114
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
4
Gemäß der Straßenverkehrsordnung ist jeder Fahrer für den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer
Standzeit können sich - z. B. durch äußere Einflüsse - wesentliche Eigenschaften Ihres Motorrades verändern. Beschädigungen,
plötzliche Undichtigkeiten oder ein Druckverlust in den Reifen stellen unter Umständen eine große Gefahr dar. Deshalb ist es notwen-
dig, vor Fahrtbeginn neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle folgende Punkte zu prüfen.
GAU03439
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
Bezeichnung Ausführung Seitenangabe
Kraftstoff•Kraftstoffstand im Tank prüfen.
•Gegebenenfalls tanken.
•Kraftstoffleitung auf Undichtigkeit prüfen.3-5, 3-14–3-15
Motoröl•Ölstand im Kurbelgehäuse prüfen.
•Gegebenenfalls Öl der empfohlenen Sorte bis zum vorgeschriebenen
Stand nachfüllen.
•Motor auf Undichtigkeit prüfen.6-14–6-17
Achsantriebsöl•Achsantrieb auf Undichtigkeit prüfen. 6-18–6-19
Kühlflüssigkeit•Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
•Gegebenenfalls Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte bis zum vor-
geschriebenen Stand nachfüllen.
•Kühlsystem auf Undichtigkeit prüfen.3-5, 6-19–6-20
Vorderradbremse•Funktion prüfen.
•Bei schwammiger Hebelbetätigung die hydraulische Anlage vom YAMAHA-
Händler entlüften lassen.
•Hebelspiel prüfen.
•Gegebenenfalls einstellen.
•Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter prüfen.
•Gegebenenfalls Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte bis zum vor-
geschriebenen Stand nachfüllen.
•Hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.3-12, 6-27–6-30
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 40
Page 42 of 114

4-2
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
4
Hinterradbremse•Funktion prüfen.
•Bei schwammiger Hebelbetätigung die hydraulische Anlage vom YAMAHA-
Händler entlüften lassen.
•Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter prüfen.
•Gegebenenfalls Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte bis zum vor-
geschriebenen Stand nachfüllen.
•Hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.3-13, 6-27–6-30
Gasdrehgriff•Auf Schwergängigkeit prüfen.
•Gaszugspiel prüfen.
•Gegebenenfalls vom YAMAHA-Händler Gaszugspiel einstellen sowie
Gaszug und Gasdrehgriffgehäuse schmieren lassen.6-23, 6-31
Räder und Reifen•Auf Beschädigung prüfen.
•Profiltiefe kontrollieren.
•Reifenluftdruck prüfen.
•Gegebenenfalls korrigieren.6-24–6-27
Handbremshebel•Auf Schwergängigkeit prüfen.
•Gegebenenfalls Drehpunkte schmieren.3-12–3-13, 6-27, 6-31
Haupt- und Seitenständer•Auf Schwergängigkeit prüfen.
•Gegebenenfalls Klappmechanismen schmieren.6-31–6-32
Schraubverbindungen am Fahrwerk•Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen.
•Gegebenenfalls festziehen.—
Beleuchtung, Kontrolleuchten und
Schalter•Funktion prüfen.
•Gegebenenfalls korrigieren.3-2–3-12, 6-37–6-42
Seitenständerschalter•Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlaßsperrschalter-
Systems prüfen.
•Gegebenenfalls vom YAMAHA-Händler instand setzen lassen.3-20–3-22 Bezeichnung Ausführung Seitenangabe
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 41
Page 43 of 114
4-3
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
4
HINWEIS:Die in der Tabelle aufgeführten Kontrollen und Wartungsarbeiten sollten vor jeder Fahrt durchgeführt werden; die dadurch gewonne-
ne Sicherheit ist weit mehr wert als der geringe Zeitaufwand, der dafür benötigt wird.
GWA00033
WFalls im Verlauf der „Routinekontrolle vor Fahrtbeginn“ irgendwelche Unregelmäßigkeiten festgestellt werden, die Ursache
unbedingt vor der Inbetriebnahme feststellen und beheben.
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 42
Page 44 of 114
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
Motor anlassen .................................................................................................5-1
Anfahren ...........................................................................................................5-2
Gas geben und wegnehmen .............................................................................5-3
Bremsen ...........................................................................................................5-3
Tips zum Kraftstoffsparen .................................................................................5-4
Einfahrvorschriften ............................................................................................5-4
Parken ..............................................................................................................5-5
5
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 43
Page 45 of 114

5-1
GAU00372
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5
GAU01118
W8Vor der Inbetriebnahme sollte der
Fahrer sich mit den Eigenschaften
und der Bedienung seines Fahr-
zeugs gut vertraut machen. Der
YAMAHA-Händler gibt bei Fragen
gerne Auskunft.
8Den Motor unter keinen Umstän-
den in geschlossenen Räumen
anlassen und betreiben. Motor-
abgase sind äußerst giftig und
führen in kurzer Zeit zu Bewußt-
losigkeit und Tod. Daher stets für
eine gute Belüftung sorgen.
8Das Fahrzeug am besten immer
mit ausgeklapptem Hauptständer
anlassen.
GAU03843
Motor anlassen
GC000046
dDVor dem ersten Fahrtantritt unbedingt
die „Einfahrvorschriften“ auf Seite 5-4
durchlesen.Da das Fahrzeug mit einem Zündunter-
brechungs- und Anlaßsperrschalter-Sy-
stem ausgerüstet ist, kann der Motor nur
gestartet werden, wenn der Seitenständer
hochgeklappt ist.
GW000054
W8 8
Vor dem Anlassen des Motors das
Zündunterbrechungs- und Anlaß-
sperrschalter-System prüfen;
siehe dazu Seite 3-22.
8 8
Niemals mit ausgeklapptem Sei-
tenständer fahren!
1. Den Zündschlüssel auf „ON“ und
den Motorstoppschalter auf „#“ stel-
len.
2. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
3. Bei betätigter Vorder- oder Hinter-
radbremse den Starterschalter
drücken, um den Motor anzulassen.
3
2
1
1. Starterschalter
2. Handbremshebel (Vorderradbremse)
3. Handbremshebel (Hinterradbremse)
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 44
Page 46 of 114

5-2
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5
HINWEIS:Falls der Motor nicht sofort anspringt, den
Starterschalter freigeben und einige Se-
kunden bis zum nächsten Startversuch
warten. Um die Batterie zu schonen, darf
der Starterschalter jeweils nur kurzzeitig
(nie länger als zehn Sekunden) betätigt
werden. Falls der Motor nach mehreren
Startversuchen nicht anspringt, beim
nächsten Versuch den Gasdrehgriff 1/8
öffnen.
GCA00045
dDZur Schonung des Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleunigen!
4. Den Verkehr beobachten und, wenn
die Fahrbahn frei ist, den Gasdreh-
griff (rechts) langsam öffnen und los-
fahren.
5. Den Blinker ausschalten.
GAU00433
AnfahrenAnfahrenHINWEIS:Nach dem Anlassen des Motors:1. Die Hinterradbremse betätigen
(Handbremshebel links ziehen), den
Haltegriff mit der rechten Hand fas-
sen und den Motorroller vom Haupt-
ständer schieben.
2. Aufsitzen und dann die Rückspiegel
einstellen.
3. Den Blinkerschalter betätigen.
1
1. Haltegriff
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 45
Page 47 of 114
5-3
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5
GAU00434
Gas geben und wegnehmenGas geben, wegnehmenZum Gasgeben den Gasdrehgriff (rechts
am Lenker) nach adrehen. Zum Gas-
wegnehmen den Gasdrehgriff nach b
drehen.
GW000057
W8Abruptes oder übermäßig starkes
Bremsen vermeiden, um Schleu-
der- und Sturzgefahr zu verhin-
dern. In Kurven darf nur mit äu-
ßerster Vorsicht gebremst wer-
den. In Schräglagen führt Brem-
sen leicht zum Sturz.
8Bei nassem Wetter Straßenbahn-
schienen, Metallplatten an Stra-
ßenbaustellen und Kanalisa-
tionsdeckel langsam und vor-
sichtig befahren, um nicht auszu-
rutschen.
8Auf nassen Straßen besonders
vorsichtig bremsen.
8 8
Da Bremsen bei Bergabfahrten
schwierig und gefährlich sein
kann, stets ein vernünftiges
Tempo einhalten.
b
a
GAU00435
BremsenBremsen1. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
2. Gleichzeitig die Vorder- und Hinter-
radbremse allmählich betätigen.
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 46
Page 48 of 114

5-4
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5
GAU03093
Tips zum KraftstoffsparenKraftstoff sparen, TipsDer Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflußt wer-
den. Folgende Ratschläge helfen, unnöti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden.
8Den Motor nicht warmlaufen lassen,
sondern sofort losfahren.
8Beim Beschleunigen hohe Drehzah-
len vermeiden.
8Unnötig hohe Drehzahlen ohne Last
vermeiden.
8Bei längeren Standzeiten in Staus,
vor Ampeln oder Bahnschranken
den Motor am besten abschalten.
GAU01128
EinfahrvorschriftenEinfahrvorschriftenDie ersten 1.600 km sind ausschlagge-
bend für die Leistung und Lebensdauer
des neuen Motors. Darum sollten die
nachfolgenden Anweisungen sorgfältig
gelesen und genau beachtet werden.
Der Motor darf während der ersten 1.600
km nicht zu stark beansprucht werden, da
verschiedene Bauteile während dieser
Einfahrzeit auf das korrekte Betriebsspiel
einlaufen. Daher sind hohe Drehzahlen,
längeres Vollgasfahren und andere
Belastungen, die den Motor stark erhit-
zen, während der Einfahrzeit zu vermei-
den.
GAU04590
0–1.000 km
Dauerdrehzahlen über 4.000 U/min ver-
meiden.
1.000–1.600 km
Dauerdrehzahlen über 5.000 U/min ver-
meiden.
GCA00138
dDNach 1.000 km müssen das Motoröl
und das Getriebeöl gewechselt wer-
den.Nach 1.600 km
Das Fahrzeug kann voll ausgefahren wer-
den.
GCA00137
dD8Halten Sie die Motordrehzahl
unterhalb 8.500 U/min.
8Bei Motorstörungen während der
Einfahrzeit das Fahrzeug sofort
von einer YAMAHA-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 47