Page 97 of 114

7-1
GAU03434
Pflege und Lagerung
7
Fahrzeugpflege - eine
Investition, die sich lohnt!PflegeDie „Faszination Motorrad“ basiert unter
anderem auf der sichtbaren Technik. Dies
hat aber leider auch einen Nachteil:
Während bei Automobilen beispielsweise
ein korrodierter Auspuff unbeachtet bleibt,
fallen schon kleine Rostansätze an der
Motorrad-Auspuffanlage unangenehm
auf. Gegen Schönheitsfehler können Sie
durch gekonnte Pflege allerdings viel tun.
Außerdem sollten Sie eines bedenken:
YAMAHA kann eine Gewährleistung nur
dann übernehmen, wenn Sie Ihren Roller
auch angemessen pflegen. Denn obwohl
nur hochwertige Materialien verwendet
werden, sind nicht alle Bauteile absolut
korrosionssicher. Deshalb geben wir hier
wichtige Hinweise, wie Ihr Roller behan-
delt werden muß, um dauerhaft gut in
Form zu bleiben.Vorbereitung für die Wäsche
1. Den Schalldämpfer abkühlen lassen
und dann mit einer Plastiktüte so ab-
decken, daß kein Wasser eindringen
kann.
2. Sicherstellen, daß alle elektrischen
Steckverbinder - auch der Zündker-
zenstecker - und Abdeckkappen fest
sitzen, damit dort ebenfalls keine
Feuchtigkeit eindringen kann.
3. Auf stark verschmutzte Stellen, die
z. B. durch verkrustetes Motoröl ver-
unreinigt sind, nur dann einen Kalt-
reiniger mit dem Pinsel auftragen,
wenn keine Gummidichtungen in der
Nähe liegen. Diese könnten sonst
rasch aushärten und ihre Dichtwir-
kung verlieren. Auch von den Rad-
achsen sollte Kaltreiniger ferngehal-
ten werden.Wäsche
GCA00011
dD8Moderne Reiniger, insbesondere
säurehaltige Felgenreiniger, lösen
festgebackenen Schmutz zwar
sehr gut, aber sie können bei be-
sonders langem Einwirken unter
Umständen die metallische Ober-
fläche angreifen. Deshalb raten
wir von Felgenreinigern ab. Auf
keinen Fall dürfen sie bei Drahts-
peichenrädern zum Einsatz kom-
men. Wenn Sie solche Reiniger
trotzdem verwenden: Nach der
empfohlenen Einwirkzeit die be-
handelten Teile unbedingt sehr
gut mit Wasser spülen, trocknen
und anschließend mit einem Kor-
rosionsschutz (Sprühwachs oder
-öl) versehen.
8Starke Reiniger verhalten sich
auch aggressiv gegenüber Kunst-
stoffen und Gummibauteilen.
Verkleidungsteile, Radabdeck-
kungen, Lampengläser, Lenker-
griffe usw. sollten lediglich mit
einem sauberen weichen Lappen
bzw. Schwamm und Wasser be-
handelt werden; nach Bedarf ein
mildes Reinigungsmittel zugeben.
Bei Kratzern hochwertiges Polier-
mittel für Kunststoff verwenden.
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:08 PM Page 96
Page 98 of 114

7-2
Pflege und Lagerung
7
8Niemals folgende Mittel bzw.
einen mit diesen Mitteln ange-
feuchteten Lappen oder Schwamm
benutzen: alkalische oder stark
säurehaltige Reinigungsmittel,
Lösungsmittel, Benzin, Rost-
schutz- oder -entfernungsmittel,
Brems- oder Kühlflüssigkeit,
Batteriesäure.
8Zum Waschen keinen Hochdruck-
Wasserstrahl verwenden. Sogen-
annte Dampfstrahler an Tankstel-
len oder Münzwaschanlagen
drücken häufig Feuchtigkeit in
Radlager, elektrische Steckver-
bindungen, Instrumente, Armatu-
ren, Scheinwerfer, Brems- und
Blinkleuchten, Entlüftungsöffnun-
gen und -schläuche, Dichtringe
(an Telegabel, Schwingenlagern
und Getriebewellen) sowie Brems-
zylinder.8Zur Behandlung der Windschutz-
scheibe (falls vorhanden): Scharfe
Reinigungsmittel können zu einer
Eintrübung der Scheibe führen,
und ein harter Schwamm kann
Kratzer verursachen. Kunststoff-
reiniger vor dem ersten Einsatz
am besten an einer nicht im Blick-
feld liegenden Stelle testen, ob er
Scheuerspuren hinterläßt.
Regelmäßige WäscheSchmutz am besten mit warmem Wasser,
einem milden Haushaltsreiniger und
einem sauberen, weichen Schwamm lö-
sen, danach mit einem sanften Wasser-
strahl abspülen. Schwer zugängliche
Stellen mit einer Bürste reinigen. Insekten
lassen sich leicht entfernen, wenn zuvor
ein nasses Tuch oder Spezialmittel einige
Minuten die Verschmutzungen gelöst hat.Nach Einsatz im Winter, im Regen und in
KüstennäheNach einer Fahrt in Küstennähe, auf salz-
gestreuten Straßen und auch nach einer
Regenfahrt im Frühjahr sollten Sie Ihre
YAMAHA folgendermaßen behandeln.HINWEIS:Nicht nur in den Wintermonaten, wenn
wegen Glätte gestreut wurde, sondern
auch im Frühjahr befindet sich Salz auf
der Fahrbahn, das zusammen mit Was-
ser aggressiv auf allen Metallteilen rea-
giert. Auch Meerwasser und salzhaltige
Luft beschleunigen Korrosion.1. Den Roller abkühlen lassen und
dann kalt abspülen oder mit einer
Seifenlauge abwaschen.
GCA00012
dDWarmes Wasser verstärkt das aggres-
sive Verhalten von Salz.2. Alle metallischen Oberflächen mit
Sprühöl oder -wachs konservieren.
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:08 PM Page 97
Page 99 of 114

7-3
Pflege und Lagerung
7
Nach der Wäsche
1. Den Roller mit einem Leder oder
einem saugfähigen Tuch trockenwi-
schen.
2. Verchromte Bauteile aus Stahl oder
Alu mit einem handelsüblichen
Chrompolish polieren. Dies gilt na-
türlich auch für Auspuffanlagen. Ins-
besondere Edelstahlauspuffanlagen
können durch Polieren von Ver-
färbungen (thermisch bedingte An-
lauffarben) sowie hartnäckigen
Flecken befreit werden.
3. Alle metallischen Oberflächen müs-
sen unbedingt vor Korrosion ge-
schützt werden, auch wenn sie ver-
chromt, vernickelt, eloxiert oder auf
eine andere Art oberflächenvergütet
sind. Dies kann mit Sprühwachs
oder Sprühöl erfolgen.
4. Sollten nach der Wäsche noch
Schmutzstellen zu sehen sein, diese
mit einem weichen Tuch und Sprüh-
öl reinigen.
5. Steinschläge, Scheuerstellen und
andere kleine Lackschäden mit Farb-
lack ausbessern bzw. mit Klarlack
versiegeln.6. Lackierte Oberflächen sollten mit
einem handelsüblichen Lackkonser-
vierer geschützt werden.
7. Den Roller vollständig trocknen (las-
sen), bevor es untergestellt oder
abgedeckt wird.
GWA00002
W8Wenn Wachs oder Öl auf Bremsen
oder Reifen gelangen, besteht
Gefahr.
8Anschließend vorsichtig mit dem
Roller losfahren, eine Bremsprobe
machen und verhalten in Kurven
einfahren.
GCA00013
dD8Wachs und Öl stets sparsam auf-
tragen und jeglichen Überschuß
abwischen.
8Niemals Gummi- oder Kunststoff-
teile einölen bzw. wachsen, son-
dern mit geeigneten Pflegemitteln
behandeln.
8Polituren nicht zu häufig einset-
zen, denn diese enthalten Schleif-
mittel, die eine dünne Schicht des
Lackes abtragen.HINWEIS:Produktempfehlungen erhalten Sie bei
Ihrem YAMAHA-Händler.
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:08 PM Page 98
Page 100 of 114

7-4
Pflege und Lagerung
7
LagerungLagerungKurzzeitiges Abstellen
Der Roller sollte stets kühl und trocken
untergestellt und mit einer luftdurchlässi-
gen Plane abgedeckt werden, um ihn vor
Staub zu schützen.
GCA00015
dD8Stellen Sie einen nassen Roller
niemals in eine unbelüftete Gara-
ge oder decken ihn mit einer Plane
ab, denn dann bleibt das Wasser
auf den Bauteilen stehen, und das
kann Rostbildung zur Folge
haben.
8Feuchte Kellerräume sind kein ge-
eigneter Abstellplatz. Das gleiche
gilt für Stallungen (ammoniakhal-
tige Luft ist besonders aggressiv)
und Räume, in denen aggressive
Chemikalien gelagert werden.
Stillegung
Möchten Sie Ihren Roller für mehr als
zwei Monate aus dem Verkehr ziehen,
sollten folgende Schutzvorkehrungen
getroffen werden, um Schäden und
Korrosion zu verhindern.
1. Eine komplette Motorradpflege, wie
zuvor beschrieben, durchführen.
2. Den Kraftstoffhahn ggf. auf „OFF“
stellen.
3. Die Vergaser-Schwimmerkammer
durch Aufdrehen der Ablaßschraube
entleeren, um einer Verharzung vor-
zubeugen. Das abgelassene Benzin
in den Kraftstofftank einfüllen.
4. Volltanken, um Rostbildung im Tank
vorzubeugen.5. Zum Vermeiden von Korrosion im
Motor die folgenden Schritte aus-
führen:
a) Den Zündkerzenstecker abziehen
und dann die Zündkerze heraus-
schrauben.
b) Etwa einen Teelöffel Motoröl
durch die Kerzenbohrung einflie-
ßen lassen.
c) Die Zündkerze mit aufgestecktem
Zündkerzenstecker an Masse le-
gen, um Funkenbildung zu verhin-
dern.
d) Den Motor mit dem Starter (ggf.
Kickstarter) etwa fünf Sekunden
durchdrehen lassen, damit das Öl
an Zylinder, Kolben usw. gelangt.
e) Die Zündkerze einschrauben und
dann den Zündkerzenstecker auf-
stecken.
GWA00003
WSchritt 5. c unbedingt beachten, um
Verletzung durch Hochspannung vor-
zubeugen.
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:08 PM Page 99
Page 101 of 114
7-5
Pflege und Lagerung
7
6. Sämtliche Seilzüge sowie alle He-
bel- und Ständer-Drehpunkte ölen.
7. Den Luftdruck der Reifen kontrollie-
ren und ggf. korrigieren. Anschlie-
ßend den Motorroller so aufbocken,
daß beide Räder über dem Boden
schweben. Anderenfalls jeden
Monat den Roller etwas verschie-
ben, damit die Reifen nicht ständig
an derselben Stelle aufliegen und
dadurch beschädigt werden.
8. Den Schalldämpfer mit einer Plastik-
tüte so abdecken, daß keine Feuch-
tigkeit eindringen kann.8. Die Batterie ausbauen, kühl und
trocken lagern, jeden Monat prüfen
und ggf. aufladen. Temperaturen
unter 0 °C und über 30 °C sind zu
vermeiden. Für nähere Angaben
zum Lagern der Batterie siehe Seite
6-35.
HINWEIS:Anfallende Reparaturen oder Inspektion
vor der Stillegung ausführen.
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:08 PM Page 100
Page 102 of 114
Technische Daten
Technische Daten .............................................................................................8-1
8
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:08 PM Page 101
Page 103 of 114

8-1
GAU01038
Technische Daten
8
Technische DatenTechnische Daten
Modell YP250
Abmessungen
Gesamtlänge 2.145 mm
Gesamtbreite 770 mm
Gesamthöhe 1.350 mm
Sitzhöhe 730 mm
Radstand 1.535 mm
Bodenfreiheit 120 mm
Wendekreishalbmesser 2,700 mm
Leergewicht (fahrfertig,
vollgetankt)170 kg
Motor
Bauart flüssigkeitsgekühlter 1-Zyl.-
4-Takt-Ottomotor, oben-
liegende Nockenwelle (SOHC)
Zylinderanordnung 1-Zylinder, nach vorn geneigt
Hubraum 249 cm
3
Bohrung ×Hub 69,0 ×66,8 mm
Verdichtungsverhältnis 10:1
Startsystem Elektrostarter
Schmiersystem NaßsumpfschmierungMotoröl
Sorte (Viskosität)
Klassen Nach API: SE, SF oder SG
Nach CCMC (ACEA): G-4 od. G-5
dDKeine Öle verwenden, die Reibschutzmittel enthalten.
Pkw-Motoröle mit der Bezeichnung „ENERGY CONSER-
VING
II“ enthalten oft solche Zusätze. Diese können
beim Motorrad zu Kupplungsrutschen und
Leistungsminderung führen.
Füllmenge
Ölwechsel 1,2 L
Gesamtmenge
(Motor trocken) 1,4 L
–10° 0° 10° 20° 30°
40°
SAE 10W/30
SAE 10W/40
SAE 20W/40
SAE 20W/50
–20°
SAE 15W/40 50°C
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:08 PM Page 102
Page 104 of 114

8-2
Technische Daten
8
Achsantriebsöl
Sorte Motoröl SAE 10W-30 (API SE)
Füllmenge 0,25 L
Kühlsystem-Fassungsvermögen
(Gesamtinhalt)1,4 L
LuftfilterNaßfilter-Einsatz
Kraftstoff
Sorte bleifreies Normalbenzin
Tankvolumen 12 L
Vergaser
Hersteller TEIKEI
Typ ×Anzahl Y28V-1E ×1
Zündkerzen
Hersteller/Typ NGK / DR8EA
Elektrodenabstand 0,6–0,7 mm
KupplungsbauartFliehkraft-Trockenkupplung,
automatisch
Kraftübertragung
Primärantrieb Schrägzahnrad
Primärübersetzung 40/15 (2,666)
Sekundärantrieb Schrägzahnrad
Sekundärübersetzung 38/15 (2,533)Getriebe
automatisches Keilriemengetriebe
Getriebe-Betätigung Fliehkraft-Automatik
Fahrwerk
Rahmenbauart Stahlrohrrahmen
Lenkkopfwinkel 28°
Nachlauf 103 mm
Reifen
Vorn
Ausführung Schlauchlos-Reifen
Dimension 110/90-12 64L
Hersteller/ IRC/MB67
Typ MICHELIN/BOPPER
Hinten
Ausführung Schlauchlos-Reifen
Dimension 130/70-12 62L
Hersteller/ IRC/MB67
Typ MICHELIN/BOPPER
Maximale Zuladung* 185 kg
Luftdruck (für kalten Reifen)
Bei einer Zuladung* von 0–90 kg
Vorn 175 kPa ; 1,75 kgf/cm
2; 1,75 bar
Hinten 200 kPa ; 2,00 kgf/cm2; 2,00 bar
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:08 PM Page 103