Page 65 of 191

62
Es wird daran erinnert,
dass bei Zündschlüssel auf
MAR und abgestelltem
Motor sich die Airbags auch dann
aktivieren können, wenn das
Fahrzeug steht und dabei von ei-
nem anderen Fahrzeug angestoßen
wird. Daher dürfen Kinder auch
bei stehendem Fahrzeug nicht auf
dem Beifahrersitz Platz nehmen.
Andererseits wird daran erinnert,
daß bei stehendem Fahrzeug,
nicht eingeführtem und gedrehtem
Schlüssel, die Airbags sich nicht
aufgrund eines Stoßes auslösen.
Die nicht erfolgte Aktivierung der
Airbags darf in diesen Fällen nicht
als fehlerhafte Betriebsweise des
Systems betrachtet werden.Halten Sie beim Lenken
die Hände auf dem Lenk-
radkranz, damit bei An-
sprechen des Airbags, dieser sich
ohne Überwindung von Hinder-
nissen, die Ihnen schwere Verlet-
zungen zufügen könnten, aufbla-
sen kann. Lenken Sie nicht mit
nach vorn gebeugten Körper, son-
dern mit gut an die senkrecht ge-
stellte Lehne angelehnten Rücken.
Bei Diebstahl oder ver-
suchtem Diebstahl des
Fahrzeugs, bei Vandalis-
mus, Überschwemmung oder
Hochwasser, das Airbag-System
beim LANCIA-Kundendienstnetz
überprüfen lassen.Keine Klebeschilder oder
andere Dinge auf dem Lenk-
rad und am Kasten des Bei-
fahrer-Airbags anbringen. Nicht mit Ge-
genständen auf dem Schoß, vor dem
Brustkorb und um so weniger mit Pfeife,
Bleistiften usw. zwischen den Lippen
fahren. Bei einem Unfall mit Auslösen
des Airbags könnten Ihnen dadurch
schwere Verletzungen entstehen.
Die korrekte Betriebs-
weise der Front- und Sei-
ten-Airbags sowie der
Gurtstraffer ist nur dann gewähr-
leistet, wenn das Fahrzeug nicht
überladen ist: Nicht die max. zul.
Lasten überschreiten (siehe Ta-
belle „Gewichte“ im Kapitel
„Technische Merkmale“).Beim Drehen des Zünd-
schlüssels auf MAR schal-
tet sich die Warnleuchte
(bei Deaktivierungsschalter für
frontalen Beifahrer-Airbag auf ON)
für zirka 4 Sekunden ein, blinkt
für weitere 4 Sekunden und er-
lischt dann, um daran zu erinnern,
dass der Beifahrer-Airbag und der
entsprechende Seiten-Airbag
(wenn vorhanden) sich bei einem
Aufprall aktivieren.
Der Airbag ersetzt also
nicht den Sicherheitsgurt,
sondern unterstützt dessen
Wirksamkeit. Da die Front-Air-
bags bei Frontalaufprall mit nied-
riger Geschwindigkeit, bei Seiten-
bzw. Heckkollisionen und Über-
schlag nicht ansprechen, werden
die Fahrgäste nur von den Sicher-
heitsgurten geschützt, die folglich
immer anzulegen sind.
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 62
Page 66 of 191

63
Bei Fahrzeugen mit Sei-
ten-Airbags dürfen die
Vordersitzlehnen nicht mit
Schonbezügen oder Fellen über-
zogen werden.Der Airbag ersetzt nicht
den Sicherheitsgurt, son-
dern unterstützt dessen
Wirksamkeit. Da die Front-Air-
bags bei Frontalaufprall mit nied-
riger Geschwindigkeit, bei Seiten-
bzw. Heckkollisionen und Über-
schlag nicht ansprechen, werden
die Passagiere nur von den Si-
cherheitsgurten geschützt. Die
folglich immer anzulegen sind.
Bei Fahrzeugen mit Sei-
ten-Airbags, die Sitzrück-
enlehne nicht mit Wasser
oder Dampfstrahl in den automa-
tischen Sitzwaschanlagen reinigen.
EOBD-SYSTEM
Das im Fahrzeug eingebaute EOBD-
System (European On Board Diagno-
sis) entspricht der EG-Richtlinie
98/69 (EURO 3).
Dieses System ermöglicht eine stän-
dige Diagnose der mit den Emissionen
in Zusammenhang stehenden Fahr-
zeugteilen; außerdem meldet es dem
Fahrer durch Aufleuchten der Warn-
leuchte an der Instrumententafel
den Verschleißzustand
der Bauteile.
Damit wird:
– die Wirksamkeit der Anlage über-
wacht;
– gemeldet, wenn eine Störung die
Erhöhung der Emissionen über eine
von der europäischen Regelung vor-
gegebene Schwelle verursacht;
– die Notwendigkeit der Erneuerung
der verschlissenen Bauteile gemeldet.
Außerdem verfügt das System über
eine Steckverbindung zum Ansch-
ließen eines geeigneten Instruments
zum Lesen der im Steuergerät gespei-
cherten Fehlercodes sowie eine Reihe
ZUR BEACHTUNGNach der Be-
seitigung der Störung muss das LAN-
CIA-Kundendienstnetzfür eine
vollständige Überprüfung der Anlage
Tests am Prüfstand und, falls erfor-
derlich, Fahrtests durchführen, die
unter Umständen das Zurücklegen ei-
ner längeren Strecke erfordern.von spezifischen Parametern
der Diagnose und des Motor-
betriebs.
Falls sich die Warnleuchte
bei Zündschlüssel auf MAR nicht
einschaltet oder wenn sie sich
während der Fahrt mit Dauerlicht
oder mit Blinklicht einschaltet,
sich so bald wie möglich an das
LANCIA-Kundendienstnetz wen-
den.
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 63
Page 67 of 191

64
bendreher positionieren, um das Ar-
maturenbrett nicht zu beschädigen.
– Für die Lautsprecher in den Türen,
die Schrauben A(Abb. 90) herausdre-
hen und das Schutzgitter abnehmen.
ZUR BEACHTUNG Bei einem Au-
toradio mit nur zwei Full-range-Laut-
sprechern, die entsprechenden in den
Türen vorgesehenen Aufnahmen ver-
wenden. Die Aufnahmen im Armatu-
renbrett sind nur für die Tweeter-
Lautsprecher vorgesehen.
Die hinteren Lautsprecher sind in die
eigens in der Flankenverkleidung vor-
gesehenen Aufnahmen (Abb. 91) einzu-
setzen. Das Schutzgitter ist eingespannt.AUTORADIO-
ANLAGE
Abb. 88
P4C00327
Abb. 89
P4C00108
Lautsprecher im Armaturenbrett; An-
tennenkabel; Aufnahme für das Auto-
radio; Aufnahmen für die Lautspre-
cher: vorn im Armaturenbrett und in
den Türen, hinten in den Flanken.
Das Autoradio ist in die eigens dazu
vorgesehene, vom Ablagefach besetzte
Aufnahme einzubauen. Das Ablage-
fach ist durch Einwirken auf die Arre-
tierzungen,A(Abb. 88) zu entfernen.
An dieser Stelle befinden sich die
Versorgungskabel und die Kabel für
die Armaturenbrett-Lautsprecher.
Für die vorderen Tweeter-Lautspre-
cher, die Sitze in den Armaturenbrett-
Enden (Abb. 89) verwenden:
– Mit einem sehr dünnen Flach-
schraubendreher den mit Druck ein-
gesetzten Gittereinsatz anheben und
dabei ein Stück Klebestreifen zwi-
schen Armaturenbrett und Schrau-
Abb. 90
P4C00109
Falls man nach dem Kauf
des Fahrzeugs ein Autora-
dio einbauen möchte, ist es
angebracht, sich vorher an das
LANCIA-Kundendienstnetz zu
wenden, das Sie entsprechend be-
raten kann, damit die Lebensdauer
der Batterie nicht beeinträchtigt
wird. Die übermäßige Aufnahme
im unbelasteten Zustand schadet
der Batterie und kann zum Verfall
der Garantie führen.
STANDARD-AUSSTATTUNG
Die Anlage umfasst bei allen Versio-
nen folgendes:Kabel zur Versorgung
des Autoradios; Kabel für vordereFür den Einbau des An-
tennenkabels sich an das
LANCIA-Kundendienst-
netz wenden. n-
A-
I-
N
E
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 64
Page 68 of 191

65
VORGERÜSTETE ANLAGE -
Sonderzubehör
Sie besteht aus:
– 2 Tweeter-Lautsprechern, vorn;
– 2 Full-range-Lautsprechern, in
den Türen;
– Kabel für die hinteren Lautsprecher;
– Kabel und manuelle Radioantenne
vorn am Fahrzeugdach.
Für die elektrischen Ver-
bindungen siehe den Ab-
satz “Einbau von Zu-
behöreinrichtungen”.AUTORADIO
Die vollständige Anlage umfasst:
– vorgerüstete Anlage (siehe vorher-
gehenden Abschnitt);
– Autoradio mit CD, Modell Clarion
PU2312 (Abb. 92) (für die Merkmale
und die Betriebsweise siehe die Anlei-
tungen in der beiliegenden Ergän-
zung);
– Etui für das abnehmbare Bedien-
teil.
– Bügel zum Herausziehen des Au-
toradios.
– 2 Lautsprecher, hintere;
– Kabel für CD CHANGER (wo vor-
gesehen) mit entsprechender Steck-
verbindung, auf der rechten Seite des
Gepäckraumes, für den Einbau sei-
tens des Kunden eines kompatiblen
CD CHANGERS.RADIONAVIGATIONS-
SYSTEM
Die vollständige Anlage umfasst:
– vorgerüstete Anlage (siehe vorher-
gehenden Abschnitt);
– Radionavigationssystem, Modell
Blaupunkt (Abb. 93) (für die Merk-
male und die Betriebsweise siehe die
Anleitungen in der beiliegenden Er-
gänzung);
– Bügel zum Herausziehen des Ra-
dionavigationssystem.
– 2 Lautsprecher, hintere.
– Kabel für CD CHANGER mit ent-
sprechender Steckverbindung, auf der
rechten Seite des Gepäckraumes, für
den Einbau seitens des Kunden eines
kompatiblen CD CHANGERS.
Abb. 92
P4C00380
Abb. 93
P4C00422
Abb. 91
P4C00110
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 65
Page 69 of 191

66
VORRÜSTUNG
FÜR FUNKTELEFON
Wird das Fahrzeug mit der Vorrü-
stung für Funktelefon bestellt, so wird
dieses ab Werk folgendes besitzen:
– Lautsprecher mit Doppelfunktion
(Autoradio + Funktelefon) an der
rechten Tür;
– Antenne mit Doppelfunktion (Au-
toradio + Funktelefon)A (Abb. 94)
an der Dachvorderseite;
– Verbindungskabel für die Antenne
mit Doppelfunktion A (Abb. 95)und
Kabel mit Zehnfachstecker Bmit
Funktion zur Versorgung und Ver-
bindung des Lautsprechers mit Dop-
pelfunktion, im vorderen Bereich des
Mitteltunnels; für den Zugang die
Schrauben herausdrehen und den
DeckelCentfernen.
ZUR BEACHTUNG Die an die An-
tenne anschließbare Höchstleistung
beträgt 20W.Das Kabelanschlussschema ist fol-
gendes:
NMasse für Elektronik.
RPositives Kabel (+30), ge-
schützt durch Sicherung Nr. 4
zu 15A (Stromverteiler; siehe
Kapitel “Im Notfall”).
GNPositives Lichtkabel (+), ge-
schützt durch Sicherung
Nr. 10 zu 10A (Stromverteiler;
siehe Kapitel “Im Notfall”).
CPositive Kabel über Zündan-
lassschalter (+), geschützt
durch Sicherung Nr. 3 zu 15A
(Stromverteiler; siehe Kapitel
“Im Notfall”).
NLLautsprecher mit Doppelfunk-
tion an der rechten Tür (–).Für die Installation des
Funktelefons und für die
Anschlüsse, die an der im
Fahrzeug vorhandenen Vorrü-
stung vorzunehmen sind, wende
man sich nur an das LANCIA-
Kundendienstnetz.
Abb. 94
P4C00303
RBLautsprecher mit Doppelfunk-
tion an der rechten Tür (+).
BVAutoradio-MUTE-Signal.
Es wird empfohlen, das Mikrofon in
der Nähe der vorderen Innenleuchte
zu installieren, und zwar so, dass die
Sicht beim Fahren nicht behindert
wird.
Abb. 95
P4C00361
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 66
Page 70 of 191

67
Falls notwendig, den Tankverschluss
durch einen originalen ersetzen; an-
derenfalls könnte die Wirksamkeit der
Verdunstungssperre beeinträchtigt
werden.TANKVERSCHLUSS
Mit der Hand an der vom Pfeil ge-
zeigten Erhebung drücken; die
KlappeA (Abb. 96)öffnet sich teil-
weise. Um sie vollständig zu öffnen,
sie am Rand Banfassen und nach
außen ziehen.
Der Verschluss ist mit Schloss und
einer kleinen, am Aufbau befestigten
speziellen Kette versehen.
Zum Öffnen:
1)Den Verschluss festhalten und den
Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen.
2)Den Verschluss ca. ein Viertel
Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn
drehen und ihn abnehmen.ZUR BEACHTUNGDer hermeti-
sche Verschluss kann einen leichten
Druckanstieg im Tank bewirken: Ein
evtl. Entlüftungsgeräusch beim Ab-
schrauben des Verschlusses ist folg-
lich eine ganz normale Erscheinung.
ZUR BEACHTUNG Um den abge-
schraubten Verschluss nicht zu ver-
lieren, ist der Schlüssel nicht heraus-
ziehbar.
3)Beim Tanken, den Verschluss C
laut Abb. an der Halterung Dder
Tankfüllklappe positionieren.
Zum Schließen:
1)Der Tankverschluss besitzt einen
Bajonettverschluss. Den Tankver-
schluss folglich (samt Schlüssel) ein-
setzen und ihn im Uhrzeigersinn dre-
hen, bis eine oder mehrere Rasten
wahrgenommen werden.
2)Den Schlüssel im Uhrzeigersinn
drehen und ihn abziehen; dann die
Tankfüllklappe schließen.Sich nicht mit freien
Flammen oder brennen-
den Zigaretten dem Kraft-
stoff-Einfüllstutzen nähern:
Brandgefahr. Sich außerdem auch
nicht zu sehr mit dem Gesicht dem
Einfüllstutzen nähern, um nicht
schädliche Dämpfe einzuatmen.
Abb. 96
P4C00381
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 67
Page 71 of 191

GEBRAUCH DES FAHRZEUGS UND PRAKTISCHE RATSCHLÄGE
Um Ihr Fahrzeug möglichst gut zu gebrauchen,
um es nicht zu beschädigen und um vor allen Din-
gen seine Leistungsfähigkeiten und Bequemlich-
keiten voll auszunutzen, geben wir Ihnen in die-
sem Kapitel einige Hinweise, was Sie beim Fah-
ren mit dem Lancia Y „tun sollen, nicht tun sol-
len und vermeiden sollen“.
In den meisten Fällen handelt es sich um Ver-
haltensweisen, die auch für andere Fahrzeuge gel-
ten. In den anderen Fällen kann es sich um für
den Lancia Y spezifische Betriebsweisen handeln.
Deshalb ist auch diesem Kapitel die größte Auf-
merksamkeit zu widmen, um das Fahrverhalten
und den Gebrauch kennenzulernen, damit Sie Ihr
Fahrzeug immer auf die bestmögliche Weise be-
nutzen.ANLASSEN DES MOTORS ............................ 69
BEIM PARKEN ............................................... 71
BEDIENUNG DES GETRIEBES ..................... 72
AN DER TANKSTELLE ................................. 73
SICHERES FAHREN ...................................... 75
EINSCHRÄNKUNG DER UNTERHALTS-
KOSTEN UND DER UMWELTVER-
SCHMUTZUNG ............................................. 81
WIRTSCHAFTLICHES
UND UMWELTBEWUSSTES FAHREN ......... 83
ZIEHEN VON ANHÄNGERN ........................ 84
SCHNEEKETTEN ......................................... 85
WINTERREIFEN ........................................... 86
LÄNGERE AUSSERBETRIEBSETZUNG
DES FAHRZEUGS ......................................... 87
REGELMÄSSIGE KONTROLLEN
UND VOR LANGEN FAHRTEN ..................... 88
VOM KUNDEN ERWORBENE
ZUBEHÖREINRICHTUNGEN ....................... 88
HINWEISE FÜR NÜTZLICHES
ZUBEHÖR ..................................................... 89
68
4C068-089 TED 11-03-2008 13:18 Pagina 68
Page 72 of 191

69
ANLASSEN
DES MOTORSSpringt der Motor beim ersten Ver-
such nicht an, den Schlüssel vor er-
neutem Anlassversuch in die Stellung
STOPzurückdrehen.
Wenn bei Schlüssel auf MARdie
Kontrollleuchte¢zusammen mit der
Warnleuchte brennt, wird emp-
fohlen, den Schlüs-
sel auf STOPund dann wieder auf
MARzu drehen. Erlischt die Kon-
trollleuchte nicht, so sind evtl. Versu-
che mit den anderen zur Ausrüstung
gehörenden Schlüsseln durchzu-
führen.
Sind auch diese Versuche ergebnis-
los, so ist der Notstart durchzuführen
(siehe “Notstart” im Kapitel “Im Not-
fall”) und sich an das LANCIA-Kun-
dendienstnetzzu wenden.
Der Zündanlassschalter besitzt eine
Anlasswiederholsperre, weshalb bei
nicht erfolgtem Anlassen, der Schlüs-
sel vor erneutem Anlassversuch auf
STOPzurückgedreht werden muss.
Dieselbe Einrichtung verhindert,
dass der Schlüssel bei laufendem Mo-
tor von der Position MARaufAVV
gedreht werden kann.Es ist gefährlich, den Mo-
tor in geschlossenen Räu-
men laufenzulassen. Der
Motor verbraucht Sauerstoff und
stößt Kohlendioxyd, Kohlenoxyd
und andere giftige Gase aus.
Niemals die Hochspan-
nungsleitungen (Zündker-
zenkabel) bei laufendem
Motor berühren.
ZUR BEACHTUNGBei
stehendem Motor, den Zünd-
schlüssel nicht in Stellung
MARlassen.
PROZEDUR FÜR DAS
ANLASSEN
ZUR BEACHTUNGEs ist wichtig,
daß das Gaspedal bis zum Ansprin-
gen des Motors niemals getreten wird.
1)Sich vergewissern, dass die Hand-
bremse angezogen ist.
2)Getriebe-Schalthebel in die Leer-
laufstellung verlagern.
3)Das Kupplungspedal ist ganz her-
unter zu treten.
4)Zündschlüssel in die Stellung
AVVdrehen und ihn loslassen, sobald
der Motor anspringt.
4C068-089 TED 11-03-2008 13:18 Pagina 69