Page 137 of 191

134
Falls sie nach Erwerb des Fahrzeu-
ges anderes elektrisches Zubehör
einbauen möchten, welches dauer-
hafte Stromzufuhr benötigt (Alarm-
anlage, Freisprechanlage, Radionavi-
gationsgerät mit Satelliten-Diebstahl-
sicherung, usw.) sind Sie gebeten sich
an das LANCIA-Kundendienstnetz
zu wenden, dessen qualifiziertes Per-
sonal Ihnen nicht nur die geeignetsten
Zubehörteile aus der Reihe Lineac-
cessori empfehlen kann, sondern auch
in der Lage ist, den gesamten Strom-
verbrauch zu ermitteln und mit der
Leistung des Fahrzeuges zu verglei-
chen und zu beurteilen, ob die Batte-
rieleistung ausreicht, oder aber eine
stärkere Batterie einzubauen ist.
Denn diese Geräte verbrauchen auch
bei abgezogenem Zündschlüssel
(Fahrzeug stillstehend, Motor abge-
stellt) Strom und können somit die
Batterie langsam entladen.Der Gesamtverbrauch dieser Geräte
(serienmäßige und nachträglich ein-
gebaute) muß unter 0,6 mA pro Ah
(der Batterie) liegen, wie in folgender
Tabelle dargestellt:ELEKTRONISCHE
STEUERGERÄTE
Beim normalen Gebrauch des Fahr-
zeugs sind keine besondere Vor-
sichtsmaßregeln erforderlich.
Bei Eingriffen in die elektrische An-
lage oder beim Anlassen mit einer
Fremdbatterie sind allerdings sorgfäl-
tig diese Anleitungen einzuhalten:
– Nie die Batterie bei laufendem Mo-
tor abklemmen.
– Die Batterie beim Aufladen vom
Bordnetz abklemmen. Die modernen
Batterieladegeräte können nämlich
Spannungen bis zu 20 Volt abgeben.
– Für Notstarts nie ein Ladegerät,
sondern eine Fremdbatterie verwen-
den.
– Besonders dafür sorgen, dass die
Verbindungen zwischen Batterie und
elektrischer Anlage polrichtig und
kontaktsicher sind. Nach dem An-
schließen der Batterie muss das Steu-
ergerät der Zünd-/Einspritzanlage die
eigenen inneren Parameter anpassen.
Deshalb könnte sich das Fahrzeug bei Es wird außerdem daran erinnert,
daß Verbraucher mit großer Strom-
aufnahme, wie z.B. Fläschchenwär-
mer, Staubsauger, Funktelefon, Kühl-
schrank usw., die der Benutzer bei
ausgeschaltetem Motor einschaltet,
den Entladeprozeß der Batterie be-
schleunigen.
ZUR BEACHTUNG Sollen im
Fahrzeug nachträglich Zusatzanlagen
eingebaut werden, so möchten wir auf
die Gefährlichkeit von nicht fachge-
rechten Anschlüssen an elektrischen
Leitungen hinweisen, vor allen Din-
gen, wenn davon Sicherheitseinrich-
tungen betroffen sind.
Max. zulässige
Stromaufnahme im
Batterie zu unbelast. Zustand
40 Ah 24 mA
4C120-143 TED 11-03-2008 13:22 Pagina 134
Page 138 of 191

135
ZÜNDKERZEN
Die Sauberkeit und Unversehrtheit
der Kerzen sind wichtige Bedingun-
gen für die Leistungsfähigkeit des
Motors und für die Begrenzung der
Schadstoffemissionen.
Das mit Fachkenntnis überprüfte
Aussehen der Zündkerze (Abb. 6)
gibt tatsächlich Aufschluss für die
Auffindung einer evtl. nicht unbe-
dingt aus der Zündanlage kommen-
den Störung. Deshalb wird empfoh-
len, bei Motorproblemen die Zünd-
kerzen beim LANCIA-Kunden-
dienstnetzüberprüfen zu lassen.Die Zündkerzen müssen
nach dem Plan der Pro-
grammierten Wartung er-
neuert werden. Nur Kerzen des
vorgeschriebenen Typs verwenden:
Kerzen mit anderem Wärmewert
bzw. mit einer anderen Lebens-
dauer können Betriebsstörungen
verursachen.
den ersten Kilometern nicht optimal
verhalten.
– Nie die Kabelanschlüsse der elek-
tronischen Steuergeräte bei Zünd-
schlüssel auf MARab- oder anklem-
men.
– Die elektrische Polarität nicht
durch Funkenbildung ermitteln.
– Die elektronischen Geräte bei
Schweißarbeiten an der Karosserie
abklemmen; sie ausbauen, wenn die
Temperatur von 80°C überschritten
wird (besondere Karosseriearbeiten,
usw.).
ZUR BEACHTUNG Der nicht kor-
rekte Einbau eines Autoradios bzw.
eines Alarmsystems kann Störungen
in den elektronischen Steuergeräten
verursachen.
Nicht vorschriftsgemäß
und nicht unter Berück-
sichtigung der technischen
Merkmale ausgeführte Änderun-
gen oder Reparaturen in der elek-
trischen Anlage können Betriebs-
störungen und Brandgefahr verur-
sachen.
Versionen Zündkerzentyp
1.2ChampionRC10YCC
NKG BKR5EZ
1.216VNGK DCPR8E-N
Abb. 6
P4C00308
4C120-143 TED 11-03-2008 13:22 Pagina 135
Page 139 of 191

136
RÄDER
UND REIFEN
REIFEN-FÜLLDRUCKWERTE
Den Fülldruck aller Reifen, ein-
schließlich den des Notrades etwa alle
zwei Wochen und vor langen Fahrten
überprüfen.
Die Kontrolle des Reifenfülldrucks
muß bei ausgeruhten und kalten Rei-
fen erfolgen.
Der Anstieg des Reifenfülldrucks
beim Fahren ist eine natürliche Er-
scheinung. Deshalb gegenwärtig hal-
ten, daß bei einer Kontrolle oder Be-
richtigung bei warmem Reifen, der
Druck um 0,3 bar höher sein muss,
als der vorgeschriebene.Ein falscher Fülldruck verursacht
unregelmäßigen Verschleiß der Rei-
fen,(Abb. 7):
A- Vorgeschriebener Reifendruck:
gleichmäßige Profilabnutzung.
B- Zu niedriger Reifendruck: stär-
kere Profilrandabnutzung.
C- Zu hoher Reifendruck: stärkere
Abnutzung des Profilmitte.Die Reifen sind zu erneuern, sobald
die Profiltiefe nur noch 1,6 mm be-
trägt. Auf jeden Fall sich an die Vor-
schriften des Landes halten, in dem
man unterwegs ist.
HINWEISE
Wenn möglich, scharfes Bremsen
oder Kavalierstarts, usw. vermeiden.
Starke Stöße gegen Bordsteinkanten,
Schlaglöcher oder Hindernisse ver-
schiedener Art vermeiden. Lange Fahr-
ten auf schlechten Straßen können
Schäden in den Reifen verursachen.
Die Reifen regelmäßig auf Schnitte
in den Flanken, Aufblähungen oder
unregelmäßigem Verschleiß der Lauf-
decke überprüfen. Bei Bedarf sich an
dasLANCIA-Kundendienstnetz
wenden.
Vermeiden, mit überladenem Wagen
zu fahren: Es können ernsthafte Schä-
den an Rädern und Reifen entstehen.
Bei einer Reifenpanne sofort anhal-
ten und das Rad wechseln um nicht
den Reifen selbst, die Felge, die Auf- Bedenken Sie, dass das
Fahrverhalten des Fahr-
zeugs auch vom richtigen
Fülldruck der Reifen abhängt.
Abb. 7
P4C00130
Ein zu niedriger Druck
bewirkt eine Überhitzung
des Reifens mit möglichen
schweren Schäden im Reifen
selbst.
4C120-143 TED 11-03-2008 13:22 Pagina 136
Page 140 of 191

137
hängungen und die Lenkung zu be-
schädigen.
Die Reifen altern auch dann, wenn
sie wenig bzw. nicht gebraucht wer-
den. Risse im Gummi des Reifenpro-
fils oder in den Flanken sind Alters-
erscheinungen. Reifen, die über 6
Jahre am Fahrzeug montiert sind,
müssen auf jeden Fall von einem
Fachmann auf Einsatzfähigkeit über-
prüft werden. Nicht vergessen, auch
das Notrad mit besonderer Sorgfalt zu
überprüfen.
Nie Reifen verwenden, über deren
Herkunft man nicht sicher ist.
Am Lancia Y sind schlauchlose Rei-
fen montiert. In diese Reifen dürfen
absolut keine Schläuche verwendet
werden.
Bei Erneuerung eines Reifens ist es
angebracht, auch das Reifenventil zu
erneuern.Für einen gleichmäßigen Ver-
schleiß zwischen den Reifen der Vor-
der- und Hinterachse empfehlen wir
einen Wechsel der Reifen alle 10- bis
15 tausend Kilometern, und zwar
unter Beibehaltung der Wagenseite,
um die Drehrichtung der Reifen
nicht zu ändern.GUMMI-
SCHLAUCH-
LEITUNGEN
Bei den Gummischlauchleitungen
der Bremsanlage und der Kraftstoff-
versorgung, sorgfältig den Plan der
Programmierten Wartung einhalten.
Der Ozon, die hohen Temperaturen
und der lange Flüssigkeitsmangel in
der Anlage können Verhärtung und
Brüchigkeit der Leitungen und folg-
lich evtl. Leckstellen verursachen.
Eine aufmerksame Kontrolle ist da-
her angebracht.
Die Reifen nicht über
Kreuz austauschen, d.h.
von der rechten Fahrzeug-
seite auf die linke und umgekehrt.
4C120-143 TED 11-03-2008 13:22 Pagina 137
Page 141 of 191

138
WISCHBLÄTTER
Regelmäßig die Gummiwischblätter
mit spezifischen Mitteln reinigen; emp-
fohlen wird das ProduktDP1.
Die Wischblätter erneuern, falls die
Gummiwischlippe bleibend verformt
ist oder Verschleißspuren aufweist. Es
ist auf jeden Fall empfehlenswert, die
Wischblätter etwa einmal im Jahr zu
erneuern.Durch einige einfache Aufmerksam-
keiten können die Möglichkeiten der
Beschädigung der Wischblätter er-
heblich reduziert werden:
– Bei Temperaturen unter dem Ge-
frierpunkt sich vergewissern, daß die
Wischblätter nicht an der Scheibe an-
gefroren sind. Falls erforderlich, sie
mit einem geeigneten Enteisungsmit-
tel lösen.
– Den evtl. auf der Scheibe an-
gehäuften Schnee entfernen: Dadurch
schont man die Wischblätter und wird
eine Überhitzung des Scheibenwi-
schermotors verhindert.
– Den Windschutz-/Heckscheiben-
wischer nicht bei trockener Scheibe
einschalten.
Erneuern der
Scheibenwischblätter
(Abb. 8)
1)WischerarmAvon der Scheibe
abheben und das Wischblatt so stel-
len, dass es mit dem Arm einen Win-
kel von 90° bildet.
2)ZungeBder Haltefeder drücken
und das zu erneuernde Wischblatt
vom Arm Aentfernen.3)Neues Wischblatt anbringen und
dabei die Zunge in den vorgesehenen
Sitz des Armes einführen. Sich verge-
wissern, dass es blockiert ist.
Erneuern des Heckscheiben-
Wischblattes, (Abb. 9)
1)KappeAanheben.
Das Fahren mit verschlis-
senen Wischblättern stellt
ein großes Risiko dar, weil
bei ungünstigen Witterungsbedin-
gungen die Sicht verschlechtert
wird.
WINDSCHUTZSCHEIBEN-/
HECKSCHEIBENWISCHER
Abb. 8
P4C00131
Abb. 9
P4C00414
4C120-143 TED 11-03-2008 13:22 Pagina 138
Page 142 of 191

139
2)Die Mutter Babschrauben und
den kompletten Arm Cvom Drehbol-
zen abziehen.
3)Den neuen Arm anbringen und
die Mutter aufschrauben; dann die
Kappe zuklappen.
ZUR BEACHTUNG Vor dem Aus-
bau des Armes empfiehlt es sich die
Position des Wischblattes zu kenn-
zeichnen (z.B. mit einem Filzstift oder
mit einem Stück Klebestreifen).SPRITZDÜSEN
Falls keine Flüssigkeit aus den
Spritzdüsen austritt, zuerst kontrol-
lieren, ob Flüssigkeit im Behälter ist:
Siehe “Kontrolle der Niveaus” in die-
sem Kapitel.
Dann prüfen, daß die Düsen
(Abb. 10-11)nicht verstopft sind; sie
ggf. mit einer Nadel reinigen.
Die Spritzdüsen des Windschutz-
scheiben-/ Heckscheibenwaschers
sind einstellbar.
Die Spritzdüsen der Windschutz-
scheibenwaschanlage sind durch eine
in die Bohrung derselben eingeführ-
ten Nadel verstellbar.
Die Spritzdüsen der Heckscheiben-
waschanlage sind mit einem am
Spritzdüsenhalter angesetzten Schrau-
bendreher verstellbar.KLIMAANLAGE
Die Klimaanlage muss während der
kalten Jahreszeit mindestens einmal
im Monat für die Dauer von 10 Mi-
nuten eingeschaltet werden.
Vor der warmen Jahreszeit die An-
lage beim LANCIA-Kundendienst-
netzauf Funktionstüchtigkeit über-
prüfen lassen.
Die Anlage ist mit dem
Kältemittel R134a gefüllt,
das bei evtl. Verlust die
Umwelt nicht belastet. Auf keinen
Fall darf man das Kältemittel R12
verwenden, da es mit den Bautei-
len der Anlage nicht kompatibel
ist und Fluorchlorkohlenwasser-
stoff (FCKW) enthält.
Abb. 10
P4C00035
Abb. 11
P4C00143
4C120-143 TED 11-03-2008 13:22 Pagina 139
Page 143 of 191

140
KAROSSERIE
SCHUTZ GEGEN
DIE ATMOSPHÄRISCHEN
EINFLÜSSE
Die wichtigsten Ursachen der Kor-
rosionserscheinungen sind:
– Luftverunreinigung;
– salzhaltige und feuchte Luft (Kü-
stengebiete, feuchtwarmes Klima);
– jahreszeitliche Bedingungen.
Außerdem darf die Abriebaktion des
in der Luft enthaltenen Staubs, des
vom Wind aufgewirbelten Sandes so-
wie des von anderen Fahrzeugen
hochgeschleuderten Schlamms und
Splits nicht unterschätzt werden.
Lancia hat an Ihrem Lancia Y die
besten technologischen Lösungen an-
gewandt, um die Karosserie wirksam
vor Korrosion zu schützen.
Hier die wichtigsten:
– Produkte und Lackiersysteme, die
dem Fahrzeug eine besondere Wider-
standsfähigkeit gegen Korrosion und
Abrieb verleihen.– Verwendung von verzinkten (oder
vorbehandelten) Blechen mit großer
Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion.
– Spritzbehandlung mit wachshalti-
gen Produkten hoher Schutzwirkung
an Unterboden, im Motorraum, in
Radkästen und an anderen Elementen.
– Spritzaufträge von Kunststoffpro-
dukten mit Schutzwirkung an den
am stärksten ausgesetzten Stellen:
Unterholm, Kotflügelinnenseiten,
Ränder, usw.
– Verwendung von “offenen” Hohl-
räumen, um die Bildung von Kon-
denswasser und das Anstauen von
Wasser zu verhindern, was das Ent-
stehen von Rost im Inneren fördern
würde.
GEWÄHRLEISTUNG
FÜR DIE KAROSSERIE
UND DEN UNTERBODEN
Der Lancia Y besitzt eine Garantie
gegen Durchrostung eines beliebigen
originalen Elements des Aufbaus oder
der Karosserie. Für die allgemeinen
Bedingungen dieser Garantie schlage
man bitte im “LANCIA-GEWÄHR-
LEISTUNGSHEFT” nach.RATSCHLÄGE FÜR DIE GUTE
KONSERVIERUNG
DER KAROSSERIE
Lackierung
Die Lackierung hat nicht nur eine
ästhetische, sondern auch eine für das
Karosserieblech schützende Funktion.
Deshalb sollen Abriebstellen oder
tiefe Kratzer sofort ausgebessert wer-
den, damit sich kein Rost bildet.
Für die Lackausbesserungen ver-
wende man nur Originalprodukte
(siehe Kapitel “Technische Merk-
male”).
Die normale Wartung des Lacks be-
steht in regelmäßigem Waschen, wo-
bei die Häufigkeit von den Einsatz-
und Umweltbedingungen abhängt.
Z.B.: in Gebieten mit starker Luft-
verunreinigung, oder wenn mit Streu-
salz behandelte Straßen befahren
werden, oder wenn unter Bäumen ge-
parkt wird, die harzähnliche Sub-
stanzen absondern, ist das Fahrzeug
öfter zu waschen.
4C120-143 TED 11-03-2008 13:22 Pagina 140
Page 144 of 191

141
ZUR BEACHTUNG Die Fahrzeuge
mit dem Sonderzubehör “Kaleidos”
(nicht serienmäßige, personalisierte
Karosserielackierung) können genau
wie die Serienlacke repariert werden;
sich hierzu an das LANCIA-Kun-
dendienstnetzwenden.Für eine korrekte Wagenwäsche:
1)Die Dachantenne abmontieren,
damit sie nicht beschädigt wird, falls
das Fahrzeug in einer automatischen
Waschanlage gewaschen wird.
2)Die Karosserie mit einem Nieder-
druck-Wasserstrahl abspülen.
3)Die Karosserie mit weichem
Schwamm und einem leichten Reini-
gungsmittel abwaschen; dabei oft den
Schwamm spülen.
4)Reichlich mit Wasser spülen und
mit Druckluft oder Wildleder ab-
trocknen.
Beim Abtrocknen dürfen besonders
die weniger sichtbaren Stellen wie
Türen- und Haubenränder, Schein-
werfer- und Leuchteneinfassungen, wo
sich leicht Wasser anstauen kann,
nicht vergessen werden. Nach der Wa-
genwäsche lässt man das Fahrzeug am
besten noch eine gewisse Zeit im Freien
stehen, damit sämtliche verbliebene
Feuchtigkeit verdunsten kann.
Das Fahrzeug nicht waschen, wenn
es in der Sonne geparkt war oder die
Motorhaube noch heiß ist: Es könnte
dabei der Glanz der Lackierung be-
einträchtigt werden.Die äußeren Kunststoffteile sind in
derselben Weise wie bei einer norma-
len Wagenwäsche zu reinigen.
Möglichst vermeiden, das Fahrzeug
unter den Bäumen zu parken. Die
harzartigen Absonderungen, die von
vielen Baumsorten herunterfallen,
verleihen dem Lack ein mattes Aus-
sehen und fördern den möglichen Be-
ginn von Korrosionsprozessen.
ZUR BEACHTUNG Der Vogelkot
muß sofort und gründlich abgewa-
schen werden, da dessen Säure be-
sonders stark ätzend wirkt.
Die Waschmittel verun-
reinigen die Gewässer. Das
Waschen des Fahrzeugs ist
daher nur in den Anlagen vorzu-
nehmen, die für das Auffangen
und die Reinigung der für das Wa-
schen verwendeten Flüssigkeiten
eingerichtet sind.
ZUR BEACHTUNG Die Motorwä-
sche muss bei kaltem Motor erfolgen
und der Zündschlüssel muss auf der
PositionSTOPstehen. Versichern Sie
sich nach dem Waschvorgang, dass
die verschiedenen Schutzvorrichtun-
gen (z.B. Gummikappen und ver-
schiedenen Schutzvorrichtungen) we-
der entfernt noch beschädigt worden
sind.
4C120-143 TED 11-03-2008 13:22 Pagina 141