Page 9 of 123
10IHR AUF EINEN BLICK
VORDERSITZE1 - LŠngsverstellung
Hebel anheben und Sitz nach vorn oder hinten verschieben.
2 - Zugang zu den RŸcksitzen An einem der beiden Griffe dieRŸckenlehne nach vorn um-klappen und Sitz vorschieben.Beim ZurŸckstellen nimmt der
Sitz wieder seine Ausgangs-position ein.
3 - KopfstŸtzen Hšhenverstellung:
- zum Hšherstellen nachoben schieben;
- zum Tieferstellen auf die Arretierung drŸcken undKopfstŸtze nach untenschieben.
Bei richtiger Einstellungbefindet sich der obere Randder KopfstŸtze in Hšhe derSchŠdeldecke.
Zum Ausbauen auf die Arretierung drŸcken.
4 - Verstellen der RŸckenlehne in der Neigung
DrŸcken Sie den Hebel nachhinten.
5 - Hšhenverstellung beim Fahrersitz
Ziehen Sie den Hebel nachoben. Entlasten Sie den Sitz zum
Hšherstellen bzw.belasten Sie den Sitzmit Ihrem Gewicht, umihn niedriger zu stellen.
62
Page 10 of 123

11IHR AUF EINEN BLICK
FRONTAIRBAGS Inaktivieren des Beifahrerairbags Stecken Sie den ZŸndschlŸssel in Schalter 1und drehen Sie ihn:
Ð auf ON: Beifahrerairbag akti-
viert,
Ð auf OFF: Beifahrerairbag inak-
tiviert.
Funktionskontrolle
Bei eingeschalteter ZŸndung (2.Stufe des ZŸndschlosses) leuchtetdiese Kontrollleuchte verbunden miteinem akustischen Signal und derMeldung* "Beifahrerairbag inakti-
viert" auf dem Multifunktionsbild-
schirm (Schalter auf "OFF"). Vorsichtsma§nahmen beimBeifahrerairbag Fahrzeug mit Schalter zum Inaktivieren des Beifahrerairbags:
Ð inaktivieren Sie den
Airbag, wenn Sieeinen Kindersitz mitdem RŸcken inFahrtrichtung ein-bauen,
Ð aktivieren Sie den Airbag, wenn einErwachsener aufdem Beifahrersitz mitfŠhrt.
Fahrzeug ohne Schalter zumInaktivieren desBeifahrerairbags:
Ð bauen Sie keinen Kin-dersitz mit dem RŸckenin Fahrtrichtung auf demBeifahrersitz ein.
StŸtzen Sie auf keinen Fall die FŸ§e auf
dem Armaturenbrett ab und lassen Siekeinerlei GegenstŠnde darauf liegen.
"ISOFIX" HALTERUNGEN Die am Beifahrersitz befindlichen Isofix-Halterungen ermšglichenden Einbau des Spezialkinder-
sitzes , der im PEUGEOT-
HŠndlernetz vertrieben wird. Die im Kindersitz integrierten Rastarme werden in die Isofix-Halterungen eingeklinkt. So lŠsstsich der Sitz zuverlŠssig, festund schnell montieren. BeiKindern mit einem Gewicht unter13 kg muss der Kindersitz mitdem RŸcken in Fahrtrichtungeingebaut werden (dazu muss
der Beifahrerairbag inaktiviertwerden) .
Befolgen Sie bitte die Weisungenzum Einbau desKindersitzes in derMontageanleitung desHerstellers.
8864
Page 11 of 123
12IHR AUF EINEN BLICK12
Nr. Symbol Funktion1 Verteilung des Luftstroms
2 Schalter fŸrFrischluftzufuhr
3 Temperaturregler
4 Heckscheiben- undAu§enspiegelheizung
5 GeblŠseregler
6 Klimaanlage ein/aus
HEIZUNG / KLIMAANLAGE
56
58
Page 12 of 123
13
Nr. Symbol Funktion1 GeblŠseregler
2 Verteilung des Luftstroms
3 Schalter fŸrFrischluftzufuhr
4 Klimaanlage ein/aus
5 Heckscheiben- undAu§enspiegelheizung
6 Anlage ausschalten
7 Temperaturregler
8 Programm fŸr automatischenKlimakomfort
9 Programm fŸr optimale Sicht
Hinweis : Bei der Cabriolet-
Version kann die Leistung der Anlage schwŠcher sein.
60
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
IHR AUF EINEN BLICK
Page 13 of 123
14AUTOAKTIVES AUTOMATIKGETRIEBE Fahrzeug starten
Vor dem Anlassen des Motors WŠhlhebel auf Noder Pstellen.
Treten Sie beim Verlassen der Position P aufdie Bremse , wenn Sie denVorwŠrtsgang oder
den RŸckwŠrtsgang einlegen. P. Parken
R. RŸckwŠrtsgang
N. Nullstellung - Leerlauf
D. Fahren: Bei dieser WŠhlhebelstellung wird automatisch in allen vier
GŠngen geschaltet
3. Automatisches Schalten nur in den ersten drei GŠngen
2. Automatisches Schalten nur in den ersten beiden GŠngen
A. Programm Sport
B. Programm Schnee
WŠhlhebelstellung Sie wird in der Instrumententafel angezeigt.IHR AUF EINEN BLICK
85
Page 14 of 123

DIE PEUGEOT WARTUNG
18
DIE PEUGEOT WARTUNG
Ihr Fahrzeug verfŸgt Ÿber verlŠngerte WartungsabstŠnde: entweder 30 000 km oder alle zwei Jahre.
Aufgrund der grš§eren AbstŠnde muss der Motoršlstand regelmЧig kontrolliert werden: Es ist normal, wenn zwi- schen zwei …lwechseln …l nachgefŸllt werden muss.
Deshalb empfiehlt Ihnen der PEUGEOT-VertragshŠndler eine Zwischen-Durchsicht zwischen jeder Wartung. Die
Wartungsanzeige weist nicht darauf hin, wann diese Zwischendurchsicht fŠllig ist. Sie sollte beim Benzinmotor spŠ-testens alle 15 000 km durchgefŸhrt werden.
Das PEUGEOT-Fachpersonal fŸhrt die Kontrolle schnell durch und fŸllt bei Bedarf auch Betriebsstoffe nach (…l, KŸhlflŸssigkeit, FlŸssigkeit fŸr Scheibenwaschanlage). Ein zu niedriger …lstand kann nŠmlich zu erheblichen SchŠden am Motor fŸhren (prŸfen Sie deshalb den Motoršlstand je nach Betriebsbedingungen mindestens alle 3 000 oder 5 000 km).
Diese grš§eren WartungsabstŠnde sind das Ergebnis der Weiterentwicklung unserer Fahrzeuge und der Schmiermittel:
DESHALB D†RFEN NUR VOM HERSTELLER ZUGELASSENE UND EMPFOHLENE MOTORSCHMIERMITTEL VERWEN-
DET WERDEN.
Page 15 of 123

DIE PEUGEOT WARTUNG19
BESONDERHEITEN
FŸr bestimmte wichtige Bauteile Ihres Fahrzeugs gelten besondere WartungsabstŠnde.
Die Airbags und die pyrotechnischen Komponenten der Sicherheitsgurte mŸssen alle 10 Jahre ausgetauscht werden. Die BremsflŸssigkeit muss alle 60 000 km oder alle 2 Jahre ausgetauscht werden.
Der Pollenfilter muss bei jeder Wartung durch den PEUGEOT-VertragshŠndler kontrolliert werden (Wartungen und Zwischen- Durchsichten). Hinweis: Die KŸhlflŸssigkeit muss nicht ausgetauscht werden.
Besondere Einsatzbedingungen Beim Einsatz des Fahrzeugs unter bestimmten, besonders erschwerten Bedingungen: ¥ Lieferfahrten von TŸr zu TŸr,
¥ Stadtverkehr (vergleichbar mit Taxibetrieb),
¥ Kurzstrecken mit kaltem Motor bei niedrigen Temperaturen.
oder bei lŠngerem Einsatz des Fahrzeugs: ¥ in hei§en Regionen mit Temperaturen von oft Ÿber 30 ¡C,
¥ in kalten Regionen mit Temperaturen von oft unter -15 ¡C, ¥ in Regionen mit hohem Staubanteil in der Luft,
¥ in LŠndern, in denen die Schmiermittel oder Kraftstoffe unseren Empfehlungen nicht entsprechen.
Ist ein Wartungsplan fŸr "Besondere Einsatzbedingungen" mit speziellen Wartungsarbeiten und kŸrzeren
WartungsabstŠnden erforderlich: ¥ alle 20 000 km oder einmal im Jahr.
Page 16 of 123

DIE PEUGEOT WARTUNG
20
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige gibt Ihnen an,
wann Sie die nŠchste Wartung laut
Wartungsplan des HerstellersdurchfŸhren lassen mŸssen. Funktionsweise
Beim Einschalten der ZŸndung leuchtet der
SchlŸssel als Wartungssymbol fŸr die Dauer
von 5 Sekunden , wŠhrend in der Anzeige desKilometerzŠhlers die bis zur nŠchstfŠlligen
Wartung verbleibende Kilometerzahl(abgerundet) erscheint. Beispiel: Bis zur nŠchsten Wartung bleiben
Ihnen noch 4800 km. Beim Einschalten der ZŸndung erscheint in
der Anzeige fŸr die Dauer von 5 Sekunden:
NŠchste Wartung in weniger als 1000 km.
Beispiel: Bis zur nŠchsten Wartung bleiben
Ihnen noch 900 km. Beim Einschalten der ZŸndung erscheint in
der Anzeige fŸr die Dauer von 5 Sekunden: 5 Sekunden nach dem Einschalten der ZŸndung nimmt der KilometerzŠhler seinenormale Funktion wieder auf, wŠhrend der
WartungsschlŸssel erleuchtet bleibt. Er weist Sie darauf hin, dass Sie in KŸrze eine
Wartung durchfŸhren lassen mŸssen. In derAnzeige erscheinen der Gesamtkilome-
terstand oder der Tageskilometerstand.
5 Sekunden nach dem Einschalten derZŸndung nimmt der KilometerzŠhler seinenormale Funktion wieder auf und zeigt denGesamtkilometerstand oder den
Tageskilometerstand an. 5 Sekunden nach dem Einschalten derZŸndung nimmt der KilometerzŠhler seinenormale Funktion wieder auf, wŠhrend der
WartungsschlŸssel erleuchtet bleibt. In derAnzeige erscheinen der Gesamtkilometerstand
oder der Tageskilometerstand.
Wartung ŸberfŠllig
Bei jedem Einschalten der ZŸndung
blinken der WartungsschlŸssel und dieŸberschrittene Kilometerzahl fŸr dieDauer von 5 Sekunden. Beispiel :
Sie haben die fŠllige Wartung um
300 km Ÿberschritten. Die Wartung muss schnellstmšglich durchgefŸhrt werden. Beim Einschalten der ZŸndung erscheint
in der Anzeige fŸr die Dauer von 5Sekunden: