Page 57 of 123
IHR 206 CC IM EINZELNEN
58
Die Klimaanlage*
1. Schalter fŸr Klimaanlage
Die Klimaanlage ist fŸr den Ganzjahresbetrieb gedacht. Im Sommer lŠsst sich damit die Innenraum-
temperatur senken und im Winter lŠsst sich bei Tem-peraturen Ÿber 0¡C die sich auf den Scheiben nie-derschlagende Feuchtigkeit wirksamer beseitigen.
Schalter drŸcken, um die Kli-maanlage einzuschalten. DieKontrollleuchte leuchtet auf Die Klimaanlage funktioniert nicht,wenn der GeblŠseregler auf "OFF"steht. Hinweis Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser flie§t im Stillstand ab.Es ist daher normal, wenn sich unter
dem Fahrzeug Wasser ansammelt.
2. Temperaturregelung
Temperatur nach Wunsch einstellen: von blau (kalt, wenn die Klimaanlagein Betrieb ist) nach rot (warm).
Page 58 of 123

IHR 206 CC IM EINZELNEN59
3. Verteilung des Luftstroms
Windschutzscheibe und Sei- tenscheiben (Abtrocknen-Abtauen).
Zur raschen Beseitigung von Eis bzw. nie-dergeschlagener Feuchtigkeit auf Wind-schutzscheibe und Seitenscheiben:
- Temperatur- und GeblŠseregler auf hšchste Stufe stellen,
- mittlere BelŸftungsdŸsen schlie§en,
- stellen Sie den Regler fŸr die Frischluft- zufuhr nach links auf "Frischluft",
- schalten Sie die Klimaanlage ein.
Windschutzscheibe, Seiten- scheiben und Fu§raum Fu§raum
Diese Einstellungen empfehlen sich bei kalter Witterung.
Mittlere und seitliche BelŸf-tungsdŸsen
Diese Einstellung empfiehlt sich beiwarmer Witterung. 5. Regler fŸr Frischluftzufuhr
Frischluftzufuhr
Dies ist die normale Einstellung.
UmwŠlzung der Innenluft
In dieser Position ist die Frischluftzufuhrgesperrt; damit lŠsst sich der Innenraumgegen Geruchs- und RauchbelŠstigungvon au§en abschirmen. In diesem Fall erhšht sich die Leistung der Klimaanlage, wenn diese gleichzeitigeingeschaltet ist, und zwar sowohl imwarmen als auch im kalten Bereich.
Wenn diese Einstellung ohne Klimaanla-
ge benutzt wird, besteht die Gefahr, dassdie Scheiben beschlagen. Regler so bald wie mšglich wieder auf Frischluftzufuhr schieben, damit dieScheiben nicht beschlagen. Wichtige Vorsichtsma§nahme Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat fŸr die Dauer von fŸnf bis zehnMinuten in Betrieb setzen, damit sievoll funktionstŸchtig bleibt. Klimaanlage nicht benutzen, wenn sie keine KŸhlleistung bringt. In diesem
Fall einen PEUGEOT- VertragshŠnd-ler einschalten. 4. Regelung der Luftzufuhr
Stellen Sie die GeblŠsestŠrke durch Drehen des Schaltersvon 1bis 4nach Ihren
BedŸrfnissen ein.
* Je nach Ausstattung.
6. Heckscheibenheizung
Bei laufendem Motor wirddurch Druck auf den Schalter die Heckscheiben- undAu§enspiegelheizung* einge-
schaltet.
Sie schaltet sich nach etwa zwšlf Minu-ten automatisch aus. Durch erneuten Druck wird sie fŸr zwšlf Minuten wieder eingeschaltet. Die Heizung kann durch Druck auf den
Schalter auch ausgeschaltet vor Ablaufder zwšlf Minuten ausgeschaltet werden. Hinweis: Die Funktion ist ausgeschaltet,
wenn das Dach im Kofferraum versenkt ist.
Page 59 of 123

IHR 206 CC IM EINZELNEN
60
Automatische Klimaanlage* Hinweis: Bei der Cabriolet-Version kann die Leistung der Anlage schwŠcher sein.
2.
Programm fŸr automatischen Klimakomfort
DrŸcken Sie auf die Taste
"AUTO". Das Innenraumklimawird nun entsprechend der vor-
gewŠhlten Temperatur von der
Anlage selbsttŠtig geregelt. Zu diesem
Zweck werden Temperatur, GeblŠsestŠrke,Luftverteilung, Frischluftzufuhr und Kli-maanlage automatisch gesteuert.
3. Programm fŸr optimale Sicht
In bestimmten FŠllen kann sich das Komfort-Programm als unzurei-chend erweisen, um niedergeschla-gene Feuchtigkeit oder Eis von den
Scheiben zu beseitigen (hohe Luftfeuchtigkeit,viele Insassen, Frost...). WŠhlen Sie dann dasAutomatikprogramm fŸr optimale Sicht, damitdie Scheiben schnell wieder frei werden.
Automatikbetrieb
1. Temperaturregelung
Die eingestellte Temperatur wird angezeigt. Um sie zu Šndern, drŸc-
ken Sie auf den nach unten bzw.nach oben weisenden Pfeil. FŸrangenehmen Klimakomfort emp-
fiehlt sich eine Temperatureinstellung um 21.
Page 60 of 123

IHR 206 CC IM EINZELNEN61
5. Luftstromverteilung
Durch wiederholten Druck
auf diese Taste lŠsst sich derLuftstrom jeweils in eineandere Richtung lenken:
- zur Windschutzscheibe,
- zur Windschutzscheibe und in den Fu§raum,
- in den Fu§raum,
- zu den mittleren und seitlichen BelŸftungsdŸsen und in den Fu§- raum,
- zu den mittleren und seitlichen BelŸftungsdŸsen.
7. Frischlufteinlass
Durch Druck auf diese Taste wirddie Frischluftzufuhr gesperrt unddie Luft im Innenraum umgewŠlzt.Das entsprechende Symbol
erscheint in der Anzeige. Durch die Umluft-funktion lŠsst sich der Innenraum gegenGeruchs- und RauchbelŠstigung von au§enabschirmen. Fahren Sie nicht zu lange im Umluftbetrieb.
Durch erneuten Druck auf die Taste wird dieFrischluftzufuhr wieder automatisch geregelt.
4. Klimaanlage
Durch Druck auf diese TastelŠsst sich die Klimaanlage aus-
schalten. In der Anzeigeerscheint das KŸrzel "ECO".
Durch erneuten Druck auf die Taste wirddie Klimaanlage wieder auf automatischen
Betrieb geschaltet. In der Anzeigeerscheint "A/C". 8. Ausschalten der Anlage
Mit der Taste "OFF" lŠsst sich
die gesamte Anlage aus-schalten.
9. Heckscheibenheizung Durch Druck auf diese Tastewird die Heckscheiben undAu§enspiegelheizung* einge-schaltet. Nach einer bestimmten
Zeit, die je nach Au§entemperatur variiert,schaltet sich die Heizung selbsttŠtig aus.
Durch erneuten Tastendruck lŠsst sie sichauch schon vorher ausschalten. Hinweis: Diese Funktion ist inaktiviert,
wenn das Dach im Kofferraum versenkt ist.
Einstellung von Hand
Je nach Wunsch kšnnen Sie eine vom Automatikprogramm abweichende Eins-tellung wŠhlen. Die Ÿbrigen Funktionenwerden weiterhin automatisch gesteuert.
Durch Druck auf die Taste "AUTO" keh-ren Sie wieder zum vollautomatischenBetrieb zurŸck.
6. GeblŠsestŠrkeDurch Druck auf die
Tasten + oder - kanndie GeblŠsestŠrke
erhšht oder verringert werden.
* Je nach Ausstattung.
Hinweis Das in der Klimaanlage entstehende Kon- denswasser flie§t im Stillstand ab. Es istdaher normal, wenn sich unter dem Fahr-
zeug Wasser ansammelt.
Page 61 of 123
IHR 206 CC IM EINZELNEN
62
Vordersitze
Page 62 of 123

IHR 206 CC IM EINZELNEN63
1 - LŠngsverstellung
Hebel anheben und Sitz nach vorn oder hinten schieben.
2 - Zugang zu den RŸcksitzen An einem der beiden Griffe dieRŸckenlehne nach vorn umklappenund Sitz vorschieben. BeimZurŸckstellen nimmt der Sitz
wieder seine Ausgangsposition ein.
Die RŸckkehr des Sitzes in dieAusgangsposition darf nicht durchInsassen oder GegenstŠndebehindert werden. Der Sitz muss in
die Ausgangsposition zurŸck-kehren, damit er einrasten kann.
3 - Verstellung der KopfstŸtze in Hšhe und Neigung Zum Hšherstellen nach oben ziehen.
Bei richtiger Einstellung befindetsich der obere Rand derKopfstŸtze in Hšhe derSchŠdeldecke.
Die Rasten im GestŠnge derKopfstŸtze verhindern, dass sichdiese von selbst absenkt (zur
Sicherheit bei einem Aufprall). Um die KopfstŸtze tiefer zu stellen, mŸssen gleichzeitig:- der an der linken FŸhrung unten am GestŠnge der KopfstŸtze befindliche Knopf gedrŸckt und
- die KopfstŸtze nach unten geschoben werden.
Zum Ausbauen auf die ArretierungdrŸcken und KopfstŸtze herausziehen.
4 - Verstellen der RŸckenlehne in der Neigung DrŸcken Sie einen der beiden Hebel nach hinten.
5 - Verstellen der Sitzhšhe beim Fahrersitz Ziehen Sie den Hebel nach oben.Entlasten Sie den Sitz zum
Hšherstellen bzw. belasten Sie ihnmit Ihrem Gewicht, um ihn niedrigerzu stellen.
6 - Bedienung der Sitzheizung* DrŸcken sie auf den Schalter. Die
Temperatur wird automatisch fŸr
die beiden Vordersitze geregelt. Durch erneuten Druck wird die Sitzheizung wieder ausgeschaltet.
* Je nach Ausstattung.
GrundsŠtzlich nicht mit ausge- bauten KopfstŸtzen fahren. DieKopfstŸtzen mŸssen eingebautund richtig eingestellt sein.
Page 63 of 123

IHR 206 CC IM EINZELNEN
64
"Isofix" Halterungen Die am Beifahrersitz befindlichen Iso- fix-Halterungen ermšglichen den Ein-bau des
Spezialkindersitzes , die im
PEUGEOT HŠndlernetz vertriebenwird. Die im Kindersitz integrierten Rastar- me werden in die Isofix-Halterungeneingeklinkt. So lŠsst sich der SitzzuverlŠssig, fest und schnell montie-ren. Vorn
muss der Kindersitz bei Kindern
unter 13 kg mit dem RŸcken in Fahrt-richtung eingebaut werden. Vorder-
sitz so weit wie mšglich nach vornschieben , damit die Schale des Kin-
dersitzes das Armaturenbrett berŸhrtoder diesem so nah wie mšglich
kommt. In dieser Position wird die Ver-schiebung des Kindersitzes bei einemUnfall begrenzt.Ausnahmsweise kannder Kindersitz auch in Fahrtrichtungeingebaut werden, wenn auf den hin-teren PlŠtze bereits andere Kinder sit-zen. Benutzen Sie in diesem Fall dieIsofix-Halterung, das Schutzpolsterund den Sicherheitsgurt zusammenund stellen Sie den Beifahrersitz min-destens in mittlere Position. In beiden FŠllen muss der Beifahrer- airbag inaktiviert werden. KIDDY Isofix ist der zugelassene Spe-zialkindersitz. Er kann fŸr Neugebore-ne und Kinder bis zu 13 kg mit demRŸcken in Fahrtrichtung und von 9 bis18 kg in Fahrtrichtung benutzt werden. Dieser Sitz kann auch auf PlŠtzen ohne Isofix-Halterungen eingebautwerden. In diesem Fall muss er miteinem Dreipunktgurt befestigt werden.
Befolgen Sie bitte die Weisungen zum Einbau des Kindersitzes in derMontageanleitung des Herstellers.
Page 64 of 123

IHR 206 CC IM EINZELNEN65
KINDERSITZE
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hŠngt diese Sicherheit natŸrlich auch von Ihnen ab. Um Ihren Kindern optimale Sicherheit zu bieten, sollten Sie folgende Empfehlungen beachten:
- Alle Kinder unter 12 Jahren und mit einer Kšrpergrš§e bis 150 cm mŸssen in zugelassenen, ihrem Gewicht entsprechenden
RŸckhaltesystemen* auf den mit Sicherheitsgurten ausgerŸsteten PlŠtzen befšrdert werden. (Nur fŸr Deutschland)
- Beifahrersitz*: Kinder unter 10 Jahren dŸrfen nicht in Fahrtrichtung sitzend befšrdert werden, es sei denn, dass auf den hin- teren PlŠtzen bereits andere Kinder sitzen. Stellen Sie in diesem Fall den Beifahrersitz in mittlere Position. So darf das Kind mit dem RŸcken in Fahrtrichtung sitzen, wenn der Beifahrerairbag inaktiviert ist.
Nach zahlreichen Tests empfiehlt PEUGEOT folgende Systeme:
Bis zu 18 Monaten (bzw. 13 kg) "Ršmer Babysure": wird mit dem RŸcken zur Fahrtrichtung eingebaut und mit einem Dreipunktgurt befestigt, und zwar auf
Vorder- oder RŸcksitz; Beim Einbau vorn muss der Beifahrersitz in mittlere Position gestellt werden.
Von 9 Monaten bis zu 3 oder 4 Jahren (bzw. 9 bis 18 kg) "Ršmer Prince": wird auf dem RŸcksitz mit einem Dreipunktgurt befestigt.
Zur Sicherheit Ihrer Kinder darf der Sitz nicht ohne das Schutzpolster bzw. das Schutzpolster nicht allein benutzt werden.
3 bis 6 Jahre (15 bis 25 kg) "Ršmer Vario": wird hinten mit Dreipunktgurt eingebaut.
1
2
3