Page 105 of 123
PRAKTISCHE TIPPS
102
Nebelschlussleuchte P21W Lšsen Sie die Leuchte und nehmen Sie sie insgesamt heraus. Drehen Sie die Lampenfassung um eine
Vierteldrehung und ziehen Sie sie ab.
Wechseln Sie die GlŸhlampe aus. Kennzeichenbeleuchtung W5W Ziehen Sie die transparente Abdeckung an beiden Enden miteinem kleinen Schraubenzieher ab.
Wechseln Sie die defekte GlŸhlampe aus.
Page 106 of 123
PRAKTISCHE TIPPS103
Sicherung austauschen Die SicherungskŠsten befinden sich
unter dem Armaturenbrett und imMotorraum. Sicherungskasten am Armaturenbrett Drehen Sie die Schraube mit einem
GeldstŸck um eine Vierteldrehung undentfernen Sie den Deckel, um an dieSicherungen zu gelangen.Aus- und Einbau einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss zunŠchst die Stšrungsursache ermittelt und beho- ben werden. Die Nummern der Sicherungen sind auf dem Sicherungskasten angegeben.
Eine defekte Sicherung (entsprechend der Aufschrift auf der Sicherung) muss immer
durch eine Sicherung mit der gleichen Amperezahl ersetzt werden.
In Ordnung
Defekt
* Je nach Ausstattung.
SicherungStŠrke abges. Stromkreis*
1 15A Sitzheizung - Sirene Alarmanlage
4 20A Multifunktionsbild- schirm - SteuergerŠt
Navigation - Koffer-raumbeleuchtung -Autoradio - Steuer-gerŠt versenkbaresDach
5 15A Diagnose Automatik- getriebe
6 10A KŸhlflŸssigkeitsstand - Automatikgetriebe -Autoradio
Page 107 of 123
PRAKTISCHE TIPPS103
Sicherung austauschen Die SicherungskŠsten befinden sich
unter dem Armaturenbrett und imMotorraum. Sicherungskasten am Armaturenbrett Drehen Sie die Schraube mit einem
GeldstŸck um eine Vierteldrehung undentfernen Sie den Deckel, um an dieSicherungen zu gelangen.Aus- und Einbau einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss zunŠchst die Stšrungsursache ermittelt und beho- ben werden. Die Nummern der Sicherungen sind auf dem Sicherungskasten angegeben.
Eine defekte Sicherung (entsprechend der Aufschrift auf der Sicherung) muss immer
durch eine Sicherung mit der gleichen Amperezahl ersetzt werden.
In Ordnung
Defekt
* Je nach Ausstattung.
SicherungStŠrke abges. Stromkreis*
1 15A Sitzheizung - Sirene Alarmanlage
4 20A Multifunktionsbild- schirm - SteuergerŠt
Navigation - Koffer-raumbeleuchtung -Autoradio - Steuer-gerŠt versenkbaresDach
5 15A Diagnose Automatik- getriebe
6 10A KŸhlflŸssigkeitsstand - Automatikgetriebe -Autoradio
Page 108 of 123
PRAKTISCHE TIPPS
104
Sicherung Nr.
StŠrke* abgesicherter Stromkreis*
7 15A Fahrschul-Zubehšr - nachgerŸstete Alarmanlage - Regensensor
9 30A Hydraulikpumpe
10 40A Au§enspiegelheizung 11 15A Scheibenwischer
12 30A Fensterheber vorn
14 10A Motor-SteuergerŠt (BSI) - Airbags - Bedienungsschalter am Lenkrad
15 15A Konbiinstrument - Multifunktionsbildschirm - SteuergerŠt Navigation - Klimaanlage - Autoradio
16 30A Steuerung der Verriegelung / Entriegelung der Fahrzeugšffnungen
20 10A Bremsleuchte rechts
21 15A Bremsleuchte links - dritte Bremsleuchte
22 30A Deckenleuchte vorn - Beleuchtung Handschuhfach - ZigarettenanzŸnger
S1 Shunt Shunt PARC
* Je nach Ausstattung.
Page 109 of 123

PRAKTISCHE TIPPS105
Sicherung Nr.
StŠrke* abgesicherter Stromkreis*
1** 20A Motorventilator
2** 60A ABS
3** 30A ABS
4** 70A Stromversorgung Sicherungskasten
5** 70A Stromversorgung Sicherungskasten
6** Ñ Nicht belegt
7** 30A Stromversorgung LenkzŸndschloss
8** Ñ Nicht belegt Sicherungskasten im Motorraum Lšsen Sie den Deckel, um an den Sicherungskasten im Motorraum(neben der Batterie) zu gelangen. Schlie§en Sie den Deckel nachher wieder sorgfŠltig.
Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs wurde so konzi-piert, dass sie mit der elektri-
schen Standard- und Sonder-
ausstattung stšrungsfrei funktioniert. Bitte wenden Sie sich and einen
PEUGEOT-VertragshŠndler, bevorSie noch weitere elektrische Zubehšr-teile einbauen.
Verschiedene elektrische Zubehšrtei-
le, aber auch die Art und Weise ihrerInstallierung kšnnen die Ursache fŸrgravierende Funktionsstšrungen anIhrem Fahrzeug seinv (elektronischenSchaltkreise, Radioempfang undLadestromkreis). FŸr die Behebung von Funktionsstš- rungen, deren Ursache der Einbau
und die Verwendung von elektri-schem Zubehšr ist, welches nicht vonPEUGEOT geliefert und empfohlenwird, Ÿbernimmt PEUGEOT grund-sŠtzlich keine Haftung, leistet keinenErsatz und erstattet nicht die darausentstandenen Instandsetzungskos-
ten. Das gleiche gilt fŸr Zubehšr, das
nicht von einem PEUGEOT-Vertrags-hŠndler nach den Richtlinien vonPEUGEOT eingebaut wurde, insbe-sondere solches mit einer Stromauf-nahme von mehr als 10 mA. ** Die Gro§-Sicherungen stellen einen zusŠtzlichen Schutz fŸr die
elektrischen Systeme dar. Alle Repa-raturarbeiten daran mŸssen von
einem PEUGEOT-VertragshŠndlerdurchgefŸhrt werden.
* Je nach Ausstattung.
Page 110 of 123
PRAKTISCHE TIPPS
106
* Je nach Ausstattung.
Sicherung Nr.
StŠrke* abgesicherter Stromkreis*
1 10A Kontaktschalter RŸckfahrscheinwerfer - Geschwindigkeitssensor
2 15A Magnetventil - Kraftstoffpumpe
3 10A ABS-SteuergerŠt
4 10A SteuergerŠt Automatikgetriebe - Motor-SteuergerŠt
5 - nicht belegt
7 20A Pumpe Scheinwerferwaschanlage
8 20A Relais Motorventilator - Motor-SteuergeŠt - Magnetventil Motor-SteuergerŠt
9 15A Abblendlicht links
10 15A Abblendlicht rechts
11 10A Fernlicht links
12 15A Fernlicht rechts
13 15A Hupe
14 10A Pumpen Front- und Heckscheibenwaschanlage
15 30A VorwŠrmung SteuergerŠt Drosselklappe - Lambdasonde - Motor-SteuergerŠt - Luftdurchfluss-
messer - ZŸndspule - Magnetventil Motor-SteuergerŠt - EinspritzdŸsen
16 30A Relais Elektropumpe Abgasanlage
17 30A Scheibenwischer hohe und niedrige Wischgeschwindigkeit
18 40A GeblŠse Heizung/BelŸftung
Page 111 of 123

PRAKTISCHE TIPPS107
BATTERIE Laden der Batterie mit einem BatterieladegerŠt :
- Batterie abklemmen,
- Gebrauchsanweisung des LadegerŠt-Herstellers beachten,
- beim Wiederanschlie§en mit der (-) Klemme beginnen.
- die Batteriepole und Klemmen mŸssen sauber sein. Wenn sie einen (wei§lichen
oder grŸnlichen) Sulfatbelag aufweisen, mŸssen sie gelšst und gesŠubert werden.
Starten mit einer Fremdbatterie
- Rotes Kabel an die (+) Klemmen der beiden Batterien anschlie§en,
- ein Ende des grŸnen oder schwarzen Kabels an die (-) Klemme der Hilfsbatterie anschlie§en,
- das andere Ende des grŸnen oder schwarzen Kabels an einen Massepunkt des zu startenden Fahrzeugs anschlie§en, der mšglichst weit von der Batterie entfernt ist.
Anlasser betŠtigen und Motor laufen lassen.
Warten, bis der Motor gleichmЧig im Leerlauf dreht und Kabel abklemmen. Betrieb im Sparmodus
Nach dem Abstellen des Motors funktio- nieren, wenn der ZŸndschlŸssel aufPosition Zubehšr steht, bestimmte elek-
trische Verbraucher (Scheibenwischer,
Fensterheber, Deckenleuchten, Autora-
dio, usw.) nur noch fŸr eine Gesamt-dauer von drei§ig Minuten, um ein Ent-laden der Batterie zu vermeiden.
Wenn diese drei§ig Minuten verstrichen sind, erscheint die Meldung
"Sparmo-
dus aktiv" auf dem Multifunktionsbild-
schirm und die eingeschalteten Verbrau-cher werden auf Bereitschaft geschaltet. Bei entladener Batterie springt der Motor nicht an.
-Batterie nicht bei laufendem Motor abklemmen.
- Batterie erst zum Aufladen anschlie§en, wenn die Klemmen abgeklemmt worden sind.
- Nach jedem Wiederanschlie§en der Batterie darf der Motor erst 1 Minute nach Einschalten der ZŸndung angelassen werden, damit die elek- tronischen Systeme initialisiert werden kšnnen. Sollten trotz Beach-
tung dieser Vorschrift leichte Stšrungen auftreten und bestehen blei-
ben, wenden Sie sich bitte an einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
Wenn das Fahrzeug lŠnger als einen Monat nicht benutzt wird,
empfiehlt es sich, die Batterie abzuklemmen.
Page 112 of 123

PRAKTISCHE TIPPS
108
Autoradio einbauen Das Fahrzeug verfŸgt werkseitig Ÿber folgende RadiovorrŸstung:
- Dachantenne,
- Antennenkoaxialkabel,
- Basisentstšrung,
- Stromversorgung fŸr Lautsprecher
vorn,
- Stromversorgung fŸr Lautsprecher hinten* und Hochtonlautsprecher
(Tweeter)*,
- Zwei Mehrfachstecker, achtpolig.
Anschlu§ der Stecker
A1 :Ð
A2 : Ð
A3 : Ð
A4 :
(+) Zubehšr
A5 : Ð
A6 :
(+) Standlicht
A7 :Dauer (+)
A8 :Masse
B1 : (+)Lautsprecher hinten rechts*
B2 :(Ð)Lautsprecher hinten rechts*
B3 :(+)Lautsprecher vorne rechtsund Hochtonlautsprecher*
B4 :(Ð)Lautsprecher vorne rechts und Hochtonlautsprecher*
B5 :(+)Lautsprecher vorne links und Hochtonlautsprecher*
B6 :(Ð)Lautsprecher vorne links und Hochtonlautsprecher*
B7 :(+)Lautsprecher hinten links*
B8 :(Ð)Lautsprecher hinten links*
Einbau der Lautsprecher
Die VorrŸstung ermšglicht den Einbau von:
Ð Lautsprechern mit 165 mm Durch- messer in den VordertŸren,
- Lautsprechern mit 130 mm Durch- messer hinten
- Tweetern mit 22,5 mm Durchmes- ser in den Innenverkleidungen der RŸckspiegel*,
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
* Je nach Ausstattung.