
1Hebel zum Entriegeln der Motorhaube
2 Sicherungskasten
3 Ablagefach
4 Hebel zur Hšhenverstellungdes Lenkrades
5 Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung
6 Bedienungsschalter fŸr Lichtund Nebelleuchten
7 Seitliche verstellbareBelŸftungsdŸse
8 Bedienungsschalter fŸrSitzheizung*
9 AbtaudŸsen Seitenscheiben
10 Schalter zur Inaktivierungdes Beifahrerairbags*
11 Fahrerairbag Hupe
12 HelligkeitsreglerKombiinstrument 13
Bedienungsschalter fŸrScheibenwischer/-waschanlage
14 Autoradio-Fernbedienungam Lenkrad
15 LenkzŸndschloss
16 Mittlere verstellbareBelŸftungsdŸsen
17 Bedienungsschalter fŸr
Warnblinker
18 Multifunktionsanzeige
19 Autoradio
20 AbtaudŸsenWindschutzscheibe
21 Beifahrerairbag
22 Handschuhfach
23 Bedienungsschalter fŸrHeizung, BelŸftung,Klimaanlage, Heckscheiben-und Au§enspiegelheizung
24 Aschenbecher vorn 25
Gangschalthebel
26 ZigarettenanzŸnder
27 Bedienungsschalter fŸr elektrische Au§enspiegel
28 Bedienungsschalter fŸr elektrische Fensterheber
29 Handbremse
30 Bedienungsschalter fŸr versenkbares Dach
* Je nach Ausstattung.
3IHR AUF EINEN BLICK

7IHR AUF EINEN BLICK
ANLASSEN Die vier ZŸndschlŸsselstellun- gen:SchlŸsselstellung STOP :
Die ZŸndung ist ausgeschaltet.
1. Stufe, Stromversorgung
Zubehšr :
Die ZŸndung ist aus, das Zubehšrist jedoch betriebsbereit.
2. Stufe, Betrieb :
die ZŸndung ist eingeschaltet.
SchlŸsselstellung Anlassen :
Der Anlasser wird betŠtigt. Lenkradschloss
Entriegeln Sie vor den Anlassen des Motors das Lenkrad, fallsnštig unter leichtem Drehen,wŠhrend Sie gleichzeitig denSchlŸssel drehen. Es empfiehlt sich, wŠhrend des Anlassvorgangs die Kupplung zutreten, damit der Motor besseranspringt. Motor anlassen Kein Gas geben. Anlasser betŠtigen, ZŸndschlŸssel nicht loslassen, bis der Motor lŠuft.
SCHL†SSEL Mit den SchlŸsseln lassen sich
TŸrschlšsser, Kofferraumschloss (šff-
nen), Tank-, Lenk- und Handschuh-fachschloss sowie der Schalter zumInaktivieren des BeifahrerairbagunabhŠngig
voneinander betŠtigen.
Zentralverriegelung Mit den SchlŸsseln lassen sich von der FahrertŸr aus:
Ð TŸren und Kofferraum gleich- zeitig verriegeln,
Ð nur die TŸren gleichzeitig entriegeln.
Der Kofferraum lŠsst sich nur entriegeln, indem man dasSchloss aufschlie§t. Fernbedienung
Durch Druck auf Taste A
lassen sich TŸren und
Kofferraum aus derEntfernung verriegeln.
Die erfolgte Verrie-gelung wird durchAufleuchten der Fahr-trichtungsanzeiger fŸrdie Dauer von etwazwei Sekunden ange-zeigt.
Durch Druck auf Taste B werden nur dieTŸren wieder entriegelt. In diesemFalle blinken dieFahrtrichtungsanzeiger fŸr dieDauer von etwa zwei Sekunden
schnell hintereinander.
* Je nach Ausstattung 68
Kalten Motor niemals
auf Touren bringen.
Motor niemals in einem ges-chlossenen Raum laufen las-sen. Keinerlei €nderungen am Lenkradschloss vornehmen.

11IHR AUF EINEN BLICK
FRONTAIRBAGS Inaktivieren des Beifahrerairbags Stecken Sie den ZŸndschlŸssel in Schalter 1und drehen Sie ihn:
Ð auf ON: Beifahrerairbag akti-
viert,
Ð auf OFF: Beifahrerairbag inak-
tiviert.
Funktionskontrolle
Bei eingeschalteter ZŸndung (2.Stufe des ZŸndschlosses) leuchtetdiese Kontrollleuchte verbunden miteinem akustischen Signal und derMeldung* "Beifahrerairbag inakti-
viert" auf dem Multifunktionsbild-
schirm (Schalter auf "OFF"). Vorsichtsma§nahmen beimBeifahrerairbag Fahrzeug mit Schalter zum Inaktivieren des Beifahrerairbags:
Ð inaktivieren Sie den
Airbag, wenn Sieeinen Kindersitz mitdem RŸcken inFahrtrichtung ein-bauen,
Ð aktivieren Sie den Airbag, wenn einErwachsener aufdem Beifahrersitz mitfŠhrt.
Fahrzeug ohne Schalter zumInaktivieren desBeifahrerairbags:
Ð bauen Sie keinen Kin-dersitz mit dem RŸckenin Fahrtrichtung auf demBeifahrersitz ein.
StŸtzen Sie auf keinen Fall die FŸ§e auf
dem Armaturenbrett ab und lassen Siekeinerlei GegenstŠnde darauf liegen.
"ISOFIX" HALTERUNGEN Die am Beifahrersitz befindlichen Isofix-Halterungen ermšglichenden Einbau des Spezialkinder-
sitzes , der im PEUGEOT-
HŠndlernetz vertrieben wird. Die im Kindersitz integrierten Rastarme werden in die Isofix-Halterungen eingeklinkt. So lŠsstsich der Sitz zuverlŠssig, festund schnell montieren. BeiKindern mit einem Gewicht unter13 kg muss der Kindersitz mitdem RŸcken in Fahrtrichtungeingebaut werden (dazu muss
der Beifahrerairbag inaktiviertwerden) .
Befolgen Sie bitte die Weisungenzum Einbau desKindersitzes in derMontageanleitung desHerstellers.
8864

DIE PEUGEOT WARTUNG19
BESONDERHEITEN
FŸr bestimmte wichtige Bauteile Ihres Fahrzeugs gelten besondere WartungsabstŠnde.
Die Airbags und die pyrotechnischen Komponenten der Sicherheitsgurte mŸssen alle 10 Jahre ausgetauscht werden. Die BremsflŸssigkeit muss alle 60 000 km oder alle 2 Jahre ausgetauscht werden.
Der Pollenfilter muss bei jeder Wartung durch den PEUGEOT-VertragshŠndler kontrolliert werden (Wartungen und Zwischen- Durchsichten). Hinweis: Die KŸhlflŸssigkeit muss nicht ausgetauscht werden.
Besondere Einsatzbedingungen Beim Einsatz des Fahrzeugs unter bestimmten, besonders erschwerten Bedingungen: ¥ Lieferfahrten von TŸr zu TŸr,
¥ Stadtverkehr (vergleichbar mit Taxibetrieb),
¥ Kurzstrecken mit kaltem Motor bei niedrigen Temperaturen.
oder bei lŠngerem Einsatz des Fahrzeugs: ¥ in hei§en Regionen mit Temperaturen von oft Ÿber 30 ¡C,
¥ in kalten Regionen mit Temperaturen von oft unter -15 ¡C, ¥ in Regionen mit hohem Staubanteil in der Luft,
¥ in LŠndern, in denen die Schmiermittel oder Kraftstoffe unseren Empfehlungen nicht entsprechen.
Ist ein Wartungsplan fŸr "Besondere Einsatzbedingungen" mit speziellen Wartungsarbeiten und kŸrzeren
WartungsabstŠnden erforderlich: ¥ alle 20 000 km oder einmal im Jahr.

BETRIEBSKONTROLLE
26
1.Kontrollleuchte fŸr nicht angelegten Sicherheitsgurt*
2. Kontrollleuchte fŸr Inaktivierung desBeifahrerairbags*
3. Kontrollleuchte fŸr Front- undSeitenairbags*
4. Kontrollleuchte fŸrNebelscheinwerfer
5. ABS*: Kontrollleuchte fŸrAntiblockiersystem
6. Kontrollleuchte fŸrNebelschlussleuchte
7. Fahrtrichtungsanzeiger links 8.
KilometerzŠhler, Wartungsanzeigeund …lstandsanzeige
9. Fahrtrichtungsanzeiger rechts
10. Kontrollleuchte fŸrMotorselbstdiagnose
11 . Kontrollleuchte fŸr Fernlicht
12. Kontrollleuchte fŸr Handbremse,BremsflŸssigkeitsstand und Defektdes elektronischenBremskraftverteilers
13. Kontrollleuchte fŸr Abblendlicht
14. Kontrollleuchte fŸrBatterieladezustand
15. Kontrollleuchte fŸr Motoršldruck 16.
Kontrollleuchte fŸr Temperatur undKŸhlflŸssigkeitsstand
17. …ltemperaturanzeige
18. Funktionsknopf fŸr KilometerzŠhler
19. Kontrollleuchte STOP - sofortanhalten
20. Tachometer
21. Anzeige fŸrKŸhlflŸssigkeitstemperatur
22. Drehzahlmesser
23. Helligkeitsregler
24. Kraftstofftankanzeige
25. Kraftstoffreserveleuchte
* Je nach Ausstattung.
Kombiinstrument

BETRIEBSKONTROLLE27
1. Kontrollleuchte fŸr nicht angelegten Gurt*
2. Kontrollleuchte fŸr Inaktivierung desBeifahrerairbags*
3. Kontrollleuchte fŸr Front- undSeitenairbags*
4. Kontrollleuchte fŸrNebelscheinwerfer
5. ABS*: Kontrollleuchte fŸrAntiblockiersystem
6. Kontrollleuchte fŸr Nebelschlussleuchte
7. Fahrtrichtungsanzeiger links
8. KilometerzŠhler, Wartungsanzeigeund …lstandsanzeige 9.
Fahrtrichtungsanzeiger rechts
10. Kontrollleuchte fŸrMotorselbstdiagnose
11 . Kontrollleuchte fŸr Fernlicht
12. Kontrollleuchte fŸr Handbremse,BremsflŸssigkeitsstand und Defekt deselektronischen Bremskraftverteilers
13. Kontrollleuchte fŸr Abblendlicht
14. Kontrollleuchte fŸr Batterieladezustand
15. Kontrollleuchte fŸr Motoršldruck
16. Kontrollleuchte fŸrKŸhlflŸssigkeitsstand
17. Schaltprogramme Automatik 18.
Anzeige der WŠhlhebelstellung
19. Funktionsknopf fŸr KilometerzŠhler
20. Kontrollleuchte STOP - sofortanhalten
21. Tachometer
22. Anzeige fŸrKŸhlflŸssigkeitstemperatur
23. Drehzahlmesser
24. Helligkeitsregler
25. Kraftstofftankanzeige
26. Kraftstoffreserveleuchte
* Je nach Ausstattung.
Kombiinstrument: Automatikgetriebe

BETRIEBSKONTROLLE29
Airbag-Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der ZŸndung fŸr die
Dauer von einigen Sekunden.
Beim Aufleuchten bei laufendem Motor ertšnt ein akustisches Signal verbunden mit dereiner Meldung auf dem Multifunktionsbild-
schirm, die auf einen Airbag-Defekt hinweist.
Suchen Sie einen PEUGEOT-VertragshŠnd- ler auf.
Warnleuchte f Ÿr nicht
angelegtenSicherheitsgurt*
Bei laufendem Motor leuchtet dieKontrollleuchte auf, wenn der Fahrerden Gurt nicht angelegt hat.
KontrollleuchteMotorselbstdiagnose Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung auf.
Ein Aufleuchten bei laufendem Motordeutet auf eine Stšrung in derEinspritzanlage, der ZŸndanlage oder
der Abgasentgiftungsanlage. DerKatalysator kann beschŠdigt werden. Suchen Sie schnellstens einen
PEUGEOT-VertragshŠndler auf.
Kraftstoffre- serveleuchte
Beim ersten Aufleuchten
reicht der Tankinhalt noch fŸr mindestens
50 km (Tankinhalt ca. 47 Liter).
Anzeige f Ÿr
KŸ hlfl Ÿssigkeitstemperatur
Ð Zeiger im Bereich (A): Die Temperatur
ist normal,
Ð Zeiger im Bereich (B): Die Temperatur
ist zu hoch. Die STOP-Warnleuchte
blinkt.
Unbedingt sofort anhalten.
PEUGEOT-VertragshŠndler einschalten.
* Je nach Ausstattung.
Kontrollleuchte f Ÿr
inaktivierten Beifahrerairbag*
Beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchteertšnt ein akustisches Signal verbundenmit der Meldung "Beifahrerairbag inakti-viert" auf dem Multifunktionsbildschirm.
Wenn der Beifahrerairbag inaktiviert ist, leuchtet die Kontrollleuchte beimEinschalten der ZŸndung auf und bleibterleuchtet. Sollte die Kontrollleuchte blinken, wenden Sie sich auf jeden Fall an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler.
Kontrollleuchte Batterieladezustand
Ein Aufleuchten deutet auf:
- eine Stšrung im Ladestromkreis,
- gelšste Klemmen der Batterie oder des Anlassers,
- einen gerissenen oder lockeren Keilriemen der Lichtmaschine,
- eine defekte Lichtmaschine.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen.

BETRIEBSKONTROLLE29
Airbag-Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der ZŸndung fŸr die
Dauer von einigen Sekunden.
Beim Aufleuchten bei laufendem Motor ertšnt ein akustisches Signal verbunden mit dereiner Meldung auf dem Multifunktionsbild-
schirm, die auf einen Airbag-Defekt hinweist.
Suchen Sie einen PEUGEOT-VertragshŠnd- ler auf.
Warnleuchte f Ÿr nicht
angelegtenSicherheitsgurt*
Bei laufendem Motor leuchtet dieKontrollleuchte auf, wenn der Fahrerden Gurt nicht angelegt hat.
KontrollleuchteMotorselbstdiagnose Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung auf.
Ein Aufleuchten bei laufendem Motordeutet auf eine Stšrung in derEinspritzanlage, der ZŸndanlage oder
der Abgasentgiftungsanlage. DerKatalysator kann beschŠdigt werden. Suchen Sie schnellstens einen
PEUGEOT-VertragshŠndler auf.
Kraftstoffre- serveleuchte
Beim ersten Aufleuchten
reicht der Tankinhalt noch fŸr mindestens
50 km (Tankinhalt ca. 47 Liter).
Anzeige f Ÿr
KŸ hlfl Ÿssigkeitstemperatur
Ð Zeiger im Bereich (A): Die Temperatur
ist normal,
Ð Zeiger im Bereich (B): Die Temperatur
ist zu hoch. Die STOP-Warnleuchte
blinkt.
Unbedingt sofort anhalten.
PEUGEOT-VertragshŠndler einschalten.
* Je nach Ausstattung.
Kontrollleuchte f Ÿr
inaktivierten Beifahrerairbag*
Beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchteertšnt ein akustisches Signal verbundenmit der Meldung "Beifahrerairbag inakti-viert" auf dem Multifunktionsbildschirm.
Wenn der Beifahrerairbag inaktiviert ist, leuchtet die Kontrollleuchte beimEinschalten der ZŸndung auf und bleibterleuchtet. Sollte die Kontrollleuchte blinken, wenden Sie sich auf jeden Fall an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler.
Kontrollleuchte Batterieladezustand
Ein Aufleuchten deutet auf:
- eine Stšrung im Ladestromkreis,
- gelšste Klemmen der Batterie oder des Anlassers,
- einen gerissenen oder lockeren Keilriemen der Lichtmaschine,
- eine defekte Lichtmaschine.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen.