Page 185 of 360

185
Fahrbetrieb
6
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe muss der dritte, vierte oder ein höherer Gang eingelegt sein.Bei Automatikgetriebe muss Position D bzw. im Modus M der zweite oder ein höherer Gang eingelegt sein.Mit einem Fahrmodus-Selektor muss der Modus D oder B ausgewählt werden.
WARNI NG
Wenn die Fahrgeschwindigkeit über 150 km/h liegt, schaltet die adaptive Geschwindigkeitsregelung auf den normalen Geschwindigkeitsregelungsmodus (ohne automatische Regelung des Sicherheitsabstands).
► Drücken der Taste 2 oder 3: Die aktuelle Geschwindigkeit wird zur Geschwindigkeitseinstellung (mindestens 40 km/h) und die Geschwindigkeitsregelung wird sofort aktiv.► Drücken Sie 3 zur Erhöhung bzw. 2 zur Verringerung der Geschwindigkeitseinstellung (in Schritten von 5 km/h bei gedrückt gehaltener Taste).
WARNI NG
Durch Drücken und Halten der Taste 2 bzw. 3 ändert sich die Fahrgeschwindigkeit rapide.
Pausieren/Wiederaufnahme der Geschwindigkeitsregelung
► Drücken Sie 4 oder betätigen Sie das Bremspedal. Unterbrechen der Geschwindigkeitsregelung ist auch
möglich mittels:
• Schalten vom Modus D auf N,• Drücken des Kupplungspedals für mehr als 10 Sekunden.• Drücken des elektrischen Feststellbremshebels.► Drücken Sie 4, um die Geschwindigkeitsregelung fortzusetzen. Die Geschwindigkeitsregelung pausiert möglicherweise automatisch:• Wenn der Schwellenwert des Sicherheitsabstands erreicht wird.
• Wenn der Abstand zwischen Ihrem und dem vorausfahrenden Fahrzeug zu kurz wird.• Wenn Ihr oder das vorausfahrende Fahrzeug anfängt, zu langsam zu fahren.• Wenn das VSC-System ausgelöst wird.
W ARNI NG
Wenn der Fahrer versucht, die Geschwindigkeitsregelung wieder zu aktivieren nachdem die Funktion pausiert war, wird kurz die Meldung "Aktivierung nicht möglich, ungeeignete Bedingungen" angezeigt, falls eine Reaktivierung nicht möglich ist (Sicherheitsbedingungen nicht erfüllt).
Mithilfe der Funktion Erkennung von Tempolimits und Empfehlung oder Speicherung des Geschwindigkeitsschilds die Geschwindigkeitseinstellung ändern.
► Drücken Sie 5, um die vom System im Kombiinstrument oder dem Touchscreen vorgeschlagene Geschwindigkeitseinstellung zu
übernehmen, und drücken Sie dann die Taste erneut zur Bestätigung.
WARNI NG
Wählen Sie eine Geschwindigkeitseinstellung, die der aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs sehr nahe kommt, um ein plötzliches Beschleunigen oder Abbremsen Ihres Fahrzeugs zu verhindern.
Ändern des Sicherheitsabstands
► Drücken Sie 6, um die Schwellenwerte ("Weit", "Normal" oder "Schließen") anzuzeigen, und wählen Sie dann durch erneutes Drücken einen Schwellenwert aus.Nach einigen Sekunden wird die Option akzeptiert und beim Ausschalten der Zündung gespeichert.
Vorübergehendes Überschreiten der eingestellten Geschwindigkeit
► Drücken Sie das Gaspedal. Die Abstandsüberwachung und Geschwindigkeitsregelung werden deaktiviert solange Sie mit der Beschleunigung fortfahren. Die Geschwindigkeit auf dem Kombiinstrument blinkt.
Deaktivieren des Systems.
► Drehen Sie den Knopf 1 nach oben in die Position 0 (OFF).
Page 186 of 360

186
Am Kombiinstrument
angezeigte Informationen
Headup-Display
7.Anzeige Pause/Fortsetzen der Geschwindigkeitsregelung.
8.Anzeige der Auswahl des Geschwindigkeitsregelungsmodus oder Anpassungsphase der Fahrgeschwindigkeit.
9.Wert der Geschwindigkeitseinstellung.
NOTIC E
Weitere Informationen zum Headup-Display finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Meldungen und Warnungen
NOTIC E
Diese Meldungen oder Warnungen werden nicht sequenziell angezeigt.
"Geschwindigkeitsregelung pausiert" oder "Geschwindigkeitsregelung ausgesetzt" nach einer kurzen Beschleunigung durch den Fahrer."Geschwindigkeitsregelung aktiv", kein Fahrzeug erkannt."Geschwindigkeitsregelung aktiv", Fahrzeug erkannt."Geschwindigkeitsregelung aktiv und Geschwindigkeit angepasst", Fahrzeug erkannt, das zu nah ist oder mit einer langsameren Geschwindigkeit fährt."Geschwindigkeitsregelung aktiv und Geschwindigkeit angepasst", automatische Deaktivierung unmittelbar bevorstehend nachdem ein Geschwindigkeitsregelungslimit erreicht wird."Geschwindigkeitsregelung pausiert",
automatische Deaktivierung nachdem eine Anpassung des Tempolimits überschritten wurde und keine Reaktion vom Fahrer erfolgte.
Betriebseinschränkungen
Der Bereich zur Regelung der Geschwindigkeit ist auf höchstens 30 km/h zwischen der Sollgeschwindigkeit und der Geschwindigkeit des Vorderfahrzeugs begrenzt.Darüber schaltet das System auf Pause, wenn der Sicherheitsabstand zu gering wird.Die adaptive Geschwindigkeitsregelung verwendet ausschließlich die Motorbremswirkung, um das
Fahrzeug zu verzögern. Folglich verliert das Fahrzeug die Geschwindigkeit langsam, als ob das Gaspedal losgelassen wird.Das System wird automatisch unterbrochen:– wenn das Vorderfahrzeug sehr stark oder sehr plötzlich verlangsamt, selbst wenn der Fahrer nicht bremst,– wenn sich ein Fahrzeug zwischen Ihrem und dem Vorderfahrzeug einfädelt,– wenn es dem System nicht gelingt, ausreichend zu verlangsamen, um den Sicherheitsabstand weiterhin zu halten, z. B. bei starkem Gefälle.Situationen bei denen keine Erfassung durch das Radar erfolgt:– Stehende Fahrzeuge (Stau, Panne usw.)– Fahrzeuge, die in Gegenrichtung fahren.Situationen, in denen der Fahrer die Geschwindigkeitsregelung aussetzen muss:
Page 187 of 360

187
Fahrbetrieb
6
– Beim Fahren hinter einem schmalen Fahrzeug.
– Fahrzeuge, die nicht in der Mitte der Fahrspur fahren.
– Fahrzeuge, die in eine Kurve einfahren.– Fahrzeuge, die die Spur spät wechseln.Reaktivieren Sie die Geschwindigkeitsregelung, wenn es die Bedingungen zulassen.Situationen in denen der Fahrer die Kontrolle sofort übernehmen sollte:– Wenn ein Fahrzeug scharf zwischen Ihrem und dem vorausfahrenden Fahrzeug einschert.– Extreme Verzögerung des vorausfahrenden Fahrzeugs.
NOTIC E
Die adaptive Geschwindigkeitsregelung funktioniert tagsüber und nachts, bei Nebel und bei mäßigem Regen.
WARNI NG
Das System wirkt nicht auf die Bremsanlage, sondern arbeitet ausschließlich über die Motorbremswirkung.Der Regelbereich ist begrenzt: es gibt keine Geschwindigkeitseinstellung mehr, wenn die Differenz zwischen der Sollgeschwindigkeit und der Geschwindigkeit des vorangehenden Fahrzeugs zu groß wird.
WARNI NG
Bei zu großer Differenz zwischen der programmierten Sollgeschwindigkeit Ihres Fahrzeugs und der Geschwindigkeit des Vorderfahrzeugs, kann die Geschwindigkeit nicht angepasst werden: die Geschwindigkeitsregelung wird automatisch deaktiviert.
Störung
Bei einer Störung der adaptiven Geschwindigkeitsregelung werden Sie von einem akustischen Signal und der Anzeige der Meldung
"Assistenzfunktionen gestört" gewarnt.
Lassen Sie dies von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässige Fachwerkstatt prüfen.
Active Safety Brake
mit Kollisionswarnung
und Intelligenter
Notbremsassistent
WARNI NG
Siehe Allgemeine Empfehlungen für die Verwendung der Fahrerassistenzsysteme.
Dieses System:– warnt den Fahrer, dass sein Fahrzeug der Gefahr einer Kollision mit dem vorausfahrenden Fahrzeug ausgesetzt ist,– verringert die Fahrgeschwindigkeit, um eine Kollision zu verhindern oder deren Ausmaß zu begrenzen.Dieses System umfasst drei Funktionen:– Kollisionswarnung,– Intelligenter Notbremsassistent (iEBA).– Active Safety Brake (Automatische Notbremsung).
Page 188 of 360

188
Das Fahrzeug verfügt über eine Kamera oben an der Windschutzscheibe und je nach Ausführung über Radarsensoren im Frontstoßfänger.
WARNI NG
Dieses System ist kein Ersatz für die Aufmerksamkeit des Fahrers.Dieses System ist darauf ausgelegt, den Fahrer zu unterstützen und die Verkehrssicherheit zu verbessern.Es obliegt dem Fahrer, ständig die Verkehrsbedingungen zu beobachten und sich an die Straßenverkehrsordnung zu halten.
NOTIC E
Sobald das System ein mögliches Hindernis erkennt, bereitet es den Bremskreis für einen eventuellen automatischen Bremsvorgang vor. Dies kann zu einem leichten Geräusch und zum Gefühl
einer geringfügigen Verzögerung führen.
Betriebsbedingungen und
-grenzen
Fahrzeug bewegt vorwärts.VSC-System funktionsfähig.Sicherheitsgurte für alle Insassen sind angelegt.Stabilisierte Geschwindigkeit auf kurvenarmen Straßen.In den folgenden Fällen wird empfohlen, das System über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs zu
deaktivieren:– Ziehen eines Anhängers.– Transport von langen Gegenständen auf einem Dachträger oder Dachgepäckträger.– Fahrzeug mit aufgezogenen Schneeketten.– Vor der Benutzung einer automatischen Autowaschanlage mit laufendem Motor.– Vor der Benutzung eines Rollenprüfstands einer Werkstatt.– Beim Abschleppen des Fahrzeugs mit laufendem Motor.– Beschädigter Frontstoßfänger.– nach einem Stoß gegen die Windschutzscheibe nahe der Erfassungskamera.
WARNI NG
Das Fahren kann gefährlich sein, wenn die Bremsleuchten nicht in ordnungsgemäßen Zustand sind.
WARNI NG
Möglicherweise werden keine, zu späte oder ungerechtfertigt erscheinende Warnungen ausgegeben.Der Fahrer muss immer die Kontrolle über das Fahrzeug haben und bereit sein, jederzeit zu reagieren, um einen Unfall zu vermeiden.
WARNI NG
Bei einem Aufprall wird das System automatisch deaktiviert.Lassen Sie dies von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässige Fachwerkstatt prüfen.
Kollisionswarnung
Sie warnt den Fahrer, dass das Fahrzeug droht, mit dem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem Fußgänger oder Radfahrer auf der Fahrspur zu kollidieren.
Ändern des Schwellenwerts (Warnabstand)
für die Alarmauslösung
Diese Auslöseschwelle bestimmt die Empfindlichkeit, mit der die Funktion vor der Gefahr einer Kollision warnt.
Der Schwellenwert wird über das Fahrzeugkonfigurationsmenü mithilfe des Audiosystems oder Touchscreens eingestellt.
Page 189 of 360

189
Fahrbetrieb
6
► Wählen Sie einen von drei vordefinierten Schwellenwerten aus: "Fern", "Normal" oder "Schließen".Der zuletzt gewählte Schwellenwert bzw. Abstand wird beim Ausschalten der Zündung gespeichert.
Bedienung
Je nach Höhe des vom System erkannten Kollisionsrisikos und der vom Fahrer gewählten
Alarmschwelle können mehrere verschiedene Alarmstufen ausgelöst und im Kombiinstrument angezeigt werden.Das System berücksichtigt dabei Fahrdynamik, Geschwindigkeit des eigenen und des vorausfahrenden Fahrzeugs, Umgebungsbedingungen und Fahrzeugbetrieb (Pedalbetätigung, Lenkrad usw.), um den Alarm im wichtigsten Moment auszulösen.Stufe 1 (orange): nur visuelle Warnung, die warnt, dass das vorausfahrende Fahrzeug sehr nah ist.Es erscheint die Meldung "Fahrzeug nah".Stufe 2 (rot): visueller und akustischer Alarm, der warnt, dass eine Kollision unmittelbar droht.Es erscheint die Meldung "Bremsen!".
NOTIC E
Wenn die Annäherungsgeschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs zum vorausfahrenden Fahrzeug
zu hoch ist, wird möglicherweise die erste
Alarmstufe nicht angezeigt: Die Alarmstufe 2 kann direkt angezeigt werden.Wichtig: Der Alarm der Stufe 1 wird nicht für ein stationäres Hindernis und nicht bei gewählter Auslöseschwelle "Nah" angezeigt.
Intelligenter Notbremsassistent
(iEBA)
Wenn der Fahrer bremst, aber nicht ausreichend, um eine Kollision zu vermeiden, ergänzt dieses System die Bremswirkung im Rahmen der physikalischen Gesetze.Diese Hilfestellung erfolgt nur, wenn der Fahrer das Bremspedal drückt.
Active Safety Brake
Diese Funktion, auch automatische Notbremsung genannt, greift nach den Warnungen ein, wenn der Fahrer nicht schnell genug reagiert und die Bremsen des Fahrzeugs nicht betätigt.Ziel ist es, die Aufprallgeschwindigkeit zu reduzieren bzw. eine Kollision zu vermeiden, falls der Fahrer nicht reagiert.
Bedienung
Das System arbeitet unter den folgenden Bedingungen:– Die Fahrgeschwindigkeit beträgt nicht mehr als 60 km/h, wenn ein Fußgänger erkannt wird.– Die Fahrgeschwindigkeit beträgt nicht mehr als 80 km/h, wenn ein stationäres Fahrzeug oder ein Radfahrer erkannt wird.– Die Fahrgeschwindigkeit beträgt zwischen 10 km/h und 85 km/h (nur Versionen mit Kamera) oder 140 km/h (Versionen mit Kamera und Radarsensoren), wenn ein fahrendes Fahrzeug erkannt wird.Diese Warnleuchte blinkt (für ca. 10 Sekunden) sobald die Funktion die Bremsen des Fahrzeugs betätigt.Halten Sie bei einem Automatikgetriebe im Fall einer automatischen Notbremsung bis zum vollständigen Stillstand des Fahrzeugs das Bremspedal gedrückt, um ein erneutes Anfahren des Fahrzeugs zu verhindern.Bei einem Schaltgetriebe kann der Motor bei einer automatischen Notbremsung bis zum vollständigen Stillstand des Fahrzeugs möglicherweise absterben.
Page 190 of 360

190
NOTIC E
Der Fahrer kann jederzeit die Kontrolle über das Fahrzeug behalten, indem er das Lenkrad fest einschlägt und/oder das Gaspedal fest betätigt.
NOTIC E
Das Ansprechen dieser Funktion ist durch leichte Vibrationen im Bremspedal spürbar.Wenn das Fahrzeug vollständig zum Stillstand kommt, wird die automatische Bremsung für 1 bis 2 Sekunden aufrechterhalten.
Deaktivierung / Aktivierung
Das System aktiviert sich standardmäßig bei jedem Motorstart.Die Einstellung erfolgt über das Fahrzeugkonfigurationsmenü.Die Deaktivierung des Systems wird durch das Aufleuchten dieser Warnleuchte und die Anzeige einer Meldung signalisiert.
Störung
Im Fall einer Störung leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf, begleitet von der Anzeige einer Mitteilung und einem akustischen Signal.Lassen Sie dies von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässige Fachwerkstatt prüfen.Falls diese Warnleuchten nach dem
Aus- und Wiedereinschalten des Motors aufleuchten, das System von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässigen Fachwerkstatt überprüfen lassen.Diese Warnleuchten leuchten auf dem Kombiinstrument auf, um anzuzeigen, dass der Sicherheitsgurt des Fahrers und/oder Beifahrers nicht angelegt ist (abhängig von der Version).
Spurwechselassistent
WARNI NG
Siehe Allgemeine Empfehlungen für die Verwendung der Fahrerassistenzsysteme.
System, das eine Kamera zur Erkennung der durchgezogenen oder unterbrochenen Linien verwendet und beim unbeabsichtigten Überfahren einer Längsmarkierung auf der Fahrbahn eine Warnung auslöst. Wenn der Blinker nicht gesetzt wurde und bei einer Geschwindigkeit von mehr als 80 km/h die Gefahr besteht, dass eine Linie unbeabsichtigt überfahren wird, löst das System die Warnung aus.Dieses System ist speziell auf Autobahnen und Überlandstraßen nützlich.
Erkennung - Warnung
Sie werden durch das Blinken dieser Warnleuchte im Kombiinstrument gewarnt, begleitet von einem akustischen Signal.
Page 191 of 360

191
Fahrbetrieb
6
NOTIC E
Es wird keine Warnung übertragen während der Blinker eingeschaltet ist und für ca. 20 Sekunden nachdem der Blinker ausgeschaltet wurde.
Aktivieren/Deaktivieren
Mit Audiosystem
► Diese Taste drücken, um das System zu aktivieren oder deaktivieren.Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das System aktiviert ist.
Mit Touchscreen
Die Einstellungen werden über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs vorgenommen.
Störung
Abhängig von der Fahrzeugausstattung:Die Kontrollleuchte in dieser Taste blinkt.
oder/Die Taste blinkt und ein Fehler wird angezeigt.Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige
Fachwerkstatt.
NOTIC E
Die Erkennung kann eingeschränkt sein:– Wenn die Fahrbahnmarkierungen abgenutzt sind oder sich nicht deutlich gegen die Straßenoberfläche absetzen.– Wenn die Windschutzscheibe schmutzig ist.– Unter gewissen extremen Witterungsbedingungen: Nebel, starker Regen, Schnee, heller Sonnenschein oder direkte Sonneneinstrahlung (z. B. niedriger Sonnenstand, Verlassen eines Tunnels).
Müdigkeitserkennung
WARNI NG
Siehe Allgemeine Empfehlungen für die Verwendung der Fahrerassistenzsysteme.
Abhängig von der Version besteht die Funktion entweder ausschließlich aus dem "Coffee Break Alert"-System oder wird mit dem "Aufmerksamkeitswarnung"-System kombiniert.
WARNI NG
Diese Systeme sind in keiner Weise dazu bestimmt, den Fahrer wach zu halten oder zu verhindern, dass dieser am Steuer einschläft. Es liegt in der Verantwortung des Fahrers, bei Müdigkeit anzuhalten.Machen Sie bei Müdigkeit oder mindestens alle 2 Stunden eine Pause.
Aktivieren/Deaktivieren
Diese Funktion wird das Fahrzeugkonfigurationsmenü eingestellt.Der Systemstatus wird gespeichert, wenn die Zündung ausgeschaltet wird.
Page 192 of 360

192
Pausehinweis
Das System löst einen Warnhinweis aus, sobald es feststellt, dass der Fahrer nach zwei Stunden Fahrt mit einer Geschwindigkeit von über 65 km/h keine Pause eingelegt hat.Dieser Warnhinweis erfolgt in Form einer Meldung, die Sie zu einer Pause auffordert, begleitet von einem akustischen Signal.Wenn der Fahrer diesen Hinweis ignoriert, wird der
Alarm stündlich wiederholt, bis das Fahrzeug zum Stillstand kommt.Das System wird zurückgesetzt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:– das Fahrzeug befindet sich bei laufendem Motor länger als 15 Minuten im Stillstand,– die Zündung wurde für einige Minuten ausgeschaltet,– der Fahrersitzgurt wurde abgelegt und die Fahrertür geöffnet.
NOTIC E
Sobald die Geschwindigkeit des Fahrzeugs unter 65 km/h sinkt, geht das System in den Bereitschaftsmodus.Die Fahrzeit wird erneut gezählt, wenn die Geschwindigkeit über 65 km/h beträgt.
Aufmerksamkeitswarnung
Je nach Version ist die Funktion "Pausehinweis" mit der "Aufmerksamkeitswarnung" für den Fahrer kombiniert.
Das System bewertet das Maß an Wachsamkeit, Müdigkeit oder Ablenkung des Fahrers mithilfe einer Kamera oben an der Windschutzscheibe, indem es Spurabweichungen des Fahrzeugs im Vergleich zu den Fahrbahnmarkierungen erkennt.Dieses System eignet sich besonders für Schnellstraßen und Autobahnen (Geschwindigkeit über 65 km/h).In der ersten Warnstufe wird der Fahrer durch die Meldung “Vorsicht!” gewarnt, begleitet von einem akustischen Signal.Nach drei Warnungen der ersten Warnstufe löst das System einen weiteren Alarm mit der Meldung
"Gefährliche Fahrweise: Pause einlegen" aus, begleitet von einem lauteren akustischen Signal.
NOTIC E
Unter bestimmten Fahrbedingungen (schlechte Straßenoberfläche oder starker Wind) kann das System unabhängig von der Wachsamkeit des Fahrers Warnungen ausgeben.
WARNI NG
Die folgenden Umstände können eine ordnungsgemäße Systemfunktion beeinträchtigen oder verhindern:– fehlende, abgenutzte, unsichtbare (Schnee, Schlamm) oder mehrere (Baustellen, usw.) Fahrbahnmarkierungen,– zu geringer Abstand zum Vordermann (Spurmarkierungen nicht erkannt),– enge, stark kurvige Straßen usw.