260
Owner’s Manual_Europe_M9A890_de
5-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
Es wird empfohlen, auf Abblendlicht
umzuschalten, wenn die Verwendung
des Fernlichts nicht angemessen ist
oder wenn das Fernlicht zu Problemen
für andere Fahrer oder Fußgänger in
der Nähe führen oder sie stören kann.
Ziehen Sie den Hebel nach hinten und
bringen Sie ihn anschließend wieder in
seine Ausgangsstellung.
Während Sie den Hebel ziehen, bleibt das
Fernlicht eingeschaltet, doch nach dem
Zurückdrücken des Hebels in seine Aus-
gangsstellung ist für einen bestimmten Zeit-
raum das Abblendlicht eingeschaltet.
Anschließend ist das adaptive Fernlichtsy-
stem wieder in Betrieb.
*: Je nach Ausstattung
1 Drücken Sie den automatischen
Fernlichtschalter.
Vorübergehendes Umschalten
auf Abblendlicht
AHB (Automatisches Fern-
licht)*
Das automatische Fernlicht ver-
wendet eine Frontkamera im obe-
ren Bereich der Frontscheibe, um
die Helligkeit der Leuchten der
vorausfahrenden Fahrzeuge, der
Straßenbeleuchtung usw. zu
erfassen, und schaltet die Schein-
werfer automatisch zwischen
Fernlicht und Abblendlicht um.
WARNUNG
■Sicherer Betrieb
Verlassen Sie sich nicht zu stark auf das automatische Fernlicht. Fahren Sie immer vorsichtig, achten Sie auf Ihre Umgebung
und schalten Sie das Fernlicht nach Bedarf von Hand ein oder aus.
■Vermeidung einer unbeabsichtigten
Betätigung des automatischen Fern- lichts
Wenn das System deaktiviert werden muss: S.270
Verwenden des automatischen
Fernlichtsystems
262
Owner’s Manual_Europe_M9A890_de
5-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
• Die Anzahl der Insassen und die Menge des Gepäcks
●Die Scheinwerfer können unerwartet zwi-schen Fernlicht und Abblendlicht umschal-ten.
●Fahrräder oder andere kleine Fahrzeuge werden unter Umständen nicht erkannt.
●In den folgenden Situationen kann das System unter Umständen die Helligkeit der
Umgebung nicht präzise einschätzen. Das kann dazu führen, dass das Abblendlicht eingeschaltet bleibt oder dass Fußgänger
oder vorausfahrende bzw. entgegenkom- mende Fahrzeuge vom Fernlicht geblendet werden. In diesem Fall muss manuell zwi-
schen Fern- und Abblendlicht gewechselt werden.• Wenn in der Umgebung Lichter vorhanden
sind, die Scheinwerfern oder Schlus- sleuchten ähneln.• Wenn Scheinwerfer oder Schlussleuchten
von entgegenkommenden bzw. vorausfah- renden Fahrzeugen ausgeschaltet, ver-schmutzt, verfärbt oder nicht korrekt
eingestellt sind • Wenn die Scheinwerfer wiederholt zwi-schen Fernlicht und Abblendlicht umge-
schaltet werden. • Wenn die Verwendung des Fernlichts nicht angebracht ist oder wenn das Fernlicht
Fußgänger oder andere Fahrer blenden könnte.• Wenn das Fahrzeug in einem Land bewegt
wird, in dem der Verkehr in die entgegen- gesetzte Richtung fährt, wie z.B. wenn ein Rechtslenker-Fahrzeug in einem Land mit
Linksverkehr oder umgekehrt gefahren wird• Wenn das System deaktiviert werden
muss: S.270 • Situationen, in denen die Sensoren unter Umständen nicht ordnungsgemäß funktio-
nieren: S.275
■Umschalten auf Fernlicht
Drücken Sie den Hebel nach vorn.
Die Kontrollleuchte für das automatische
Fernlicht erlischt und die Kontrollleuchte für
das Fernlicht leuchtet auf.
Ziehen Sie den Hebel in seine Ausgangs-
stellung, um das Automatik-Fernlichtsystem
wieder zu aktivieren.
■Umschalten auf Abblendlicht
Drücken Sie den automatischen Fern-
lichtschalter.
Die Kontrollleuchte für das automatische
Fernlicht wird ausgeschaltet.
Drücken Sie den Schalter, um das automati-
sche Fernlicht wieder zu aktivieren.
Manuelles Ein-/Ausschalten
des Fernlichts
263
5
Owner’s Manual_Europe_M9A890_de
5-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
Fahren
Es wird empfohlen, auf Abblendlicht
umzuschalten, wenn die Verwendung
des Fernlichts nicht angemessen ist
oder wenn das Fernlicht zu Problemen
für andere Fahrer oder Fußgänger in
der Nähe führen oder sie stören kann.
Ziehen Sie den Hebel nach hinten und
bringen Sie ihn anschließend wieder in
seine Ausgangsstellung.
Während Sie den Hebel ziehen, bleibt das
Fernlicht eingeschaltet, doch nach dem
Zurückdrücken des Hebels in seine Aus-
gangsstellung ist für einen bestimmten Zeit-
raum das Abblendlicht eingeschaltet.
Anschließend ist das automatische Fern-
licht wieder in Betrieb.
1 Schaltet die Nebelschlus-
sleuchte aus
2 Schaltet die Nebelschlus-
sleuchte ein
Wenn Sie den Schalterring loslassen, kehrt
der Ring wieder in die Stellung zurück.
Durch erneutes Betätigen des Schalterrings
wird die Nebelschlussleuchte ausgeschaltet.
Vorübergehendes Umschalten
auf Abblendlicht
Schalter für Nebelschein-
werfer
Schalten Sie bei schwierigen
Fahrbedingungen, wie z.B. bei
Regen oder Nebel, die Nebel-
schlussleuchte an, um den nach-
folgenden Verkehr auf Ihr
Fahrzeug aufmerksam zu machen.
Einschalten der Nebelschein-
werfer
266
Owner’s Manual_Europe_M9A890_de
5-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
5 Tipp-Wischen
Wenn AUTO ausgewählt ist, kann die
Sensorempfindlichkeit durch Drehen
des Schalterrings eingestellt werden.
6 Erhöht die Empfindlichkeit
7 Verringert die Empfindlichkeit
8 Doppelbetrieb Waschan-
lage/Wischer
Mit einem Zug am Hebel werden die Schei-
benwischer oder die Scheibenwaschanlage
betätigt.
Die Wischer werden nac h dem Versprühen
von Wasser automatisch mehrmals betätigt.
(Nach einigen Wischvorgängen führen die
Scheibenwischer nach einer kurzen Warte-
zeit einen weiteren Wischvorgang durch, um
Tropfenbildung zu verhindern. Die Funktion
für die Verhinderung von Tropfenbildung
wird aber nicht ausgeführt, wenn das Fahr-
zeug in Bewegung ist.)
Fahrzeuge mit Scheinwerfer-Reinigungsan-
lage: Wenn der Startschalter auf ON steht
und die Scheinwerfer eingeschaltet sind und
der Hebel gezogen wird, wird der Schein-
werfer einmalig gereinigt. Anschließend wird
die Scheinwerfer-Reinigungsanlage bei
jedem fünften Ziehen des Hebels aktiviert.
■Scheibenwischer und Scheibenwasch-
anlage können in folgenden Fällen betä- tigt werden
Der Startschalter ist in Stellung ON.
■Auswirkungen der Fahrzeuggeschwin- digkeit auf den Wischerbetrieb (Fahr-
zeuge mit Scheibenwischer mit Regensensor)
Die Fahrzeuggeschwindigkeit hat Auswirkun- gen auf den Intervallbetrieb des Scheibenwi-
schers.
■Regensensor (Fahrzeuge mit Regen- sensor-Scheibenwischer)
●Der Regensensor ermittelt die Menge der Regentropfen.Es wird ein optischer Sensor eingesetzt. Er
funktioniert unter Umständen nicht ord- nungsgemäß, wenn Sonnenlicht von der auf- oder untergehenden Sonne punktuell
auf die Frontscheibe trifft oder wenn Insek- ten an der Frontscheibe anhaften.
●Wenn der Wischerschalter in die Stellung “AUTO” gedreht wird, während der Start-schalter auf ON steht, wird durch einen
einmaligen Wischvorgang angezeigt, dass der Modus AUTO aktiviert ist.
●Wenn die Temperatur des Regensensors 90°C oder mehr bzw. -15°C oder weniger beträgt, ist der automatische Betrieb unter
Umständen nicht möglich. Verwenden Sie die Scheibenwischer in diesem Fall in einem anderen Modus als AUTO.
271
5
Owner’s Manual_Europe_M9A890_de
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
■AHS (adaptives Fernlichtsystem)
(je nach Ausstattung)
S.257
■AHB (automatisches Fernlicht) (je
nach Ausstattung)
S.260
■PCS (Pre-Collision-System)
S.279
■LTA (Spurhalteassistent)
S.289
■LDA (Spurwechselwarnung)
S.294
■RSA (Road Sign Assist)
S.299
■Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung
S.303
■Geschwindigkeitsbegrenzung (je
nach Ausstattung)
S.315
■Nothaltsystem (Emergency Dri-
ving Stop System)
S.319
Es werden verschiedene Sensoren ver-
wendet, um die für den Systembetrieb
erforderlichen Informationen zu erhal-
ten.
■Sensoren, die die Umgebungsbe-
dingungen erfassen
Vo r n
Vorderer Radarsensor
Frontkamera
Heck (hintere seitliche Radarsenso-
ren)
WARNUNG
●Wenn ein Sensor durch einen starken
Stoß gegen den Sensor oder seinen umgebenden Bereich falsch ausgerich-tet oder deformiert ist
●Wenn vorübergehend Zubehör am Fahrzeug montiert ist, das einen Sensor verdeckt oder das Licht blockiert
●Wenn ein Notrad oder Schneeketten am Fahrzeug montiert sind oder wenn ein Notfall-Reparatur-Kit für Reifen verwen-
det wurde
●Wenn die Reifen stark verschlissen sind oder der Reifendruck niedrig ist
●Wenn Reifen mit einer von den Herstel-lerspezifikationen abweichenden Größe montiert sind
●Wenn das Fahrzeug aufgrund einer Kol-lision, einer Störung usw. nicht stabil gefahren werden kann
Fahrerassistenzsysteme
Von Toyota Safety Sense ver-
wendete Sensoren
295
5
Owner’s Manual_Europe_M9A890_de
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
ren, wie z.B. Bordsteine, Leitplanken usw.
■Pausenempfehlungsfunktion
Wenn das Fahrzeug schlingert, wird
eine Meldung angezeigt und ein
Warnsummer ausgegeben, um den
Fahrer zum Einlegen einer Pause auf-
zufordern.
WARNUNG
■Vor der Verwendung des LDA- Systems
●Verlassen Sie sich nicht zu stark auf das
LDA-System. Das LDA-System stellt automatische Unterstützung während der Fahrt bereit. Es ist jedoch nicht als
System konzipiert, das trotz verringerter Aufmerksamkeit des Fahrers Fahrsi-cherheit garantiert. Der Fahrer ist allein
dafür verantwortlich, genau auf die Umgebung zu achten und das Lenkrad so zu betätigen, das die Sicherheit
gewährleistet ist. Der Fahrer ist außer- dem dafür verantwortlich, beim Auftre-ten von Ermüdungserscheinungen, wie
z.B. bei langen Fahrten, Pausen einzu- legen.
●Ohne eine angemessene Fahrweise
und ohne die nötige Aufmerksamkeit können Unfälle die Folge sein.
308
Owner’s Manual_Europe_M9A890_de
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Betätigen des Bremspedals nicht abgebro- chen.)
2 Drücken Sie den Schalter “RES”,
um die Regelung wiederaufzuneh-
men.
Mit jedem Druck auf den Schalter
ändert sich die Fahrzeugabstandsein-
stellung wie folgt:
Wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug
erkannt wird, wird das Symbol für das vor-
ausfahrende Fahrzeug angezeigt.
Der tatsächliche Fahrzeugabstand variiert in
Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindig-
keit. Wenn das Fahrzeug von der System-
steuerung angehalten wird, wird es je nach
Situation unabhängig von der Einstellung in
einem bestimmten Abstand zum vorausfah-
renden Fahrzeug gestoppt.
■Betriebsbedingungen
●Die Schaltstellung D ist ausgewählt.
●Die gewünschte Sollgeschwindigkeit kann eingestellt werden, wenn die Fahrzeugge-
schwindigkeit ca. 30 km/h oder mehr beträgt. (Wenn die Fahrzeuggeschwindig-keit bei einer Geschwindigkeit von unter
ca. 30 km/h eingestellt wird, wird die Soll- geschwindigkeit auf etwa 30 km/h festge-legt.)
■Beschleunigen nach dem Einstellen der
Fahrzeuggeschwindigkeit
Wie beim normalen Fahren kann das Fahr- zeug durch die Betätigung des Gaspedals beschleunigt werden. Nach dem Beschleuni-
gungsvorgang kehrt das Fahrzeug zur einge- stellten Fahrzeuggeschwindigkeit zurück. Im Fahrzeugabstandsregelungsmodus kann die
Fahrzeuggeschwindigkeit jedoch unter die eingestellte Fahrzeuggeschwindigkeit sinken, damit der Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug beibehalten wird.
■Wenn das Fahrzeug während der Abstandsregelung von der System-steuerung angehalten wird
●Wenn der Schalter “RES” gedrückt wird, während das Fahrzeug von der System-
steuerung angehalten wird, und das vor- ausfahrende Fahrzeug innerhalb von ca. 3 Sekunden wieder anfährt, wird die
Abstandsregelung wieder aufgenommen.
●Wenn das vorausfahrende Fahrzeug inner-
halb von ca. 3 Sekunden, nachdem das Fahrzeug von der Systemsteuerung ange-halten wurde, wieder anfährt, wird die
Abstandsregelung wieder aufgenommen.
■Automatisches Deaktivieren des Fahr- zeugabstandsregelungsmodus
In den folgenden Situationen wird der Fahr- zeugabstandsregelungsmodus automatisch
abgebrochen:
●Wenn die Bremssteuerung oder die Lei-
stungsdrosselungsregelung eines Fah- rerassistenzsystems aktiv ist (z.B. Pre-Collision-System, Anfahrkontrolle)
●Wenn die Feststellbremse betätigt wurde
●Wenn das Fahrzeug an einer steilen Stei-
Ändern des Fahrzeugabstands
Nr. in der
Abb.
Fahrzeug-
abstand
Ungefährer Abstand
(Fahrzeuggeschwin-
digkeit: 100 km/h)
1ExtralangCa. 60 m
2LangCa. 45 m
3MittelCa. 30 m
4KurzCa. 25 m
315
5
Owner’s Manual_Europe_M9A890_de
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
■Automatisches Deaktivieren des Geschwindigkeitsregelsystems
In den folgenden Situationen wird das Geschwindigkeitsregelsystem automatisch
deaktiviert:
●Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit um ca.
16 km/h oder mehr unter die eingestellte Fahrzeuggeschwindigkeit fällt
●Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter ca. 30 km/h fällt
●Wenn die Bremssteuerung oder die Lei-stungsdrosselungsregelung eines Fah-rerassistenzsystems aktiv ist (z.B. PCS,
Anfahrkontrolle)
●Wenn die Feststellbremse betätigt wurde
●Situationen, in denen einige oder alle Funktionen des Systems nicht verwendet
werden können: S.276
*: Je nach Ausstattung
■Instrumentenanzeige
Eingestellte Fahrzeuggeschwindig-
keit
Kontrollleuchte für Geschwindig-
keitsbegrenzung
Geschwindigkeitsbe-
grenzung*
Eine gewünschte Maximalge-
schwindigkeit kann mit dem
Geschwindigkeitsbegrenzungs-
schalter eingestellt werden. Die
Geschwindigkeitsbegrenzung ver-
hindert, dass die Fahrzeugge-
schwindigkeit die
Sollgeschwindigkeit überschrei-
tet.
WARNUNG
■Situationen, in denen die Geschwin- digkeitsbegrenzung nicht verwendet werden sollte
●Situationen, in denen die Sensoren
unter Umständen nicht ordnungsge- mäß funktionieren: S.275
●Wenn das System deaktiviert werden
muss: S.270
Systemkomponenten