
766-3. Medienbetrieb
schirm zu erweitern.
Wählen Sie “Original (Ori ginal)”, um das Bild
mit seiner ursprünglichen Breite anzuzeigen.
“Play State Indication (Wiedergabe-Status-
anzeige)”: Wählen, um ausführliche Informa-
tionen zum aktuell wiedergegebenen Video
anzuzeigen.
Wählen, um den Videobildschirm
anzuhalten.*
*: Dieser Schalter wird angezeigt, wenn der
Videobildschirm berührt wird.
Drehen, um die Lautstärke einzu-
stellen.
Drücken, um das Audio-/Videosy-
stem stummzuschalten.
Gedrückt halten, um das
Audio-/Videosystem auszuschal-
ten, und gedrückt halten, um es
wieder einzuschalten.
Drehen, um den Titel/die Datei zu
wechseln.
Gedrückt halten, um den Bildschirm
für Klanganpassung anzuzeigen.
( S.67)
Betätigen, um einen Titel/eine Datei
zu wechseln.
Gedrückt halten, um schnell vor-
wärts/rückwärts zu spulen.
●Je nach Gerät oder Musikdatei, die wieder-
gegeben wird, wird das Cover möglicher-
weise nicht angezeigt.
Bedienfeld
K
A
B
C
AVERTISSEMENT
●Bedienen Sie den Spieler nicht während
der Fahrt und schließen Sie das
USB-Speichergerät nicht während der Fahrt an.
NOTE
●Lassen Sie Ihren tragbaren Spieler nicht
im Fahrzeug. Insbesondere hohe Tem-
peraturen im Fahrzeuginneren können dem tragbaren Spieler schaden.
●Üben Sie keinen starken Druck auf den
angeschlossenen tragbaren Spieler aus, da dies möglic herweise das Gerät
oder den Anschluss beschädigt.
●Führen Sie keine Fremdkörper in den Anschluss ein, da di es möglicherweise
den tragbaren Spieler oder den
Anschluss beschädigt.

77
6
6-3. Medienbetrieb
Audio
1 Schließen Sie ein iPod/iPhone am
USB-Anschluss an. ( S.20)
2 Überprüfen Sie die Bestätigungs-
nachricht und wählen Sie dann “No
(Nein)”.
Wenn Sie “Don’t show again. (Nicht
erneut anzeigen.)” wählen, wird die
Bestätigungsnachricht nicht wieder
angezeigt.
Wenn das angeschlossene iPhone
als Apple CarPlay-Gerät erkannt
wird, wählen Sie das Gerät in der
Apple CarPlay-Geräteliste aus, um
das Häkchen zu entfernen. ( S.62)
Wählen Sie “iPod/iPhone
(iPod/iPhone)” auf dem Bildschirm zur
Steuerung von Medien. ( S.66)
Wenn nicht als Apple CarPlay-Gerät
angeschlossen
Wenn als Apple CarPlay-Gerät
angeschlossen
Wählen, um zwischen anderen
Medienquellen zu wechseln.
Zeigt Albumcover an.
Wählen, um den Bildschirm für
Klanganpassung anzuzeigen.
( S.67)
Zeigt den Fortschritt an.
Sie können die Wiedergabestelle
iPod/iPhone
Wenn ein iPod/iPhone ange-
schlossen ist, können Sie
iPod-/iPhone-Musikdateien wie-
dergeben. An diesem Gerät kön-
nen Sie Vorgänge wie die Auswahl
einer Datei aus einer Liste oder
den Wechsel in den Zufallswieder-
gabemodus durchführen.
Anschließen eines iPod/iPhone
Übersicht
Steuerungsbildschirm
A
B
C
D

786-3. Medienbetrieb
ändern, indem Sie die Schiebereg-
ler ziehen.
Wählen, um nach einem Titel zu
suchen.
Wechselt bei jeder Auswahl dieser
Taste zwischen Wiederholung des
aktuellen Albums Wiederholung
des aktuellen Titels Abbruch der
Wiederholung.
Wählen, um die Zufallswiedergabe
für die aktuell auf dem iPod/iPhone
wiedergegebenen Titel zu aktivie-
ren/deaktivieren.
Wählen, um die Wiedergabe zu
pausieren/starten.
Wählen, um den Titel zu wechseln.
Wählen und halten, um schnell vor-
wärts/rückwärts zu spulen.
Wählen, um das aktuelle Inhaltsele-
ment in festen In tervallen zurückzu-
spulen.*
Wählen, um das aktuelle Inhaltsele-
ment in festen Intervallen vorzuspu-
len.*
*: Anzeige bei der Wiedergabe von Hörbü-
chern oder Podcasts
Drehen, um die Lautstärke einzu-
stellen.
Drücken, um das Audio-/Videosy-
stem stummzuschalten.
Gedrückt halten, um das
Audio-/Videosystem auszuschal-
ten, und gedrückt halten, um es
wieder einzuschalten.
Drehen, um den Titel zu wechseln.
Gedrückt halten, um den Bildschirm
für Klanganpassung anzuzeigen.
( S.67)
Drücken, um einen Titel zu wech-
seln.
Gedrückt halten, um schnell vor-
wärts/rückwärts zu spulen.
●Wenn Sie ein(en) iPod/iPhone mit einem unbeschädigten Origi-
nal-iPod-/-iPhone-Kabel anschließen, wird
der Akku des iPod/iPhone geladen.
●Wenn Sie Musik auf einem iPod/iPhone
abspielen, schließen Sie es mit einem unbeschädigten Origi-
nal-iPod-/-iPhone-Kabel an das System an
und bedienen Sie das iPod/iPhone über das System. Bestimmte Funktionen sind
möglicherweise nicht verfügbar, wenn der
Anschluss über andere Methoden erfolgt. Außerdem können je nach angeschlosse-
nem iPod/iPhone bestimmte Funktionen
E
F
G
H
I
J
K
Bedienfeld
A
B
C

806-3. Medienbetrieb
Wählen, um zwischen anderen
Medienquellen zu wechseln.
Zeigt Albumcover an.
Wählen, um den Bildschirm für
Klanganpassung anzuzeigen.
( S.67)
Zeigt den Fortschritt an.
Sie können die Wiedergabestelle
ändern, indem Sie die Schiebereg-
ler ziehen.
Wählen, um den Bildschirm
“Manage Devices (Geräte verwal-
ten)” anzuzeigen. ( S.81)
Wählen, um nach einem Titel zu
suchen.
Wechselt bei jeder Auswahl dieser
Taste zwischen Wiederholung des
aktuellen Albums/Ordners Wie-
derholung des aktuellen Titels
Abbruch der Wiederholung.
Wählen, um die Zufallswiedergabe
für die aktuell auf dem
Bluetooth®-Gerät wiedergegebe-
nen Titel zu aktivieren/deaktivieren.
Wählen, um die Wiedergabe zu
pausieren/starten.
Wählen, um den Titel zu wechseln.
Wählen und halten, um schnell vor-
wärts/rückwärts zu spulen.
Drehen, um die Lautstärke einzu-
stellen.
Drücken, um das Audio-/Videosy-
stem stummzuschalten.
Gedrückt halten, um das
Audio-/Videosystem auszuschal-
ten, und gedrückt halten, um es
wieder einzuschalten.
Drehen, um den Titel zu wechseln.
Gedrückt halten, um den Bildschirm
für Klanganpassung anzuzeigen.
( S.67)
Drücken, um einen Titel zu wech-
seln.
Gedrückt halten, um schnell vor-
wärts/rückwärts zu spulen.
●Je nach Typ des angeschlossenen
Bluetooth®-Geräts kann die pausierte
Wiedergabe durch Auswahl von
fortgesetzt werden. Umgekehrt kann
die Wiedergabe möglicherweise durch
Auswahl von pausiert werden.
●Unter folgenden Bedingungen kann das
Steuerungsbildschirm
A
B
C
D
E
F
G
H
I
Bedienfeld
J
A
B
C

826-3. Medienbetrieb
Anmelden eines zusätzlichen Geräts
1 Wählen Sie “Manage Devices
(Geräte verwalten)” auf dem
Bluetooth®-Audiosteuerungsbild-
schirm.
2 Für weitere Informationen: S.24
Auswählen eines angemeldeten
Geräts
1 Wählen Sie “Manage Devices
(Geräte verwalten)” auf dem
Bluetooth®-Audiosteuerungsbild-
schirm.
2 Wählen Sie das Bluetooth®-Gerät,
mit dem eine Verbindung hergestellt
werden soll.
Der AUX-Steuerungsbildschirm kann
auf folgende Arten aufgerufen werden:
Schließen Sie ein tragbares Audio-
gerät an. ( S.20)
Wählen Sie “AUX (AUX)” auf dem
Bildschirm zur Steuerung von
Medien. ( S.66)
Wählen, um zwischen anderen
Medienquellen zu wechseln.
Wählen, um den Bildschirm für
Klanganpassung anzuzeigen.
( S.67)
Drehen, um die Lautstärke einzu-
AUX
Übersicht
Steuerungsbildschirm
Bedienfeld
A
B
A

846-3. Medienbetrieb
Wählen, um zwischen anderen
Medienquellen zu wechseln.
Zeigt Albumcover an.
Wählen, um den Bildschirm für
Klanganpassung anzuzeigen.
( S.67)
Zeigt den Fortschritt an.
Wählen, um die Wiedergabe zu
pausieren/starten.
Wählen, um den Titel zu wechseln.
Drehen, um die Lautstärke einzu-
stellen.
Drücken, um das Audio-/Videosy-
stem stummzuschalten.
Gedrückt halten, um das
Audio-/Videosystem auszuschal-
ten, und gedrückt halten, um es
wieder einzuschalten.
Drehen, um den Titel zu wechseln.
Gedrückt halten, um den Bildschirm
für Klanganpassung anzuzeigen.
( S.67)
Drücken, um einen Titel zu wech-
seln.
●Je nach Gerät oder Musikdatei, die wieder-
gegeben wird, wird das Cover möglicher- weise nicht angezeigt.
Steuerungsbildschirm
Bedienfeld
A
B
C
D
E
F
A
AVERTISSEMENT
●Schließen Sie während der Fahrt kein
Smartphone an und bedienen Sie nicht die Steuerelemente.
NOTE
●Lassen Sie Ihr Smartphone nicht im
Fahrzeug. Insbesondere hohe Tempe-
raturen im Fahrzeuginneren können dem Smartphone schaden.
●Üben Sie keinen starken Druck auf das
angeschlossene Smartphone aus, da dies möglicherweise das Smartphone
oder dessen Anschluss beschädigt.
●Führen Sie keine Fremdkörper in den Anschluss ein, da di es möglicherweise
das Smartphone oder den Anschluss
beschädigt.
B
C

85
6
6-4. Audio-Fernbedienung
Audio
6-4.Audio-Fernbedienung
Einige Funktionen des Audio-/Videosy-
stems können mit den Bedienelemen-
ten am Lenkrad gesteuert werden.
Lautstärkeregler
Suchlaufschalter
Schalter “Source”
Lenkradschalter
Lenkradschalterbedienung
ModusBedienung/Funktion
Lautstärke
Betätigen: Lautstärke nach
oben/unten
Gedrückt halten: Laut-
stärke kontinuierlich nach
oben/unten
ModusBedienung/Funktion
AM/FM, DAB
Betätigen: Voreingestellter
Sender/Dienst nach
oben/unten
Gedrückt halten: Suchen
und Stoppen beim ersten
empfangenen Sen-
der/Dienst, wenn der Schal-
ter losgelassen wird
A
B
USB,
iPod/iPhone,
Bluetooth®-Au
dio,
Apple CarPlay
Betätigen: Einen Titel/eine
Datei wechseln
Gedrückt halten: Schnelles
Vor-/Zurückspulen
Android AutoBetätigen: Einen Titel wech-
seln
ModusBedienung/Funktion
Alle
Betätigen: Einschalten des
Audio-/Videosystems oder
Wechseln des Audioquel-
lenmodus
Gedrückt halten: Ausschal-
ten des Audio-/Videosy-
stems
ModusBedienung/Funktion
C

866-5. Hinweise zum Betrieb des Audio-/Videosystems
6-5.Hinweise zum Betrieb des Audio-/Videosystems
●Die Benutzung eines Mobiltelefons im
Fahrzeug oder in dessen Nähe kann Stör-
geräusche in den Lautsprechern des Audio-/Videosystems verursachen. Dies
zeigt jedoch keine Funktionsstörung an.
Ein schlechter Radioempfang deutet
normalerweise nicht auf eine Funkti-
onsstörung des Radios hin. Häufig ist
schlechter Empfang auf verschiedene
Umstände außerhalb des Fahrzeugs
zurückzuführen.
Beispielsweise können nahe Gebäude
und Geländestrukturen den Empfang
von FM-Sendern beeinträchtigen.
Strom- und Telefonleitungen können
AM-Signale stören. Und natürlich
haben Radiosignale nur eine begrenzte
Reichweite. Je weiter das Fahrzeug
von einem Sender entfernt ist, desto
schwächer ist das Signal. Außerdem
ändern sich die Empfangsbedingungen
ständig, während sich das Fahrzeug
bewegt.
Nachfolgend sind einige typische Emp-
fangsprobleme beschrieben, die wahr-
scheinlich nicht auf ein Problem mit
dem Radio hinweisen.
■FM
Verblassende und wandernde Sender:
Generell liegt die effektive FM-Reich-
weite bei etwa 40 km. Außerhalb dieser
Reichweite kann ein Verblassen oder
Wandern des Senders auftreten, das
sich bei zunehmendem Abstand zum
Sender verstärkt. Häufig treten gleich-
zeitig Verzerrungen auf.
Mehrwegeausbreitung: FM-Signale
können reflektiert werden, weshalb 2
Signale die Antenne gleichzeitig errei-
chen können. In diesem Fall heben sich
die Signale gegenseitig auf, was eine
kurzfristige Tonhöhenschwankung oder
einen Empfangsverlust zur Folge
haben kann.
Statisches Rauschen und Tonhöhen-
schwankungen: Diese Symptome tre-
ten auf, wenn Signale durch Gebäude,
Bäume oder andere große Objekte
blockiert werden. Durch eine Verstär-
kung des Basspegels können stati-
sches Rauschen und
Tonhöhenschwankungen reduziert wer-
den.
Überlagern von Sendern: Wenn das
FM-Signal des Senders unterbrochen
oder geschwächt wird und ein zweiter
sehr starker Sender ganz in der Nähe
des ersten auf dem FM-Band liegt, gibt
das Radio eventuell zeitweilig den
zweiten Sender wieder, bis das Signal
des ersten Senders wieder aufgenom-
men werden kann.
■AM
Verblassen: AM-Übertragungen wer-
den von der oberen Schicht der Atmo-
sphäre reflektiert, besonders bei Nacht.
Diese reflektierten Signale können die
direkt vom Radiosender empfangenen
Signale stören und bewirken, dass der
Klang abwechselnd stärker und schwä-
cher wird.
Senderinterferenzen: Wenn ein reflek-
tiertes Signal und ein direkt von einem
Radiosender empfangenes Signal fast
auf der gleichen Frequenz sind, können
Infor mationen zum Betrieb
NOTE
●Um Schäden am Audio-/Videosystem zu vermeiden, achten Sie darauf, keine
Getränke über dem Audio-/Videosystem
zu verschütten.
Radio