
3386-3. Wartung in Eigenregie
3Drehen Sie den Lampensockel
gegen den Uhrzeigersinn.
4 Entfernen Sie die Glühlampe.
5 Bauen Sie eine neue Glühlampe ein
und setzen Sie anschließend den
Lampensockel in die Leuchtenein-
heit ein, indem Sie ihn einführen
und den Lampensockel im Uhrzei-
gersinn drehen.
6 Bringen Sie die Abdeckung an.
Richten Sie die Abdeckung auf die Klemmen
am Fahrzeug aus und drücken Sie die
Abdeckung zur Fahrzeugfront, sodass jede
Klemme einrastet und Sie die Abdeckung einbauen können.
7 Bauen Sie die Klemmen ein.
WARNUNG
■Glühlampen auswechseln
●Schalten Sie die Leuchten aus. Versu-
chen Sie nicht, die Lampe unmittelbar nach dem Abschalten der Lampen aus-
zutauschen. Die Lampen werden sehr
heiß und können Verbrennungen her- vorrufen.
●Berühren Sie das Glas der Glühlampe
keinesfalls mit bloßen Händen. Wenn es unvermeidlich ist, das Glas zu berühren,
halten Sie es mit einem sauberen und
trockenen Tuch, um zu vermeiden, dass Feuchtigkeit und Öl an die Glühlampe
gelangt. Außerdem kann die Glühlampe
platzen oder reißen, wenn sie verkratzt oder fallen gelassen wird.

345
7
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
7-2.Maßnahmen im NotfallWenn Ihr Fahrzeug abge-
schleppt werden muss
Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, wird empfohlen,
damit einen Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. eine Toyota-Vertragswerk-
statt oder eine andere verlässliche
Werkstatt oder einen Abschlepp-
dienst zu beauftragen, der ein
Abschleppfahrzeug mit
Abschleppbrille oder einen Tiefla-
der verwendet.
Verwenden Sie zum Abschleppen
immer ein Sicherheitskettensy-
stem und beachten Sie alle gesetz-
lichen Bestimmungen.
Wenn das Fahrzeug mit einem
Abschleppfahrzeug mit
Abschleppbrille von vorn abge-
schleppt wird, müssen die Hinter-
räder und Achsen des Fahrzeugs
in gutem Zustand sein. ( S.346)
Wenn diese beschädigt sind, ver-
wenden Sie einen Nachläufer oder
einen Tieflader.
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen.
Eine Missachtung dessen kann den Tod
oder schwere Verletzungen zur Folge haben.
■Beim Abschleppen des Fahrzeugs
Transportieren Sie das Fahrzeug stets so,
dass alle vier Räder angehoben sind.
Wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird und die Reifen dabei auf der Straße blei-
ben, könnten der Antriebsstrang und damit
verbundene Teile beschädigt werden oder es könnte durch einen Richtungswechsel
des Fahrzeugs ein Unfall verursacht wer-
den.
■Beim Abschleppen
●Vermeiden Sie plötzliches Anfahren
usw., wenn mit Seilen oder Ketten abge- schleppt wird, da dies die Abschleppö-
sen, Seile oder Ketten übermäßiger
Belastung aussetzt. Die Abschleppö- sen, Seile oder Kabel könnten beschä-
digt werden, Bruchstücke könnten
Personen treffen und schwere Schäden anrichten.
●Schalten Sie nicht den Motorschalter
aus. Möglicherweise ist das Lenkrad verrie-
gelt und kann nicht bedient werden.
■Montage der Abschleppösen an das Fahrzeug
Überprüfen Sie, dass die Abschleppösen
sicher angebracht sind.
Wenn sie nicht sicher befestigt sind, kön- nen sich die Abschleppösen während des
Abschleppvorgangs lösen.

369
7
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere verlässliche Werkstatt.
19 Vermeiden Sie plötzliches Bremsen,
plötzliche Beschleunigung und
scharfes Abbiegen. Fahren Sie vor-
sichtig mit weniger als 80 km/h zum
nächsten Toyota-Vertragshändler
bzw. zur nächsten Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen verläs-
slichen Werkstatt in weniger als 200
km Entfernung, um den Reifen
reparieren oder auswechseln zu
lassen.
■Nach der Reparatur eines Reifens mit dem Notfallreparatur-Kit für Reifen
●Das Reifendruck-Warnventil und Sender sollten ausgetauscht werden.
●Selbst wenn der Reifendruck dem empfoh-lenen Wert entspricht, kann die Reifen-
druck-Warnleuchte aufleuchten/blinken.
WARNUNG
■Fahren Sie das Fahrzeug nicht mit
defektem Reifen
Fahren Sie nicht weiter, wenn Sie einen
defekten Reifen haben. Bei einem defekten Reifen kann schon
das Fahren einer kurzen Strecke irrepa-
rable Schäden an Reifen und Rad verur- sachen. Das Fahren mit einem platten
Reifen kann zu einer umlaufenden Rille an
der Flanke führen. In diesem Fall kann der Reifen bei der Verwendung eines Repara-
tur-Kits explodieren.
■Beim Reparieren des beschädigten Reifens
●Halten Sie das Fahrzeug an einer siche-
ren und ebenen Stelle an.
●Berühren Sie nicht die Räder oder den Bereich um die Bremsen, direkt nach-
dem das Fahrzeug gefahren wurde.
Nach dem Fahrbetrieb sind die Räder und der Bereich um die Bremsen
extrem heiß. Die Berührung dieser
Bereiche mit Händen, Füßen oder anderen Körperteilen könnte zu Ver-
brennungen führen.
●Verbinden Sie den Schlauch fest mit
dem Ventil, während der Reifen am Fahrzeug montiert ist.
●Wenn der Schlauch nicht korrekt mit
dem Ventil verbunden ist, kann es zu Luftaustritt kommen oder Dichtmittel
kann herausspritzen.
●Wenn sich der Schlauch beim Aufpum- pen des Reifens vom Ventil löst, besteht
die Gefahr, dass sich der Schlauch auf-
grund des Luftdrucks plötzlich bewegt.
●Nachdem der Reifen vollständig aufge-
pumpt wurde, kann Dichtmittel heraus-
spritzen, wenn der Schlauch abgezogen wird oder etwas Luft aus dem Reifen
abgelassen wird.
●Befolgen Sie die Vorgehensweise für die Reifenreparatur. Wenn die Anwei-
sungen nicht befolgt werden, kann das
Dichtmittel herausspritzen.

371
7
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
Einer der folgenden Punkte kann die
Störung verursachen:
Im Fahrzeugtank befindet sich nicht
genug Kraftstoff.
Tanken Sie Kraftstoff nach.
Der Motor kann überflutet sein.
Versuchen Sie erneut, den Motor
unter Beachtung der korrekten Start-
verfahren zu starten. ( S.146)
Es liegt möglicherweise eine Funkti-
onsstörung in der Motorwegfahr-
sperre vor. ( S.80)
Einer der folgenden Punkte kann die
Störung verursachen:
Die Batterie ist möglicherweise ent-
laden. ( S.376)
Die Anschlüsse der Batterieklem-
men sind möglicherweise locker
oder korrodiert. ( S.312)
HINWEIS
●Das Kit weder auseinandernehmen
noch verändern. Setzen Sie die Teile
wie die Luftdruckanzeige keinen Erschütterungen aus. Dies kann zu
einer Funktionsstörung führen.
■Zur Vermeidung von Beschädigun- gen der Reifendruck-Warnventile und
Sender
Nach der Reparatur eines Reifens mit flüs-
sigen Dichtmitteln funktionieren Reifen- druck-Warnventil und Sender
möglicherweise nicht einwandfrei. Wenn
ein flüssiges Dichtmittel verwendet wird, wenden Sie sich so bald wie möglich an
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkst att, eine verlässli- che Werkstatt oder andere qualifizierte
Reparaturwerkstatt. Stellen Sie nach der
Verwendung von flüssigem Dichtmittel sicher, dass Sie bei der Reparatur oder
dem Reifenwechsel das Reifen-
druck-Warnventil und Sender austau- schen. (S.318)
Wenn der Motor nicht
anspringt
Wenn der Motor nicht anspringt,
obwohl die korrekten Startverfah-
ren befolgt wurden ( S.146), prü-
fen Sie jeden der folgenden
Punkte:
Der Motor springt nicht an,
obwohl der Anlasser normal
arbeitet.
Der Anlasser dreht langsam,
die Innenleuchten und Schein-
werfer leuchten trübe oder die
Hupe ertönt gar nicht oder nur
schwach.
![TOYOTA GR86 2022 Betriebsanleitungen (in German) 3868-1. Technische Daten
dauer des Motors oder des Fahrverhaltens verwendet werden.
■Ölfüllmenge (Ablassen und Neubefüllen [Referenz*])
*: Die Motoröl-Füllmenge ist eine Referenz menge für di TOYOTA GR86 2022 Betriebsanleitungen (in German) 3868-1. Technische Daten
dauer des Motors oder des Fahrverhaltens verwendet werden.
■Ölfüllmenge (Ablassen und Neubefüllen [Referenz*])
*: Die Motoröl-Füllmenge ist eine Referenz menge für di](/manual-img/14/48547/w960_48547-387.png)
3868-1. Technische Daten
dauer des Motors oder des Fahrverhaltens verwendet werden.
■Ölfüllmenge (Ablassen und Neubefüllen [Referenz*])
*: Die Motoröl-Füllmenge ist eine Referenz menge für die Verwendung beim Motorölwechsel.
Lassen Sie den Motor warmlaufen und schalt en Sie ihn aus, warten Sie dann mindestens 5
Minuten und kontrollieren Sie den Ölstand mit dem Peilstab.
■Wahl des richtigen Motoröls
In Ihrem Toyota-Fahrzeug wird “Toyota
Genuine Motor Oil” «Original
Toyota-Motoröl» verwendet. Verwen-
den Sie das von Toyota zugelassene
“Toyota Genuine Motor Oil” «Original
Toyota-Motoröl» oder ein gleichwerti-
ges Öl, um die folgende Klasse und
Viskosität zu erfüllen.
Ölqualität:
0W-20, 5W-20 und 5W-30:
API-Klasse SL “Energy-Conserving”,
SM “Energy-Conserving”, SN
“Resource-Conserving” oder SN PLUS
“Resource-Conserving”; oder
ILSAC-GF-5-Mehrbereichsmotoröl
Empfohlene Viskosität (SAE):
SAE 0W-20 wird bei der Produktion in
Ihren Toyota gefüllt und ist die beste
Wahl für gute Kraftstoffeinsparung und
gutes Anspringen bei kalter Witterung.
Ist SAE 0W-20 nicht verfügbar, kann
ersatzweise Öl SAE 5W-20 verwendet
werden. Es muss jedoch beim näch-
sten Ölwechsel wieder durch SAE
0W-20 ersetzt werden.
Angenommener Temperaturbe-
reich vor dem nächsten Ölwechsel
Bevorzugt
Ölviskosität (0W-20 dient hier als Bei-
spiel):
• Das 0W in 0W-20 zeigt die Eigen-
schaft des Öls an, die das Startver-
halten bei Kälte bestimmt. Öle mit
niedrigerem Wert vor dem W eignen
sich besser zum Starten des Motors
bei kalter Witterung.
• Der Wert 20 in 0W-20 zeigt die Vis-
kositätseigenschaft des Öls bei
hoher Temperatur an. Ein Öl mit
höherer Viskosität (d. h. mit höherem
Wert) ist möglicherweise besser
geeignet, wenn das Fahrzeug bei
hohen Drehzahlen oder unter extre-
men Belastungsbedingungen betrie-
ben wird.
Lesen der Ölbehälteretiketten:
Schmierung
Mit Filter5,0 L
Ohne Filter4,8 L
A

397
8
8-2. Individuelle Anpassung
Technische Daten des Fahrzeugs
■Kofferraum ( S.110)
■Elektrische Fensterheber (S.132)
■Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger (S.158)
■ASC (Aktive Soundsteuerung) (S.160)
■Automatisches Beleuchtungssystem (S.161)
Kofferraumentriegelungsfunk-
tion
Gedrückt halten
(kurz)
Einmal kurz drücken
OZweimal betätigen
Gedrückt halten
(lang)
FunktionStandardeinstellungIndividuelle Einstel-
lungABC
FunktionStandardeinstellungIndividuelle Einstel-
lung
Beim Öffnen des Kofferraums
ohne elektronischen SchlüsselEinAusO
ABC
FunktionStandardeinstellungIndividuelle Einstel-
lung
An Fernbedienung gekoppelte
BedienungAusEinO
ABC
FunktionStandardeinstellungIndividuelle Einstel-
lung
Tippfunktion zum SpurwechselEinAusOOO
ABC
FunktionStandardeinstellungIndividuelle Einstel-
lung
ASC (Aktive Soundsteuerung)EinAusO
ABC
FunktionStandardeinstellungIndividuelle Einstel-
lung
Empfindlichkeit des Lichtsen-
sorsMitte
Min.
ONiedrig
Hoch
Max.
ABC

407Alphabetischer Index
Alphabetischer Index
A
A/C
Automatische Klimaanlage ................ 276
Klimaanlagenfilter .............................. 328
Ablagemöglichkeiten ........................... 285
Abmessung ........................................... 384
ABS (Antiblockiersystem) ................... 267
Warnleuchte ...................................... 353
Abschleppen
Abschleppen im Notfall ..................... 345
Abschleppöse .................................... 347
Anhängerbetrieb................................ 145
Adaptive Geschwindigkeitsregelung . 194
Warnmeldung .................................... 360
Airbags
Lage der Airbags ................................. 33
Richtige Sitzhaltung beim Fahren ....... 27
SRS-Airbags ....................................... 33
SRS-Warnleuchte.............................. 353
Aktive Soundsteuerung (ASC) ............ 160
Aktueller Kraftstoffverbrauch ............... 96
Alarm ....................................................... 81
Warnsummer ..................................... 352
Anhängerbetrieb................................... 145
Anpassbare Funktionen ...................... 394
Antennen (intelligentes Einstiegs- &
Startsystem) ....................................... 113
Antiblockiersystem (ABS) ................... 267
Warnleuchte ...................................... 353
Antriebsschlupfregelung (TRC) .......... 267
Anzeige
Fahrinformationen ............................... 96
Multi-Informationsanzeige ................... 95
Anzeige REV ........................................... 91
Anzeige von Gesamtkilometerzähler und
Tageskilometerzähler
Anzeigeelemente ................................ 93
Taste zum Umschalten der Anzeige .... 92
Anzeigen ........................................... 87, 90
ASC (Aktive Soundsteuerung) ............ 160
Aufbewahrungsbox für Warndreieck . 288
Außenspiegel
Außenspiegelheizungen ................... 278
BSD (Toter-Winkel-Erfassung) .......... 236
Einklappen ........................................ 130
Einstellung ........................................ 130
RCTA-Funktion ................................. 236
Außentemperatur ................................... 90
Auswechsel
Batterie für elektronischen Schlüssel 330
Glühlampen ...................................... 335
Reifen ............................................... 322
Sicherungen...................................... 333
Automatikgetriebe ............................... 151
Gangwechsel-Tippschalter ............... 153
Manueller Modus .............................. 153
Automatische Klimaanlage ................. 276
Automatische Leuchtweitenregulierung
für Scheinwerfer ................................ 162
Automatisches Beleuchtungssystem 161
Automatisches Rückwärtsbremssystem
(RAB) .................................................. 244
B
Batterie
Batterie kontrollieren ......................... 312
Für den Winter vorbereiten und kontrol-
lieren .............................................. 272
Warnleuchte ...................................... 353
Wenn die Batterie entladen ist .......... 376
Becherhalter ......................................... 287
Berganfahrhilfe .................................... 268
Bodenmatten .......................................... 26
Bremsassistent .................................... 267
Bremse
Feststellbremse ................................ 159
Flüssigkeit ......................................... 389
Warnleuchte ...................................... 352
Bremsleuchten
Glühlampen auswechseln................. 336
Wattleistung ...................................... 391

408Alphabetischer Index
BSD (Toter-Winkel-Erfassung) ............ 236
D
Defekter Reifen
Fahrzeuge ohne Ersatzreifen ............ 361
Reifendruck-Warnsystem .................. 317
Diebstahlwarnanlage
Alarm ................................................... 81
Doppelsperrsystem ............................. 81
Wegfahrsperre..................................... 80
Doppelsperrsystem ................................ 81
Drehzahlmesser...................................... 90
Anzeige REV ....................................... 91
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch96
Durchschnittsgeschwindigkeit ............. 96
E
eCall ......................................................... 71
Taste “SOS”......................................... 71
EDR (Eventdatenrekorder) ...................... 6
Einbau eines CRS auf dem Beifahrersitz
............................................................... 58
Einfahrhinweise .................................... 137
Einklemmschutzfunktion
Elektrische Fensterheber .................. 132
Einstiegsbeleuchtung .......................... 283
Einstiegsleuchten................................. 283
Elektrische Fensterheber
Betätigung ......................................... 132
Einklemmschutzfunktion ................... 132
Fensterverriegelungsschalter ............ 134
Kombinierter Betrieb von Türverriegelung
und Fenster..................................... 132
Elektrische Servolenkung (EPS) ......... 268
Warnleuchte ...................................... 354
Elektronischer Schlüssel..................... 104
Austausch der Batterie ...................... 330
Batteriesparfunktion .......................... 114
Wenn der elektronische Schlüssel nicht
einwandfrei funktioniert ................... 374
Entfernen von Beschlag
Außenspiegel .................................... 278
Heckscheibe ..................................... 278
Windschutzscheibe ........................... 278
EPS (Elektrische Servolenkung) ........ 268
Warnleuchte ...................................... 354
Erinnerungsleuchte für Sicherheitsgurt
............................................................ 355
Eventdatenrekorder (EDR) ...................... 6
EyeSight................................................ 173
Adaptive Geschwindigkeitsregelung . 194
Fehlfunktion ...................................... 232
Herkömmliche Geschwindigkeitsrege-
lung ................................................ 211
Pre-Crash-Bremssystem .................. 184
Pre-Crash-Drosselmanagement ....... 219
Schlingerwarnung ............................. 226
Vorübergehender Stopp.................... 232
Warnung bei Start des vorausfahrenden
Fahrzeugs ...................................... 228
Warnung beim Abweichen von der Fahr-
spur ................................................ 224
F
Fahrbetrieb ........................................... 136
Fahren
Einfahrhinweise ................................ 137
Fahrmodus-Wahlschalter .................. 263
Hinweise für den Winterbetrieb......... 272
Maßnahmen...................................... 136
Richtige Sitzhaltung beim Fahren ....... 27
Fahrinformationen ................................. 96
Fahrinformationsanzeige ...................... 96
Fahrtrichtungsanzeiger
Glühlampen auswechseln................. 336
Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger ..... 158
Wattleistung ...................................... 391
Fahrtstrecke ........................................... 96
Fahrtzeit .................................................. 96
Fahrzeug-Identifizi erungsnummer ..... 384
Fahrzeugdatenaufzeichnung .................. 6