442
Owners Manual_Europe_M9A336_de
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
Überprüfen Sie die Temperatureinstel-
lung der Klimaanlage. ( S.436)
Die ferngesteuerte Klimaanlage verwendet
die Temperatureinstellungen der Klimaan-
lage.
Drücken und halten Sie die Taste “A/C”
auf der Fernbedienung, um den Betrieb
der ferngesteuerten Klimaanlage zu
starten.
Die Anlage wird abgeschaltet, wenn eine Tür
geöffnet wird.
Die Anlage kann abgeschaltet werden,
indem die Taste “A/C” zweimal gedrückt
wird.
■Betriebsbedingungen
Die Anlage wird nur betrieben, wenn die fol- genden Bedingungen erfüllt sind:
●Der Startschalter steht auf OFF.
●Alle Türen sind geschlossen.
●Die Motorhaube ist geschlossen.
■Automatische Abschaltung der fernge-
steuerten Klimaanlage
Die Anlage wird unter den folgenden Bedin- gungen automatisch abgeschaltet:
●Ca. 20 Minuten nach dem Start des Betriebs
●Wenn eine der Betriebsbedingungen nicht erfüllt wird
Die Anlage kann auch abgeschaltet werden, wenn der Ladestand der Traktionsbatterie zu
niedrig ist.
■Mögliche Ursachen für Funktionsstö- rungen
Die Anlage kann in den folgenden Situatio- nen unter Umständen nicht gestartet werden:
●Der Ladestand der Traktionsbatterie ist niedrig
●Wenn das EV-System kalt ist (z.B. nach einer längeren Standzeit bei niedrigen
Temperaturen)
■Frontscheibenheizung
Wenn mit der ferngesteuerten Klimaanlage Beschlag auf der Frontscheibe entfernt wird, kann das Ergebnis unter Umständen nicht
ausreichend sein, da die Leistung im Ver- gleich zum Normalbetrieb der Klimaanlage eingeschränkt ist. Dar über hinaus kann auch
Ferngesteuerte Klimaan-
lage
Die ferngesteuerte Klimaanlage
nutzt elektrische Energie, die in
der Traktionsbatterie gespeichert
ist, und ermöglicht die Klimatisie-
rung per Fernsteuerung.
Wenn die ferngesteuerte Klimaan-
lage verwendet wird, während das
Ladekabel am Fahrzeug ange-
schlossen ist, wird die Traktions-
batterie nicht belastet, da in dem
Fall Energie aus einer externen
Stromquelle verwendet wird.
Die Aufladung erfolgt automatisch,
nachdem die ferngesteuerte Klima-
anlage angehalten wurde.
Vor dem Verlassen des Fahr-
zeugs
Aktivieren der ferngesteuerten
Klimaanlage
443
6
Owners Manual_Europe_M9A336_de
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
Bedienelemente im Innenraum
die Außenseite der Frontscheibe aufgrund der Außentemperatur, der Luftfeuchtigkeit oder der eingestellten Te mperatur der Klima-
anlage beschlagen.
■Diebstahlschutzfunktion
Alle entriegelten Türen werden automatisch verriegelt, wenn die Anlage in Betrieb ist. Die Warnblinkanlage zeigt an, dass die Türen
verriegelt wurden.
■Mögliche Ursachen für Funktionsstö- rungen
S.212
■Während des Betriebs der ferngesteuer- ten Klimaanlage
●In Abhängigkeit von den Betriebsbedin-gungen der ferngesteuerten Klimaanlage
dreht sich möglicherweise der Lüfter und es können Betriebsgeräusche zu hören sein.
Dies stellt jedoch keine Funktionsstörung dar.
●Die ferngesteuerte Klimaanlage kann den Betrieb vorübergehend einstellen, wenn andere Verbraucher (z.B. Sitzheizung,
Leuchten, Scheibenwischer) eingeschaltet werden oder wenn der Ladestand der 12-Volt-Batterie sinkt.
●Scheinwerfer, Scheibenwischer, Instru-mente usw. werden nicht eingeschaltet.
●Der Innenraum-Überwachungssensor wird automatisch deaktiviert.
■Entladung der Batterie des elektroni-
schen Schlüssels
S.188
■Wenn die Batterie des elektronischen Schlüssels vollständig entladen ist
S.515
■Kundenspezifische Anpassung
Einstellungen (z.B. Betrieb mit “A/C” an der Fernbedienung) können geändert werden.
(Anpassbare Funktionen: S.588)
WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahmen für die fernge-
steuerte Klimaanlage
●Verwenden Sie die Anlage nicht, wenn sich Personen im Fahrzeug befinden.Auch wenn die Anlage in Betrieb ist,
kann die Temperatur im Innenraum auf- grund von Funktionen, wie z.B. der automatischen Abschaltung, sehr hoch
oder niedrig sein. Für im Fahrzeug zurückgelassenen Kinder oder Tiere besteht die Gefahr von Hitzschlag,
Dehydrierung oder Unterkühlung. Schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein.
●In Abhängigkeit von der Umgebung können Signale vom Funkschalter wei-ter als erwartet übertragen werden.
Achten Sie besonders auf die Umge- bung des Fahrzeugs und verwenden Sie den Schalter nur dann, wenn es
erforderlich ist.
●Betätigen Sie die Taste “A/C” nicht bei geöffneter Motorhaube. Die Klimaan-
lage könnte ungewollt eingeschaltet werden, wodurch Objekte in das elektri-sche Kühlgebläse gezogen werden kön-
nen.
HINWEIS
■Vermeiden einer Entladung der Trak-
tionsbatterie durch eine Fehlbedie- nung
Verwenden Sie die Taste “A/C” nur dann, wenn es erforderlich ist.
444
Owners Manual_Europe_M9A336_de
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
*: Je nach Ausstattung
Schaltet die Lenkradheizung ein/aus
Bei jedem Drücken des Schalters ändern
sich die Betriebsbedingungen wie folgt.
AUTO (beleuchtet) Hi (2 Segmente
beleuchtet) Lo (1 Segment beleuchtet)
Aus
Die AUTO-Kontrollleuchte und/oder die
Stufenanzeige leuchten im Betrieb.
■Die Lenkradheizung kann verwendet werden, wenn
Der Startschalter ist in Stellung ON.
■Vo r n
Schaltet die Sitzheizungen ein/aus
Bei jedem Drücken des Schalters ändern
sich die Betriebsbedingungen wie folgt.
AUTO (beleuchtet) Hi (3 Segmente
beleuchtet) Mid (2 Segmente beleuchtet)
Lo (1 Segment beleuchtet) A u s
Die AUTO-Kontrollleuchte und/oder die
Lenkradheizung*/Sitzhei-
zungen*/Sitzventilatoren*
Lenkradheizung
Aufwärmen des Lenkradkranzes
Sitzheizungen
Aufwärmen des Sitzpolsters
Sitzventilatoren
Gewährleistung des optimalen Luft-
stroms auf den Sitzpolstern, indem
Luft in die Sitze gesaugt wird
WARNUNG
■Vermeiden von leichten Verbrennun-
gen
Wenn folgende Personengruppen bei ein- geschalteter Heizung mit dem Lenkrad oder den Sitzen in Berührung kommen,
muss besonders vorsichtig vorgegangen werden, um Verletzungen zu vermeiden:
●Säuglinge, Kleinkinder sowie ältere,
kranke und behinderte Personen
●Personen mit empfindlicher Haut
●Übermüdete Personen
●Personen, die Alkohol oder schlafför- dernde Medikamente (Schlafmittel, Erkältungsmittel usw.) zu sich genom-
men haben
HINWEIS
■Vermeiden von Schäden an den Sitz- heizungen und den Sitzventilatoren
Legen Sie keine schweren Gegenstände
mit ungleichmäßiger Oberfläche auf den Sitz, und stecken Sie keine spitzen oder scharfen Gegenstände wie Nadeln, Nägel
usw. in den Sitz.
■Vermeiden des Entladens der 12-Volt- Batterie
Nutzen Sie die Funktionen nicht bei aus-
geschaltetem EV-System.
Lenkradheizung
Sitzheizungen
445
6
Owners Manual_Europe_M9A336_de
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
Bedienelemente im Innenraum
Stufenanzeige leuchten im Betrieb.
■Hinten (äußere Rücksitze)
Bei jedem Drücken des Schalters
ändern sich die Betriebsbedingungen
wie folgt.
Hi (3 Segmente beleuchtet) Mid (2
Segmente beleuchtet) Lo (1 Seg-
ment beleuchtet) A u s
Bringen Sie den Schalter bei Nichtge-
brauch in Neutralstellung. Die Kontroll-
leuchte erlischt.
■Die Sitzheizungen können verwendet werden, wenn
Der Startschalter ist in Stellung ON.
Schaltet die Sitzventilatoren ein/aus
Bei jedem Drücken des Schalters ändern
sich die Betriebsbedingungen wie folgt.
AUTO (beleuchtet) Hi (3 Segmente
beleuchtet) Mid (2 Segmente beleuchtet)
Lo (1 Segment beleuchtet) A u s
Die AUTO-Kontrollleuchte und/oder die
Stufenanzeige leuchten im Betrieb.
■Die Sitzventilatoren können verwendet, wenn
Der Startschalter ist in Stellung ON.
■Mit Klimaanlage verknüpfter Rege- lungsmodus
Wenn die Gebläsestufe des Sitzventilators
auf Hi steht, erhöht sich die Gebläsestufe des Sitzventilators entsprechend der Gebläse-stufe der Klimaanlage.
WARNUNG
■Vermeiden von Überhitzung und
leichten Verbrennungen
Beachten Sie bei der Verwendung einer Sitzheizung die folgenden Sicherheitshin-weise
●Bedecken Sie den Sitz nicht mit einer
Decke oder einem Polster, wenn Sie die Sitzheizung verwenden.
●Verwenden Sie die Sitzheizungen nicht
länger als nötig.
Sitzventilatoren (Vordersitze)
7
469
Owners Manual_Europe_M9A336_de
7
Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
7-1. Wartung und Pflege
Reinigung und äußerer Schutz des
Fahrzeugs ........................... 470
Reinigung und Schutz des Fahr-
zeuginnenraums.................. 473
7-2. Wartung
Wartungsanforderungen ........ 477
7-3. Wartung in Eigenregie
Vorsichtsmaßnahmen bei selbst
durchgeführten Wartungsarbeiten
............................................ 479
Motorhaube ........................... 482
Positionieren eines Rangierwagen-
hebers ................................. 483
Motorraum ............................. 485
Reifen .................................... 491
Reifenwechsel ....................... 504
Reifendruck ........................... 510
Räder ..................................... 511
Klimaanlagenfilter .................. 512
Batterie des elektronischen
Schlüssels ........................... 515
Sicherungen kontrollieren und aus-
wechseln ............................. 518
Glühlampen ........................... 520
473
7
Owners Manual_Europe_M9A336_de
7-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
Beseitigen Sie Schmutz und Staub
mit einem Staubsauger. Wischen Sie
schmutzige Oberflächen mit einem
mit lauwarmem Wasser befeuchte-
ten Lappen sauber.
Wenn der Schmutz nicht entfernt
werden kann, wischen Sie ihn mit
einem weichen Tuch ab, das mit
einem zu ca. 1% verdünnten, neu-
tralen Reinigungsmittel befeuchtet
ist.
Wringen Sie den Lappen gut aus
und wischen Sie alle zurückgeblie-
benen Spuren des Reinigungsmittels
und des Wassers sorgfältig weg.
■Reinigung der Teppiche
Im Handel sind mehrere Teppichschaumreini- ger erhältlich. Verwenden Sie zum Auftragen
des Schaums einen Schwamm oder eine Bürste. Reiben Sie in überlappenden kreis-förmigen Bewegungen. Verwenden Sie kein
Wasser. Wischen Sie verschmutzte Oberflä- chen ab und lassen Sie sie trocknen. Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn der Tep-
pich so trocken wie möglich bleibt.
■Verwenden der Sicherheitsgurte
Reinigen Sie die Gurte mit einem Lappen oder Schwamm, einer milden Seife und lau-warmem Wasser. Überprüfen Sie die Gurte
außerdem regelmäßig auf übermäßigen Ver- schleiß, Scheuerstellen und Einschnitte.
HINWEIS
●Bringen Sie die Spitze der Düse nicht in
die Nähe der Manschetten (Gummi- oder Harzabdeckungen), der Stecker-verbindungen oder der folgenden Teile.
Die Teile könnten beim Kontakt mit dem Hochdruckwasserstrahl beschädigt wer-den.
• Traktionsspezifische Teile
• Teile der Lenkung
• Teile der Aufhängung
• Teile der Bremse
●Halten Sie zwischen der Reinigungs- düse und der Fahrzeugkarosserie einen Abstand von mindestens 30 cm ein.
Andernfalls können Kunststoffteile wie Zierleisten oder Stoßfänger deformiert oder beschädigt werden. Richten Sie
außerdem die Düse nicht über einen längeren Zeitraum auf ein und dieselbe Stelle.
●Spritzen Sie das Wasser nicht dauerhaft auf den unteren Bereich der Front-scheibe.
Wenn Wasser in die Klimaanlage ein- dringt, die sich in der Nähe des unteren Bereichs der Frontscheibe befindet,
funktioniert die Klimaanlage unter Umständen nicht ordnungsgemäß.
●Waschen Sie die Unterseite des Fahr-zeugs nicht mit einem Hochdruckreini-ger. Wenn Wasser in die
Traktionsbatterie eindringt, kann eine Störung des EV-Systems auftreten.
●Richten Sie den Wasserstrahl nicht auf
den Bereich um den Ladeanschlussdec- kel. Wasser kann in den Ladeeingang gelangen und das Fahrzeug beschädi-
gen.
■Reinigen von Aluminiumteilen
Drücken Sie bei der Reinigung der Motor- haube nicht zu stark auf die Haube und
setzen Sie sie keiner zu großen Last aus. Es können Dellen im Aluminium entste-hen.
Reinigung und Schutz des
Fahrzeuginnenraums
Stimmen Sie die Reinigung auf die
Eigenschaften und die Materialien
der einzelnen Komponenten ab.
Schutz des Innenraums
478
Owners Manual_Europe_M9A336_de
7-2. Wartung
ten Sie darauf bestehen, dass dieser
ebenfalls eine Aufzeichnung über die durch-
geführten Wartungsarbeiten aufbewahrt.
■Muss Ihr Fahrzeug repariert werden?
Achten Sie auf Veränderungen bei Leistung
und Geräuschen sowie sichtbare Anzeichen für einen nötigen Service. Einige wichtige Anzeichen sind:
●Spürbarer Leistungsverlust
●Ungewöhnliche Geräusche
●Eine Leckstelle unter dem Fahrzeug (Es ist
jedoch normal, dass nach dem Betreiben der Klimaanlage Wasser von der Klimaan-lage tropft.)
●Reifen, aus denen die Luft entwichen zu sein scheint, übermäßiges Reifenquiet-
schen in Kurven, ungleichmäßiger Reifen- verschleiß
●Fahrzeug zieht bei Geradeausfahrt auf ebener Straße zu einer Seite
●Ungewöhnliche Geräusche im Bereich der Radaufhängung
●Nachlassen der Bremswirkung, schwam-miges Gefühl beim Betätigen des Bremspedals, Bremspedal lässt sich fast
bis zum Boden durchdrücken, Fahrzeug zieht beim Bremsen nach einer Seite
Wenn Sie eines dieser Anzeichen erkennen, lassen Sie Ihr Fahrzeug umgehend von
einem Toyota-Vertragshändler oder einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem ande-ren kompetenten Fachbetrieb überprüfen. Ihr
Fahrzeug muss möglicherweise eingestellt oder repariert werden.
481
7
Owners Manual_Europe_M9A336_de
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
WARNUNG
●Lassen Sie bei Arbeiten an der 12-Volt-
Batterie besondere Vorsicht walten. Sie enthält giftige und ätzende Schwefel-säure.
●Hochspannungsteile, -kabel und deren Stecker dürfen nicht berührt, zerlegt, entfernt oder ausgetauscht werden. Es
besteht die Gefahr von schweren Ver- brennungen oder Stromschlägen, die ernsthafte oder sogar tödliche Verlet-
zungen zur Folge haben können.
●Beachten Sie, dass Bremsflüssigkeit Ihre Hände oder Augen schädigen und
lackierte Oberflächen angreifen kann. Falls Flüssigkeit auf Ihre Hände oder in Ihre Augen gelangt, spülen Sie den
betroffenen Bereich sofort mit sauberem Wasser. Falls Sie noch Beschwerden verspüren, suchen Sie einen Arzt auf.
■Bei Arbeiten in der Nähe des elektri-schen Kühlgebläses oder des Kühl-ergrills
Stellen Sie sicher, dass der Startschalter
ausgeschaltet ist. Wenn der Startschalter auf ON steht, kann das elektrische Kühlgebläse bei einge-
schalteter Klimaanlage und/oder hoher Kühlmitteltemperatur automatisch anlau-
fen. ( S.486)
■Schutzbrille
Tragen Sie eine Schutzbrille, um zu ver- hindern, dass umherfliegende oder herab-
fallende Gegenstände oder Substanzen, Flüssigkeitsnebel usw. in Ihre Augen ein-dringen können.
HINWEIS
■Wenn der Flüssigkeitsstand zu nied-
rig oder zu hoch ist
Es ist normal, dass der Bremsflüssigkeits- stand geringfügig absinkt, wenn die Bremsbeläge verschleißen oder der Flüs-
sigkeitsstand im Druckspeicher hoch ist. Falls häufiges Nachfüllen des Ausgleichs-behälters notwendig ist, kann eine ernst-
hafte Störung vorliegen.