386
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
HINWEIS
●Wenn während der Verwendung der
Fernbedienfunktion ein Anruf usw. ein- geht und eine andere App geöffnet wird, wird die Fernbedienfunktion unterbro-
chen. Die Unterstützung kann fortge- setzt werden, wenn die Remote Park-App innerhalb von 3 Minuten erneut
geöffnet wird. Wenn 3 Minuten oder mehr vergangen sind, wird die Unter-stützung abgebrochen.
●Wenn während der Verwendung der Fernbedienfunktion die Home-Taste oder die Netztaste des Smartphones
gedrückt und der Bildschirm gesperrt wird, wird die Fernbedienfunktion unter-brochen. Die Unterstützung kann fortge-
setzt werden, wenn die Remote Park- App innerhalb von 3 Minuten erneut geöffnet wird. Wenn 3 Minuten oder
mehr vergangen sind, wird die Unter- stützung abgebrochen.
●Verwenden Sie die Remote Park-App
nur mit Geräten, deren Kompatibilität vom Entwickler bestätigt wurde. Andernfalls funkti oniert das System
unter Umständen nicht ordnungsge- mäß.
●Wenn die Umgebungstemperatur nied-rig ist, kann es aufgrund der Aufladung der 12-Volt-Batterie eine gewisse Zeit
dauern, bis das System gestartet wird.
●Wenn die Spannung der 12-Volt-Batte- rie abfällt, wird die Unterstützung abge-
brochen.
●Wenn die Fernbedienfunktion an einem Hang verwendet wird, ist die Fahrzeug-
geschwindigkeit niedriger und die Annä- herungsentfernung zu Objekten länger als auf einer ebenen Fläche.
●Wenn ein temporärer Systemfehler auf-tritt, nachdem das Fahrzeug durch die
elektronische Feststellbremse oder durch die Auswahl der Schaltstellung P angehalten wurde, wird unter Umstän-
den der Startschalter ausgeschaltet und der Systembetrieb abgebrochen. Las-sen Sie das Fahrzeug in diesem Fall
von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbe-
trieb überprüfen.
●Wenn eine Systemstörung auftritt, kann die Unterstützung vorübergehend unter-
brochen werden. Wenn der Normalzu- stand des Systems wiederhergestellt ist, kann der Vorgang fortgesetzt werden.
Folgen Sie den Anweisungen am Bild- schirm des Smartphones, um den Vor-gang fortzusetzen.
●Die Fernbedienfunktion kann nicht gestartet werden, wenn das EV-System mit einer Fernstartvorrichtung aus dem
Zubehörhandel gestartet wurde.
●Nach dem Abschluss der Fernbedien- funktion wird die Feststellbremse
gemäß den gesetzlichen Vorgaben angezogen. Da in extrem kalten Regio-nen die Feststellbremse einfrieren und
nicht mehr gelöst werden kann, sollte die Fernbedienfunktion in diesen Regio-nen nicht verwendet werden. Wenn die
Feststellbremse eingefroren ist, können beim Lösen ungewöhnliche Geräusche zu hören sein. Dies stellt jedoch keine
Funktionsstörung dar.
●Verwenden Sie die Fernbedienfunktion nicht mit einem elektronischen Schlüs-
sel, dessen Batterie leer ist.
●Die Fernbedienfunktion kann nicht gestartet werden, wenn der Ladestecker
am Fahrzeug angeschlossen ist. Wenn die Funktion versehentlich gestartet wird, wird sie unter Umständen abge-
brochen.
430
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-5. Fahrhinweise
Ihr Fahrzeug ist nicht für den Gelände-
betrieb ausgelegt. Falls jedoch Fahrten
im Gelände nicht vermieden werden
können, beachten Sie bitte die folgen-
den Vorsichtsmaßnahmen, um Gebiete
zu umfahren, in denen keine Fahr-
zeuge verkehren dürfen.
Bewegen Sie Ihr Fahrzeug nur in
Gebieten, in denen Geländefahr-
zeuge zugelassen sind.
Respektieren Sie das Eigentum
anderer Personen. Holen Sie eine
Erlaubnis ein, bevor Sie private
Grundstücke befahren.
Befahren Sie keine gesperrten
Gebiete. Beachten Sie Schranken,
Sperren und Zeichen, die das Befah-
ren der jeweiligen Bereiche
beschränken.
Bleiben Sie auf befestigten Wegen.
Bei nassen Bedingungen sollte das
Fahrverhalten geändert oder die
Fahrt aufgeschoben werden, um
Schäden an den Wegen zu vermei-
den.
Fahren im Gelände
WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahmen bei Fahrten im Gelände
Beachten Sie immer die folgenden Vor-
sichtsmaßnahmen, um schwere oder sogar lebensbedrohliche Verletzungen und Schäden am Fahrzeug zu vermeiden:
●Fahren Sie im Gelände besonders vor-
sichtig. Gehen Sie keine unnötigen Risi- ken ein und fahren Sie daher nicht in gefährlichen Bereichen.
●Fassen Sie das Lenkrad nicht an den Speichen an, wenn Sie im Gelände fah-
ren. Bei extremen Unebenheiten könnte das Lenkrad herumreißen und Ihre Hände verletzen. Halten Sie beide
Hände und vor allem die Daumen immer am äußeren Ring des Lenkrads.
●Prüfen Sie immer die Funktionstüchtig-
keit der Bremsen, nachdem Sie durch Sand, Schlamm, Wasser oder Schnee gefahren sind.
●Prüfen Sie nach dem Fahren durch hohes Gras, Schlamm, Geröll, Sand, Wasser usw., ob Gras, Gestrüpp,
Papier, Steine, Sand usw. am Unterbo- den anhaftet oder eingeklemmt ist. Beseitigen Sie solche Rückstände vom
Unterboden. Wenn das Fahrzeug wei- tergefahren wird, obwohl diese Materi-alien am Unterboden anhaften oder
eingeklemmt sind, kann ein Defekt oder ein Brand die Folge sein.
●Vermeiden Sie bei Fahrten im Gelände
oder auf rauen Untergründen hohe Geschwindigkeiten, Sprünge und scharfe Wendungen und achten Sie
darauf, dass Sie nicht gegen Objekte usw. fahren. Dadurch kann es passie-ren, dass Sie die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren oder dass sich das Fahrzeug überschlägt, was zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzun-
gen führen kann. Außerdem besteht die Gefahr von kostspieligen Schäden an der Radaufhängung und am Fahrgestell
des Fahrzeugs.
HINWEIS
■Schutz vor Wasserschäden
Ergreifen Sie alle erforderlichen Sicher- heitsmaßnahmen, um Wasserschäden an
der Traktionsbatterie, am EV-System oder an anderen Komponenten zu vermeiden.
●Wenn Wasser in den Motorraum eintritt, können schwerwiegende Schäden am
EV-System verursacht werden.
442
Owners Manual_Europe_M9A336_de
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
Überprüfen Sie die Temperatureinstel-
lung der Klimaanlage. ( S.436)
Die ferngesteuerte Klimaanlage verwendet
die Temperatureinstellungen der Klimaan-
lage.
Drücken und halten Sie die Taste “A/C”
auf der Fernbedienung, um den Betrieb
der ferngesteuerten Klimaanlage zu
starten.
Die Anlage wird abgeschaltet, wenn eine Tür
geöffnet wird.
Die Anlage kann abgeschaltet werden,
indem die Taste “A/C” zweimal gedrückt
wird.
■Betriebsbedingungen
Die Anlage wird nur betrieben, wenn die fol- genden Bedingungen erfüllt sind:
●Der Startschalter steht auf OFF.
●Alle Türen sind geschlossen.
●Die Motorhaube ist geschlossen.
■Automatische Abschaltung der fernge-
steuerten Klimaanlage
Die Anlage wird unter den folgenden Bedin- gungen automatisch abgeschaltet:
●Ca. 20 Minuten nach dem Start des Betriebs
●Wenn eine der Betriebsbedingungen nicht erfüllt wird
Die Anlage kann auch abgeschaltet werden, wenn der Ladestand der Traktionsbatterie zu
niedrig ist.
■Mögliche Ursachen für Funktionsstö- rungen
Die Anlage kann in den folgenden Situatio- nen unter Umständen nicht gestartet werden:
●Der Ladestand der Traktionsbatterie ist niedrig
●Wenn das EV-System kalt ist (z.B. nach einer längeren Standzeit bei niedrigen
Temperaturen)
■Frontscheibenheizung
Wenn mit der ferngesteuerten Klimaanlage Beschlag auf der Frontscheibe entfernt wird, kann das Ergebnis unter Umständen nicht
ausreichend sein, da die Leistung im Ver- gleich zum Normalbetrieb der Klimaanlage eingeschränkt ist. Dar über hinaus kann auch
Ferngesteuerte Klimaan-
lage
Die ferngesteuerte Klimaanlage
nutzt elektrische Energie, die in
der Traktionsbatterie gespeichert
ist, und ermöglicht die Klimatisie-
rung per Fernsteuerung.
Wenn die ferngesteuerte Klimaan-
lage verwendet wird, während das
Ladekabel am Fahrzeug ange-
schlossen ist, wird die Traktions-
batterie nicht belastet, da in dem
Fall Energie aus einer externen
Stromquelle verwendet wird.
Die Aufladung erfolgt automatisch,
nachdem die ferngesteuerte Klima-
anlage angehalten wurde.
Vor dem Verlassen des Fahr-
zeugs
Aktivieren der ferngesteuerten
Klimaanlage
462
Owners Manual_Europe_M9A336_de
6-4. Verwenden der weiteren Bedienelemente im Innenraum
Ladeschale
Ladebereich*
Betriebsanzeigeleuchte
*: Tragbare Geräte und kabellose Ladege-
räte besitzen Ladespulen. Die Ladespule
im kabellosen Ladegerät kann innerhalb
des Ladebereichs in der Mitte der Lade-
schale verschoben werden. Wenn die
Ladespule in einem tragbaren Gerät auf
dem Ladebereich erkannt wird, bewegt
sich die Ladespule im kabellosen Ladege-
rät in die Richtung der Spule und startet
den Ladevorgang. Wenn die Ladespule in
einem tragbaren Gerät aus dem Ladebe-
reich heraus bewegt wird, wird der Lade-
vorgang automatisch angehalten.
Wenn 2 oder mehr tragbare Geräte auf
der Ladeschale abgelegt werden, werden
ihre Ladespulen unter Umständen nicht
ordnungsgemäß erkannt und es erfolgt
keine Aufladung.
■Verwenden des kabellosen Lade-
geräts
1 Öffnen Sie den Deckel.
2 Legen Sie das tragbare Gerät auf
die Ladeschale.
Legen Sie die Mitte des tragbaren Geräts so
auf die Mitte des Ladebereichs, dass die
Ladeseite des tragbaren Geräts nach unten
zeigt.
In Abhängigkeit vom tragbaren Gerät befin-
det sich die Ladespule unter Umständen
nicht in der Mitte des Geräts. Legen Sie das
tragbare Gerät in diesem Fall so auf, dass
sich die Ladespule in der Mitte des Ladebe-
reichs befindet.
Während des Ladevorgangs leuchtet die
Betriebsanzeigeleuchte (orange).
Wenn der Ladevorgang nicht beginnt, versu-
chen Sie, das tragbare Gerät möglichst in
die Mitte des Ladebereichs zu legen.
Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist,
leuchtet die Betriebsanzeige (grün).
■Nachladefunktion
Wenn der Ladevorgang abgeschlos-
sen ist und eine gewisse Zeit im
Ladeerhaltungsstatus vergangen ist,
wir der Ladevorgang neu gestartet.
Wenn ein tragbares Gerät innerhalb
des Ladebereichs verschoben wird,
wird die Ladespule getrennt und der
Ladevorgang wird vorübergehend
unterbrochen. Wenn jedoch im
Ladebereich eine Ladespule vorhan-
den ist, bewegt sich die Ladespule
im kabellosen Ladegerät in die Rich-
tung der Spule und startet den Lade-
vorgang neu.
■Schnellladefunktion
Die folgenden tragbaren Geräte
unterstützen die Schnellladefunk-
tion.
• Tragbare Geräte, die die Anforderungen
von WPC Ver1.2.4 erfüllen und schnellla- defähig sind
• iPhones mit einer iOS-Version, die das Aufladen mit 7,5 W unterstützt (iPhone 8
und spätere Modelle)
Wenn ein schnellladefähiges tragba-
res Gerät geladen wird, wechselt der
Ladevorgang automatisch zur
Schnellladefunktion.
464
Owners Manual_Europe_M9A336_de
6-4. Verwenden der weiteren Bedienelemente im Innenraum
■Das kabellose Ladegerät kann in fol-
genden Fällen betrieben werden
Der Startschalter steht auf ACC oder ON.
■Tragbare Geräte, die geladen werden können
●Das kabellose Ladegerät eignet sich zum
Laden tragbarer Geräte, die kompatibel mit
dem Qi-Standard für kabelloses Laden sind. Jedoch ist eine Kompatibilität mit allen Geräten, die dem Qi-Standard für
kabelloses Laden entsprechen, nicht garantiert.
●Das kabelloses Ladegerät ist dafür ausge-
Grün (leuchtet auf)Blau
AM-Radiosender werden automatisch
ausgewählt
Warten Sie, bis das System die auto-
matische Auswahl der AM-Radiosen-
der abgeschlossen hat. Wenn die
automatische Auswahl nicht abge-
schlossen werden kann, beenden Sie
die automatische Auswahl.
Das intelligente Einstiegs- und Startsy-
stem erkennt den Schlüssel
Warten Sie, bis die Schlüsselerken-
nung abgeschlossen ist.
Orange (blinkt dreimal
wiederholt)Grau
Erkennung von Fremdkörpern:
Auf dem Ladebereich befindet sich ein
metallischer Fremdkörper, weshalb die
Hitzeschutzfunktion der Ladespule akti-
viert wurde
Entfernen Sie den Fremdkörper vom
Ladebereich.
Falschausrichtung des tragbaren Geräts:
Die Ladespule im tragbaren Gerät
befindet sich nicht mehr auf dem
Ladebereich, weshalb die Hitzeschutz-
funktion der Ladespule aktiviert wurde
Orange (blinkt 4 Mal
wiederholt)Grau
Sicherheitsabschaltung, da die Tempera-
tur innerhalb des kabellosen Ladegeräts
den Sollwert überschritten hat
Beenden Sie den Ladevorgang, entfer-
nen Sie das tragbare Gerät von der
Ladeschale, warten Sie, bis die Tempe-
ratur gesunken ist, und starten Sie
dann den Ladevorgang erneut.
Betriebsanzeige-
leuchte
Bildschirm des Multi-
mediasystemsVermutliche Ursache/Fehlerbehandlung
467
6
Owners Manual_Europe_M9A336_de
6-4. Verwenden der weiteren Bedienelemente im Innenraum
Bedienelemente im Innenraum
HINWEIS
●Das Fahrzeug befindet sich in einem
Bereich mit starken Elektrowellen oder starkem Elektrorauschen, wie z.B. in der Nähe eines Fernsehturms, eines Kraft-
werks, einer Tankstelle, einer Sendesta- tion, einer Großanzeige, eines Flughafens usw.
●Eines der folgenden Objekte, die 3 mm oder mehr hervorstehen, steckt zwi-schen der Ladeseite des tragbaren
Gerät und dem Ladebereich oder ist dort montiert.
• Dicke Hüllen oder Abdeckungen
• Eine Hülle oder Abdeckung, die an einer unebenen oder geneigten Oberfläche angebracht ist, wodurch die Ladeseite
nicht eben ist
• Dicke Zierelemente
• Zubehör, wie Fingerringe, Riemen usw.
●Wenn das tragbare Gerät mit einem der folgenden metallischen Objekte in Berührung kommt oder davon verdeckt
ist:
• Eine Karte, an der sich Metall befindet,
wie z.B. Aluminiumfolie, usw.
• Eine Zigarettenschachtel, in der sich Aluminiumfolie befindet
• Eine Geldbörse oder Tasche aus Metall
• Münzen
• Ein Heizkissen
• CDs, DVDs oder andere Medien
• Metallische Zubehörteile
• Eine Hülle oder Abdeckung aus Metall
●Fernbedienungen, die Elektrowellen ausstrahlen, werden in der Nähe ver-wendet
●Der elektronische Schlüssel befindet sich nicht im Fahrzeuginneren
●2 oder mehr tragbare Geräte werden
gleichzeitig auf die Ladeschale gelegt
Wenn der Ladevorgang nicht normal abläuft oder wenn die Betriebsanzeige aus
einem anderen Grund dauerhaft blinkt, ist das kabellose Ladegerät unter Umständen defekt. Wenden Sie sich an einen Toyota-
Vertragshändler bzw. eine Toyota-Ver- tragswerkstatt oder einen anderen kompe-tenten Fachbetrieb.
■Verhindern von Störungen und Datenbeschädigung
●Wenn während des Ladevorgangs eine Kreditkarte bzw. eine andere Magnet-
karte oder ein magnetisches Speicher- medium in die Nähe des Ladebereichs gebracht wird, können die gespeicher-
ten Daten bedingt durch die magneti- sche Einwirkung gelöscht werden. Bringen Sie außerdem keine Armband-
uhr und kein anderes Präzisionsinstru- ment in die Nähe des Ladebereichs, da dadurch eine Störung ausgelöst wer-
den kann.
●Führen Sie den Ladevorgang nicht durch, während sich eine kontaktlose
IC-Karte, wie z.B. eine Fahrkarte des öffentlichen Nahverkehrs, zwischen der Ladeseite eines tragbaren Geräts und
dem Ladebereich befindet. Der IC-Chip kann sich stark erhitzen und das trag-bare Gerät oder die IC-Karte beschädi-
gen. Laden Sie kein portables Gerät, das sich in einer Hülle oder Abdeckung befindet und an dem eine kontaktlose
IC-Karte angebracht ist.
●Lassen Sie portable Geräte nicht im Fahrzeug zurück. Der Innenraum des
Fahrzeugs kann sich stark aufheizen, was Funktionsstörungen verursachen könnte.
■Wenn das Betriebssystem des Smartphones aktualisiert wurde
Wenn das Betriebssystem des Smartpho- nes auf eine neuer Version aktualisiert
wurde, können sich seine Ladespezifika- tionen mitunter wesentlich geändert haben.
Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Website des Herstellers.
470
Owners Manual_Europe_M9A336_de
7-1. Wartung und Pflege
7-1.Wartun g u nd Pflege
Entfernen Sie Schmutz und Staub
mit reichlich Wasser von Karosserie,
Radkästen und Unterboden. Gehen
Sie dabei von oben nach unten vor.
Waschen Sie die Karosserie mit
einem Schwamm oder einem wei-
chen Lappen, wie z. B. einem Fen-
sterleder.
Verwenden Sie für hartnäckige Flec-
ken ein Autoreinigungsmittel und
spülen Sie mit reichlich Wasser
nach.
Wischen Sie das Wasser ab.
Wachsen Sie das Fahrzeug, sobald
sich die Wasserschutzbeschichtung
verschlechtert.
Wenn das Wasser auf der sauberen Oberflä-
che keine Perlen mehr bildet, tragen Sie
Wachs auf die kalte Karosserie auf.
■Selbstreparierende Beschichtung
Die Fahrzeugkarosserie besitzt eine selbstre- parierende Beschichtung, die beständig gegen kleine Oberflächenkratzer ist, die z. B.
in Waschanlagen entstehen können.
●Die Beschichtung hält 5 bis 8 Jahre ab der
Auslieferung des Fahrzeugs ab Werk.
●Die Reparaturzeit ist je nach Tiefe des
Kratzers und der Außentemperatur unter- schiedlich. Die Reparaturzeit kann kürzer sein, wenn die Beschichtung mit warmem
Wasser erwärmt wird.
●Tiefe Kratzer, die durch Schlüssel, Münzen
usw. verursacht wurden, können mit dieser
Methode nicht repariert werden.
●Verwenden Sie kein Wachs, das Scheuer-
mittel enthält.
■Autowaschanlagen
●Vor dem Waschen des Fahrzeugs:
• Klappen Sie die Spiegel ein. • Schalten Sie die elektrische Heckklappe (je nach Ausstattung) aus.
Beginnen Sie mit dem Waschen an der Fahr-
zeugfront. Klappen Sie die Spiegel vor Fahrt-
antritt wieder auf.
●Bürsten in Autowaschanlagen können die Fahrzeugoberfläche, Teile (Räder usw.) zerkratzen und die Lackierung Ihres Fahr-
zeugs beschädigen.
●Der Heckspoiler (je nach Ausstattung)
kann in manchen Autowaschanlagen nicht gewaschen werden. Es besteht außerdem erhöhte Gefahr einer Beschädigung.
●Wenn die Schaltstellung N gehalten wer-den muss, siehe S.261.
■Hochdruck-Autowaschanlagen
Da Wasser in den Innenraum eindringen
kann, bringen Sie die Spitze der Düse nicht an die Türspalte oder an die Fenstereinfas-sungen und spritzen Sie das Wasser nicht
dauerhaft auf diese Bereiche.
■Hinweis zum intelligenten Einstiegs- und Startsystem
●Wenn der Türgriff nass wird, während sich der elektronische Schlüssel innerhalb der Reichweite befindet, kann sich die Tür wie-
derholt verriegeln und entriegeln. Befol- gen Sie in dem Fall die folgenden Behebungsmaßnahmen:
• Halten Sie den Schlüssel mindestens 2 m vom Fahrzeug entfernt, während das Fahr-zeug gewaschen wird. (Achten Sie darauf,
dass der Schlüssel nicht gestohlen wird.) • Aktivieren Sie die Ba tteriesparfunktion des elektronischen Schlüssels, um das Intelli-
gente Einstiegs- und Startsystem zu deak- tivieren. ( S.212)
●Wenn sich der elektronische Schlüssel im Fahrzeuginneren befindet und ein Türgriff während der Fahrzeugwäsche nass wird,
ertönt gegebenenfalls ein Summer außer-
Reinigung und äußerer
Schutz des Fahrzeugs
Stimmen Sie die Reinigung auf die
Eigenschaften und die Materialien
der einzelnen Komponenten ab.
Reinigungsanweisungen
472
Owners Manual_Europe_M9A336_de
7-1. Wartung und Pflege
WARNUNG
●Wenn ein Gegenstand gegen die Front-
scheibe prallt
●Wenn Sie den Regensensorkörper direkt berühren oder wenn ein Objekt
gegen den Regensensor stößt
■Vorsichtsmaßnahmen für den Heck- stoßfänger
Wenn der Lack am Heckstoßfänger
abblättert oder zerkratzt ist, funktionieren die folgenden Systeme möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Wenden Sie sich in
dem Fall an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
●Toyota Safety Sense
●BSM (je nach Ausstattung)
●RCTA (je nach Ausstattung)
●PKSB (je nach Ausstattung)
HINWEIS
■Vermeiden von Lackschäden und Korrosion an der Karosserie und an
Komponenten (Leichtmetallräder usw.)
●Waschen Sie das Fahrzeug in folgen-den Fällen sofort:
• Nach dem Fahren in der Nähe der Küste
• Nach dem Fahren auf mit Salz gestreu-
ten Straßen
• Wenn sich Teer oder Baumharz auf dem Lack befindet
• Wenn tote Insekten, Exkremente von Insekten oder Vögeln auf dem Lack vor-handen sind
• Nach dem Durchfahren eines Gebiets, das durch Ruß, öligen Rauch, Staube-missionen aus dem Bergbau,
Eisenstaub oder chem ische Substanzen verunreinigt ist
• Wenn das Fahrzeug stark verschmutzt oder staubig ist
• Wenn Flüssigkeiten wie Benzol und Benzin auf den Lack getropft sind
●Lassen Sie Stellen mit abgeplatztem
Lack oder tiefe Kratzer sofort reparie- ren.
●Um zu verhindern, dass die Räder kor-
rodieren, reinigen Sie sie vollständig, und lagern Sie sie ggf. an einem Ort mit geringer Feuchtigkeit.
■Reinigung der Außenleuchten
●Waschen Sie die Leuchten mit Sorgfalt. Verwenden Sie keine organischen Sub-stanzen oder harte Bürsten.
Hierdurch können die Oberflächen der Leuchten beschädigt werden.
●Bringen Sie kein Wachs auf die Oberflä-
chen der Leuchten auf. Wachs kann die Linsen beschädigen.
■Reinigen des Fahrzeugs in einer
automatischen Autowaschanlage (Fahrzeuge mit Scheibenwischer mit Regensensor)
Schalten Sie den Wischerschalter aus.
Wenn der Wischerschalter in der Position AUTO steht, können die Scheibenwischer unerwartet anlaufen und die Wischerblät-
ter beschädigen.
■Verwendung einer Hochdruck- Waschanlage
●Besprühen Sie beim Waschen des
Fahrzeugs nicht die Kamera oder ihre Umgebung direkt mit einem Hochdruck-reiniger. Das Auftreffen des Hochdruck-
wasserstrahls kann Funktionsstörungen des Geräts verursachen.
●Sprühen Sie kein Wasser direkt auf den
Radar, der sich hinter der Radarsensor- abdeckung befindet. Andernfalls kann die Vorrichtung beschädigt werden.