491
7
Owners Manual_Europe_M9A336_de
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Überprüfen Sie, ob die Verschleißan-
zeiger an den Reifen sichtbar sind.
Überprüfen Sie die Reifen außerdem
auf ungleichmäßige Abnutzung, wie z.
B. übermäßige Abnutzung an den Sei-
ten der Lauffläche.
Neues Profil
Abgenutztes Profil
Verschleißanzeiger
Die Lage der Verschleißanzeiger wird durch
die Markierungen “TWI” oder “ ” usw. an
WARNUNG
■Nachfüllen von Waschflüssigkeit
Füllen Sie keine Waschflüssigkeit nach,
wenn das EV-System heiß oder in Betrieb ist, da Waschflüssigkeit Alkohol enthält und in Brand geraten könnte, wenn die
Waschflüssigkeit auf den Motor spritzt.
HINWEIS
■Verwenden Sie keine anderen Flüs-
sigkeiten als Waschflüssigkeit
Verwenden Sie keine Seifenlauge oder Motor-Frostschutzmittel an Stelle der Waschflüssigkeit.
Dies kann zu Streifenbildung auf der Lac- kierung des Fahrzeugs und zu einer Beschädigung der Pumpe führen,
wodurch die Waschflüssigkeit nicht mehr ausgesprüht werden kann.
■Verdünnen der Waschflüssigkeit
Verdünnen Sie die Waschflüssigkeit nach
Bedarf mit Wasser. Achten Sie dabei auf die Gefriertempera-turen, die auf dem Etikett am Waschflüs-
sigkeitsbehälter aufgeführt sind.
Reifen
Ersetzen Sie die Reifen gemäß
den Wartungsplänen und in
Abhängigkeit vom Verschleiß oder
setzen Sie diese um.
Kontrolle der Reifen
514
Owners Manual_Europe_M9A336_de
7-3. Wartung in Eigenregie
Filtergehäuse und setzen Sie einen
neuen Filter ein.
Montieren Sie den Filter so, dass der Pfeil zur Rückseite des Fahrzeugs zeigt.
10 Führen Sie beim Einbau die aufge-
führten Schritte in umgekehrter Rei-
henfolge durch.
■Montage des Filterdeckels
Schieben Sie den ausgesparten Teil des
Filterdeckels auf die obere Fläche des obe-
ren Filtergehäuses auf, so wie in der
Abbildung dargestellt, und bringen Sie sie so
an, dass sie zum Einsatzteil der Deckelbefe-
stigung gekippt wird.
Fahrzeuge mit Linkslenkung
Fahrzeuge mit Rechtslenkung
■Prüfintervall
Überprüfen und ersetzen Sie den Klimaanla- genfilter gemäß dem Wartungsplan. In stau-bigen Regionen oder bei hoher
Verkehrsdichte kann der Austausch bereits zu einem früheren Zeitpunkt erforderlich sein. (Informationen zum Wartungsprogramm fin-
den Sie in der “Toyota Serviceheft” oder “Toyota Garantieheft”.)
■Wenn der Luftstrom aus den Düsen deutlich nachlässt
Der Filter ist möglicherweise verstopft. Über-
prüfen Sie den Filter und ersetzten Sie ihn, wenn nötig.
WARNUNG
■Wechseln des Klimaanlagenfilters
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen. Andernfalls kann die Klimaan- lage während des Vorgangs eingeschaltet werden, was zu Verletzungen führen kann.
●Vergewissern Sie sich, dass der Lade-
stecker nicht angeschlossen ist.
●Verwenden Sie nicht die ferngesteuerte Klimaanlage.
HINWEIS
■Wenn Sie die Klimaanlage benutzen
●Stellen Sie sicher, dass immer ein Filter eingebaut ist.
Die Benutzung der Klimaanlage ohne Filter kann zu Schäden an der Anlage führen.
●Der Filter kann gewechselt werden. Ver-wenden Sie zum Reinigen des Filters kein Wasser und keine Druckluftpistole.
552
Owners Manual_Europe_M9A336_de
8-2. Maßnahmen im Notfall
Fahrzeuge mit Linkslenkung
Fahrzeuge mit Rechtslenkung
12 Starten Sie das EV-System.
( S.253)
13 Schalten Sie den Kompressorschal-
ter ein, um das Dichtmittel einzufül-
len und den Reifen aufzupumpen.
14 Pumpen Sie den Reifen so lange
auf, bis der empfohlene Luftdruck
erreicht ist.
Das Dichtmittel wird eingespritzt,
der Druck steigt schnell auf 300 kPa
(3,0 kgf/cm2 oder bar) bis 400 kPa
(4,0 kgf/cm2 oder bar) und sinkt
dann allmählich ab.
Ca. 1 Minute bis 5 Minuten nach
dem Betätigen des Schalters zeigt
der Luftdruckmesser den aktuellen
Reifendruck an.
• Schalten Sie den Kompressorschalter
aus, und prüfen Sie den Reifendruck.
Damit Sie den Reifen nicht zu stark auf-
pumpen, prüfen Sie zwischendurch immer
wieder den Reifendruck und wiederholen
den Vorgang, bis der empfohlene Reifen-
druck erreicht ist.
• Das Befüllen des Reifens kann ca. 5 bis
20 Minuten dauern (je nach Außentempe-
554
Owners Manual_Europe_M9A336_de
8-2. Maßnahmen im Notfall
oder einen anderen kompetenten
Fachbetrieb.
Wenn der Reifendruck bei 130 kPa
(1,3 kgf/cm2 oder bar) oder mehr,
aber unter dem empfohlenen Luft-
druck liegt: Fahren Sie mit Schritt
22 fort.
Wenn der Reifendruck den angege-
benen Wert aufweist ( S.577):
Fahren Sie mit Schritt 23 fort.
22 Schalten Sie den Kompressorschal-
ter ein, um den Reifen mit Luft zu
befüllen, bis der empfohlene Luft-
druck erreicht ist. Fahren Sie mit
dem Fahrzeug etwa 5 km und füh-
ren Sie anschließend Schritt 20
durch.
23 Bringen Sie die Kappe des Luftaus-
lasses am Ende des Schlauchs an.
Wenn die Kappe des Luftauslasses nicht
angebracht ist, kann das Dichtmittel lecken und das Fahrzeug verschmutzt werden.
24 Verstauen Sie die Flasche im
Gepäckraum, während sie am Kom-
pressor angeschlossen ist.
25 Vermeiden Sie plötzliches Bremsen,
plötzliches Beschleunigen und
scharfes Abbiegen. Fahren Sie mit
weniger als 80 km/h zum nächstge-
legenen Toyota-Vertragshändler
bzw. zur nächstgelegenen Toyota-
Vertragswerkstatt oder zu einem
anderen kompetenten Fachbetrieb,
der maximal 100 km entfernt ist, um
den Reifen reparieren oder wech-
seln zu lassen.
Wenden Sie sich bezüglich Reparatur und
Ersatz eines Reifens oder Entsorgung des Notfall-Reparatur-Kit an einen Toyota-Ver-tragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerk-
statt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
Wenn Sie den Reifen reparieren oder erset- zen lassen, teilen Sie dem Toyota-Vertrags-
händler bzw. der Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbe-trieb unbedingt mit, dass Dichtmittel in den
defekten Reifen eingespritzt wurde.
■Wenn der Reifen über den empfohlenen Druck hinaus befüllt wird
1 Den Schlauch vom Ventil abziehen.
2 Bringen Sie die Kappe des Luftauslasses am Ende des Schlauchs an und drücken
Sie den Überstand der Kappe des Luftauslasses in das Ventil, um etwas Luft abzulassen.
3 Ziehen Sie den Schlauch vom Ventil ab, entfernen Sie die Kappe des Luftauslas-
ses vom Schlauch, und bringen Sie anschließend den Schlauch wieder an.
4 Schalten Sie den Kompressorschalter ein, warten Sie einige Sekunden, und
schalten ihn wieder aus. Prüfen Sie, ob die Luftdruckanzeige den empfohlenen Druck anzeigt. ( S.577)
Wenn der Luftdruck unter dem empfohle-
560
Owners Manual_Europe_M9A336_de
8-2. Maßnahmen im Notfall
■Wenn der elektronische Schlüssel nicht
ordnungsgemäß funktioniert
●Stellen Sie sicher, dass das intelligente
Einstiegs- und Startsystem nicht von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen
kompetenten Fachbetrieb deaktiviert wurde. Wenn es ausgeschaltet ist, schal-ten Sie die Funktion ein.
●Überprüfen Sie, ob die Batteriesparfunk-tion aktiviert ist. Wenn die Funktion akti-
viert ist, deaktivieren Sie sie. ( S.212)
Verwenden Sie den mechanischen
Schlüssel ( S.190) für die folgenden
Vorgänge:
1 Verriegelt alle Türen
2 Entriegelt alle Türen
■An den Schlüssel gekoppelte Funktio- nen
1 Schließt die Fenster (drehen und
gedrückt halten)*
2 Öffnet die Fenster (drehen und gedrückt
halten)*
*: Diese Einstellungen müssen von einem
Toyota-Vertragshändler oder einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einem anderen
kompetenten Fachbetrieb angepasst wer-
den.
Wenn der elektronische
Schlüssel nicht ordnungs-
gemäß funktionier t
Wenn die Kommunikation zwi-
schen dem elektronischen
Schlüssel und dem Fahrzeug
gestört ist ( S.212) oder wenn die
Batterie des elektronischen
Schlüssels leer ist, können das
intelligente Einstiegs- und Startsy-
stem und die Fernbedienung nicht
verwendet werden. In solchen Fäl-
len können unter Beachtung des
unten beschriebenen Vorgangs
die Türen geöffnet und das EV-
System gestartet werden.
HINWEIS
■Bei einer Funktionsstörung des intel- ligenten Einstiegs- und Startsystems
oder anderen schlüsselspezifischen Problemen
Wenden Sie sich an einen Toyota-Ver- tragshändler bzw. eine Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb und bringen Sie alle mit dem Fahrzeug mitgelieferten elek-
tronischen Schlüssel mit.
Verriegeln und Entriegeln der
Türen
564
Owners Manual_Europe_M9A336_de
8-2. Maßnahmen im Notfall
9Sobald das EV-System gestartet
wurde, entfernen Sie die Starthilfe-
kabel in genau umgekehrter Rei-
henfolge zu der, in der sie
angebracht wurden.
10 Schließen Sie die Abdeckung des
Pluspols (+) der Batterie.
Sobald das EV-System gestartet wer-
den kann, lassen Sie das Fahrzeug so
schnell wie möglich von einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einem anderen
kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
■Starten des EV-Systems mit entladener
12-Volt Batterie
Das EV-System kann nicht durch Anschieben bzw. Anschleppen des Fahrzeugs gestartet werden.
■Vermeiden des Entladens der 12-Volt-
Batterie
●Schalten Sie die Scheinwerfer, die Klima-
anlage, das Audiosystem usw. aus, wäh- rend das EV-System abgeschaltet ist.
●Schalten Sie unnötige elektrische Bauteile aus, wenn das Fahrzeug längere Zeit mit niedrigen Drehzahlen fährt, z. B. bei star-
kem Verkehr usw.
■Laden der 12-Volt-Batterie
Die in der 12-Volt-Batterie gespeicherte Elek- trizität entlädt sich nach und nach, auch wenn das Fahrzeug nicht betrieben wird. Grund
dafür ist die natürliche Entladung und die Tat- sache, dass bestimmte elektrische Vorrich-tungen auch bei abgestelltem Fahrzeug
Strom ziehen. Wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum nicht bewegt wird, kann sich die 12-Volt-Batterie entladen. Das
hat zur Folge, dass das EV-System unter Umständen nicht gestartet werden kann. (Die 12-Volt-Batterie lädt sich automatisch auf,
wenn das EV-System in Betrieb ist.)
■Wenn die 12-Volt-Batterie ausgebaut oder entladen wurde
●Die im Steuergerät gespeicherten Informa-
tionen werden gelöscht. Wenn die 12-Volt- Batterie leer ist, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb über-prüfen.
●In manchen Fällen ist es nicht möglich, die Türen bei entladener 12-Volt-Batterie mit
dem intelligenten Einstiegs- und Startsy- stem zu entriegeln. Ver- oder entriegeln Sie die Türen mit dem mechanischen
Schlüssel oder mit der Fernbedienung.
●Das EV-System startet nach dem Aufladen
der 12-Volt-Batterie unter Umständen nicht beim ersten Versuch, wird jedoch nach dem zweiten Versuch normal eingeschal-
tet. Dies ist keine Funktionsstörung.
●Der Modus des Startschalters wird vom
Fahrzeug gespeichert. Wenn die 12-Volt- Batterie wieder angeschlossen wird, kehrt das System in den Modus zurück, der vor
dem Entladen der 12-Volt-Batterie aktiv war. Schalten Sie vor dem Abklemmen der 12-Volt-Batterie den Startschalter aus.
Wenn Ihnen nicht bekannt ist, in welchem Modus sich der Startschalter vor dem Ent-laden der 12-Volt-Batterie befand, seien
Sie besonders vorsichtig beim Wiederan- schließen der 12-Volt-Batterie.
●Wenn die 12-Volt-Batterie entladen ist, kann unter Umständen die Schaltstellung nicht geändert werden. In diesem Fall kann
das Fahrzeug nur mit angehobenen Vor- derrädern abgeschleppt werden, da diese blockiert sind.
●Wenn die elektrische Heckklappe (je nach Ausstattung) initialisiert werden muss.
( S.205)
■Wenn die 12-Volt-Batterie ausgetauscht wird
●Verwenden Sie eine 12-Volt-Batterie, die den europäischen Bestimmungen ent-spricht.
●Verwenden Sie eine 12-Volt-Batterie mit derselben Größe, wie die zuvor verwen-
dete Batterie (LN1), deren 20-Stunden- Bereitstellungskapazität (20HR) (45Ah) oder größer ist und deren Leistungswert
(CCA) (286A) oder größer ist.
599
Owners Manual_Europe_M9A336_de
Alphabetischer Index
Elektronische Sonnenblende .............. 457
Vorgang ............................................. 457
Elektronischer Schlüssel
Austausch der Batterie ...................... 515
Batteriesparfunktion .......................... 212
Wenn der elektronische Schlüssel nicht
ordnungsgemäß funktioniert ........... 560
Empfehlungsfunktion .......................... 185
Energieverbrauch ................................. 183
Aktueller Energieverbrauch ............... 183
Durchschnittlicher Energieverbrauch 183
EPS (Elektrische Servolenkung)
Funktion ............................................ 421
Warnleuchte ...................................... 533
EV-System ............................................... 88
Akustisches Fahrzeugwarnsystem ...... 90
Anfahrkontrolle ..................................244
Eigenschaften ..................................... 88
Fahrhinweise für batterieelektrische
Fahrzeuge......................................... 96
Leistungsanzeige .............................. 178
Notabschaltsystem .............................. 95
Notbremsüberbrückung..................... 240
Regeneratives Bremsen ...................... 89
Restreichweite ..................................... 98
Starten des EV-Systems ................... 253
Startschalter ...................................... 253
Überhitzung ....................................... 566
Verwenden der AC-Aufladung ........... 125
Verwenden der DC-Aufladung .......... 134
Vorsichtsmaßnahmen für den Umgang
mit dem Elektrofahrzeugsystem ....... 91
Wenn das EV-System nicht startet .... 557
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund eines Not-
falls angehalten werden muss ........ 523
F
Fahren ................................................... 239
Fahrhinweise für batterieelektrische
Fahrzeuge ........................................ 96
Richtige Sitzhaltung beim Fahren ....... 35
Tipps für Winterbetrieb...................... 426
Tipps zum Einfahren ......................... 240
Vorgänge .......................................... 239
Fahrerassistenzinformationen
Warnleuchte ...................................... 536
Fahrermonitor ...................................... 294
Fahrersitzpositionsspeicher ............... 230
Automatisches Einstiegssystem ....... 230
Fahrpositionsspeicher....................... 230
Speicherabruffunktion ....................... 232
Fahrgastleuchten ......................... 446, 448
Schalter............................................. 448
Fahrhinweise für batterieelektrische
Fahrzeuge ............................................ 96
Fahrinformationen ............................... 184
Fahrpositionsspeicher ........................ 230
Automatisches Einstiegssystem ....... 230
Speicherabruffunktion ....................... 232
Fahrtrichtungsanzeiger
Glühlampen auswechseln................. 520
Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger ..... 263
Fahrtstrecke ......................................... 184
Fahrzeug-Identifizierungsnummer ..... 572
Fahrzeugstabilitätsregelung (VSC) .... 420
Fenster
Elektrische Fensterheber .................. 227
Heckscheibenheizung....................... 437
Scheibenwaschanlage ...................... 280
Fensterscheiben
Elektrische Fensterheber .................. 227
Fenstersperrschalter ........................... 229
600
Owners Manual_Europe_M9A336_de
Alphabetischer Index
Fernbedienung ..................................... 189
Austausch der Batterie ...................... 515
Batteriesparfunktion .......................... 212
Ferngesteuerte Klimaanlage ............. 442
Verriegeln/Entriegeln ......................... 189
Ferngesteuerte Klimaanlage ...............442
Feststellbremse ....................................264
Vorgang ............................................. 264
Warnleuchte ...................................... 537
Warnmeldung .................................... 266
Warnsummer für aktivierte Feststell-
bremse ............................................ 266
Flaschenhalter ...................................... 451
Flüssigkeit
Bremse .............................................. 576
Hintere eAchse ..................................576
Scheibenwaschanlage ...................... 490
Vordere eAchse................................. 576
Fond-Innenleuchten ............................. 447
Frachthaken .......................................... 453
Frontscheibenheizung ......................... 437
Fußraumbeleuchtung........................... 446
G
Gepäckraumabdeckung ...................... 455
Gesamtkilometerzähler ....................... 180
Gesamtkilometerzähler- und Tageskilo-
meterzähleranzeige
Anzeigeelemente .............................. 180
Geschwindigkeitsbegrenzung ............ 331
Road Sign Assist (RSA) .................... 334
Warnleuchten .................................... 537
Geschwindigkeitsregelsystem
Dynamische Radar-Geschwindigkeitsre-
gelung .................................... 319, 328
Warnleuchten .................................... 536
Getriebe ................................................ 257
Gewicht ................................................. 572
Glühlampen
Wechsel ............................................ 520