212
Owners Manual_Europe_M9A336_de
4-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
●Wenn ein Außenalarm 5 Sekunden lang ertönt
●Wenn ein Innenraumalarm wiederholt piept
■Wenn “Schlüssel im Fahrzeug erfasst.”
in der Multi-Informationsanzeige ange- zeigt wird
Es wurde versucht, die Türen mit dem Intelli- genten Einstiegs- und Startsystem zu verrie-
geln, während sich der elektronische Schlüssel noch im Fahrzeug befand. Holen Sie den elektronischen Schlüssel aus dem
Fahrzeug und verriegeln Sie die Türen erneut.
■Batteriesparfunktion
Die Batteriesparfunktion wird aktiviert um zu verhindern, dass sich die Batterie des elek-
tronischen Schlüssels und die 12-V-Batterie entladen, wenn das Fahrzeug über einen län-geren Zeitraum nicht betrieben wird.
●In den folgenden Situationen kann es etwas Zeit in Anspruch nehmen, bis das
intelligente Einstiegs- und Startsystem die Türen entriegelt.• Der elektronische Schlüssel verblieb 10
Minuten oder länger in einem Bereich von ca. 2 m außerhalb des Fahrzeugs.• Das intelligente Einstiegs- und Startsystem
wurde 5 Tage oder länger nicht verwendet.
●Wenn das intelligente Einstiegs- und Start-
system 14 Tage oder länger nicht verwen- det wurde, können mit Ausnahme der Fahrertür keine anderen Türen entriegelt
werden. Umfassen Sie in diesem Fall den Griff der Fahrertür oder verwenden Sie die Fernbedienung oder den mechanischen
Schlüssel, um die Türen zu entriegeln.
■Aktivieren des Batteriesparmodus eines elektronischen Schlüssels
●Wenn die Batteriesparfunktion aktiviert ist, wird die Entladung der Batterie minimiert, indem der Empfang von Funkwellen deak-
tiviert wird.
Drücken Sie zweimal auf , während Sie
gedrückt halten.
Überprüfen Sie, ob die Leuchte am elektroni-
schen Schlüssel 4 Mal blinkt.
Wenn die Batteriesparfunktion aktiviert ist,
kann das intelligente Einstiegs- und Startsy-
stem nicht verwendet werden. Zum Beenden
der Funktion drücken Sie eine beliebige
Taste auf dem elektronischen Schlüssel.
●Elektronische Schlüssel, die über längere Zeiträume nicht verwendet werden, kön-
nen vorher in den Batteriesparmodus ver- setzt werden.
■Mögliche Ursachen für Funktionsstö-rungen
Das Intelligente Einstiegs- und Startsystem
SituationBehebungsmaß-
nahme
Es wurde versucht,
das Fahrzeug zu ver-
riegeln während eine
Tür geöffnet war.
Schließen Sie alle
Türen und verriegeln
Sie die Türen erneut.
SituationBehebungsmaß-
nahme
Der Startschalter
wurde auf ACC
gedreht, während die
Fahrertür geöffnet
war (die Fahrertür
wurde geöffnet, wäh-
rend sich der Start-
schalter in der
Stellung ACC
befand).
Schalten Sie den
Startschalter aus und
schließen Sie die
Fahrertür.
Der Startschalter
wurde ausgeschal-
tet, während die Fah-
rertür geöffnet war.
Schließen Sie die
Fahrertür.
242
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-1. Vor Antritt der Fahrt
WARNUNG
●Bringen Sie den Schalthebel nicht in die
Stellung R, während das Fahrzeug vor- wärts bewegt wird.Solche unzulässigen Schaltvorgänge
können das Getriebe beschädigen und möglicherweise zum Verlust der Kon-trolle über das Fahrzeug führen.
●Bringen Sie den Schalthebel nicht in die Fahrposition, während sich das Fahr-zeug rückwärts bewegt.
Solche unzulässigen Schaltvorgänge können das Getriebe beschädigen und möglicherweise zum Verlust der Kon-
trolle über das Fahrzeug führen.
●Wenn die Schaltstellung zu N geändert wird, während das Fahrzeug in Bewe-
gung ist, wird das EV-System deakti- viert. Die regenerative Bremse ist wirkungslos, wenn das EV-System
deaktiviert ist.
●Ändern Sie niemals die Schaltstellung, wenn das Gaspedal betätigt wird.
Wenn die Schaltstellung zu einer ande- ren Stellung als P oder N geändert wird, kann dies zu einer unerwarteten schnel-
len Beschleunigung des Fahrzeugs füh- ren und Unfälle mit lebensgefährlichen
Verletzungen verursachen. Überprüfen Sie nach dem Wechseln der Schaltstellung die aktuelle Schaltstel-
lung anhand der Schaltstellungsanzeige in der Anzeige.
■Wenn Sie Quietsch- oder Kratzgeräu-
sche hören (Bremsbelag-Verschleiß- anzeiger)
Lassen Sie die Bremsbeläge von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen und wechseln.
Wenn die Beläge bei Bedarf nicht erneuert werden, können die Bremsscheiben beschädigt werden.
Es ist gefährlich, das Fahrzeug mit über- mäßig verschlissenen Bremsbelägen bzw. Bremsscheiben zu bewegen.
■Bei stehendem Fahrzeug
●Treten Sie das Gaspedal nicht unnöti-gerweise durch.
Wenn eine andere Schaltstellung als P oder N ausgewählt ist, kann das Fahr-zeug plötzlich und unerwartet beschleu-
nigen, wodurch ein Unfall verursacht werden kann.
●Um Unfälle durch plötzliches Wegrollen
des Fahrzeugs zu vermeiden, halten Sie das Bremspedal immer gedrückt, während die Kontrollleuchte “READY”
bei stehendem Fahrzeug leuchtet, und ziehen Sie die Feststellbremse bei Bedarf an.
●Betätigen Sie beim Anhalten am Berg immer das Bremspedal, und ziehen Sie die Feststellbremse fest an, um Unfälle
durch Rückwärts- oder Vorwärtsrollen des Fahrzeugs zu vermeiden.
■Bei geparktem Fahrzeug
●Lassen Sie Brillen, Feuerzeuge, Sprüh-
dosen und Getränkedosen nie im Fahr- zeug, wenn dieses in der Sonne steht.Dies kann Folgendes verursachen:
• Aus dem Feuerzeug oder einer Sprüh- dose kann Gas austreten und einen Brand verursachen.
• Die Temperatur im Innenraum des Fahr- zeugs kann dazu führen, dass Brillen-gläser und Brillengestelle aus Kunststoff
verformt werden oder reißen.
• Getränkedosen können platzen, wodurch der Inhalt herausspritzt und
sich im Fahrzeuginnenraum verteilt. Auch Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage des Fahrzeugs können die
Folge sein.
●Lassen Sie keine Feuerzeuge im Fahr- zeug. Wenn sich ein Feuerzeug im
Handschuhfach oder auf dem Boden befindet, kann es versehentlich aktiviert werden, wenn Gepäck geladen oder der
Sitz eingestellt wird, wodurch es zu einem Brand kommen kann.
293
5
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
spezifische Systeme aktiv sind
●Wenn VSC, TRC oder andere sicherheits-
spezifische Systeme inaktiv sind
■Änderungen beim Bremsbetriebsge- räusch und beim Ansprechverhalten des Bremspedals
●Beim Betätigen der Bremse können Bremsbetriebsgeräusche zu hören sein
und das Ansprechverhal ten des Bremspe- dals kann sich ändern, was jedoch keine Störung darstellt.
●Wenn das System in Betrieb ist, kann sich das Bremspedal steifer als erwartet anfüh-
len oder nachlassen. In beiden Situationen kann das Bremspedal weiter durchgetreten werden. Treten Sie bei Bedarf das
Bremspedal weiter durch.
■Situationen, in denen der Fahrermonitor unter Umständen nicht ordnungsgemäß funktioniert (je nach Ausstattung)
In folgenden oder ähnlichen Situationen kann
die Fahrermonitorkamera unter Umständen nicht das Gesicht des Fahrers erkennen, wodurch die Funktion möglicherweise nicht
ordnungsgemäß ausgeführt werden kann.
●Wenn der Innenraum des Fahrzeugs heiß
ist, wie z.B. nachdem das Fahrzeug in der Sonne geparkt wurde
●Wenn eine sehr helle Lichtquelle, wie z.B. die Sonne oder die Scheinwerfer des nachfolgenden Fahrzeugs, direkt auf die
Fahrermonitorkamera trifft
●Wenn sich die Helligkeit im Fahrzeug häu-
fig aufgrund der Schatten vom umgeben- den baulichen Strukturen usw. ändert
●Wenn eine sehr helle Lichtquelle, wie z.B. die Sonne oder die Scheinwerfer eines entgegenkommenden Fahrzeugs, direkt
auf das Gesicht des Fahrers trifft
●Wenn Licht, entweder innerhalb oder
außerhalb des Fahrzeugs, von den Glä- sern einer Brille oder einer Sonnenbrille reflektiert wird
●Wenn sich mehrere Gesichter im Erken-nungsbereich der Fahrermonitorkamera
befinden, z.B. wenn sich der Fahrer und ein Insasse auf dem Rücksitz gegen den Fahrersitz lehnen
●Wenn die Fahrermonitorkamera vom Lenk-rad oder von einer Hand oder einem Arm auf dem Lenkrad usw. blockiert wird
●Wenn der Fahrer einen Hut trägt
●Wenn der Fahrer eine Augenklappe trägt
●Wenn der Fahrer eine Brille oder Sonnen-
brille trägt, die nur wenig Infrarotstrahlen durchlässt
●Wenn der Fahrer Kontaktlinsen trägt
●Wenn der Fahrer einen Mundschutz trägt
●Wenn der Fahrer lacht oder seine Augen nur leicht geöffnet sind
●Wenn die Augen, Nase, Mund oder Gesichtsform des Fahrers verdeckt sind
●Wenn der Fahrer Makeup trägt, das Augen, Nase, Mund oder Gesichtsform nur
schwer erkennen lässt
●Wenn die Augen des Fahrers durch den
Rahmen einer Brille oder Sonnenbrille oder durch Haare usw. verdeckt werden
●Wenn sich im Inneren des Fahrzeugs eine Vorrichtung befindet, die kurze Infra-rotstrahlung ausgibt, wie z.B. ein Fahrer-
überwachungssystem eines Fremdherstellers.
■Zertifizierung
S.655
366
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
• Wenn ein Stoßfängerschutz, wie z.B. eine zusätzliche Zierleiste, am Heckstoßfänger montiert ist
• Wenn die Ausrichtung der Heckkamera verstellt wurde• Wenn eine Abschleppöse am Heck des
Fahrzeugs angebracht ist • Wenn Wasser über die Linse der Heckka-mera fließt
• Wenn die Heckkamera mit Anhaftungen (Schmutz, Schnee, Eis usw.) bedeckt oder zerkratzt ist
• Wenn im Erkennungsbereich blinkendes Licht vorhanden ist, wie z.B. die Warnblink-anlage eines anderen Fahrzeugs
• Wenn Schneeketten oder Notfall-Repara- tur-Kits für Reifen verwendet werden
●Situationen, in denen der Betrieb der Hec-kkamera-Erkennungsfunktion nur schwer wahrnehmbar ist
• Der Summer kann unter Umständen schwer zu hören sein, wenn die Umge-bungsgeräusche laut sind, die eingestellte
Lautstärke des Audiosystems hoch ist, die Klimaanlage verwendet wird usw.• Wenn die Temperatur im Innenraum hoch
oder niedrig ist, funktioniert der Bildschirm des Audiosystems unter Umständen nicht ordnungsgemäß.
*: Je nach Ausstattung
■Statische Objekte im Front- und
Heckbereich des Fahrzeugs (je
nach Ausstattung)
S.371
■Fahrende Fahrzeuge im Heckbe-
reich des Fahrzeugs (je nach Aus-
stattung)
S.374
PKSB (Einparkunterstüt-
zungs-Bremse)*
Das Einparkunterstützungs-
Bremssystem umfasst die folgen-
den Funktionen, die beim Fahren
mit niedriger Geschwindigkeit
oder beim Rückwärtsfahren, z.B.
beim Einparken, aktiv sind. Wenn
das System erkennt, dass eine
hohe Wahrscheinlichkeit eines
Zusammenstoßes mit einem
erkannten Objekt oder Fußgänger
besteht, wird eine Warnung aus-
gegeben, damit der Fahrer ein
Ausweichmanöver einleiten kann.
Wenn das System feststellt, dass
die Wahrscheinlichkeit eines
Zusammenstoßes mit einem
erkannten Objekt oder Fußgänger
extrem hoch ist, werden die Brem-
sen automatisch betätigt, um den
Zusammenstoß zu vermeiden
oder die Wucht des Aufpralls zu
verringern.
PKSB-System (Einparkunter-
stützungs-Bremse)
6
433
Owners Manual_Europe_M9A336_de
6
Bedienelemente im Innenraum
Bedienelemente im Innen-
raum
6-1. Betrieb von Klimaanlage und
Scheibenheizung
Vollautomatik-Regelung ALL
AUTO (“ECO”)..................... 434
Automatische Klimaanlage .... 435
Ferngesteuerte Klimaanlage . 442
Lenkradheizung/Sitzheizungen/Sit
zventilatoren ........................ 444
6-2. Benutzung der Innenleuchten
Innenbeleuchtungsliste .......... 446
6-3. Verwenden der Ablagemöglich-
keiten
Liste der Ablagemöglichkeiten 449
Gepäckraumfunktion ............. 453
6-4. Verwenden der weiteren Bedie-
nelemente im Innenraum
Elektronische Sonnenblende . 457
Sonstige Bedienelemente im
Innenraum ........................... 459
435
6
Owners Manual_Europe_M9A336_de
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
Bedienelemente im Innenraum
ALL AUTO-Schalter (“ECO”) (S.434)
Taste für den automatischen Modus
Taste “OFF”
Taste für den Außenluft- oder Umluftbetrieb
Schalter “A/C”
Schalter für den Modus für den konzentrierten Luftstrom für die Vordersitze (S-
FLOW)
Schalter für Scheibenwischerenteiser (je nach Ausstattung) oder Defroster-
Schalter für beheizte Frontscheibe (je nach Ausstattung)
Schalter “SYNC”
Temperaturregler rechts
Automatische Klimaanlage
Luftauslässe und Gebläsestufe werden automatisch entsprechend d er Tem-
peratureinstellung angepasst.
Die folgenden Abbildungen beziehen sich auf Fahrzeuge mit Links lenkung.
Die Positionen der Tasten sind bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung abwei-
chend.
Bedienelemente der Klimaanlage
437
6
Owners Manual_Europe_M9A336_de
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
Bedienelemente im Innenraum
Kontrollleuchte an der Taste “A/C”.
■Beschlag auf der Frontscheibe
entfernen
Die Scheibenheizung dient zum Entfer-
nen von Beschlag an der Frontscheibe
und an den vorderen Seitenfenstern.
Drücken Sie die Taste für die Front-
scheibenheizung.
Stellen Sie die Taste für den Außen- oder
Umluftbetrieb auf den Außenluftmodus,
wenn der Umluftmodus aktiv ist. (Die
Umschaltung erfolgt unter Umständen auto-
matisch.)
Um Beschlag an der Windschutzscheibe
und den Seitenfenstern zu beseitigen, erhö-
hen Sie den Luftstrom und die Temperatur.
Um zum vorherigen Modus zurückzukehren,
drücken Sie die Taste für die Frontscheiben-
heizung erneut, wenn die Frontscheibe
beschlagfrei ist.
Wenn die Frontscheibenheizung eingeschal-
tet ist, leuchtet die Kontrollleuchte an der
Taste für Frontscheibenheizung.
■Entfernen von Beschlag auf der
Heckscheibe und den Außenspie-
geln
Die Scheibenheizung dient zum Entfer-
nen möglichen Beschlags von der Hec-
kscheibe und zum Entfernen von
Regentropfen, Tau und Frost von den
Außenspiegeln.
Drücken Sie die Taste für Heckschei-
ben- und Außenspiegelheizung.
Nach einer bestimmten Zeit schalten sich
die Heizelemente automatisch aus.
■Scheibenwischerenteiser (je nach
Ausstattung)
Diese Funktion dient dazu, Eisbildung
an der Frontscheibe und an den Schei-
benwischerblättern zu verhindern.
Drücken Sie den Schalter für den
Scheibenwischerenteiser.
Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn der
Scheibenwischerenteiser eingeschaltet ist.
Nach einer bestimmten Zeit schaltet sich der
Scheibenwischerenteiser automatisch aus.
■Beschlagbildung auf den Scheiben
●Die Scheiben beschlagen schnell, wenn die Feuchtigkeit im Fahrzeug zu hoch ist.
Durch die Auswahl von “A/C” wird die Luft aus den Auslässen entfeuchtet und Beschlag wird wirkungsvoll von der Front-
scheibe entfernt.
●Wenn Sie “A/C” ausschalten, können die Scheiben viel schneller beschlagen.
●Die Fenster können schneller beschlagen, wenn der Umluftbetrieb verwendet wird.
■Beim Fahren auf staubigen Straßen
Schließen Sie alle Fenster. Wenn der vom Fahrzeug aufgewirbelte Staub auch nach
dem Schließen der Fenster noch in das Fahr- zeug gelangt, wird empfohlen, den Luftein-lass auf Umluftbetrieb und die Gebläsestufe
auf eine beliebige Stufe mit Ausnahme von “Aus” zu stellen.
■Außenluft- oder Umluftbetrieb
●Die vorübergehende Aktivierung des Umluftbetriebs wird empfohlen, um das Eindringen von verschmutzter Luft in den
Innenraum zu verhindern und das Abküh- len des Fahrzeugs bei hohen Außentem-peraturen zu unterstützen.
●Die Umschaltung zwischen Außenluft- und Umluftbetrieb kann in Abhängigkeit von der
Temperatureinstellung oder der Innen-
438
Owners Manual_Europe_M9A336_de
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
raumtemperatur automatisch erfolgen.
■Wenn die Außentemperatur niedrig ist
Die Entfeuchtungsfunktion arbeitet mögli- cherweise auch dann nicht, wenn “A/C” aus-gewählt ist.
■Lüftungs- und Klimaanlagengerüche
●Damit frische Luft in den Innenraum gelan-gen kann, stellen Sie die Klimaanlage auf
den Umluftbetrieb.
●Im Betrieb können verschiedene Gerüche
aus dem Fahrzeuginneren oder aus der Außenluft in die Klimaanlage gelangen und sich dort ansammeln. Das kann dazu füh-
ren, dass aus den Luftauslässen Gerüche in den Innenraum eindringen.
●So verringern Sie die Gefahr einer Geruch-sentwicklung:• Es wird empfohlen, die Klimaanlage vor
dem Abstellen des Fahrzeugs auf den Außenluftmodus einzustellen.• Die Startzeit des Gebläses kann sich leicht
verzögern, nachdem die Klimaanlage im Automatikmodus gestartet wurde.
■Klimaanlagenfilter
S.512
■Kundenspezifische Anpassung
Einstellungen (z. B. Umschaltvorgang der Kli- maautomatik) können geändert werden.
(Anpassbare Funktionen: S.588)
1Drücken Sie den Schalter für den
Automatikmodus.
2 Passen Sie die Temperatureinstel-
lung an.
3 Zum Beenden des Betriebs drücken
Sie den Schalter “OFF”.
Wenn die Einstellung der Gebläsestufe
oder der Luftströmungsmodus betätigt
werden, geht die Anzeige zum Automa-
tikmodus aus. Der Automatikmodus für
andere Funktionen als die betätigte
bleibt jedoch erhalten.
■Verwenden des automatischen Modus
Die Gebläsestufe wird automatisch entspre- chend der Temperatureinstellung und den
Umgebungsbedingungen angepasst. Daher kann das Gebläse unmittelbar nach dem Drücken des Schalters für den Automa-
tikmodus stehenbleiben, bis warme oder kalte Luft zur Verfügung steht.
Unter Umständen wird bedingt durch die Sonneneinstrahlung kalte Luft zum Oberkör-
per geblasen, auch wenn die Heizung einge- schaltet ist.
WARNUNG
■Verhindern von Beschlagbildung auf
der Frontscheibe
Verwenden Sie die Taste der Frontschei- benheizung nicht beim Betrieb der Luft-kühlung bei extrem feuchter Witterung.
Der Temperaturunterschied zwischen Außenluft und Frontscheibe kann dazu führen, dass die Frontscheibe von außen
beschlägt und Ihnen die Sicht nimmt.
■Verhindern von Verbrennungen
●Berühren Sie nicht die Oberflächen der Außenspiegel, da diese sehr heiß wer-
den, was zu Verbrennungen führen kann.
●Fahrzeuge mit Scheibenwischerentei-ser: Berühren Sie nicht das Glas im
unteren Bereich der Frontscheibe oder neben den vorderen Dachsäulen, wenn der Scheibenwischerenteiser aktiv ist.
HINWEIS
■Vermeiden des Entladens der 12-Volt-
Batterie
Lassen Sie die Klimaanlage bei ausge- schaltetem EV-System nur so lange wie nötig eingeschaltet.
Verwenden des automatischen
Modus