265
4
4-6. Nutzung anderer Fahrsysteme
Fahrbetrieb
ABS-Warnleuchte und die Rad-
schlupfanzeige ausgeschaltet sind.
4 Drücken und halten Sie den Schal-
ter ca. 30 Sekunden gedrückt.
Vergewissern Sie sich, dass die Anzeigen TRC OFF und VSC OFF aufleuchten und
dann wieder ausgehen.
5 Lassen Sie den Schalter inner-
halb von 5 Sekunden nach dem
Erlöschen der Anzeigeleuchten los.
Drücken Sie den Schalter
dann erneut innerhalb von
2 Sekunden nach dem Loslassen.
Die Anzeige für eingeschaltete Berganfahr-
hilfe geht aus und leuchtet dann auf.
6 Schalten Sie den Motorschalter
aus.
7 Starten Sie den Motor erneut und
vergewissern Sie sich, dass die
Anzeige für eingeschaltete Bergh-
anfahrhilfe ausgeht.
Die Berganfahrhilfe wird deaktiviert.
Um die Berganfahrhilfe zu aktivieren,
führen Sie die Schritte 1 bis 7 erneut
durch.
■Bei Aktivierung der Berganfahrhilfe
●Wenn die ON-Anzeige für die Aktivierung der Berganfahrhilfe nicht ausgeht oder ein
Fehler bei dem Vorgang gemacht wurde, drehen Sie den Motorschalter aus und füh-
ren Sie den Vorgang ab Schritt 4 erneut
durch.
●Wenn der Schalter für ca.
30 Sekunden oder mehr gedrückt
gehalten wird, gehen die Anzeigen
TRC OFF und VSC OFF aus und der
Schalter kann nicht mehr bedient wer-
den. In diesem Fall arbeitet VSC im
normalen Modus. ( S.269) Wenn der
Motorschalter ausgeschaltet ist und
der Motor dann neu gestartet wird,
kann der Schalter bedient werden.
■Betriebsbedingungen der Berganfahr-
hilfe
Wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind, funktioniert die Berganfahrhilfe:
●Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Der Schalthebel befindet sich in D oder M
(beim vorwärts Anfahren mit bergaufwärts
gerichteter Fahrzeugfront) oder in R (beim rückwärts Anfahren mit bergabwärts
gerichteter Fahrzeugfront).
●Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Der Schalt-
hebel befindet sich in einer anderen Stel-
lung als R (beim vorwärts Anfahren mit bergaufwärts gerichteter Fahrzeugfront)
oder in R (beim rückwärts Anfahren mit
bergabwärts gerichteter Fahrzeugfront).
●Das Fahrzeug wird angehalten.
●Das Gaspedal wird nicht betätigt.
●Die Feststellbremse ist nicht angezogen.
■Die Berganfahrhilfe funktioniert in den folgenden Situationen nicht
Wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt
ist, funktioniert die Berganfahrhilfe nicht:
●Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Der
Schalthebel befindet sich in einer anderen
Stellung als D oder M (bei bergaufwärts gerichteter Fahrzeugfront) oder in einer
anderen Stellung als R (bei bergabwärts
gerichteter Fahrzeugfront).
●Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Der Schalt-
hebel befindet sich in R (bei bergaufwärts
267
4
4-6. Nutzung anderer Fahrsysteme
Fahrbetrieb
*: Je nach Ausstattung
■ABS (Antiblockiersystem)
Verhindert das Blockieren der Räder
bei plötzlicher Betätigung der Bremsen
oder wenn die Bremsen auf rutschiger
Fahrbahnoberfläche betätigt werden
■Bremsassistent
Erzeugt nach dem Betätigen des
Bremspedals eine höhere Bremskraft,
wenn das System eine Notbremssitua-
tion erkennt
■VSC (Fahrzeugsta bilitätsrege-
lung)
Hilft dem Fahrer bei plötzlichem Aus-
weichen oder Kurvenfahrt auf rutschi-
gen Fahrbahnen, das Schleudern des
Fahrzeugs zu verhindern
■TRC (Antriebsschlupfregelung)
Unterstützt den Erhalt der Antriebslei-
stung und verhindert das Durchdrehen
der Antriebsräder beim Anfahren des
Fahrzeugs oder beim Beschleunigen
auf rutschigem Untergrund
Das TRC-System ist ebenfalls mit der
Brems-LSD-Funktion ausgestattet.
Abgasfiltersystem*
Das Abgasfiltersystem ist darauf
ausgelegt, mit einem an den Aus-
puffrohren angebrachten Abgasfil-
ter Partikel in den Auspuffgasen
zu sammeln.
HINWEIS
■Zum Vermeiden eines Ausfalls des
Abgasfiltersystems
●Verwenden Sie ausschließlich den vor-
geschriebenen Kraftstofftyp
●Verändern Sie das Auspuffrohr nicht
Fahrerassistenzsysteme
Um die Sicherheit beim Fahren
und die Leistung zu verbessern,
arbeiten die folgenden Systeme
automatisch, wenn bestimmte
Fahrsituationen eintreten. Beden-
ken Sie jedoch, dass es sich hier-
bei um zusätzliche Systeme
handelt, auf die Sie sich im Fahr-
betrieb nicht zu stark verlassen
sollten.
Übersicht über die Fahrerassi-
stenzsysteme
2684-6. Nutzung anderer Fahrsysteme
■Berganfahrhilfe
S.264
■EPS (Elektrische Servolenkung)
Reduziert die zum Drehen des Lenk-
rads erforderlich Kraft mit Hilfe eines
Elektromotors
■Notbremssignal
Wenn die Bremsen plötzlich betätigt
werden, blinken die Warnblinkleuchten
automatisch, um das folgende Fahr-
zeug zu warnen.
■Wenn die TRC/VSC-Systeme in Betrieb
sind
Die Radschlupfanzeige blinkt, während die
TRC (inklusive Brems-LSD-Funk- tion)/VSC-Systeme in Betrieb sind.
■Deaktivieren des TRC-Systems
Falls das Fahrzeug in Schlamm, Schmutz oder Schnee stecken bleibt, kann das
TRC-System die Kraftübertragung vom Motor
auf die Räder reduzieren. Wenn Sie den
Schalter zum Abschalten des Systems
drücken, kann es für Sie einfacher werden, das Fahrzeug durch Schaukeln zu befreien.
In diesem Fall, bleibt die Brems-LSD-Funk-
tion eingeschaltet.
Zum Abschalten des TRC-Systems den
Schalter schnell drücken und wieder
loslassen.
Die TRC-OFF-Anzeige leuchtet auf.
Drücken Sie den Schalter erneut, um
das System wieder einzuschalten.
■Modus “TRACK”
Ihr Fahrzeug ist mit zwei Arten von Steuer- modi für verschiedene Fahrpräferenzen aus-
gestattet. Die Steuermodi können mit dem
Schalter “TRACK” gewählt werden. Der nor-
male Modus ermöglicht einen sicheren und ruhigen Fahrbetrieb. Wenn Sie den Schalter
1 Sekunde oder mehr gedrückt halten, wird
der Modus “TRACK” aktiviert. Wenn der Modus “TRACK” gewählt wird, werden die
Regeleigenschaften von VSC, TRC usw.
geändert und ein sportlicherer Fahrstil als normal wird möglich.
Wenn der Modus “TRACK” gewählt wird,
ändert sich die Multi-Informationsanzeige
zum Modus “TRACK” und die Anzeigen
“TRACK” und VSC OFF leuchten auf.
Drücken Sie den Schalter oder
“TRACK”, um vom Modus “TRACK” in den
normalen Modus zurückzukehren.
■Ausschalten des TRC- und VSC-Systems
Halten Sie zum Deaktivieren der Systeme
TRC und VSC den Schalter länger als
3 Sekunden lang gedrückt, während das
Fahrzeug angehalten ist.
Die TRC-OFF-Anzeige und die
VSC-OFF-Anzeige leuchten auf.
269
4
4-6. Nutzung anderer Fahrsysteme
Fahrbetrieb
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe bleibt
die Brems-LSD-Funktion jedoch eingeschal-
tet.
Drücken Sie den Schalter erneut, um
die Systeme wieder einzuschalten.
■Auswahl des TRC-Modus und VSC-Modus
Modi können folgendermaßen passend zu den Fahrbedingungen ausgewählt werden:
*1: Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
*2: Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
■Geräusche und Vibrationen, die von
den ABS-, Bremskraftverstärker-, TRC- und VSC-Systemen hervorgerufen wer-
den
●Wenn das Bremspedal wiederholt betätigt
wird, beim Anlassen des Motors oder
unmittelbar nach dem Anfahren kann es vorkommen, dass ein Geräusch aus dem
Motorraum hörbar ist. Dieses Geräusch ist
kein Anzeichen für eine Funktionsstörung in einem dieser Systeme.
●Wenn die obigen Systeme in Betrieb sind, kann es zu den folgenden Erscheinungen
kommen. Keine dieser Erscheinungen
stellt ein Anzeichen für eine Funktionsstö- rung dar.
• Durch Fahrzeugkarosserie und Lenkung
spürbare Vibrationen. • Motorgeräusche, nachdem das Fahrzeug
zum Stillstand gekommen ist.
• Ein leichtes Pulsieren des Bremspedals kann auftreten, nachdem das ABS aktiviert
wurde.
• Nach der Aktivierung des ABS kann sich
das Bremspedal leicht nach unten bewe- gen.
■EPS-Betriebsgeräusch
Wenn das Lenkrad betätigt wird, ist mögli-
cherweise ein Motorgeräusch (Surren) zu
hören. Dies deutet nicht auf eine Funktions- störung hin.
■Automatische erneute Aktivierung der
TRC- und VSC-Systeme
Nachdem die TRC- und VSC-Systeme aus-
geschaltet wurden, werden sie in den folgen- den Situationen automatisch wieder aktiviert:
●Wenn der Motorschalter ausgeschaltet wird.
●Wenn nur das TRC-System ausgeschaltet wird, schaltet sich die TRC ein, wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit etwa 50 km/h
überschreitet. Wenn sowohl das TRC- als auch das
VSC-System ausgeschaltet werden,
FahrbedingungenTRC-ModiVSC-ModiBrems-LSD-Funk
tionAnzeigen
Normale StraßenNormaler ModusNormaler ModusNormaler Modus
Schlechte Stra-
ßenAUSNormaler ModusNormaler Modus
Sportlicher Fahr-
betrieb
Modus “TRACK”Modus “TRACK”Modus “TRACK”
AUSAUS
Modus
“TRACK”*1
AUS*2
2704-6. Nutzung anderer Fahrsysteme
erfolgt keine automatische Aktivierung, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht
wird.
■Verringerte Wirkung des EPS-Systems
Die Wirkung des EPS-Systems wird redu-
ziert, um Überhitzung des Systems bei häufi- gen Lenkeinschlägen über einen längeren
Zeitraum zu vermeiden. Infolgedessen kann
sich das Lenkrad schwergängig anfühlen. Vermeiden Sie in diesem Fall übermäßige
Lenkbewegungen oder halten Sie an und
schalten Sie den Motor aus. Das
EPS-System sollte nach einer Weile wieder normal funktionieren.
■Automatische Deaktivierung des Modus
“TRACK”
Wird der Motorschalter nach dem Fahren im
Modus “TRACK” ausgeschaltet, wird der Modus automatisch deaktiviert.
■Betriebsbedingungen des Notbremssi-
gnals
Wenn die folgenden drei Bedingungen erfüllt
sind, wird das Notb remssignal aktiviert:
●Die Warnblinkanlage ist ausgeschaltet.
●Die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit
liegt über 60 km/h.
●Das Bremspedal wird derartig getreten,
dass das System das Abbremsen des
Fahrzeugs als plötzliche Bremsaktion bewertet.
■Automatische Systemaufhebung des
Notbremssignals
Das Notbremssignal schaltet sich in den fol-
genden Situationen ab:
●Die Warnblinkanlage wird eingeschaltet.
●Das Bremspedal wird losgelassen.
●Das System beurteilt aufgrund des Abbremsens des Fahrzeugs, dass es sich
nicht um eine plötzliche Bremsaktion han-
delt.
■Individuelle Anpassung
Einige Funktionen können angepasst wer- den. ( S.394)
WARNUNG
■Das ABS arbeitet in den folgenden
Fällen nicht effektiv
●Die Leistungsgrenzen der Reifenhaf-
tung wurden überschritten (z. B. über- mäßig abgenutzte Reifen auf
verschneiten Straßen).
●Aquaplaning bei hoher Geschwindigkeit auf nasser oder rutschiger Fahrbahn.
■Der Anhalteweg kann beim
ABS-Betrieb länger sein als unter normalen Bedingungen
Das ABS ist nicht dafür ausgelegt, den
Bremsweg des Fahrzeugs zu verkürzen.
Halten Sie stets einen Sicherheitsabstand zu dem Fahrzeug vor Ihnen ein, insbeson-
dere in den folgenden Situationen:
●Beim Fahren auf unbefestigten Fahr- bahnen, Schotter oder schneebedeck-
ten Straßen
●Beim Fahren mit Schneeketten
●Beim Überfahren von Erhebungen in
der Fahrbahn
●Beim Fahren auf Straßen mit Schlaglö-
chern oder unebenen Oberflächen
■TRC funktioniert in den folgenden
Situationen möglicherweise nicht
effektiv
Ausreichende Richtungssteuerung und Antriebskraft können beim Fahren auf rut-
schigen Straßenbelägen möglicherweise
nicht erzielt werden, auch wenn das TRC-System in Betrieb ist. Fahren Sie das
Fahrzeug nicht unter Bedingungen, bei
welchen Fahrstabilität und Kraftübertra- gung nicht mehr gegeben sind.
■Wenn die VSC- und/oder
Brems-LSD-Funktion aktiviert ist
Die Radschlupfanzeigeleuchte blinkt. Fah- ren Sie immer vorsichtig. Rücksichtsloses
Fahren kann einen Unfall verursachen.
Besondere Vorsicht ist erforderlich, wenn die Anzeige blinkt.
271
4
4-6. Nutzung anderer Fahrsysteme
Fahrbetrieb
WARNUNG
■Wenn die Systeme TRC/VSC ausge-
schaltet sind
Seien Sie besonders vorsichtig und pas-
sen Sie die Geschwindigkeit den Straßen- bedingungen an. Da diese Systeme dazu
dienen, die Fahrstabilität und die Antriebs-
kraft zu gewährleisten, schalten Sie die TRC/VSC-Systeme nur aus, wenn dies
unbedingt erforderlich ist.
■Wechseln der Reifen
Stellen Sie sicher, dass alle Reifen die angegebene Größe, Marke, Profilausfüh-
rung und Tragfähigkeit aufweisen. Stellen
Sie darüber hinaus sicher, dass die Reifen zum vorgeschriebenen Reifendruck gefüllt
sind.
Die ABS-, TRC- und VSC-Systeme funk-
tionieren nicht ordnungsgemäß, wenn ver- schiedene Reifen auf dem Fahrzeug
aufgezogen sind.
Wenden Sie sich für weitere Informationen bezüglich Austausch von Reifen oder
Rädern an einen Toyota-Vertragshändler
bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
■Handhabung der Reifen und Aufhän-
gung
Durch die Verwendung fehlerhafter Reifen
oder Umbauten an der Fahrzeugaufhän- gung wird die Wirksamk eit der Fahrerassi-
stenzsysteme beeinträchtigt und es kann
zu Funktionsstörungen in einem System kommen.
273
4
4-7. Fahrtipps
Fahrbetrieb
Beachten Sie entsprechend den Fahr-
bedingungen die folgenden Punkte:
Versuchen Sie nicht gewaltsam, ein
eingefrorenes Fenster zu öffnen
oder einen festgefrorenen Scheiben-
wischer zu bewegen. Gießen Sie
warmes Wasser über den eingefro-
renen Bereich, um das Eis zum
Schmelzen zu bringen. Wischen Sie
das Wasser sofort ab, damit es nicht
gefriert.
Entfernen Sie Schnee über den
Lufteinlassöffnungen vor der Wind-
schutzscheibe, um die ordnungsge-
mäße Funktion des Gebläses für die
Fahrzeugklimatisierung sicherzustel-
len.
Überprüfen Sie, ob sich Eis- oder
Schneeablagerungen auf den
Außenleuchten, dem Dach, dem
Fahrgestell, um die Räder oder auf
den Bremsen gebildet haben und
entfernen Sie diese vollständig.
Entfernen Sie Schnee oder Matsch
von Ihren Schuhsohlen, bevor Sie in
das Fahrzeug einsteigen.
Wenn eine Tür geöffnet wird, wenn
ihr Seitenfenster eingefroren ist, wird
die Fenster-Schutzvorrichtung akti-
viert und die Öffnungs-/Schließfunk-
tion des Seitenfensters, die mit der
Türfunktion verbunden ist, funktio-
niert möglicherweise nicht ordnungs-
gemäß. Wenn dies eintrifft, führen
Sie das Folgende durch, nachdem
das Eis geschmolzen ist.
Führen Sie die Initialisierung durch,
nachdem Sie das Fenster bis etwa zur
Hälfte geöffnet haben. ( S.132)
Beschleunigen Sie das Fahrzeug lang-
sam, halten Sie Sicherheitsabstand
zum Fahrzeug vor Ihnen und fahren Sie
mit einer verringerten, den Straßenver-
hältnissen angepassten Geschwindig-
keit.
Parken Sie das Fahrzeug und stel-
len Sie den Schalthebel auf P (Auto-
matikgetriebe) oder auf 1 bzw. R
(Schaltgetriebe), ohne die Feststell-
bremse anzuziehen. Die Feststell-
bremse könnte einfrieren und lässt
sich dann nicht mehr lösen. Wenn
das Fahrzeug geparkt wird, ohne die
Feststellbremse anzuziehen, stellen
Sie sicher, dass die Räder blockiert
werden.
WARNUNG
• Verringern Sie die Geschwindigkeit vor
dem Einfahren in eine Kurve ausrei-
chend, damit das Fahrzeug sicher beherrschbar bleibt.
Seien Sie immer sehr vorsichtig, wenn Sie
mit Schneeketten fahren - Übermäßiges Vertrauen, weil Sie mit Schneeketten fah-
ren, kann schnell zu einem schweren
Unfall führen.
HINWEIS
■Reparieren oder Wechseln von Win-
terreifen
Beauftragen Sie einen Toyota-Händler oder Reifenhändler mit Reparaturarbeiten
oder dem Wechseln der Winterreifen.
Dies wird empfohlen, da das Wechseln bzw. Aufziehen von Winterreifen den
Betrieb der Reifendruck-Warnventile und
Sender beeinflusst.
Vor Antritt der FahrtBeim Fahren des Fahrzeugs
Beim Parken des Fahrzeugs
303
6
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
6-3.Wartung in EigenregieVorsichtsmaßnahmen bei
selbst durchgeführten War-
tungsarbeiten
Wenn Sie die Wartung selbst
durchführen, befolgen Sie die rich-
tige Vorgehensweise, die in diesen
Abschnitten beschrieben ist.
Wartung
ElementeTeile und Werkzeuge
Zustand der Batte-
rie ( S.312)
• Warmes Wasser
• Backpulver
•Fett
• Herkömmlicher
Schraubenschlüssel
(für Polklemmen-
schrauben)
• Destilliertes Wasser
Motorkühlmittel-
stand ( S.310)
• “TOYOTA Genuine
50/50 Pre-mixed
Super Long Life Coo-
lant BLUE” «Original
Toyota-50/50-Gemisc
h-Super-Langzeit-
kühlmittel BLAU»
oder ein vergleichba-
res hochwertiges sili-
katfreies, aminfreies,
nitritfreies und borat-
freies Kühlmittel auf
Ethylenglykolbasis
mit hybridorgani-
scher Langzeitsäure-
technologie.
• Trichter (nur zum Auf-
füllen von Kühlmittel)
Motorölstand
( S.308)
• “Toyota Genuine
Motor Oil” «Original
Toyota-Motoröl» oder
ein gleichwertiges Öl
• Lappen oder Papier-
tuch
• Trichter (nur zum Auf-
füllen von Motoröl)
Sicherungen
( S.333)
• Sicherung mit glei-
cher Amperezahl wie
bei der Originalsiche-
rung
Glühlampen
( S.335)
• Glühlampe mit glei-
cher Nummer und
Wattzahl wie die Ori-
ginalglühlampe
• Kreuzschraubendre-
her
• Schlitzschraubendre-
her
Kühler und Kon-
densator ( S.311)
Reifendruck
( S.326)
• Reifendruckmesser
• Druckluftquelle
Waschflüssigkeit
( S.314)
• Wasser oder Wasch-
flüssigkeit mit Frost-
schutzmittel (für
Einsatz im Winter)
• Trichter (nur zum Auf-
füllen von Wasser
oder Waschflüssig-
keit)
WARNUNG
Der Motorraum beherbergt zahlreiche
Mechanismen und Flüssigkeiten, die sich
plötzlich bewegen, heiß werden oder zu elektrischer Spannung führen können. Um
tödliche oder schwere Verletzungen zu
vermeiden, beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
ElementeTeile und Werkzeuge